DE4316088A1 - Kompakt-Disk-Schachtel - Google Patents

Kompakt-Disk-Schachtel

Info

Publication number
DE4316088A1
DE4316088A1 DE19934316088 DE4316088A DE4316088A1 DE 4316088 A1 DE4316088 A1 DE 4316088A1 DE 19934316088 DE19934316088 DE 19934316088 DE 4316088 A DE4316088 A DE 4316088A DE 4316088 A1 DE4316088 A1 DE 4316088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
box according
compact disc
lid
compact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934316088
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Madajewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934316088 priority Critical patent/DE4316088A1/de
Publication of DE4316088A1 publication Critical patent/DE4316088A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0411Single disc boxes
    • G11B33/0422Single disc boxes for discs without cartridge

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kompakt-Disk-Schachtel gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Kompakt-Disk-Schachteln schützen die insbesondere gegen mechanische Einwirkungen und Staub empfindli­ che, kodierte Oberfläche der Kompakt-Disk und bestehen in der Regel aus transparentem hartge­ stelltem Kunststoff, um eine flache, raumsparende Formgebung der Schachtel zu erreichen. Vorzugsweise ist in der Schachtel außer der Kompakt-Disk ein Etikett und/oder ein Textheft untergebracht, wel­ ches sich auf den Inhalt der Kompakt-Disk bezieht und zur Information des Verbrauchers dient. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf diese Art von Kompakt-Disk-Schachteln.
Bekannt sind Kompakt-Disk-Schachteln, welche die Kompakt-Disk auf einem Inlet aufnehmen, welches in der Mitte eine kreisförmige Halterung mit radialen Zungen aufweist, welche sich in die in der Mitte der Kompakt-Disk ausgesparte Öffnung einrasten las­ sen. Diese Zungen werden zur Entnahme der Disk durch Druckausübung von oben gelöst. Die Erfindung kann derartige Inlets bekannter Art verwenden.
Die vorbekannte Kompakt-Disk-Schachtel, von der die Erfindung ausgeht, hat einen Boden, der zur Auf­ nahme des mit dem Boden fest verbundenen Inlets ausgespart ist und an einer Seite vorstehende Zun­ gen aufweist, welche die eine Hälfte eines Schar­ niers bilden, dessen andere Hälfte an der zugeord­ neten Schmalseite des Deckels angeordnet ist. Auch diese Hälfte wird von vorstehenden Zungen gebildet, an deren einander gegenüberliegenden Seiten Achs­ stummel angebracht sind, die in Aussparungen der Bodenzungen einrasten. Zur Freigabe des Inlets wird der Deckel aus einer Verrastung mit dem Boden der Schachtel gelöst und um die Achsstummel des Schar­ niers aufgeklappt. In der Regel ist das Etikett bzw. das Textheft in einer Aussparung des Deckels mit diesem formschlüssig verbunden untergebracht.
Derartige Kompakt-Disk-Schachteln haben jedoch eine Reihe von Gebrauchsnachteilen. Insbesondere zeigt sich, daß die Scharnierhälften meistens nach länge­ rer Gebrauchszeit porös werden und dann abbrechen. Das führt zu einem Versagen der Deckelarretierung am Schachtelboden, wodurch die Schachtel praktisch unbrauchbar wird. Ein anderer Gebrauchsnachteil ergibt sich aus der Klappbewegung des Deckels beim Öffnen und Schließen der Schachtel. Meistens ist die Klappbewegung infolge der Konstruktion des Scharniers auf einen Schwenkwinkel begrenzt, der das Herausnehmen der Kompakt-Disk aus dem Inlet bei geöffneter Schachtel und das Wiedereinrasten der Kompakt-Disk nach Gebrauch erschwert. Es erweist sich schließlich als nachteilig, daß infolge der Schwenkbewegung des Deckels die Kompakt-Disk- Schachteln aus Halterungen herausgenommen werden müssen, die mehrere Kompakt-Disk-Schachteln in parallelen Fächern aufnehmen. Solche Halterungen sind jedoch unverzichtbar, sobald der Verbraucher sich eine Mehrzahl von Kompakt-Disks beschafft hat.
Die Erfindung geht demgegenüber einen anderen Weg, dessen Grundgedanke im Anspruch 1 wiedergegeben ist. Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung wird das Inlet infolge seiner Beweglichkeit, die durch seine Aus- und Einschwenk­ barkeit gegeben ist, zur Freigabe und Versenkung der Kompakt-Disk in der Schachtel verwendet. Dadurch ist es möglich, auf das bisher zu diesem Zweck vorgesehene Verschwenken des Deckels zu ver­ zichten und aus Boden und Deckel eine Baueinheit zu bilden, die durch einen Schlitz das Aus- und Ein­ schwenken des Inlets ermöglicht. Eine solche Bau­ einheit ist mechanisch außerordentlich widerstands­ fähig und während der Lebensdauer der Kompakt-Disk praktisch unzerstörbar. Das Aus- und Einschwenken des Inlets läßt sich mit einer Mechanik verwirkli­ chen, die in der aus Boden und Deckel bestehenden Baueinheit geschützt untergebracht ist und daher nicht beschädigt oder verloren gehen kann.
Vorzugsweise wird die Verschwenkbewegung des Inlets so eingerichtet, daß sie in einer Ebene abläuft, die parallel zu den Hauptebenen von Boden und Deckel verläuft, wobei das Inlet selbst den Schlitz öffnet und verschließt. Diese Ausführungsform der Erfindung ist Gegenstand des Anspruches 2.
Die dazu erforderliche Mechanik kann mit einem Scharnier verwirklicht werden, welches einfacher als das bekannte zweiteilige Scharnier ausfällt. Hierbei handelt es sich lediglich um eine durchge­ hende Scharnierachse, welche die aus Boden und Deckel bestehende Baueinheit mit dem Inlet verbin­ det, wie dies durch die Merkmale des Anspruches 3 zum Ausdruck gebracht ist.
Das Öffnen der Schachtel durch Ausschwenken des Inlets läßt sich zur Verbesserung der Gebrauchs­ eigenschaften der neuen Kompakt-Disk-Schachtel erleichtern, indem zum Ausschwenken das Inlet über einen Bruchteil seiner Schwenkbewegung angetrieben wird, so daß es lediglich über einen Restwinkel von Hand geöffnet werden muß. Dadurch ist es auch mög­ lich, mit Hilfe der am Inlet angeordneten Leiste die Schachtel bei eingeschwenktem Inlet vollständig zu verschließen. Diese Ausführungsform der Er­ findung ist Gegenstand des Anspruches 4.
Der hierfür erforderliche Schwenkantrieb muß natür­ lich einfach ausgebildet sein, da Kompakt-Disk- Schachteln Massenartikel darstellen und den Ver­ trieb der Kompakt-Disks nicht ungebührlich verteuern sollen. Als zweckmäßig hat sich daher ein Schwenk­ antrieb gemäß den Merkmalen des Anspruches 5 erwie­ sen. Ein Schwenkantrieb nach diesem Anspruch in Form eines Federwerks läßt sich verhältnismäßig einfach in die Kunststofftechnik der Kompakt-Disk- Schachtel einfügen, wobei eine zweckmäßige Ausfüh­ rungsform im Anspruch 6 wiedergegeben ist. Hier­ durch ist es möglich, am Ende der Einschwenkbewe­ gung das Federwerk vorzuspannen, so daß es im Anfang der Ausschwenkbewegung diese unterstützen kann. Zur Vereinfachung trägt es ferner bei, die Merkmale des Anspruches 7 zu verwirklichen, weil hierdurch eine komplizierte Verbindung des Feder­ werkes mit dem Inlet entfällt.
Es erweist sich ferner als zweckmäßig, ein Aus­ schwenken des Inlets zur Unzeit auszuschließen. Das ermöglicht auf einfache Weise der Anspruch 8 mit Hilfe einer Arretierung, die bedarfsweise ein­ gerastet und gelöst werden kann. Dies geschieht zweckmäßig von außen mit Hilfe der im Anspruch 9 bezeichneten Druckknopfmechanik. Dadurch wird die Handhabung der neuen Kompakt-Disk-Schachtel wesent­ lich verbessert. Eine solche Arretierung kann im übrigen mit den Merkmalen des Anspruches 10 ver­ wirklicht werden, die besonders zuverlässig das Inlet im eingeschwenkten Zustand hält. Um die Arre­ tierung von außen betätigen zu können, sind die Merkmale des Anspruches 11 vorgesehen.
Auch die neue Kompakt-Disk-Schachtel kann so für die Aufnahme eines Etiketts und/oder eines Texthef­ tes vorgesehen werden. Dies läßt sich auf besonders einfache Weise mit den Merkmalen des Anspruches 12 verwirklichen. Das hierbei vorgesehene Fach wird natürlich zweckmäßig nach außen abgedeckt, um das Etikett bzw. das Deckblatt des Textheftes zu scho­ nen, was mit den Merkmalen des Anspruches 13 gelingt. Wenn man die Merkmale des Anspruches 14 verwirklicht, ermöglicht die Klappbewegung der Fachabdeckung auch das Öffnen des Textheftes auf der Kompakt-Disk-Schachtel gemäß der Erfindung. Dadurch wird deren Handhabung weiter verbessert.
Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vor­ teile der Erfindung ergeben sich aus der nachfol­ genden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen
Fig. 1 eine Stirnansicht der Kompakt-Disk- Schachtel,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Boden und der aus Boden und Deckel bestehenden Bauein­ heit und das Inlet, das im arretierten und eingeschwenkten Zustand gezeichnet ist,
Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 2 bei gelöster Arretierung und in der Endstellung des Schwenkantriebes,
Fig. 4 das Inlet im ausgeschwenkten Zustand und
Fig. 5 das Textheft bei geöffnetem Fach in einer Draufsicht.
Gemäß der Darstellung der Fig. 1 besteht die Kom­ pakt-Disk-Schachtel 1 im wesentlichen aus einer Baueinheit 2, welche in transparentem Kunststoff ausgeführt ist und einen Boden 3 mit einem Deckel 4 verwirklicht. Der Deckel enthält in einer Ausspa­ rung ein Textheft 5, dessen in zusammengeklapptem Zustand oben liegendes Deckblatt ein Etikett zeigt, welches mit einer transparenten Fachabdeckung 6 geschützt ist. Diese Fachabdeckung wird weiter unten im einzelnen erläutert.
In der in der Zeichenebene der Fig. 2 vorn liegen­ den Schmalseite 7 hat die Baueinheit 2 einen Schlitz 8. Dieser Schlitz läßt ein Inlet 10 aus- und einschwenken, welches in einer Aussparung 9 die Scheibe 14 einer Kompakt-Disk aufnimmt. Das Inlet hat zu diesem Zweck ein dreiseitig geschlossenes Fach 13 dessen Fachboden 12 der Außenkrümmung der Kompakt-Disk folgt, deren runde Aussparung 15 des­ wegen nicht zur Arretierung der Kompakt-Disk- Scheibe 14 im Fach 13 benutzt werden muß. Im übri­ gen ist das Inlet so ausgebildet, daß es nur einen Sektor der Scheibe 14 aufnimmt, so daß der größere Teil der Kompakt-Disk außerhalb des Faches 13 ange­ ordnet ist. Dadurch wird die Entnahme der Kompakt- Disk aus dem Fach 13 erleichtert und die Handhabung durch Erfassen der parallelen Fachseiten mit Daumen und Zeigefinger ohne Bedienungsgefahr der Disk möglich.
Das Inlet schwenkt um eine Scharnierachse 16, wel­ che an einer Stirnseite 17 unmittelbar hinter dem Schlitz 8 im Inneren der Einheit 2 untergebracht ist und senkrecht deren Deckel 4 und Boden 3 durch­ setzt. Wie sich aus der Darstellung der Fig. 3 ergibt, ist die Stirnseite 17 des Inlets 10 nach oben mit einer Leiste 18 so weit verlängert, daß im eingeschwenkten Zustand des Inlets 10 die Leiste 18 den Schlitz 8 verschließt.
Die Achse 16 und ihre Halterung im Boden und Deckel der Baueinheit 2 bilden ein Scharnier, an dessen Scharnierachse das Inlet aus- und einschwenkt. Die Scharnierachse 16 sitzt auch am Ende des Schlitzes 8 etwas zurückversetzt in der Baueinheit. Deswegen verschließt die äußere Seitenkante 19 des Inlets 10 zusammen mit der Leiste 18 im eingeschwenkten Zustand (Fig. 3) die Schachtel.
Auf das Inlet 10 wirkt der u. a. aus Fig. 4 ersichtliche Schwenkantrieb 21. Dessen Wirkung ist allerdings auf einen Bogenwinkel beschränkt, dessen Ende durch die Stellung des Inlets 10 nach Fig. 3 gegeben ist. Dieser Bogenwinkel liegt am Anfang der Ausschwenkbewegung, die aus Fig. 3 erkennbar ist und dazu führt, daß die Stirnkante 17 aus dem Schlitz 8 heraustritt, so daß das Inlet 10 ohne Berührung der Scheibe 14 weiter bis in die Endstel­ lung geschwenkt werden kann, die in Fig. 4 wieder­ gegeben ist.
Dieser Schwenkantrieb 21 besteht aus einem Feder­ werk, dessen Spiralfeder 22 auf ein Dreifach­ teleskop mit einer inneren Teleskopstange 23, einer überschiebenden Teleskophülse 24 und einem Außen­ teleskop 25 besteht. Dieses Teleskop wird durch die Einschwenkung des Inlets gespannt, was aus der Dar­ stellung der Fig. 2 hervorgeht. Dabei fahren die Teile 23 bis 25 des Teleskops ein und spannen die Spiralfeder 22. Das freie Ende 27 des Teleskops stützt sich auf einer Steuerkante 26 des Inlets 10 ab (Fig. 2). Diese Steuerkante bildet die innere Begrenzung des Inlets 10 und verläuft gerade, so daß das freie Ende 27 der Teleskopstange 23 auf der Steuerkante gleiten kann. Zu diesem Zweck ist das Teleskop mit dem Außenteleskop in der Einheit aus Deckel und Boden drehfest und unter einem Winkel von etwa 45° festgelegt.
In seiner eingeschwenkten und aus Fig. 2 ersichtli­ chen Endstellung ist das Inlet 10 mit Hilfe einer Arretierung 28 drehfest mit der Baueinheit 2 ver­ bunden, so daß es nicht zur Unzeit ausschwenken kann. Diese Arretierung 28 wird zur Auslösung der von dem Federwerk 22 bis 25 unterstützten Aus­ schwenkbewegung des Inlets 10 von außen gelöst. Zu diesem Zweck wird ein Druckknopf 29 am Schlitzende vorgesehen, welcher auf eine Steuerstange 30 wirkt. Diese Stange sitzt in einer Führung 32 (Fig. 4) und endet an einem Haken 31. Die Steuerstange 30 ist federnd vorgespannt und der Haken 31 liegt in einem Drehgelenk 33 und ist somit drehbar in der Bauein­ heit aus Deckel und Boden der Schachtel. Dadurch führt die Betätigung des Druckknopfes 29 zum Aus­ schenken des Hakens aus der mit ihm zusammenwirken­ den Öse 34, in die der Haken beim Einschwenken des Inlets selbstseitig einrastet.
Unabhängig vom Ein- und Ausschwenken des Inlets 10 kann die transparente Abdeckung 6 um ein Scharnier 36 auf- und zugeklappt werden, das an der Schmal­ seite angeordnet ist, die dem Schlitz 8 gegenüber­ liegt. Die Abdeckung 6 verschließt einen Fachboden 35, welcher an einer bei ausgeschwenkter Abdeckung geöffneten Aussparung das Textheft 5 aufnimmt. Diese Deckelaussparung hat eine Tiefe, die das Ver­ senken des zusammengeklappten Heftes 5 im Deckel ermöglicht.

Claims (16)

1. Kompakt-Disk-Schachtel (1) mit einem Deckel (4) und einem Boden (3) sowie einem Inlet (10), wel­ ches die Kompakt-Disk-Scheibe (14) aufnimmt und mit einer Halterung (11) lösbar festhält, da­ durch gekennzeichnet, daß der Boden (3) und der Deckel (4) eine Baueinheit (2) bilden und das Inlet (10) durch einen Schlitz (8) zwischen Boden (3) und Deckel (4) aus- und einschwenkbar angeordnet ist.
2. Kompakt-Disk-Schachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (8) in einer der Schmalseiten (7) der Baueinheit (2) von Deckel (3) und Boden (4) angeordnet und durch eine Lei­ ste (18) des Inlets (10) in dessen einge­ schwenkter Stellung geschlossen ist.
3. Kompakt-Disk-Schachtel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Inlet um ein Scharnier (16) schwenkt, dessen Schar­ nierachse Deckel (3) und Boden (4) senkrecht durchsetzt und an einem Schlitzende angeordnet ist.
4. Kompakt-Disk-Schachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Inlet ein Schwenkantrieb (21) über einen Bogen­ winkel am Anfang der Ausschwenkbewegung wirkt und das Inlet (10) zur Handbetätigung während der restlichen Ausschwenkbewegung freigibt.
5. Kompakt-Disk-Schachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Inlet (10) ein Schwenkantrieb (21) über einen Bogenwinkel am Anfang der Ausschwenkbewegung wirkt und das Inlet (10) zur Handbetätigung wäh­ rend der restlichen Ausschwenkbewegung freigibt.
6. Kompakt-Disk-Schachtel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb (21) aus einem Federwerk (22 bis 25) besteht, welches durch die Einschwenkbewegung des Inlets (10) gespannt wird.
7. Kompakt-Disk-Schachtel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federwerk (22 bis 25) aus einem in Ausfahrrichtung mit einer Feder (22) vorgenannten Teleskop (23 bis 25) besteht, welches sich auf einer Steuerkante (26) des Inlets (10) abstützt.
8. Kompakt-Disk-Schachtel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkante (26) des Inlets (10) gerade verläuft und das freie Ende (27) des Teleskops (23 bis 25) auf der Steuer­ kante (26) gleitet.
9. Kompakt-Disk-Schachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Inlet (10) in seiner eingeschwenkten Endstellung mit Hilfe einer Arretierung (28) drehfest mit der Baueinheit (2) verbunden ist und die Arretierung (28) zur Auslösung der Ausschwenkbewegung des Inlets (10) von außen lösbar ist.
10. Kompakt-Disk-Schachtel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung über einen Druckknopf (29) lösbar ist.
11. Kompakt-Disk-Schachtel nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Arre­ tierung einen federnd vorgespannten Haken (31) und eine mit dem Haken (31) bei der Arretierung des Inlets (10) zusammenwirkende Öse (34) auf­ weist.
12. Kompakt-Disk-Schachtel nach den Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (31) an einer in der Einheit von Deckel und Boden geführten Steuerstange (30) angeordnet ist, deren freies Ende mit der Druckknopfmechanik verbunden ist.
13. Kompakt-Disk-Schachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) ein Fach (35) zur Aufnahme eines Deckeleti­ kettes und/oder eines Textheftes (5) aufweist.
14. Kompakt-Disk-Schachtel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Fachboden eine Ausspa­ rung in der Außenseite der Einheit (2) als Deckel (3) und Boden (4) dient und die Ausspa­ rung eine transparente Abdeckung (6) aufweist.
15. Kompakt-Disk-Schachtel nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung des Fachbodens als schwenkbare Klappe (6) ausgebildet ist.
16. Kompakt-Disk-Schachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Inlet (10) die Scheibe (14) der Kompakt-Disk auf einem Kreissegment abdeckt und ein Einsteckfach für die Scheibe (14) der Kompakt-Disk aufweist.
DE19934316088 1993-05-13 1993-05-13 Kompakt-Disk-Schachtel Withdrawn DE4316088A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316088 DE4316088A1 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Kompakt-Disk-Schachtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316088 DE4316088A1 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Kompakt-Disk-Schachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4316088A1 true DE4316088A1 (de) 1994-12-22

Family

ID=6488044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934316088 Withdrawn DE4316088A1 (de) 1993-05-13 1993-05-13 Kompakt-Disk-Schachtel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316088A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947989A1 (de) * 1996-10-02 1999-10-06 Kam Yan Au Plattenbehälter mit seitliche Ladung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947989A1 (de) * 1996-10-02 1999-10-06 Kam Yan Au Plattenbehälter mit seitliche Ladung
EP0949627A1 (de) * 1996-10-02 1999-10-13 Kam Yan Au Plattenbehälter mit seitliche Ladung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0323437B1 (de) Behälter für flache Audio- oder Videoaufzeichnungsträger
DE3201642C2 (de)
DE2638075C3 (de)
DE69727847T2 (de) Kassettengehäuse für plattenförmigen Aufzeichnungsträger und Plattenkassette
DE3513606A1 (de) Verfahren und anordnung zur aufbewahrung flacher aufzeichnungstraeger
EP0114246A2 (de) Magnetbandgerät
EP0017134B1 (de) Bandkassette und Gerät dafür
EP0453724B1 (de) Mehrteiliger Aufnahmebehälter
CH632913A5 (de) Behaelter fuer fotoabzuege.
EP0301417A2 (de) Zu einem mehrteiligen Aufnahmebehälter zusammensetzbarer Einzelbehälter
DE2303321C3 (de) Registriergerät
DE2364397C3 (de)
DE4316088A1 (de) Kompakt-Disk-Schachtel
DE8115534U1 (de) Aufnahmebehaelter fuer einen tragteil mit einem aufgewickelten bandaufzeichnungstraeger, insbesondere eine magnetbandkassette
DE504467C (de) Kartenbehaelter
DE3145203A1 (de) Kassette zur aufnahme von langgestreckten gegenstaenden
EP0003345B1 (de) Kassette
DE3244165A1 (de) Magnetbandgeraet
DE3149559C2 (de) Etui zur Aufnahme einer Magnetbandkassette
DE2511943C3 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Ausgabe von gestapeltem blattförmigem Gut
CH659147A5 (en) Storing arrangement for receiving a plurality of magnetic-tape cassettes
DE3414070A1 (de) Behaelter zur aufnahme von zwei gegenstaenden, insbesondere kassetten mit einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger
DE19963254C1 (de) Magazin zum Aufbewahren von in Kassetten untergebrachten Datenträgern
DE2706553B2 (de) Adapter zur Befestigung eines austauschbaren Farbbands in einer Schreibmaschine
DE844404C (de) Doppelbelichtungssperre an photographischen Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee