DE4310485A1 - Verfahren zum Betrieb einer Schaltungsanordnung zur Steuerung bzw. Regelung des Anlaufens, Abbremsens und der Drehzahl eines Drehstrom-Asynchronmotors - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Schaltungsanordnung zur Steuerung bzw. Regelung des Anlaufens, Abbremsens und der Drehzahl eines Drehstrom-Asynchronmotors

Info

Publication number
DE4310485A1
DE4310485A1 DE4310485A DE4310485A DE4310485A1 DE 4310485 A1 DE4310485 A1 DE 4310485A1 DE 4310485 A DE4310485 A DE 4310485A DE 4310485 A DE4310485 A DE 4310485A DE 4310485 A1 DE4310485 A1 DE 4310485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
motor
phase
thyristor
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4310485A
Other languages
English (en)
Inventor
Engelbert Reitter
John Philip Dr Gibson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIMO IND ELEKTRONIK GmbH
Original Assignee
KIMO IND ELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIMO IND ELEKTRONIK GmbH filed Critical KIMO IND ELEKTRONIK GmbH
Priority to DE4310485A priority Critical patent/DE4310485A1/de
Publication of DE4310485A1 publication Critical patent/DE4310485A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • H02P3/24Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor by applying dc to the motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using supply voltage with constant frequency and variable amplitude
    • H02P27/026Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using supply voltage with constant frequency and variable amplitude whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • H02P3/20Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor by reversal of phase sequence of connections to the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zum Betrieb einer Schal­ tungsanordnung zur Steuerung bzw. Regelung des Anlaufens, Abbremsens und der Drehzahl eines Drehstrom-Asynchronmotors umfassend einen Regler, dessen erster Eingang mit einer Einrichtung zur Erfassung der Ist-Dreh­ zahl des Motors verbunden ist, dessen zweiter Eingang mit einer Einrich­ tung zur Vorgabe der Soll-Drehzahl verbunden ist und dessen Ausgang mit einer Mehrzahl von gegengerichtet parallel geschalteten Thyristorpaaren verbunden ist, um über eine Phasenanschnittsteuerung die den Motorwin­ dungen von den Klemmen des Motors zugeführte Drehstromeinspeisung zu steuern, wobei weiterhin eine Drehrichtungs-Umkehrschaltung derart vor­ gesehen ist, daß die Zuordnung wenigstens zweier Phasen zu zwei Motor­ windungen durch Auf- bzw. Zusteuern der jeweiligen Thyristorpaare mit­ tels der Steuer- und Regelanordnung vertauschbar ist erfolgt.
Zum Abbremsen von mit einer Phasenanschnittsteuerung betriebenen Dreh­ strom-Asynchronmotoren ist es bekannt, durch Umschalten der Thyristor­ paare entsprechend der Umschaltung bei der Drehrichtungsumkehr ein Drehmoment zu erzeugen, welches dem ursprünglichen Drehmoment entge­ gengerichtet ist und dementsprechend eine Bremswirkung hervorzurufen.
Dieses Bremsverfahren hat den Vorteil einer guten Regeldynamik durch die Möglichkeit, die Momentenrichtung innerhalb einer Netzperiode umzukehren, wohingegen es den Nachteil aufweist, daß durch das Gegenstrombremsen eine erhöhte thermische Beanspruchung des Motors bedingt ist und bei manchen Motortypen nur ein schlechtes Bremsmoment erreicht wird.
Eine andere bekannte Möglichkeit des Abbremsens besteht im Gleichstrom­ bremsen. Dabei wird eine Vollwellengleichrichtung zweier Phasen der Ein­ gangsspannung mittels einer Gleichrichterschaltung vorgenommen, wobei der erzeugte Gleichstrom durch zwei Anschlüsse der Motorwicklung fließt.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß die thermische Beanspruchung des Motors aufgrund deutlich geringerer Verluste als beim Gegenstrombremsen geringer ist. Andererseits hat dieses Verfahren den Nachteil, daß der Gleichstrom mit einer relativ langen Abklingzeitkonstanten von typischer­ weise 4 bis 5 Netzperioden behaftet ist und zum Umschalten von Treiben auf Bremsen abgewartet werden muß, bis der Gleichstrom auf annähernd 0 abgeklungen ist. Es muß dann eine gesonderte Schaltung zum Abkommutie­ ren des Gleichstroms verwendet werden. Für den Drehrichtungswechsel sind zusätzliche Richtungs-Schütze erforderlich. Bei kleiner Drehzahl wird nur ein geringes Bremsmoment erreicht. Mit einem Verfahren der in Betracht stehenden Art beschäftigt sich beispielsweise EP-B1-0 216 143.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfah­ ren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß das Abbremsen des Motors derart optimiert wird, daß einerseits eine gute Dynamik erzielbar und andererseits die thermische Beanspruchung des Motors möglichst ge­ ring ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Bremsen wahlweise mit Gleichstrombremsen derart gearbeitet wird, daß von den parallel geschalteten anti-parallelen Thyristorpaaren der beiden hinsicht­ lich ihrer Zuordnung zu den Motorwindungen zur Drehrichtungsumkehrung austauschbaren Phasen jeweils ein Thyristor jedes Paares aktiviert und jeweils ein Thyristor gesperrt ist, wobei die jeweils aktivierten Thyri­ storen jeder Phase gegengerichtet sind, und wobei beide Thyristoren der fest mit der jeweiligen Motorwicklung verbundenen Phase gesperrt sind, oder ein Bremsen mit Gegenstrombremsung derart erfolgt, daß von den pa­ rallel geschalteten Thyristorpaaren der in ihrer Zuordnung zu den Motor­ windungen umkehrbaren Phasen die beim motorischen Betrieb gesperrten Thyristorpaare aktiviert und die beim motorischen Betrieb aktivierten Thyristorpaare deaktiviert werden, wobei bei Thyristoren der fest mit einer Motorwicklung verbundenen Phase aktiviert sind.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Ist-Drehzahl mit einer vorgegebenen Umschaltdrehzahl verglichen wird, wobei bei einem Bremsen aus einer hö­ heren Drehzahl oberhalb der Umschaltdrehzahl mit Gleichstrombremsen der­ art gearbeitet wird, und daß beim Abbremsen aus Drehzahlen unterhalb der Umschaltdrehzahl das Bremsen mit Gegenstrombremsung erfolgt.
Gemäß der Erfindung wird also bei Bremsvorgängen ausgehend von höhe­ ren Drehzahlen mit Gleichstrombremsen gearbeitet, wobei die Vorteile des Gleichstrombremsens hinsichtlich minimaler Verluste im Motor voll ausge­ nutzt werden. Demgegenüber wird beim Bremsen aus kleinen Drehzahlen mit Gegenstrombremsen gearbeitet und es werden die Vorteile der schnellen Umschaltdynamik genutzt. Unabhängig hiervon ist es in jedem Fall mög­ lich, den Motor in zwei entgegengesetzten Drehrichtungen zu betreiben und aus diesen Drehrichtungen abzubremsen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es nicht erforderlich, eine ge­ sonderte Gleichrichterschaltung vorzusehen, so daß trotz der erheblichen Verbesserung des Bremsverhaltens kein erhöhter Schaltungsaufwand getrie­ ben werden muß.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbei­ spieles in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei der Betrieb in Momentrichtung 1 entsprechend der möglichen Betriebsart motorisch bzw. Gegenstrombremsung dar­ gestellt ist,
Fig. 2 den die Phasenanschnittsteuerung betreffenden Teil von Fig. 1 in der Betriebsart Momentenrichtung 2 mit den möglichen Betriebsarten motorisch bzw. Gegenstrombremsen und
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Darstellung in der Betriebsart Gleich­ strombremsung.
In Fig. 1 ist schematisch eine Schaltungsanordnung dargestellt, bei wel­ cher das erfindungsgemäße Verfahren realisiert werden kann. Diese Schal­ tungsanordnung dient zur Steuerung bzw. Regelung des Anlaufens, Ab­ bremsens und der Drehzahl eines Drehstrom-Asynchronmotors M. An dem Motor M ist ein Tachogenerator T zur Erfassung der Ist-Drehzahl ange­ ordnet, welche an der Vergleichsstelle VS eines Reglers R mit einem vor­ gegebenen Sollwert verglichen wird. Über den Regler R wird eine Phasen­ anschnittsteuerung PhS angesteuert, welche im Ausführungsbeispiel auf zehn Leistungsthyristoren einwirkt, die eine Phasenanschnittsanordnung PhA bilden. Die Phasenanschnittsanordnung PhA ist zwischen den Klemmen L1, L2, L3 für den Drehstromanschluß und den Motorwindungen UVW ange­ ordnet und dient dazu, einerseits je nach Zünddauer der Thyristoren die Leistungszufuhr zu dem Motor M zu steuern und andererseits die Klemmen L1 und L3 wahlweise mit den Motorwindungen U und W oder umgekehrt zu verbinden und auf diese Weise eine Drehmomentrichtungsumkehr entspre­ chend der Erzeugung eines Bremsmomentes oder einer Drehrichtungsumkehr zu bewerkstelligen.
Die Phasenanschnittssteuerung PhS ist in der Lage, einzelne Thyristoren vollständig zu deaktivieren, d. h. diese Thyristoren werden in diesem Zu­ stand überhaupt nicht gezündet, wohingegen andere Thyristoren entspre­ chend der Leistungsvorgabe bzw. -anforderung zu einem bestimmten Pha­ senwinkel periodisch gezündet werden. Die Erstgenannten sind in Umrissen gezeichnet und die Letztgenannten sind zur Veranschaulichung des jewei­ ligen Betriebzustandes voll gezeichnet.
Im Ausführungsbeispiel ist es möglich, durch Aktivieren der jeweils ge­ gengerichtet parallel geschalteten Thyristorpaare 1.1, 1.2; 5.1, 5.2 die Klemme L1 mit der Motorwicklung U und die Klemme L3 mit der Motorwick­ lung W entsprechend der Erzeugung einer ersten Drehmomentrichtung zu verbinden. Durch das gegengerichtet parallel geschaltete Thyristorenpaar 3.1, 3.2, welches aktiviert ist, ist die Klemme L2 mit der Motorwick­ lung V verbunden. Dieser Betriebszustand ist in Fig. 1 dargestellt.
In Fig. 2 ist ein Zustand dargestellt, der der Erzeugung eines Drehmo­ ments in entgegengesetzter Richtung dient, wobei wiederum durch Aktivie­ ren der Thyristoren 3.1, 3.2 die Klemme L2 mit der Motorwicklung V ver­ bunden ist, nun aber die Klemme L1 mit der Motorwicklung W und die Klemme L3 mit der Motorwicklung U verbunden ist.
Erfindungsgemäß kann der Betriebszustand gemäß Fig. 2 beim Anlaufen des Motors zur Vorgabe einer gegenüber dem Betriebszustand nach Fig. 1 entgegengesetzten Drehrichtung herangezogen werden, oder aber zum Ab­ bremsen des Motors durch sogenanntes Gegenstrombremsen aus der Fig. 1 entsprechenden Betriebsphase, wenn das Steuersignal zum Abbremsen aus einer Ist-Drehzahl unterhalb einer Umschaltdrehzahl erfolgt, d. h. aus­ gehend von vergleichsweise niedrigen Drehzahlen. Umgekehrt kann natür­ lich ausgehend von einem Betriebszustand und einer Drehrichtung entspre­ chend dem Zustand nach Fig. 2 ein Gegenstrombremsen durch Umschalten in den Betriebszustand nach Fig. 1 ebenfalls wieder ausgehend von ver­ gleichsweise niedrigen Drehzahlen erfolgen.
Demgegenüber wird erfindungsgemäß beim Abbremsen aus einer Ist-Dreh­ zahl oberhalb der Umschaltdrehzahl, also beim Bremsen aus vergleichs­ weise hohen Drehzahlen, mit Gleichstrombremsen gearbeitet, wobei dieser Betriebszustand in Fig. 3 dargestellt ist. Dabei werden die Thyristoren so angesteuert, daß sie im Effekt eine Gleichrichterschaltung bilden. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß das Thyristorpaar 3.1, 3.2 völlig de­ aktiviert ist, d. h. die Verbindung von der Klemme L2 zur Motorwindung V ist in diesem Zustand permanent unterbrochen. Von den Thyristorpaaren, die den Klemmen L1 und L3 nachgeschaltet sind, ist jeweils ein Thyristor jedes Paares, im Ausführungsbeispiel 1.1, 2.2. sowie 4.1, 5.2, aktiviert, wohingegen der jeweils andere Thyristor jedes Paares, im Ausführungsbei­ spiel 1.2, 2.1 und 4.2, 5.1, deaktiviert ist. Dementsprechend sind also jeder Klemme L1 bzw. L3 gegengerichtete Thyristoren 1.1 und 2.2 bzw. 4.1 und 5.2 nachgeordnet und es wird die Ausbildung eines Bremsgleichstroms ermöglicht.

Claims (2)

1. Verfahren zum Betrieb einer Schaltungsanordnung zur Steuerung bzw. Regelung des Anlaufens, Abbremsens und der Drehzahl eines Drehstrom- Asynchronmotors umfassend einen Regler (R), dessen erster Eingang mit einer Einrichtung zur Erfassung der Ist-Drehzahl des Motors verbunden ist, dessen zweiter Eingang mit einer Einrichtung zur Vorgabe der Soll- Drehzahl verbunden ist und dessen Ausgang mit einer Mehrzahl von ge­ gengerichtet parallel geschalteten Thyristorpaaren (1-5) verbunden ist, um über eine Phasenanschnittsteuerung (PhS) die den Motorwindungen von den Klemmen des Motors zugeführte Drehstromeinspeisung zu steuern, wobei weiterhin eine Drehrichtungs-Umkehrschaltung derart vorgesehen ist, daß die Zuordnung wenigstens zweier Phasen (L1, L3) zu zwei Motorwindungen (U,V) durch Auf- bzw. Zusteuern der jeweiligen Thyristorpaare (1, 2 bzw. 5, 6) mittels der Steuer- und Regelanordnung vertauschbar ist erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bremsen wahlweise mit Gleichstrombremsen derart gearbeitet wird, daß von den parallel ge­ schalteten anti-parallelen Thyristorpaaren (1, 2 und 4, 5) der beiden hinsichtlich ihrer Zuordnung zu den Motorwindungen zur Drehrichtungsum­ kehrung austauschbaren Phasen (L1, L3) jeweils ein Thyristor (1.2, 2.1 und 4.2, 5.1 oder 1.1, 2.2 und 4.1, 5.2) jedes Paares aktiviert und je­ weils ein Thyristor gesperrt ist, wobei die jeweils aktivierten Thyristoren jeder Phase (L1, L3) gegengerichtet sind, und wobei beide Thyristoren (3.1, 3.2) der fest mit der jeweiligen Motorwicklung (V) verbundenen Phase (L2) gesperrt sind, oder ein Bremsen mit Gegenstrombremsung derart erfolgt, daß von den parallel geschalteten Thyristorpaaren der in ihrer Zuordnung zu den Motorwindun­ gen umkehrbaren Phasen die beim motorischen Betrieb gesperrten Thyri­ storpaare aktiviert und die beim motorischen Betrieb aktivierten Thyri­ storpaare deaktiviert werden, wobei bei Thyristoren (3.1, 3.2) der fest mit einer Motorwicklung (V) verbundenen Phase (L2) aktiviert sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ist-Dreh­ zahl mit einer vorgegebenen Umschaltdrehzahl verglichen wird, wobei bei einem Bremsen aus einer höheren Drehzahl oberhalb der Umschaltdrehzahl mit Gleichstrombremsen derart gearbeitet wird, und daß beim Abbremsen aus Drehzahlen unterhalb der Umschaltdrehzahl das Bremsen mit Gegen­ strombremsung erfolgt.
DE4310485A 1993-03-31 1993-03-31 Verfahren zum Betrieb einer Schaltungsanordnung zur Steuerung bzw. Regelung des Anlaufens, Abbremsens und der Drehzahl eines Drehstrom-Asynchronmotors Ceased DE4310485A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310485A DE4310485A1 (de) 1993-03-31 1993-03-31 Verfahren zum Betrieb einer Schaltungsanordnung zur Steuerung bzw. Regelung des Anlaufens, Abbremsens und der Drehzahl eines Drehstrom-Asynchronmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310485A DE4310485A1 (de) 1993-03-31 1993-03-31 Verfahren zum Betrieb einer Schaltungsanordnung zur Steuerung bzw. Regelung des Anlaufens, Abbremsens und der Drehzahl eines Drehstrom-Asynchronmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4310485A1 true DE4310485A1 (de) 1994-10-06

Family

ID=6484339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4310485A Ceased DE4310485A1 (de) 1993-03-31 1993-03-31 Verfahren zum Betrieb einer Schaltungsanordnung zur Steuerung bzw. Regelung des Anlaufens, Abbremsens und der Drehzahl eines Drehstrom-Asynchronmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4310485A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2031747A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Auslaufsteuerung einer Asynchronmaschine

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH436466A (de) * 1963-09-03 1967-05-31 Licentia Gmbh Anordnung zum Betrieb eines Asynchronmotors
CH441485A (de) * 1963-10-03 1967-08-15 Licentia Gmbh Anordnung zum Betrieb eines Schleifring-Asynchronmotors
SU640408A1 (ru) * 1977-03-04 1978-12-30 Gortinskij Vladimir V Устройство дл пуска двигател
US4181197A (en) * 1977-04-15 1980-01-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha AC elevator speed control system
SU801211A1 (ru) * 1979-04-25 1981-01-30 Gushchin Aleksandr Yu Устройство дл пуска асинхронногоэлЕКТРОдВигАТЕл C КОРОТКОзАМКНуТыМРОТОРОМ
SU1108589A1 (ru) * 1983-05-24 1984-08-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт По Автоматизированному Электроприводу В Промышленности,Сельском Хозяйстве И На Транспорте Способ пуска малоинерционного асинхронного электродвигател
SU1179505A1 (ru) * 1984-03-11 1985-09-15 Павлодарский Индустриальный Институт Устройство дл безударного пуска асинхронного электродвигател
DE3816449A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-24 Kone Elevator Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bremsen eines kaefiglaeufermotors
US4932069A (en) * 1989-08-02 1990-06-05 Ralph George A Elevator motor control
US4978897A (en) * 1990-04-26 1990-12-18 Allen-Bradley Company, Inc. Motor controller with an improved stopping technique

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH436466A (de) * 1963-09-03 1967-05-31 Licentia Gmbh Anordnung zum Betrieb eines Asynchronmotors
CH441485A (de) * 1963-10-03 1967-08-15 Licentia Gmbh Anordnung zum Betrieb eines Schleifring-Asynchronmotors
SU640408A1 (ru) * 1977-03-04 1978-12-30 Gortinskij Vladimir V Устройство дл пуска двигател
US4181197A (en) * 1977-04-15 1980-01-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha AC elevator speed control system
SU801211A1 (ru) * 1979-04-25 1981-01-30 Gushchin Aleksandr Yu Устройство дл пуска асинхронногоэлЕКТРОдВигАТЕл C КОРОТКОзАМКНуТыМРОТОРОМ
SU1108589A1 (ru) * 1983-05-24 1984-08-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт По Автоматизированному Электроприводу В Промышленности,Сельском Хозяйстве И На Транспорте Способ пуска малоинерционного асинхронного электродвигател
SU1179505A1 (ru) * 1984-03-11 1985-09-15 Павлодарский Индустриальный Институт Устройство дл безударного пуска асинхронного электродвигател
DE3816449A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-24 Kone Elevator Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bremsen eines kaefiglaeufermotors
US4932069A (en) * 1989-08-02 1990-06-05 Ralph George A Elevator motor control
US4978897A (en) * 1990-04-26 1990-12-18 Allen-Bradley Company, Inc. Motor controller with an improved stopping technique

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
N.N.: In: AEG-Mitteilungen 54, 1964,1/2,S.129-131 *
PETROVCIC,Janko *
STRMCNIK,Stanko: A Microcomputer-Based Speed Controller for Lift Drives. In: IEEE Transactions on Industry Appl., vol.24,No.3, May/ June 1988,S.487-497 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2031747A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Auslaufsteuerung einer Asynchronmaschine
WO2009030584A2 (de) * 2007-09-03 2009-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur auslaufsteuerung einer asynchronmaschine
WO2009030584A3 (de) * 2007-09-03 2009-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur auslaufsteuerung einer asynchronmaschine
US8466640B2 (en) 2007-09-03 2013-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Method for slowing-down control of an asynchronous machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3819062C2 (de)
DE19539656A1 (de) Verfahren zum Anlaufen drehzahlveränderlicher elektrischer Antriebe
EP0505591B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines zweidimensionalen Vektors einer Strecke mittels eines wertediskreten Stellgliedes mit begrenzter Schaltfrequenz
DE3030465C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine
DE4242665B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückschalten eines polumschaltbaren Motors
DE4310485A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Schaltungsanordnung zur Steuerung bzw. Regelung des Anlaufens, Abbremsens und der Drehzahl eines Drehstrom-Asynchronmotors
DE4413802C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines elektrischen Dreiphasen-Asynchronmotors
DE1513532A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer Drehfeldmaschine
DE3241828C2 (de)
DE1908968C3 (de) Drehzahlsteuer- und Regeleinrichtung von Drehstrommotoren mit elektrischer Gleichstrombremsung unter Anwendung von antiparalel geschalteten Ventilen
EP0078394A1 (de) Vier-Quadrantensteller zur Steuerung einer kollektorlosen Gleichstrommaschine
DE962997C (de) Elektromotorischer Regelantrieb
DE3409299A1 (de) Impulsbreitensteuerung fuer ein- oder mehrphasige wechselstrommaschinen
DE19725786C1 (de) Steuerung für einen umrichtergespeisten Asynchronmotor in einem Stellantrieb
DE10114973A1 (de) Werkzeugmaschine mit Spindel mit einer Vorrichtung zur Änderung der Speisespannung
DE3306061A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines antriebsmotors einer holzbearbeitungsmaschine
DE19514897A1 (de) Verfahren für eine gemäß der direkten Selbstregelung betriebene Drehfeldmaschine
DE3523659C2 (de)
DE4310043A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung bzw. Regelung des Anlaufens, Abbremsens und der Drehzahl eines Drehstrom-Asynchronmotors
DE442925C (de) Asynchronmaschine fuer veraenderliche Drehzahl
DE834873C (de) Einfach-Drehtransformator zur Regelung von staendergespeisten Wechselstromkommutatormotoren
DE744558C (de) Eingefaesssteuerung fuer die Motoren von Umkehrwalzwerken, die durch einen gittergesteuerten Stromrichter gespeist werden
DE2646893A1 (de) Elektrischer regelantrieb
DD236215B1 (de) Schaltungsanordnung zum abbremsen eines gleichstromantriebs
DE3133311A1 (de) "verfahren zur sdynchronisation eines stromrichter-synchronmotors mit einem speisenden netz"

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection