DE4317330A1 - Schwingungsdämpfendes Formteil - Google Patents

Schwingungsdämpfendes Formteil

Info

Publication number
DE4317330A1
DE4317330A1 DE4317330A DE4317330A DE4317330A1 DE 4317330 A1 DE4317330 A1 DE 4317330A1 DE 4317330 A DE4317330 A DE 4317330A DE 4317330 A DE4317330 A DE 4317330A DE 4317330 A1 DE4317330 A1 DE 4317330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
elastic
molding
pref
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4317330A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Ulrich Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9207640U external-priority patent/DE9207640U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4317330A priority Critical patent/DE4317330A1/de
Publication of DE4317330A1 publication Critical patent/DE4317330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/021Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L17/00Compositions of reclaimed rubber
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/98Protection against other undesired influences or dangers against vibrations or shocks; against mechanical destruction, e.g. by air-raids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein schwingungsdämpfendes Formteil für Bauwerke, Bauwerksteile oder dergleichen.
Es sind plattenartige Formteile bekannt, die aus Glas- oder Steinfasern geformt sind und eine gute Wärmedämmung besitzen. Trotz einer verhältnismäßig hohen Verdichtung weisen derartige plattenartige Formteile nur eine geringe Schalldämmung auf, da ihr spezifisches Gewicht verhältnis­ mäßig gering ist. Derartige plattenartige Formteile wer­ den vielfach unter einem Estrich verlegt und zur Verklei­ dung von Wänden sowie zur Auskleidung von Decken einge­ setzt. Die Herstellung derartiger plattenartiger Formteile ist verhältnismäßig aufwendig; es werden wertvolle Roh­ stoffe benötigt. Vibrationen, die durch Erdbeben und Ver­ kehrsmittel, beispielsweise Eisenbahnzüge, Straßenbahnen, Lastkraftwagen oder dergleichen verursacht werden, sind durch solche Formteile nicht zu dämpfen. Ferner haben die­ se Formteile auch den Nachteil, daß sie zur Feuchtigkeits­ isolierung nicht herangezogen werden können.
Bauwerke, beispielsweise Häuser, werden heute in der Weise hergestellt, daß zunächst ein Fundament bzw. mehrere Fun­ damente und/oder eine Bodenplatte aus Beton oder der­ gleichen gegossen wird. Auf dem Fundament bzw. den Funda­ menten bzw. der Bodenplatte wird dann der eigentliche Auf­ bau des Hauses vorgenommen. Derartige Fundamente bzw. Bo­ denplatten können zwar Druckkräfte aufnehmen, sind jedoch gegenüber Zug- und/oder Biegebeanspruchungen äußerst emp­ findlich. Diesem Umstand wird in der Praxis dadurch Rech­ nung getragen, daß in das Fundament bzw. in die Bodenplat­ te eine Bewehrung eingebracht wird, die diese Beanspruchun­ gen aufnehmen kann. Trotzdem kommt es immer wieder vor, daß ein Fundament, beispielsweise wenn es streifenförmig ausgebildet ist, oder eine Bodenplatte durch Zug-/oder Biegebeanspruchungen reißt. Dies macht sich dann beson­ ders deutlich bemerkbar, wenn das Bauwerk, beispielsweise das Haus, in einem von Erdsenkungen oder Erdbeben betrof­ fenen Gebiet oder nahe an Verkehrswegen errichtet wurde. Durch Erdbewegungen, insbesondere Erschütterungen und Vibrationen, können an Bauwerken Schäden auftreten, die dieselbe im schlimmsten Fall unbenutzbar machen oder zer­ stören. Die damit verbundenen Kosten sind beträchtlich.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein schwingungsdämpfendes Formteil für Bauwerke, Bauwerksteile oder dergleichen zu schaffen, welches nicht nur Schall­ schwingungen, sondern auch durch Erdverschiebungen oder Erdbewegungen und durch Verkehrsmittel auftretende Er­ schütterungen und Vibrationen von Bauwerken oder Bauwerks­ teilen fernhält, zumindest aber soweit dämpft, daß keine nachteilige Folgen auftreten bzw. das Bauwerk bzw. ein Bauwerksteil nicht unbenutzbar gemacht oder zerstört wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorge­ schlagen, daß das Formteil aus einem ausgehärteten Gemisch aus zerkleinertem, elastischem Recyclinggummi und einem elastischem Kunststoff-Bindemittel gebildet ist.
Ein solches Formteil kann in seiner Elastizität und damit in bezug auf seine Schwingungsdämpfung durch die Korngröße des Recyclinggummis und die Art und die Menge des Kunst­ stoff-Bindemittels beliebig gewählt bzw. eingestellt und damit dem Bauwerk bzw. den Bauwerksteilen bzw. deren Ge­ wicht und der Art der zu dämpfenden Schwingung angepaßt werden. Ein solches Formteil kann beispielsweise für ein Bauwerk oder ein Bauwerksteil eine elastische Lagerung bilden, die Erschütterungen und Vibrationen abbauen bzw. so weit dämpfen kann, daß keine schädlichen Auswirkungen auftreten. Darüber hinaus ist dieses Formteil aber auch zur Wärmisolierung, insbesondere zur Trittschallisolie­ rung, in Wohnungen und dergleichen geeignet. Aufgrund der verwendeten Werkstoffe kann das Formteil auch dort ein­ gesetzt werden, wo zusätzlich eine Feuchtigkeitsisolie­ rung erforderlich ist. Dabei ist dieses Formteil als elek­ trischer Isolator im Badezimmer-, Küchen-, Waschküchen- und sonstigen Naßraumbereich verwendbar. Es erweist sich auch als vorteilhaft, daß ein solches Formteil unempfind­ lich gegen Frost ist.
Weitere Merkmale eines Formteiles gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2-18 offenbart.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In dieser Zeichnung ist ein Ausschnitt einer Wand 1, bei­ spielsweise eines Hauses, gezeigt, der zwischen einer Bo­ denplatte 2 und einer Deckenplatte 3, die dann wiederum als Bodenplatte benutzt werden kann, ausgebildet ist. Da­ bei ist die Wand 1 aus einer Vielzahl von Mauersteinen 4 errichtet, die sich auf der Bodenplatte 2 abstützen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel stützen sich die Mauersteine 4 jedoch nicht direkt auf der Bodenplatte 2, sondern auf einem streifenartigen Formteil 5 ab, welches aus einem ausgehärteten Gemisch aus zerkleinertem, ela­ stischem Recyclinggummi und einem elastischen Kunststoff- Bindemittel hergestellt ist. Auf dieses Gemisch wird wei­ ter unten noch näher eingegangen.
In der Wand 1 ist beispielsweise eine Türöffnung 6 ausge­ bildet, die an ihrem oberen Ende durch einen Türsturz 7 abgeschlossen ist. Auch dieser Türsturz 7 stützt sich nicht direkt auf den Mauersteinen 4, sondern auf Formtei­ len 8 ab, die ebenfalls aus einem ausgehärteten Gemisch aus zerkleinertem, elastischem Recyclinggummi und einem elastischem Kunststoff-Bindemittel gefertigt sind.
Auch die Deckplatte 3 liegt im dargestellten Ausführungs­ beispiel nicht direkt auf der Wand 1 bzw. auf den Mauer­ steinen 4 auf. Die Wand 1 ist an ihrer Oberseite mit einem streifenartigen Formteil 9 bestückt, welches auch aus einem ausgehärteten Gemisch aus zerkleinertem, elastischem Recyclinggummi und einem elastischem Kunststoff-Bindemit­ tel besteht. Erst auf diesem Formteil 9 stützt die Decken­ platte 3 ab.
Alle streifenartigen Formteile 5, 8, 9 sind aus einem Ge­ misch hergestellt, welches aus zerkleinertem, elastischem Recyclinggummi und einem elastisch aushärtenden Kunst­ stoff-Bindemittel gebildet ist. Dabei kann der zerkleiner­ te Recyclinggummi eine Korngröße von 0,2 bis 20,0 mm auf­ weisen. Mit zunehmender Korngröße erhöht sich die Elasti­ zität der Formteile 5, 8, 9, was andererseits bedeutet, daß mit einer Reduzierung der Korngröße des zerkleinerten Re­ cyclinggummis die Elastizität abnimmt.
Etwa 100-200 Gewichtsteile des zerkleinerten Recycling­ gummis werden mit 5 bis 70 Gewichtsteilen eines aushärtba­ ren Kunststoff-Bindemittels vermischt. Neben der Korngröße des zerkleinerten Recyclinggummis beeinflußt auch dessen Anteil am Gemisch die Elastizität der fertigen Formteile 5, 8, 9. Dies bedeutet, daß mit ansteigenden Gewichtsteilen des zerkleinerten Recyclinggummis die Elastizität eben­ falls zunimmt. Ähnliches gilt aber auch für den Anteil des Kunststoff-Bindemittels. Mit zunehmendem Anteil des Kunst­ stoff-Bindemittels nimmt jedoch die Elastizität der ferti­ gen Formteile 5, 8, 9 ab. Als elastisch aushärtbares Kunst­ stoff-Bindemittel kann ein einkomponentiges oder ein zwei­ komponentiges System verwendet werden. Dabei kommen nied­ rigviskose Kunstharze auf Polyurethanbasis, Polyesterharze oder Epoxidharze mit Härter oder Polyol und Isocyanat zum Einsatz. Auch die Art des verwendeten, elastisch aushär­ tenden Kunststoff-Bindemittels beeinflußt die Elastizität der fertigen Formteile 5, 8, 9.
Die Elastizität der fertigen Formteile 5, 8, 9 wird in Ab­ hängigkeit vom Gewicht der auf zunehmenden Bauwerksteile, beispielsweise der Wand 1 und der Deckenplatte 3, gewählt. Je schwerer ein Bauwerksteil ist, desto geringer wird die Elastizität der streifenartigen Formteile 5, 8, 9 einge­ stellt.
Die bei dem gewählten Ausführungsbeispiel verwendeten, streifenartigen Formteile 5, 8, 9 sind aus einem Gemisch gefertigt, welches aus 100 Gewichtsteilen zerkleinertem Recyclinggummis und 20 Gewichtsteilen Bindemittel be­ steht. Der zerkleinerte Recyclinggummi besitzt eine Korn­ größe zwischen 1,0 und 3,0 mm, wobei der Anteil der ein­ zelnen Korngrößen in einer Siebkurve auf jeweils 1/3-An­ teil eingestellt wurde. Das Bindemittel besteht aus 100 Gewichtsteilen Polyol und 25 Gewichtsteilen Isocyanat, wobei dem Polyol auf 100 Gewichtsteile etwa 2-3 Ge­ wichtsteile Beschleuniger zugesetzt wurden. Dieses vor­ gefertigte Gemisch wird in eine beheizte Form eingefüllt und gegebenenfalls unter Druck und Zufuhr von Wärme zu den streifenartigen Formteilen 5, 8, 9 geformt. Dabei ist es auch möglich, aus dem vorbeschriebenen Gemisch zu­ nächst eine Platte herzustellen, aus der dann die strei­ fenartigen Formteile 5, 8, 9 zugeschnitten werden.
Die eingesetzten, streifenartigen Formteile 5, 8, 9 schlie­ ßen weitgehend aus, daß Vibrationsschwingungen von der Bodenplatte 2 in die Wand und von der Wand 1 in die Dek­ kenplatte 3 und umgekehrt übertragen werden. Derartige Vibrationsschwingungen können beispielsweise durch Erdbe­ ben oder durch größere Verkehrsmittel, beispielsweise Eisenbahnen, Straßenbahnen oder Lastkraftwagen, entstehen. Zusätzlich stellen diese streifenartigen Formteile 5, 8, 9 aber auch sicher, daß Schallschwingungen isoliert bzw. gedämpft werden. Darüber hinaus dienen die Formteile 5, 8, 9 aber auch der Feuchtigkeitsisolierung sowie der Isolie­ rung von Wärme und/oder Kälte.
In Abänderung des erläuterten Ausführungsbeispieles kön­ nen die erfindungsgemäßen Formteile auch zur Abstützung von Fundamenten oder Pfählen eingesetzt werden. Die Form­ teile sind normalerweise vorgefertigt. Es ist jedoch auch möglich, die Formteile direkt an einer Baustelle herzu­ stellen und beispielsweise das aushärtbare Gemisch in eine vorbereitete Erdöffnung einzufüllen, auf der dann später das Fundament oder dgl. hergestellt wird. Bei einer plattenartigen Ausbildung können die Formteile unter Böden oder an Wänden verwendet werden, wobei es auch möglich ist, die Formteile aus mehreren Einzelteilen, die form­ schlüssig zusammengesetzt sein können, zu bilden. So ist es beispielsweise möglich, mehrere quaderförmige Formteile unter einer Bodenplatte anzuordnen, wobei die Formteile entweder aneinanderliegen oder mit Abstand voneinander angeordnet sind. Insbesondere bei der Verwendung von plat­ tenartigen Formteilen ist es möglich, in dieselben an einer Stirnfläche Aussparungen oder rinnenartigen Kanäle einzuarbeiten, die bedarfsweise Installationsleitungen aufnehmen können. Neben einer quader-, platten- oder streifenförmigen Gestaltung kann das Formteil 4 - in Ab­ hängigkeit vom Einsatzzweck - auch jede beliebige andere Form aufweisen.

Claims (18)

1. Schwingungsdämpfendes Formteil für Bauwerke, Bauwerks­ teile oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (4) aus einem ausgehärteten Gemisch aus zerkleinertem, elastischem Recyclinggummi und einem ela­ stischem Kunststoff-Bindemittel gebildet ist.
2. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus etwa 100-200 Gewichtsteilen zer­ kleinertem Recyclinggummi und 5-70 Gewichtsteilen Kunststoff-Bindemittel gebildet ist.
3. Formteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus Einkomponenten-Kunststoff gebil­ det ist.
4. Formteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus einem niedrigviskosen Kunstharz auf Polyurethanbasis gebildet ist.
5. Formteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus einem Zweikomponenten-Kunst­ stoff gebildet ist.
6. Formteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus Polyesterharz oder aus Epoxid­ harz und Härter gebildet ist.
7. Formteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus Polyol und Isocyanat gebildet ist.
8. Formteil nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der zerkleinerte Recyclinggummi faserig, granulat­ artig oder schnitzelförmig ausgebildet ist.
9. Formteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zerkleinerte Recyclinggummi eine Korngröße von 0,2 bis 8,0 mm aufweist.
10. Formteil nach mindestens einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe quader-, platten- oder streifenförmig ausgebildet ist.
11. Formteil nach mindestens einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (4) vorgefertigt ist.
12. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (4) aus mindestens zwei Einzelteilen zusammengesetzt ist.
13. Formteil nach mindestens einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (4) an der Einbaustelle durch einen Formvorgang hergestellt ist.
14. Formteil nach mindestens einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (4) bzw. die Einzelteile desselben mit einer Armierung versehen ist bzw. sind.
15. Formteil nach mindestens einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (4) bzw. die Einzelteile desselben mit Aussparungen versehen ist bzw. sind.
16. Formteil nach mindestens einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile desselben formschlüssig miteinan­ der verbunden sind.
17. Formteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile desselben durch die Armierung mit­ einander verbunden sind.
18. Formteil nach mindestens einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe wasserdicht bzw. wasserundurchlässig aus­ gebildet ist.
DE4317330A 1992-06-05 1993-05-25 Schwingungsdämpfendes Formteil Withdrawn DE4317330A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317330A DE4317330A1 (de) 1992-06-05 1993-05-25 Schwingungsdämpfendes Formteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9207640U DE9207640U1 (de) 1992-06-05 1992-06-05
DE4317330A DE4317330A1 (de) 1992-06-05 1993-05-25 Schwingungsdämpfendes Formteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4317330A1 true DE4317330A1 (de) 1993-12-09

Family

ID=25926188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4317330A Withdrawn DE4317330A1 (de) 1992-06-05 1993-05-25 Schwingungsdämpfendes Formteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4317330A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996030602A1 (en) * 1995-03-28 1996-10-03 Giorgio Vaia System for protecting buildings
DE19962392A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-12 Calenberg Ingenieure Planmaesi Verfahren zum Verfüllen von Ausnehmungen, insbesondere Schlitzen, in Wänden o. dgl.
EP1227124A1 (de) * 2001-01-26 2002-07-31 Richard Thomsen Formteil oder Baustoff für den Einsatz in Bauwerken
EP1361311A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-12 Vitor Manuel Da Silva Povoas Bausystem mit erdbebensicherem Verhalten
GB2473426A (en) * 2009-09-04 2011-03-16 Michael John Smith Waste plastics material for moulding building components
AT509719A4 (de) * 2010-04-26 2011-11-15 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Verwendung von zumindest einer, in einem oder unter einem gebäude angeordneten zwischenlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996030602A1 (en) * 1995-03-28 1996-10-03 Giorgio Vaia System for protecting buildings
DE19962392A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-12 Calenberg Ingenieure Planmaesi Verfahren zum Verfüllen von Ausnehmungen, insbesondere Schlitzen, in Wänden o. dgl.
EP1227124A1 (de) * 2001-01-26 2002-07-31 Richard Thomsen Formteil oder Baustoff für den Einsatz in Bauwerken
EP1361311A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-12 Vitor Manuel Da Silva Povoas Bausystem mit erdbebensicherem Verhalten
GB2473426A (en) * 2009-09-04 2011-03-16 Michael John Smith Waste plastics material for moulding building components
AT509719A4 (de) * 2010-04-26 2011-11-15 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Verwendung von zumindest einer, in einem oder unter einem gebäude angeordneten zwischenlage
AT509719B1 (de) * 2010-04-26 2011-11-15 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Verwendung von zumindest einer, in einem oder unter einem gebäude angeordneten zwischenlage
WO2011133991A3 (de) * 2010-04-26 2012-10-26 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Verwendung von zumindest einer, in einem oder unter einem gebäude angeordneten zwischenlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1212266B1 (de) Mehrschichtverbundmaterial aus zementgebundenem beton und polymergebundenem beton und verfahren zu seiner herstellung
EP3137705B1 (de) 3d-gewebe für schwimmende fussbodenkonstruktionen
EP1621699A1 (de) Schwingungsdämpfungs- und Wärmeisoliermittel für einen schwimmenden Boden und Bodenaufbau unter Verwendung von diesem Mittel
AT11192U1 (de) Verwendung eines als maschenware, insbesondere als gestricke oder gewirke, über ein einfaden- oder kettfadensystem hergestellten verbundstoffes
EP1048630A2 (de) Kunststoffe zum Einsatz im Bauwesen
DE4317330A1 (de) Schwingungsdämpfendes Formteil
DE202008010803U1 (de) Wärmedämmender Mauerstein
DE2361018A1 (de) Bauplatte und verfahren zur herstellung derselben
DE3405755A1 (de) Verfahren zur herstellung witterungsbestaendiger keramischer bodenbelagselemente und verarbeitungsverfahren fuer ihre verlegung
DE4411003C2 (de) Schallschutzelement und Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzelementes
DE4403588A1 (de) Wärmedämmbauelement
DE19737097A1 (de) Belagverlegungssystem
DE102017011331A1 (de) Formstein zur Errichtung von Mauern und Gebäuden
DE2603788A1 (de) Kunststein mit verankerungsmitteln
DE602004006322T2 (de) Herstellungsverfahren für Böden
DE3810300A1 (de) Mehrfachbeschichtung von feuchtigkeitsbelasteten oberflaechen
EP0424690A1 (de) Geschäumter Installationsbaustein für Sanitäreinrichtungen
DE2919366C2 (de) Spielplatzbelag
EP0398023B1 (de) Drainageelement in Plattenform zum Einbau unter feuchtigkeitsbelastete Fussböden
DE19525315A1 (de) Hohlraumboden
DE2927578A1 (de) Nichtbrennbare bau-, daemm-, moebelbau- und innenausbaustoffe
DE102023001683A1 (de) Bauelement II- Sohle CO2 frei
DE102009022407A1 (de) Bauelement
AT369469B (de) Entwaesserungselement
DE2017679A1 (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee