DE4317256A1 - Rohrverbindung, insbesondere in einer Brennkraftmaschinen-Abgasanlage - Google Patents

Rohrverbindung, insbesondere in einer Brennkraftmaschinen-Abgasanlage

Info

Publication number
DE4317256A1
DE4317256A1 DE19934317256 DE4317256A DE4317256A1 DE 4317256 A1 DE4317256 A1 DE 4317256A1 DE 19934317256 DE19934317256 DE 19934317256 DE 4317256 A DE4317256 A DE 4317256A DE 4317256 A1 DE4317256 A1 DE 4317256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
sealing ring
flanges
flange
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934317256
Other languages
English (en)
Other versions
DE4317256C2 (de
Inventor
Juergen Brich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19934317256 priority Critical patent/DE4317256C2/de
Publication of DE4317256A1 publication Critical patent/DE4317256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4317256C2 publication Critical patent/DE4317256C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/04Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1827Sealings specially adapted for exhaust systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/032Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the shape or composition of the flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/036Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the tensioning members, e.g. specially adapted bolts or C-clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • F16L23/18Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings
    • F16L23/22Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings made exclusively of a material other than metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrverbindung, insbesondere in einer Brennkraftmaschinen-Abgasanlage, mit einem zwi­ schen den beiden flanschartig ausgebildeten Rohrenden liegenden Dichtring, wobei die Rohrend-Flansche im we­ sentlichen parallel zueinander in einem Winkel kleiner 90° zur Rohrlängsachse geneigt sind und durch ein Spann­ element gegeneinander gedrückt werden.
Bekannt ist eine derartige Rohrverbindung aus der GB-PS 1 422 203.
Bei dieser bekannten Rohrverbindung liegt der Dichtring im Kraftschluß, d. h. bei dieser bekannten Rohrverbin­ dung stützen sich die beiden Rohrenden über den Dichtring aneinander ab. Dadurch, daß die Rohrend-Flansche geneigt sind, erlaubt diese bekannte Rohrverbindung ferner einen geringen winkeligen Versatz zwischen den beiden miteinan­ der zu verbindenden Rohrleitungen. Jedoch können insbe­ sondere bei Wechselbelastungen im Dichtringbereich Un­ dichtigkeiten auftreten. Damit ist die Verwendung einer derartigen Rohrverbindung beispielsweise in der Abgasan­ lage einer lambda-geregelten Brennkraftmaschine stromauf eines Dreiwege-Katalysators ausgeschlossen.
Eine demge­ genüber verbesserte Rohrverbindung aufzuzeigen, ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß sich die Rohre abseits des Dichtringes aufeinander abstützen und der Dichtring in einem Quellmatten-Werkstoff ausgeführt ist. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt des Unteranspruches.
Erfindungsgemäß liegt der Dichtring im Kraftnebenschluß, d. h. die miteinander zu verbindenden Rohre stützen sich direkt aufeinander ab. Dabei ist eine optimale Dichtwir­ kung durch den Quellmatten-Werkstoff gewährleistet. Die­ ser Quellmatten-Werkstoff kann verschiedenartig sein, ist jedoch im Zusammenhang mit Abgasanlagen von Brennkraftma­ schinen durchaus bekannt und besitzt die Eigenschaft, sich bei Erwärmung unter Gewährleistung einer optimalen Dichtfunktion auszudehnen. Indem sich somit bei einer er­ findungsgemäßen Rohrverbindung die Rohre direkt aufeinan­ der abstützen, wird dem Quellmatten-Dichtring ein ausrei­ chender Ausdehnungsraum zur Verfügung gestellt, der in optimaler Weise ausgefüllt werden kann, so daß keine Un­ dichtigkeiten entstehen können. Indem die Flansche der Rohrenden weiterhin im wesentlichen parallel zueinander und winkelig zur Rohrlängsachse verlaufen, ist auch ein geringfügiger Winkelausgleich zwischen den miteinander zu verbindenden Rohren möglich. Bei geringfügigen Änderungen dieses Winkelversatzes treten aufgrund des zwischen den Flanschen liegenden Quellmatten-Dichtringes keine Undich­ tigkeiten auf.
Bevorzugt können sich die beiden Rohrenden im Bereich der Rohrwand aufeinander abstützen, wobei die einander zuge­ wandten Kanten zueinander parallel und in einem Winkel kleiner 90° zur Rohrlängsachse geneigt sein können. Durch die Neigung wird der mögliche Bereich für einen Winkel­ versatz zwischen den beiden miteinander zu verbindenden Rohren vergrößert, während durch die Abstützung im Be­ reich der Rohrwand, d. h. am Innenrand der Flansche z. B. bei Biegewechselbeanspruchung eine Verformung der Flan­ sche selbst verhindert wird. Aus den Rohrenden bzw. Flan­ schen können zentrierende Vorsprünge bzw. Aussparungen herausgearbeitet sein, um eine gegenseitige Lagezuordnung zu erreichen. Das Spannelement der Rohrverbindung wirkt bevorzugt auf die Flansche ein und kann hierzu als Rohr­ schelle ausgebildet sein, aber auch eine Axialverschrau­ bung aufweisen, wie lediglich prinzipiell die Skizzen zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen. Diese sind in den Fig. 1, 2 in Längs-Halbschnit­ ten dargestellt, gleiche Bauteile tragen dabei gleiche Bezugsziffern.
Zwei Rohre 1, 2 besitzen die Längsachsen 3, 4 und sollen durch die gezeigte Rohrverbindung miteinander verbunden werden. Hierzu weisen die beiden miteinander zu verbin­ denden Rohrenden sog. Rohrend-Flansche 5, 6 auf, die mit ihren einander zugewandten Flächen im wesentlichen paral­ lel zueinander verlaufen, wobei der Rohrend-Flansch 6 einen parallelogrammförmigen und der Rohrend-Flansch 5 einen trapezförmigen Querschnitt aufweist. Zwischen diese beiden Rohrend-Flansche 5, 6 ist ein Dichtring 7 aus ei­ nem Quellmatten-Werkstoff, der ein intuminiszentes Mate­ rial ist, eingelegt.
Die beiden Rohre 1, 2 bzw. die beiden Rohrenden werden durch ein Spannelement 8 gegeneinander gedrückt. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist dieses Spannelement 8 als an sich bekannte Rohrschelle, beim Ausführungsbei­ spiel nach Fig. 2 ist dieses Element als Flansch-Spanner mit einer Axialverschraubung (lediglich prinzipiell skiz­ ziert) ausgebildet. In beiden Fällen stützt sich das Spannelement an den Rohrend-Flanschen 5, 6 ab. Dabei liegt jedoch der Dichtring 7 nicht im Krafthauptschluß, d. h. die Rohre 1, 2 stützen sich nicht über die Flansche 5, 6 aneinander ab, sondern die Rohre 1, 2 liegen im Be­ reich der Rohrwand - dieser Bereich ist mit der Bezugs­ ziffer 9 bezeichnet - direkt aufeinander auf. Der Dicht­ ring 7 liegt somit im Kraftnebenschluß und kann hierdurch insbesondere auch aufgrund der Tatsache, daß der Dicht­ ring aus einem Quellmatten-Werkstoff besteht, auch bei einem Winkelversatz zwischen den beiden Rohren 1, 2 eine optimale Abdichtung sicherstellen. Ein derartiger Winkel­ versatz liegt vor, wenn der Winkel β zwischen den Rohr­ längsachsen 3, 4 ungleich 180° ist.
Die einander zugewandten Kanten der beiden Rohrenden sind im Abstützbereich, d. h. im Bereich 9 der Rohrwand zuein­ ander parallel in einem Winkel α kleiner 90° zur Rohr­ längsachse 3, 4 geneigt. Dieser Neigungswinkel α ist im wesentlichen gleich dem Neigungswinkel α der Rohrend- Flansche 5, 6 gegenüber den Rohrlängsachsen 3, 4 und er­ möglicht ebenfalls einen geringen Winkelversatz zwischen den beiden miteinander zu verbindenden Rohren 1, 2. Der Abstützbereich 9 ist dabei derart gestaltet, daß einer der beiden Flansche (hier der Flansch 5 des Rohres 1) einen Vorsprung 10 aufweist, der in eine zentrierende Aussparung 11 des anderen Flansches 6 bzw. Rohres 2 hi­ neinragt.
In Summe wird durch all diese Merkmale eine optimal dichte Rohrverbindung geschaffen, die aber auch einen ge­ ringfügigen Versatz, insbesondere Winkelversatz, zwischen den miteinander zu verbindenden Rohren 1, 2 erlaubt. Un­ abhängig von der im Bereich des Dichtringes 7 herrschen­ den Anpreßkraft zwischen den beiden Rohrend-Flanschen 5, 6 auf den Dichtring 7 ist dabei stets eine vollständige Dichtheit gewährleistet, da dieser Dichtring 7 aus einem Quellmatten-Werkstoff besteht. Damit dieser Dichtring 7 jedoch seine optimale Dichtwirkung erzeugen und stets be­ halten kann, ist es erforderlich, diesen Dichtring - wie gezeigt - im Kraftnebenschluß anzuordnen. Dabei sind je­ doch selbstverständlich eine Vielzahl von Abwandlungen insbesondere konstruktiver Art von den gezeigten Ausfüh­ rungsbeispielen möglich, ohne den Inhalt der Pa­ tentansprüche zu verlassen.

Claims (2)

1. Rohrverbindung, insbesondere in einer Brennkraftma­ schinen-Abgasanlage, mit einem zwischen den beiden flanschartig ausgebildeten Rohrenden liegenden Dichtring (7), wobei die Rohrend-Flansche (5, 6) im wesentlichen parallel zueinander in einem Winkel (α) kleiner 90° zur Rohrlängsachse (3, 4) geneigt sind und durch ein Spann-Element (8) gegeneinander ge­ drückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rohre (1, 2) abseits des Dichtringes (7) aufeinander abstützen und der Dichtring (7) in einem Quellmatten-Werkstoff ausgeführt ist.
2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest eines der folgenden Merkmale:
  • - die beiden Rohrenden stützen sich im Bereich (9) der Rohrwand aufeinander ab,
  • - im Abstützbereich (9) sind die einander zugewandten Kanten der Rohrenden zueinander parallel in einem Winkel (α) kleiner 90° zur Rohrlängsachse 3, 4 ge­ neigt,
  • - einer der Flansche (5) weist im Abstützbereich (9) einen Vorsprung (10) auf, der in eine zentrierende Aussparung (11) im Abstützbereich des anderen Flan­ sches (6) hineinragt,
  • - einer der beiden Rohrend-Flansche (5) weist einen trapezförmigen Querschnitt auf,
  • - das Spannelement (8) ist als Rohrschelle oder als Flanschspanner mit Axialverschraubung ausgebildet.
DE19934317256 1993-05-24 1993-05-24 Rohrverbindung, insbesondere in einer Brennkraftmaschinen-Abgasanlage Expired - Fee Related DE4317256C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934317256 DE4317256C2 (de) 1993-05-24 1993-05-24 Rohrverbindung, insbesondere in einer Brennkraftmaschinen-Abgasanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934317256 DE4317256C2 (de) 1993-05-24 1993-05-24 Rohrverbindung, insbesondere in einer Brennkraftmaschinen-Abgasanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4317256A1 true DE4317256A1 (de) 1994-12-01
DE4317256C2 DE4317256C2 (de) 1997-07-17

Family

ID=6488793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934317256 Expired - Fee Related DE4317256C2 (de) 1993-05-24 1993-05-24 Rohrverbindung, insbesondere in einer Brennkraftmaschinen-Abgasanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4317256C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6508491B1 (en) 2000-11-09 2003-01-21 Guenther Ebinger Exhaust manifold clamp with vibration disconnecting effects for flange connections in exhaust lines and method of making same
FR2867511A1 (fr) * 2004-03-09 2005-09-16 Faurecia Sys Echappement Dispositif d'assemblage reversible d'un premier et d'un second troncon tubulaire d'une ligne d'echappement et joint d'etancheite pour un tel dispositif d'assemblage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807312A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Bayerische Motoren Werke Ag Anschlußvorrichtung für ein Abgasrohr einer Brennkraftmaschine
DE19921682C2 (de) * 1999-05-12 2001-05-31 Guenther Ebinger Schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung
DE19964223B4 (de) * 1999-05-12 2008-06-26 Günther Ebinger Spannvorrichtung für eine schwingungsentkoppelnde Flanschverbindung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1322203A (en) * 1969-10-30 1973-07-04 Western Electric Co Method of electroless plating of gold
DE3903780A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Festo Kg Dichtring
DE4130714A1 (de) * 1991-09-14 1992-10-08 Mtu Friedrichshafen Gmbh Ringfoermiges spannband

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1322203A (en) * 1969-10-30 1973-07-04 Western Electric Co Method of electroless plating of gold
DE3903780A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Festo Kg Dichtring
DE4130714A1 (de) * 1991-09-14 1992-10-08 Mtu Friedrichshafen Gmbh Ringfoermiges spannband

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE 30 25 341 A1 = No 80/01576 *
Scanning in the field of ideas. In: Machine Design. 17.08.1961, S. 127-134 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6508491B1 (en) 2000-11-09 2003-01-21 Guenther Ebinger Exhaust manifold clamp with vibration disconnecting effects for flange connections in exhaust lines and method of making same
FR2867511A1 (fr) * 2004-03-09 2005-09-16 Faurecia Sys Echappement Dispositif d'assemblage reversible d'un premier et d'un second troncon tubulaire d'une ligne d'echappement et joint d'etancheite pour un tel dispositif d'assemblage
WO2005088093A1 (fr) * 2004-03-09 2005-09-22 Faurecia Systemes d'Echappement, Société Par Actions Simplifiée Dispositif d'assemblage reversible d'un premier et d'un second troncon tubulaire d'une ligne d'echappement et joint d'etancheite pour un tel dispositif d'assemblage.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4317256C2 (de) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0513292B1 (de) Rohrverbindung, insbesondere an verbundrohren
DE2058203C2 (de) Rohrverbinder
DE2021652C3 (de) Rohrverbindung
DE1959666C3 (de) Klemm- und Dichtring, insbesondere für Auspuffrohrverbindungen
DE1965422A1 (de) Elektrisch isolierendes Zwischenstueck fuer Metallrohrleitungen
EP0163252A1 (de) Rohrverschraubung mit Berührungsdichtung
EP0223185B1 (de) Rohrkupplung
DE2948286A1 (de) Ganzmetallene verbindung
DE4317256A1 (de) Rohrverbindung, insbesondere in einer Brennkraftmaschinen-Abgasanlage
EP0575727A1 (de) Rohrgelenk
DE2242968C2 (de) Rohrverbindung für gas- oder flüssigkeitsführende Leitungen
DE2910429A1 (de) Dehnungsverbindung fuer eine ein unter druck und unter hoher temperatur stehendes fliessfaehiges medium fuehrende rohrleitung
DE2513982C3 (de) Rohrdichtung
DE4211076A1 (de) Dichtung
DE19728815C2 (de) Rohrverbindung zweier sich überlappender Rohre
DE2820830C2 (de) Anordnung zur Verbindung der beiden einander benachbarten Enden eines Wellrohres und eines anderen Rohres
DE2655473C3 (de) Auswinkelbare Flanschverbindung für Rohrleitungen
DE4009403C2 (de) Rohrleitungskupplung
EP0077058B1 (de) Kugelhahn
DE10221150B4 (de) Gummiprofildichtung
DE102014011606A1 (de) Abgassystem für eine Brennkraftmaschine
DE2141846A1 (de) Rohrkupplung
DE3826114C2 (de)
DE2623520A1 (de) Anordnung zur elastischen verbindung von zwei rohren, insbesondere einer auspuffleitung
DE19906174C1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee