DE4314981A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Schnellbestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB) - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Schnellbestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB)Info
- Publication number
- DE4314981A1 DE4314981A1 DE4314981A DE4314981A DE4314981A1 DE 4314981 A1 DE4314981 A1 DE 4314981A1 DE 4314981 A DE4314981 A DE 4314981A DE 4314981 A DE4314981 A DE 4314981A DE 4314981 A1 DE4314981 A1 DE 4314981A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cuvette
- biocatalysts
- reaction
- bod
- immobilized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 30
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 title claims abstract description 23
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 title claims abstract description 23
- 239000011942 biocatalyst Substances 0.000 title claims abstract description 21
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 28
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 22
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 18
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 23
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 4
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000011481 absorbance measurement Methods 0.000 claims 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 abstract description 23
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 abstract description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 4
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 abstract description 2
- 238000004457 water analysis Methods 0.000 abstract description 2
- 238000010249 in-situ analysis Methods 0.000 abstract 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 abstract 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 8
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 7
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 6
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 6
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 4
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000235645 Pichia kudriavzevii Species 0.000 description 4
- 241000187561 Rhodococcus erythropolis Species 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 241000223233 Cutaneotrichosporon cutaneum Species 0.000 description 3
- 241000589776 Pseudomonas putida Species 0.000 description 3
- 241000223231 Trichosporon beigelii Species 0.000 description 3
- 238000005842 biochemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical class [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 2
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 1
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- 241000235644 Issatchenkia Species 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 241000316848 Rhodococcus <scale insect> Species 0.000 description 1
- 241000223230 Trichosporon Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 230000003851 biochemical process Effects 0.000 description 1
- 239000006177 biological buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000010841 municipal wastewater Substances 0.000 description 1
- 230000007886 mutagenicity Effects 0.000 description 1
- 231100000299 mutagenicity Toxicity 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 238000010525 oxidative degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036284 oxygen consumption Effects 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 238000005375 photometry Methods 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000013214 routine measurement Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/18—Water
- G01N33/1806—Biological oxygen demand [BOD] or chemical oxygen demand [COD]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
- C12N11/08—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
- C12N11/082—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
- C12N11/04—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier entrapped within the carrier, e.g. gel or hollow fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
- C12N11/08—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
- C12N11/082—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C12N11/084—Polymers containing vinyl alcohol units
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/02—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige
Vorrichtung zur Schnellanalyse des biochemischen
Sauerstoffbedarfs (BSB).
Vor allem auf dem Gebiet des Umweltschutzes, hier
insbesondere auf dem Gebiet der Abwasseranalyse, besteht ein
Bedarf für eine fortlaufende analytische Überwachung. Hier
haben sich im Laufe der Jahre im wesentlichen zwei
Bestimmungsmethoden durchgesetzt, nämlich die Bestimmung des
biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB) und die Bestimmung des
chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) (vgl. A. Hütter:
Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Summen- und
Gruppenparameter) in der Wasseranalytik, CLB (1992) 185-
193).
Bei der Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs geht
man von der Erfassung des von der angeimpften Abwasserprobe
gezehrten Sauerstoffs innerhalb einer Periode von fünf Tagen
aus (biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen = BSB5).
Der BSB5 ist ein summarischer Wirkungsparameter und
umschreibt als Meßgröße die leicht abbaubare organische
Verschmutzung des Abwassers.
Neben wiederholt dargestellten methodischen Mängeln, die zu
einer unzureichenden Reproduzierbarkeit führen, ist der
Schwachpunkt der konventionellen BSB-Bestimmung der lange
Zeitaufwand von 5 Tagen, der eine Kontrolle und Steuerung
von Abwasserreinigungsprozessen nicht gestattet.
Regelmäßige Analysenwerte zur Prozeßregelung erfordern ein
einfach zu handhabendes Meßverfahren mit kurzer
Ansprechzeit, praktikablen und wartungsfreien Meßgeräten. Es
ist wiederholt versucht worden, neue biologische
Meßverfahren mit kurzer Analysenzeit zu entwickeln (z. B.
BSB-M3, vgl. Siepmann Gewässerschutz, Wasser, Abwasser 77,
233-256 (1985), Rottox, Schowanek et. al., Med. Fac.
Landgouww, Rÿks. Gent. 52, 1757-1759 (1987). Einen
entscheidenden Fortschritt brachte die Entwicklung von
Biosensoren und deren Einsatz zur Abwasseranalytik. Mit
Hilfe von Biosensoren, speziell mit mikrobiologischen
Sensoren, ist es möglich, das Abwasser in wenigen Minuten zu
analysieren (GB-1586291, DD 2 53 045, DD 2 82 472). Nachteil
dieser schnellen und präzisen Methoden ist der relativ hohe
apparative Aufwand.
Bei einem in der DD-PS 2 53 045 beschriebenen Gerät handelt es
sich um einen speziellen Sensor für die wiederholte
Bestimmung des Wertes der ersten Ableitung der Funktion der
Respirationskurve durch Messung der Beschleunigung der
Respirationsrate als Stromänderung pro Zeiteinheit. Zweck
ist es, mittels des mikrobiologischen Sensors den
biochemischen Sauerstoffbedarf in einer Zeitspanne von
weniger als 2 Minuten durch die Messung der Beschleunigung
der Respirationsrate zu bestimmen.
Um den Sensor einsatzbereit zu machen, muß dieser mit dem
jeweils zu bestimmenden Medium für ein bis zwei Tage
inkubiert werden. Die damit verbundene Adaption der
Mikroorganismen führt dazu, daß die für die Aufnahme der
organischen Bestandteile des wäßrigen Mediums notwendigen
Transportsysteme und die für den oxidativen Abbau der zu
untersuchenden Substanz benötigten Enzyme optimal ausgeprägt
werden. In Verbindung mit einer schonenden Immobilisierung
der Mikroorganismen wird dadurch erst die Voraussetzung für
eine hohe Reaktivität des mikrobiologischen Sensors für das
adaptierte Medium geschaffen. Der in dieser Form
vorbehandelte Sensor ist nun für die wiederholte Bestimmung
des Wertes der ersten Funktion der Respirationsrate in Form
der Stromänderung pro Zeiteinheit bereit.
Es wird also nicht die Änderung der Extinktionswerte,
sondern die Stromänderung gemessen. Außerdem muß der mit den
Mikroorganismen beschichtete Sensor über einen Zeitraum von
ein bis zwei Tagen inkubiert werden.
Abgesehen davon wird durch die Inkubation gemäß der DD-PS
2 53 045 erreicht, daß der Sensor nun für eine wiederholte
Messung zur Verfügung steht.
Schließlich sei darauf hingewiesen, daß die Sensoren gemäß
der DD-PS 2 53 045 nur mit spezifischen Reinkulturen
beschichtet sind.
Die Fibel zur photometrischen Wasser- und Abwasser-Analytik;
herausgegeben im Selbstverlag: Wissenschaftlich-technische
Werkstätten GmbH; ausgelegt auf der "Analytika", Mai 1992,
betrifft Ausführungen über die seit langem bekannte
Photometrie, die sich die Gesetzmäßigkeiten nach Lambert-
Beer zunutze macht. Näher erörtert wird nur die Bestimmung
des chemischen Sauerstoffbedarfs als Parameter für die
Abwasseranalytik. Es findet sich jedoch kein Hinweis auf die
Anwendbarkeit für die Bestimmung des biochemischen
Sauerstoffbedarfs.
Die AT-PS 3 92 161 betrifft schließlich ein spezielles
Verfahren zur Ermittlung des biochemischen Sauerstoffbedarfs
von Abwasser. Das Abwasser wird hierbei einer
Testflüssigkeit zugesetzt, welche genug Bakterien enthält,
um die im Abwasser enthaltenen organischen Substanzen in
einer Stunde mit Sauerstoff umzusetzen. In der
Testflüssigkeit sind als Sauerstoffspender wirkende
Verbindungen vorhanden.
Als Sauerstoffspender wird für Bakterien Nitrat zugegeben.
Bei der Umsetzung dieser Substanz mit der in der zu
prüfenden Flüssigkeit enthaltenen organischen Substanz
entstehen Stickstoff und durch die Umsetzung des gewonnenen
Sauerstoffs mit der organischen Substanz Kohlendioxid. Beide
Gase werden in einem Testrohr gesammelt. Die Gasmenge dient
als Maß für den BSB-Wert.
Die vorliegende Erfindung hat sich demgemäß die Aufgabe
gestellt, eine Vorrichtung zur Schnellbestimmung des
biochemischen Sauerstoffbedarfs in einer Küvette mit
Verschlußvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche die
vorgenannten Nachteile nicht aufweist und insbesondere eine
Schnellanalyse vor Ort ohne großen apparativen und
zeitlichen Aufwand ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf der Küvettenwand
oder der in den Küvettenraum weisenden Innenseite der
Verschlußvorrichtung mittels wasserlöslicher Polymere
immobilisierte Biokatalysatoren aufgebracht sind, so daß die
Küvette mit den immobilisierten Biokatalysatoren lagerfähig,
bei Bedarf sofort einsatzbereit und nach dem Befüllen mit
der Probe die biochemische Veränderung meßbar ist.
Aus Aufgabe und Lösung wird deutlich, daß an der
Küvetteninnenwand oder an der Innenseite der
Verschlußvorrichtung mittels wasserlöslicher Polymere
Biokatalysatoren in immobilisierter Form aufgebracht sind.
Hierdurch wird erreicht, daß die Küvetten mit den
immobilisierten Biokatalysatoren über längere Zeit
lagerfähig sind und zugleich für den sofortigen Gebrauch
einsatzbereit sind.
Im Bedarfsfalle können nämlich die Küvetten mit der Probe
befüllt werden, ohne daß es einer vorherigen Aufbereitung
bedarf. Die Küvetten werden für 30-180 Minuten, vorzugsweise
30-60 Minuten, einer je nach Temperaturverhalten der
Mikroorganismen definierten Temperatur bzw.
Temperaturintervall ausgesetzt. Nach diesem Zeitraum ist
praktisch auch die biochemische Reaktion abgeschlossen.
Demgemäß kann nach 30-180 Minuten bzw. 30-60 Minuten die
Schutzkappe wieder entfernt und in die Küvette eine
geeignete Indikatorsubstanz gefüllt werden. Dabei handelt es
sich vorzugsweise um Substanzen, die sich in Abhängigkeit
von der Änderung der Sauerstoffkonzentration verändern.
Demzufolge kann anhand der Verfärbung der durch die
Biokatalysatoren verbrauchte Sauerstoff bestimmt werden.
Je nach Temperaturverhalten der eingesetzten Mikroorganismen
liegt die einzuhaltende Reaktionstemperatur zwischen 10 und
60°C, vorzugsweise zwischen 20 und 40°C. Bei Einsatz
thermophiler Organismen können sogar höhere Temperaturen in
Betracht kommen, z. B. 70°C. In jedem Fall ist dafür Sorge
zu tragen, daß die gewählte Temperatur während der gesamten
Reaktionszeit aufrechterhalten bleibt.
Als Biokatalysatoren kommen erfindungsgemäß Mikroorganismen
in Form von Reinkulturen und als Mischkultur sowie tierische
oder pflanzliche Gewebe in Betracht. Für die Kulturen werden
insbesondere Organismen aus den Familien Issatchenkia,
Trichosporon, Rhodococcus, Pseudomonas und Bacillus
eingesetzt.
Es ist nach der vorliegenden Erfindung demgemäß nicht
notwendig, unbedingt mit standardisierten Kulturen zu
arbeiten. Es kann ebenso wie bei konventionellen Verfahren
zur Bestimmung des BSB5 auch mit Hilfe des Bioschlamms die
Bestimmung durchgeführt werden.
Erfindungsgemäß wird eine somit neuartige Kombination
biochemischer Vorgänge (Reaktionen) mit direktem chemischen
und/oder physikalischen Nachweis in einem Reaktionsgefäß
(Küvette) zur Verfügung gestellt, indem Biokatalysatoren
(Mikroorganismen, Eukaryontenzellen und -gewebe) in dem
Reaktionsgefäß immobilisiert werden und die biochemische,
durch die Biokatalysatoren bedingte Veränderung der Probe
nach Abschluß der Reaktion chemisch und/oder physikalisch
vorzugsweise photometrisch gemessen wird.
Zur BSB-Bestimmung werden die Mikroorganismen in den
Küvetten immobilisiert und der Sauerstoffverbrauch nach
Abschluß der Reaktion mit einer Abwasserprobe photometrisch
bestimmt. Der Vorteil dieser Methode liegt darin, daß die
Küvetten mit den immobilisierten Biokatalysatoren lagerfähig
und bei Bedarf sofort einsatzbereit sind. Vorteilhaft ist
weiterhin, daß biochemische Reaktion sowie chemische
und/oder physikalische Messung in ein und demselben Gefäß
stattfinden. Ein Umfüllen der Suspension nach Abschluß der
biochemischen Reaktion entfällt somit, d. h., das
erfindungsgemäße Verfahren weist diese aus dem Stand der
Technik bekannte Fehler- und Gefahrenquelle nicht auf.
Die erfindungsgemäßen Küvetten können in allgemein zur
Verfügung stehenden Meßgeräten eingesetzt werden. Es sind
also keine zusätzlichen Investitionskosten für neue
Meßeinrichtungen erforderlich. Zudem kann bei Einsatz der
erfindungsgemäßen Küvetten in Kombination mit herkömmlichen
Meßgeräten das Meßergebnis sofort vor Ort erhalten werden.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß mit der
erfindungsgemäßen Küvette eine besonders einfache
Möglichkeit zur photometrischen Schnellbestimmung des
biochemischen Sauerstoffbedarfs zur Verfügung gestellt wird.
Der Vorteil ist insbesondere darin zu sehen, daß die
Küvetten mit den immobilisierten Biokatalysatoren fertig
konfektioniert verschickt werden können und vor Ort direkt
für den Einsatz zur Verfügung stehen. Es sind keine
vorbereitenden Tätigkeiten erforderlich. Zudem kann ohne
besonderen apparativen Aufwand und auch ohne Zuhilfenahme
eines besonders geschulten Personals die Messung
durchgeführt werden. Es ist nämlich lediglich erforderlich,
die Küvette mit der Probe zu befüllen, nach Ablauf der 30- bis
180minütigen bzw. 30- bis 60minütigen Reaktionszeit mit
einem Indikator zu befüllen und schließlich das Gefäß in ein
Photometer zu geben. Der Aufwand für das Verfahren ist
besonders gering, weil sämtliche Reaktionsschritte und die
Messung in ein und derselben Küvette durchführbar sind.
Die Immobilisierung erfolgt in an sich bekannter Weise. Die
Mikroorganismen werden aus der Kulturlösung durch
Zentrifugieren abgetrennt. Die so erhaltene
mikroorganismenhaltige Paste wird wiederum in einer
Pufferlösung resuspensiert (z. B. Phosphatpuffer pH 6,0-
7,0). Diese Suspension wird mit einem Immobilisierungsmittel
innig verrührt. Es hat sich erfindungsgemäß als besonders
vorteilhaft erwiesen, die Mikroorganismen als Reinkultur
anzuzüchten und in dieser Form einzusetzen.
Selbstverständlich ist es aber auch möglich, nach den aus
dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Bestimmung des
biochemischen Sauerstoffbedarfs vorzugehen und die in den
Klärbecken vorhandenen Mischkulturen als Biokatalysatoren zu
immobilisieren.
Bei dem Immobilisierungsmittel handelt es sich vorzugsweise
um wasserlösliche Polymere. Erfindungsgemäß bevorzugt werden
Polyvinylpyrrolidon und Polyvinylalkohol. Das Gemisch der
Polymerlösung und der Mikroorganismen wird in die Küvette
eingefüllt und dort getrocknet. An der Küvettenwand bleiben
sodann die mit den Mikroorganismen versetzten Polymere als
Trockensubstanz zurück.
Ebenso läßt sich das Gemisch aus Polymeren und
Mikroorganismen mittels einer Pipette auf der Innenseite des
Schraubdeckels 2 aufbringen und dort trocknen. Auch hier
entsteht somit eine Schicht von mit Mikroorganismen
versetzten Polymeren.
Erfindungsgemäß hat es sich als besonders vorteilhaft
erwiesen, in den Deckel eine Dichtsubstanz einzusetzen,
welche gleichzeitig als Trägersubstrat für die
Mikroorganismen dient.
In den anliegenden Fig. 1 und 2 ist die erfindungsgemäße
Vorrichtung in einer Prinzipskizze dargestellt. Hierbei wird
deutlich, daß sich auf einer Küvette eine
Verschlußvorrichtung befindet. In den Beispielen gemäß den
Fig. 1 und 2 ist diese als Schraubverschluß dargestellt.
Gemäß Fig. 1 ist an der Innenseite 3 der Küvette eine
Trägersubstanz 4 aufgebracht, welche mit den
Biokatalysatoren 5 beaufschlagt ist.
Gemäß Fig. 2 ist die Trägerschicht 4 an der Innenseite des
Schraubdeckels 2 angeordnet.
Der eigentliche Meßvorgang spielt sich beispielsweise wie
folgt ab: eine Küvette mit immobilisierten Mikroorganismen
wird z. B. mit der zu untersuchenden luftgesättigten
Abwasserprobe gefüllt und mit einer Kappe verschlossen (Abb.
2: Kappe = 2, Mikroorganismen in der Kappe immobilisiert =
5).
Zur Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs wird die
Küvette eine definierte Zeit einer definierten Temperatur
ausgesetzt.
Hiernach wird die Schraubkappe 2 wieder entfernt und in die
Küvette eine Indikatorsubstanz nachgefüllt. Dabei handelt es
sich vorzugsweise um solche Substanzen, die sich in
Abhängigkeit von der Änderung der Sauerstoffkonzentration
verfärben. Zur BSB-Bestimmung wird photometrisch die
Sauerstoffkonzentration gemessen.
Ein hierzu geeignetes, für Routinemessungen optimales
Verfahren steht seit kurzem zur Verfügung (Ketterer und
Farjam, Vom Wasser 78, 47-56 (1992).
Darüber hinaus ist es bemerkenswert, daß sich das
erfindungsgemäße Prinzip bei entsprechender Variation auch
auf andere Substanzen erweitern läßt. So können auch
Pestizide, Nitrate, Phenole, chlorierte Aromaten, Glukose
und die Mutagenität in den verschiedenen Fluiden bestimmt
werden. In diesen Zellen lassen sich als Biokatalysatoren
auch Enzyme einsetzen.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele
erläutert.
Trichosporon cutaneum DSM 70675 wird in bekannter Art und
Weise mit Polyvinylakohol (5%) in 5 ml Schraubküvetten
immobilisiert (Beladung zwischen 0,1-10 mg Trockengewicht)
(Nach Trennung sind diese Küvetten über längere Zeit
lagerfähig). Zur BSB-Bestimmung werden derartige Küvetten
jeweils bis zum Überlaufen mit Abwasserprobe, die mit
Sauerstoff gesättigten Puffer pH 6,8 1 : 25, 1 : 50 und 1 : 100
verdünnt waren, gefüllt und mit einer Schraubkappe fest
verschlossen. Eine weitere Küvette wird mit dem
Glukosestandard (15 mg/l BSB) beschickt. Als Kontrolle kommt
eine mit Puffer gefüllte Küvette zum Einsatz. Alle Küvetten
werden eine bestimmte Zeit, vorzugsweise zwischen 30 und 60
Minuten, einer bestimmten Temperatur zwischen 10 und 40°C
in Abhängigkeit vom Temperaturverhalten der Mikroorganismen
ausgesetzt. Danach wird der Sauerstoffgehalt photometrisch
nach dem oben erwähnten Verfahren (Ketterer und Farjam 1992)
bestimmt. Als Sauerstoffreagenz wird eine Mischung von
Brenzkatechin-3,5-disolfonat, Eisen(II)-salz und
Glycinpuffer pH 9-10 in Tablettenform der Küvette zugesetzt.
Anstelle des tablettenförmigen Zusatzes
Farbindikatorsubstanzen sind auch andere geeignete
Dosierungen möglich. Nach der Reagenziengabe werden die
Küvetten sofort luftdicht verschlossen und die Reagenzien
durch Schwenken der Küvetten aufgelöst. Die Extinktion der
Probe- und Standardküvetten wird gegen die Kontrollküvetten
mit Puffer bei einer Wellenlänge zwischen 480 und 620 nm
gemessen und anhand des Standardansatzes der BSB-Wert
berechnet (sh. Tabelle 1 und 2).
Bacillus subtilis wird wie im Beispiel 1 beschrieben in 5 ml
Schraubküvetten immobilisiert (Beladung zwischen 0,1-10 mg
Trockengewicht). Die Meßprozedur entspricht ebenfalls der in
Beispiel 1 dargelegten. Die Ergebnisse der
Abwasseruntersuchungen sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
Bioschlamm einer kommunalen Kläranlage wurde durch
mehrmaliges Zentrifugieren und Resuspensieren in 0,1 mol.
Phosphatpuffer pH 6,8 "gereinigt" und wie im Beispiel 1
beschrieben in Küvetten immobilisiert. Die Meßprozedur
entspricht ebenfalls der im Beispiel 1 dargelegten. Die
Ergebnisse der Abwasseruntersuchungen sind in Tabelle 4
zusammengestellt.
Issatchenkia orientalis wird in bekannter Art und Weise mit
Polyvinylpyrrolidon versetzt und in einer 5 ml Glasküvette
lyophilisiert mit einer Trockengewichtsbeladung von 0,1-10
mg/Küvette. Die Küvetten sind bei Temperaturen von -24°C
bis +4°C über einen längeren Zeitraum lagerfähig.
Zur BSB-Bestimmung werden derartige Küvetten jeweils bis zum
Überlaufen mit Abwasserprobe, die mit Sauerstoff gesättigten
biologischen Puffer (pH 6,2-7,8) 1 : 25 bis 1 : 200 verdünnt
waren, gefüllt und mit einer Schraubkappe gasdicht
verschlossen.
Eine weitere Küvette wird mit dem Substratstandard (20 mg/l
BSB, z. B. Glucose) beschickt, und als Kontrollwert dient
eine mit Puffer gefüllte Küvette. Alle Küvetten werden über
einen Zeitraum von 30-180 Minuten in einem bestimmten
Temperaturintervall von 10-50°C in Abhängigkeit vom
Temperaturverhalten der Mikroorganismen ausgesetzt. Danach
wird der Sauerstoffgehalt photometrisch nach dem oben
erwähnten Verfahren (Ketterer und Frajam 1992) bestimmt.
Als Sauerstoffarbreagenz wird eine Mischung von
Brenzkatechin-3,5-disolfonat, Eisen(II)-salz und
Glycinpuffer pH 9-10 in Tablettenform der Küvette zugesetzt.
Anstelle des tablettenförmigen Zusatzes sind auch andere
geeignete Dosierungen möglich.
Nach der Reagenzienzugabe werden die Küvetten sofort
luftdicht verschlossen und die Reagenzien durch Schwenken
der Küvetten aufgelöst. Die Extinktion der Probe- und der
Standardküvetten werden gegen die Kontrollküvette mit Puffer
bei einer Wellenlänge zwischen 480 und 620 nm gemessen und
anhand des Standardansatzes der BSB-Wert berechnet.
Trichosporon beigelii DSM 70675 wird in bekannter Weise bei
Biomasseladungen von 0,1-10 mg Trockengewicht mit 5-10%
Polyvinylakohollösung in der Substratkappe immobilisiert.
Das Immobilisat ist bei 4°C über einen längeren Zeitraum
lagerfähig. Die Meßprozedur entspricht der in Beispiel 4
dargelegten. Die Ergebnisse der Abwasseruntersuchung sind in
Tabelle 6 zusammengestellt.
Rhodococcus erythropolis wird wie im Beispiel 1 beschrieben
konserviert. Die Meßprozedur entspricht ebenfalls der in
Beispiel 1 dargelegten. Die Ergebnisse der
Abwasseruntersuchung sind in Tabelle 7 dargestellt.
Pseudomonas putida DSM 50026 wird wie in Beispiel 1
beschrieben konserviert. Die Meßprozedur wird wie in
Beispiel 4 durchgeführt, jedoch wird bei dieser Messung
jeder Küvette die gleiche Menge an Glucose zugeführt (15
mg/l). Bei gleicher BSB-Konzentration der Proben wird in
diesem Beispiel der Einfluß der Abwassermatrix (Schwermetalle
etc.) erfaßt. Die Auswertung ist nachstehender Formel zu
entnehmen.
Die BSB-Belastung der Probe ist in diesem Beispiel
vernachlässigbar gering, so daß der Belastungsgrad der Probe
primär auf Schwermetalle zurückzuführen ist. Die Ergebnisse
der Abwasseruntersuchung (Galvanikabwasser) sind in Tabelle
8 dargestellt.
Bacillus subtilis wird wie im Beispiel 5 beschrieben
immobilisiert. Die Meßprozedur entspricht ebenfalls der in
Beipiel 4 dargelegten. Die Ergebnisse der
Abwasseruntersuchung sind in Tabelle 9 dargestellt.
Rhodococcus erythropolis mit Issatchenkia orientalis werden
wie unter Beispiel 2 beschrieben immobilisiert. Die
Meßprozedur entspricht der in Beispiel 4 dargelegten. Die
Ergebnisse der Abwasseruntersuchung sind in Tabelle 10
dargestellt.
Claims (10)
1. Vorrichtung zur Schnellbestimmung des biochemischen
Sauerstoffbedarfs (BSB) in einer Küvette (1) mit
Verschlußvorrichtung (2),
dadurch gekennzeichnet, daß auf der
Küvettenwand (3) oder der in den Küvettenraum (7)
weisenden Innenseite (6) der Verschlußvorrichtung (2)
mittels wasserlöslicher Polymere immobilisierte
Biokatalysatoren (5) aufgebracht sind, so daß die Küvette
(1) mit den immobilisierten Biokatalysatoren lagerfähig,
bei Bedarf sofort einsatzbereit und nach dem Befüllen mit
der Probe die biochemische Veränderung meßbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß als
Biokatalysatoren Mikroorganismen eingesetzt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß eine
Mikroorganismen-Reinkultur eingesetzt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß als
Biokatalysatoren tierische oder pflanzliche Gewebe
eingesetzt werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß als
Polymer Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon
eingesetzt werden.
6. Verfahren zur Schnellbestimmung des biochemischen
Sauerstoffbedarfs (BSB) in einer Küvette (1) mit
Verschlußvorrichtung (2),
dadurch gekennzeichnet, daß die zu
untersuchende Probe gegebenenfalls nach einer
Vorbehandlung in die Küvette (1), auf deren
Verschlußvorrichtung (2), auf der in den Küvettenraum (7)
weisenden Innenseite (6) oder auf deren Innenwand (3)
mittels wasserlöslicher Polymere immobilisierte
Biokatalysatoren aufgebracht sind, bis zum Überlaufen
gegeben, anschließend die Verschlußvorrichtung (2)
aufgesetzt und bei einer definierten Temperatur eine
definierte Zeit die Reaktion durchgeführt wird und nach
Abschluß der Reaktion dem Küvetteninhalt ein
Farbindikator zugesetzt und die chemische und/oder
physikalische Reaktion durch Extinktionsmessung bestimmt
wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Reaktion in einem bestimmten Temperaturintervall zwischen
10 und 70°C in Abhängigkeit vom Temperaturverhalten der
Biokatalysatoren zwischen 30 und 180 Minuten durchgeführt
wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Temperaturintervall 10-60°C beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Temperaturintervall 20-40°C beträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Reaktionszeit 30-60 Minuten beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4314981A DE4314981C2 (de) | 1992-05-15 | 1993-05-06 | Vorrichtung und Verfahren zur Schnellbestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB) |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4216087 | 1992-05-15 | ||
DE4314981A DE4314981C2 (de) | 1992-05-15 | 1993-05-06 | Vorrichtung und Verfahren zur Schnellbestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB) |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4314981A1 true DE4314981A1 (de) | 1993-12-02 |
DE4314981C2 DE4314981C2 (de) | 1996-09-12 |
Family
ID=6458964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4314981A Expired - Fee Related DE4314981C2 (de) | 1992-05-15 | 1993-05-06 | Vorrichtung und Verfahren zur Schnellbestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4314981C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998025140A1 (en) * | 1996-12-02 | 1998-06-11 | Abb Kent-Taylor Limited | Apparatus for the analysis of liquid |
EP0927353A2 (de) * | 1996-09-13 | 1999-07-07 | Maxine Helen Simmons | Nachweis von mikroorganismen |
DE102007017681A1 (de) * | 2007-04-14 | 2009-01-08 | Papst Licensing Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Aktivität von Enzymen nach Inhibitorentzug |
RU2510021C2 (ru) * | 2012-01-31 | 2014-03-20 | Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт водных проблем Российской академии наук (ИВП РАН) | Способ и устройство для непрерывного измерения биохимического потребления кислорода, биохимической потребности в кислороде и скорости биохимического окисления |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD253045A1 (de) * | 1986-08-05 | 1988-01-06 | Akad Wissenschaften Ddr | Verfahren zur sofortbestimmung des "biochemischen sauerstoffbedarfs (bsb) |
-
1993
- 1993-05-06 DE DE4314981A patent/DE4314981C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD253045A1 (de) * | 1986-08-05 | 1988-01-06 | Akad Wissenschaften Ddr | Verfahren zur sofortbestimmung des "biochemischen sauerstoffbedarfs (bsb) |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Chemical Patents Index, Documentation Abstracts Journal, Section D, Derwent Publications, Lon- don 1990, Nr. 90-294 142/39, J 02206-761-A * |
K., FARJAM, A.: Vom Wasser 78 (1992), S. 47 - 56 * |
KETTERER * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0927353A2 (de) * | 1996-09-13 | 1999-07-07 | Maxine Helen Simmons | Nachweis von mikroorganismen |
EP0927353A4 (de) * | 1996-09-13 | 2001-09-12 | Maxine Helen Simmons | Nachweis von mikroorganismen |
WO1998025140A1 (en) * | 1996-12-02 | 1998-06-11 | Abb Kent-Taylor Limited | Apparatus for the analysis of liquid |
DE102007017681A1 (de) * | 2007-04-14 | 2009-01-08 | Papst Licensing Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Aktivität von Enzymen nach Inhibitorentzug |
RU2510021C2 (ru) * | 2012-01-31 | 2014-03-20 | Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт водных проблем Российской академии наук (ИВП РАН) | Способ и устройство для непрерывного измерения биохимического потребления кислорода, биохимической потребности в кислороде и скорости биохимического окисления |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4314981C2 (de) | 1996-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69127387T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen | |
Bulich | Bioluminescence assays | |
DE69412790T2 (de) | Mikrobiologisches testverfahren und reagenzien | |
Bozeman et al. | Toxicity testing using immobilized algae | |
Merckx et al. | Decomposition of dissolved organic carbon after soil drying and rewetting as an indicator of metal toxicity in soils | |
DE69024631T2 (de) | Verfahren und Apparat zum Nachweis biologischer Aktivitäten in einer Probe | |
FI67725C (fi) | Foerfarande foer framstaellning av enheter avsedda foer bestaemning av antibiotika- och sulfarester i biologiska vaetskor och framstaellda enheter | |
DE2841896C3 (de) | Verfahren zum Nachweis einer toxischen Substanz | |
DE69201937T2 (de) | Biochemischer Sauerstoffbedarfanalysator, Verfahren zur Analyse, Mikroorganismen zur Verwendung in Analyse. | |
Tobin et al. | An improved method for the determination of adenosinetriphosphate in environmental samples | |
Stewart et al. | Acetylene reduction assay for determination of phosphorus availability in Wisconsin lakes | |
LeDuy et al. | Testing of an ammonia ion selective electrode for ammonia nitrogen measurement in the methanogenic sludge | |
DE69712910T2 (de) | Mikrosensor zur qualitativen und quantitativen Bestimmung einer Substanz in einer Umgebung | |
DE4314981C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Schnellbestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB) | |
DE69737718T2 (de) | Nachweis von mikroorganismen | |
DE2829316A1 (de) | Verfahren zum nachweis und zur untersuchung von zellulaerer aktivitaet und mittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69124677T2 (de) | Mikrobiologisches Verfahren zum Nachweis toxischen Produkten mit Hilfe von Hefestämmen | |
DE3404441C2 (de) | ||
DE3842607A1 (de) | Enzymatisches nachweisgeraet fuer gase und aerosole | |
DE69618377T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Milchsäure in organischen Materialien von nahrungsmässigem Interesse und Biosensor zur Durchführung des Verfahrens | |
Biodegradability | OECD Guideline for testing of chemicals | |
EP3406732B1 (de) | Verfahren zur messung der oxidoreduktaseaktivität | |
EP0486443A1 (de) | Verfahren zum Nachweis von giftigen Stoffen im Wasser, durch Überwachung des Stoffwechsels von ausgewählten lebendigen Zellen wie Mikroorganismen | |
König et al. | Microbial sensors for PAH in aqueous solution using solubilizers | |
DE4420391C2 (de) | Verfahren und elektrochemisch-enzymatisches Indikationssystem zur Bestimmung von Nitrit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |