DE4314749A1 - Verfahren zur Verdickung von Wasser - Google Patents

Verfahren zur Verdickung von Wasser

Info

Publication number
DE4314749A1
DE4314749A1 DE19934314749 DE4314749A DE4314749A1 DE 4314749 A1 DE4314749 A1 DE 4314749A1 DE 19934314749 DE19934314749 DE 19934314749 DE 4314749 A DE4314749 A DE 4314749A DE 4314749 A1 DE4314749 A1 DE 4314749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
thickening
silica
thickened
pyrrolidone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934314749
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Buil
Gernot Dr Loehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934314749 priority Critical patent/DE4314749A1/de
Priority to EP97100449A priority patent/EP0776622A1/de
Priority to PCT/DE1993/000512 priority patent/WO1993025474A1/de
Priority to AT93912585T priority patent/ATE157631T1/de
Priority to EP93912585A priority patent/EP0646098B1/de
Priority to DE59307280T priority patent/DE59307280D1/de
Priority to AU43067/93A priority patent/AU667927B2/en
Priority to CA002137555A priority patent/CA2137555A1/en
Publication of DE4314749A1 publication Critical patent/DE4314749A1/de
Priority to NO944804A priority patent/NO944804L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3281Heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing ingredients to enhance the sticking of the active ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/066Cooling mixtures; De-icing compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3723Polyamines or polyalkyleneimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/20Water-insoluble oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/263Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/266Esters or carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/268Carbohydrates or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3209Amines or imines with one to four nitrogen atoms; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3227Ethers thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Verdickung von Wasser ist in der Technik erforderlich, um die vorteilhaften Eigenschaften des Wassers als flüssiges Medium, nämlich seine nicht gegebene Toxizität, seine gute Verfügbarkeit, seine breite Verträglichkeit oder Preiswürdig­ keit mit in der Technik häufig geforderten Eigenschaften, wie kontrolliertes Verlaufen, Haftung an Oberflächen, Aufnahme­ möglichkeit für lösliche oder nicht lösliche Stoffe (z. B. Schmutztragevermögen) zu verbinden.
Die dauerhafte, und zeitlich sowie der Stärke nach exakt kontrollierbare Verdickung von Wasser mit nur geringen Zusatzmengen an Hilfsmitteln ist jedoch problematisch, wie z. B. in der PCT/DE 92 00 070 näher erläutert. Organische Verdickungsmittel, wie Gums oder synthetische, wasserlösliche Hochpolymere haben Nachteile der schlechten Haltbarkeit in verdünnter Lösung in Wasser sowie teilweise schlechter Handhabbarkeit (z. B. klebende oder fädenziehende Eigen­ schaft), anorganische Gelbildner wie Bentonit oder Kiesel­ säure werden zumeist in höheren Konzentrationen benötigt, oder zeigen, wie insbesondere von der Kieselsäure bekannt, ein nur schwierig zeitlich kontrollierbares Verhalten. Durch Vergelung von unstabilisierten Kieselsolen hergestellte Kieselgele scheiden nach der Vergelung Wasser aus (Synärese) und schrumpfen in diesem Synäresewasser unter Verhärtung. Nach Trocknung sind die verhärteten Rückstände schwer von Flächen zu entfernen.
Wegen ihrer breiten Verträglichkeit findet z. B. die hochdi­ sperse amorphe, synthetische Kieselsäure als Verdickungsmit­ tel in organischen, hydrophoben Flüssigkeiten Verwendung, dagegen ist sie in niedriger Konzentration in Wasser als Verdickungsmittel nicht geeignet, da man wesentlich mehr als 10% zur Erzielung von nutzbaren Verdickungswirkungen benötigt, wobei sich die so verdickten Aufschlämmungen auch stark thixotrop verhalten, d. h. für bestimmte Verwendungen, in denen es auf Stabilität gegenüber Scherung ankommt, nicht einsetzbar sind.
R. K. Iler berichtet z. B. in "The Chemistry of Silica" Wiley, New York 1979, S. 336, daß Dispersionen von pyrogen eingestellter Kieselsäure in wäßriger Lösung Sole bilden, welche keine starken Gele bilden, und daher als anorganische Binder nur geringen Nutzen haben.
In der vorliegenden Erfindung wurde dagegen gefunden, daß niedrig konzentrierte Kieselsole, z. B. Aufschlämmungen von 2-5% an pyrogener Kieselsäure in Wasser, mit einem sehr geringen Zusatz von nur 0,1-0,5% an Poly(N-vinyl-2- pyrrolidon) (PVP) zur momentanen, haltbaren und gegen Schereinflüsse stabilen Verdickung gebracht werden können. Es ist sogar eine deutliche Rheopexie zu beobachten, wenn die Kieselsäure in Wasser dispergiert vorliegt, und durch Zugabe des PVP bei Rührverfahren ohne Schereinfluß (Glasstab) eine mäßige Verdickung, danach aber durch Anwendung eines höher­ tourigen elektrischen Rührstabs (800-1600 U/min) eine weitere deutliche Verdickungsverstärkung erzielt wird.
Wie die pyrogene Kieselsäure ist das PVP dabei eine sehr breit verträgliche organische Verbindung ohne manchmal unerwünschte Nebeneffekte (wie z. B. tensioaktiver, schaumbildender oder gewässertoxischer Wirkung), was in den Verwendungen bei Feuerlöschmitteln, Bohrflüssigkeiten, oder als Träger von Reinigungsmitteln von nicht unerheblichem Vorteil ist.
Die so hergestellte verdickte Aufschlämmung synthetischer, amorpher Kieselsäure von niedriger Konzentration in Wasser ("verdicktes Wasser") kann z. B. mit sehr gutem Erfolg als Löschmittel für Brände der Klasse A (insbesondere bei schwer löschbaren Bränden von Reifen oder anderen Kunststoffen) verwendet werden, da sie auch an hydrophoben oder heißen Flächen gut haftet und somit die Vorhaltung von ungewöhnlich großen Wassermengen an horizontalen, vertikalen oder sogar nach unten weisenden Flächen dieser Art ermöglicht, sie eignet sich zum Beispiel als Bohrspülflüssigkeit, weil sie bei hohen Druck- und Temperaturbedingungen Scherstabilität zeigt und sie hat einen Nutzen als Träger für Reinigungsmit­ tel, wie z. B. Entkalkungsmittel, in die sich z. B. organi­ sche Säuren wie Zitronen- oder Äpfelsäure einformulieren lassen.
Des weiteren ist ihre Verwendung als hydrostatisches Medium für Wasserbett-Matratzen, Füllung von Sitzkissen mit dem Vorteil der Ausschaltung der Wellenreflexion, oder aufgrund der guten Verträglichkeit mit Kältemischungskomponenten sogar in höheren Konzentrationen (Zucker, Glykole, Glycerin, oder organische und anorganische Salze) als flüssiger Speicher für Kühlkissen, Kühlakkus oder Kühlbeutel verwendbar. Durch die haltbare Verdickung ist weiterhin die Aufnahme und das in der Schwebe halten von sedimentierbaren mineralischen, oder organischen Stoffen, auch Proteinen möglich, für analytische, aber auch synthetisch-präparative Zwecke, wie die Stofftren­ nung.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher, ohne sie einzuschränken:
Beispiel 1
Eine Aufschlämmung von 150 g pyrogener Kieselsäure (Aerosil 200, reg. Wz. Fa. Degussa) in 4850 ml Wasser wird mit 10 g an Poly(N-vinyl-2-pyrrolidon) (Sokalan HP 50 oder HP 53, reg. Wz. Fa. BASF), versetzt, und mit einem Glasstab umgerührt. Dabei tritt eine leichte Viskositätssteigerung ein, welche sich in einer Auslaufzeit im Becher nach DIN 53 211 von 9 sec. (ohne Sokalan) auf 20 sec. (mit Sokalan) ausdrückt. Schert man die Mischung anschließend nur kurz (1 sec.) mit einem Rührstab (Philips Elektroquirl, 800/1600 U/min, Durchmesser des Schermessers 4 cm), so erhöht sich die Viskosität auf einen Wert, bei dem eine pastenförmige, an Wänden stark schichtbildende Konsistenz entsteht, welche im Konus des Auslaufbechers hängen bleibt und somit eine Bestim­ mung der Viskosität im Becher nicht mehr möglich macht. Die Mischung zeigt eine sehr gute Haltbarkeit der Homogenität, Haftung an Oberflächen, wie an Polyethylen, Glas, Metall sowie andauernde Stabilität gegenüber Scherung selbst bei 95°C. Sie ist dennoch sehr gut mit gebräuchlichen Feuerlösch­ geräten, Pflanzenschutzmitteldruckspritzen oder auch durch Sprühdüsen verspritzbar. Die Mischung zeigt eine sehr stark verzögerte Abgabe von Wasser bei direktem Kontakt mit saugenden Substraten wie z. B. Erdreich.
Dies ist von Vorteil bei Verwendung des so verdickten Wassers zum Löschen von Bränden in Mülldeponien, da eine gezielte Plazierung durch Injektion des Löschmittels ohne wesentliche unkontrollierte Penetration möglich ist. Unverdicktes Wasser penetriert dagegen rasch und nicht kontrollierbar und geht als Löschmittel so schnell aus den brandgefährdeten Zonen verloren.
Beispiel 2
Eine Menge von 30 g pyrogener Kieselsäure wird mit 500 ml Wasser und 470 g einer Lösung von Sorbitsirup (70% in Wasser) vermischt. Durch Zugabe von 2 g an Poly(N-vinyl-2- pyrrolidon) und Mischung mit einem Elektroquirl bei 800 U/min erhält man eine gießfähige Paste, welche als Füllung für Kühlbeutel verwendet wird. Die Masse ist bei -20°C noch ausreichend duktil. Sie kann häufigen Einfrier- und Auftauzy­ klen unterworfen und somit mehrfach wiederverwendet werden. Sie läßt sich leicht bei Bedarf in andere Behälter umfüllen.
Beispiel 3
Bei einer wie in Beispiel 1 beschriebenen Aufschlämmung von 180 g an pyrogener Kieselsäure werden 3180 ml Wasser und 2640 g einer 70%ige Kaliumlactatlösung verwendet. Durch Zugabe von 12 g an Poly(N-vinyl-2-pyrrolidon) und Mischung mit einem Elektroquirl bei 800 U/min wird eine gieß- und spritzfähige Paste erhalten, welche ihre Gießfähigkeit und Verspritzbar­ keit mit Handfeuerlöschern (6 l Gerät nach EN) auch bei -30°C behält. Diese Mischung eignet sich zur Feuerbekämpfung bei tiefen Temperaturen.
Beispiel 4
Eine verdickte Aufschlämmung von pyrogener Kieselsäure wie in Beispiel 1 wird mit 2% an Citronen- oder Wein- oder Apfelsäure versetzt und 500 ml dieses Gemisches zur Reinigung verkalkter Stein- und Kunststoff-Flächen eingesetzt. Durch die anhaftende Wirkung wird eine gründliche, materialsparende Reinigung der verkalkten Flächen erreicht.

Claims (1)

  1. Verfahren zur raschen und dauerhaften Verdickung von Wasser und Verwendung solch verdickten Wassers, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Aufschlämmung von 1-9%, vorzugsweise 2-5% an amorpher, synthetischer Kieselsäure in Wasser mit 0,1-1,5% an Poly(N-vinyl-2-pyrrolidon) unter Umrühren versetzt.
DE19934314749 1992-06-12 1993-05-05 Verfahren zur Verdickung von Wasser Withdrawn DE4314749A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934314749 DE4314749A1 (de) 1993-05-05 1993-05-05 Verfahren zur Verdickung von Wasser
EP97100449A EP0776622A1 (de) 1992-06-12 1993-06-11 Verwendung von verdicktem Wasser als Füllung von Wasserbettmatratzen, Sitzkissen oder ähnlichem
PCT/DE1993/000512 WO1993025474A1 (de) 1992-06-12 1993-06-11 Verfahren zur verdickung von wasser und seine verwendung
AT93912585T ATE157631T1 (de) 1992-06-12 1993-06-11 Verfahren zur verdickung von wasser, derart hergestelltes wasser und seine verwendung
EP93912585A EP0646098B1 (de) 1992-06-12 1993-06-11 Verfahren zur verdickung von wasser, derart hergestelltes wasser und seine verwendung
DE59307280T DE59307280D1 (de) 1992-06-12 1993-06-11 Verfahren zur verdickung von wasser, derart hergestelltes wasser und seine verwendung
AU43067/93A AU667927B2 (en) 1992-06-12 1993-06-11 Method of increasing the viscosity of water, and use of the method
CA002137555A CA2137555A1 (en) 1992-06-12 1993-06-11 Method of thickening of water, and its use
NO944804A NO944804L (no) 1992-06-12 1994-12-12 Fremgangsmåte for fortykning av vann og anvendelse av dette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934314749 DE4314749A1 (de) 1993-05-05 1993-05-05 Verfahren zur Verdickung von Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4314749A1 true DE4314749A1 (de) 1994-11-10

Family

ID=6487162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934314749 Withdrawn DE4314749A1 (de) 1992-06-12 1993-05-05 Verfahren zur Verdickung von Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4314749A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006013282A1 (fr) * 2004-07-06 2006-02-09 Rhodia Chimie Procede pour epaissir un milieu liquide concentre en agents tensioactifs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006013282A1 (fr) * 2004-07-06 2006-02-09 Rhodia Chimie Procede pour epaissir un milieu liquide concentre en agents tensioactifs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0570413B1 (de) Feuerlösch- und brandschutzmittel
DE3012332C2 (de) Flüssiges Feinpoliermittel mit nichttrocknenden Eigenschaften
EP1549729B1 (de) Verfahren zur herstellung eines festen riechstoffkonzentrates
EP0743352B1 (de) Schmiermittelzusammensetzung für die Anwendung auf Werkstücken bei der Heissumformung von Metallen
EP1997787A2 (de) Pigmentzubereitungen von pastöser oder gelförmiger Konsistenz
EP1995283A1 (de) Pigmentzubereitungen von pastöser oder gelförmiger Konsistenz
EP1737422B1 (de) Schweissabsorbierendes kosmetisches produkt und verfahren zu seiner herstellung
EP0052313A1 (de) Fliessfähige Pestizide
DE2844052A1 (de) Waessrige dispersion einer hydrophoben kieselsaeure
DE19935083A1 (de) Reinigungsmittel für glaskeramische Oberflächen
EP2470630B1 (de) Perlglanzkonzentrat und verfahren zur herstellung
DE3127494A1 (de) Stabile suspensionen von wasserloeslichen polymeren sowie ihre herstellung
DE102006003201A1 (de) Verfahren zum Brechen der Viskosität Polymer-verdickter wässriger Systeme für die Erdöl- und Erdgasgewinnung
EP1787957A1 (de) Trockene Flüssigkeiten, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1642378B1 (de) Verfahren zur Bodenverfestigung
EP0392248A1 (de) Pulverförmiges Reiningungsmittel
DE2221876C2 (de) Verfahren zur Herstellung umhüllter Granulate und ihre Verwendung für Geschirrspülmittel
EP0659449B1 (de) Verdicktes Wasser
EP0646098B1 (de) Verfahren zur verdickung von wasser, derart hergestelltes wasser und seine verwendung
EP0221269B1 (de) Gleitschutzmittel für vereiste und/oder verschneite Flächen
DE4314749A1 (de) Verfahren zur Verdickung von Wasser
DE69629581T2 (de) Ölfreie, wasserlösliche flüssigpolymerdispersion aus hydroxyethylzellulose
DE2910374C2 (de) Fließfähiges Gemisch auf der Basis eines hydrophilen Polymeren, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3128689A1 (de) Kompositionen aus umhuellten wasserloeslichen polymeren, ihre herstellung und verwendung zur herstellung von waessrigen loesungen fuer die petroleum-weitergewinnung
EP0236893A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entschäumergemisches

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee