DE4310247A1 - Verfahren zur Herstellung leichter, biege- und verwindungssteifer Werkstücke durch Verbundguß - Google Patents

Verfahren zur Herstellung leichter, biege- und verwindungssteifer Werkstücke durch Verbundguß

Info

Publication number
DE4310247A1
DE4310247A1 DE19934310247 DE4310247A DE4310247A1 DE 4310247 A1 DE4310247 A1 DE 4310247A1 DE 19934310247 DE19934310247 DE 19934310247 DE 4310247 A DE4310247 A DE 4310247A DE 4310247 A1 DE4310247 A1 DE 4310247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
shell
cast
ceramic shell
model
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934310247
Other languages
English (en)
Other versions
DE4310247C2 (de
Inventor
Josef Dipl Ing Wacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19934310247 priority Critical patent/DE4310247C2/de
Priority to CH65194A priority patent/CH686781A5/de
Publication of DE4310247A1 publication Critical patent/DE4310247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4310247C2 publication Critical patent/DE4310247C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/342Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials which are at least partially destroyed, e.g. broken, molten, before demoulding; Moulding surfaces or spaces shaped by, or in, the ground, or sand or soil, whether bound or not; Cores consisting at least mainly of sand or soil, whether bound or not
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
    • B22C7/02Lost patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/361Boron nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/368Silicon nitride

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Bei Positionier- und Bestücksystemen, wie z. B. SMD-Bestückau­ tomaten muß die Positioniereinheit in X- und Y-Richtung ver­ fahren werden können. Für die X-, Y-Positionierachsen wird hierbei eine raumsparende Portalbauweise bevorzugt, bei wel­ cher das Portal selbst beispielsweise in X-Richtung verfahr­ bar ist, während eine im horizontalen Bereich des Portals angeordnete Schlitteneinheit das Verfahren der daran befe­ stigten Positioniereinheit in Y-Richtung ermöglicht. Um für derartige Portale hohe Beschleunigungen mit geringen An­ triebs- bzw. Bremsleistungen zu erreichen, ist die bewegte Masse möglichst gering zu halten. Andererseits ergibt sich jedoch die Notwendigkeit, die Portale biege- und verwindungs­ steif zu gestalten.
Biege- und verwindungssteife Werkstücke werden meist als Schweißkonstruktionen oder als Gußteile ausgeführt, wobei gegebenenfalls aber auch Profile aus Stahl oder anderen Me­ tallen eingesetzt werden können. Bei der Herstellung der biege- und verwindungssteifen Werkstücke durch Feingießen werden zunächst entsprechende Modelle bereitgestellt, wobei diese sogenannten "verlorenen" Modelle meist aus Wachsen, thermoplastischen Werkstoffen, Harnstoff oder deren Gemischen bestehen. Die Herstellung entsprechender Gießformen erfolgt dann durch wiederholtes Eintauchen der Modelle in eine zähflüssige Formkeramik und nachfolgendes Trocknen, wobei eine keramische Schale aus mehreren, fest miteinander verbundenen Schichten entsteht. Je nach Art des verwendeten Modellwerkstoffs werden die Modelle dann ausgeschmolzen, aus­ gelöst oder ausgebrannt. Anschließend wird die keramische Schale bei Temperaturen von über 1000°C gebrannt, wobei die für das nachfolgende Gießen erforderliche Festigkeit erreicht wird. Das Abgießen erfolgt in die noch heiße Formschale, wobei als Werkstoffe für das Vergießen beispielsweise Stähle verwendet werden. Nach der Entfernung bzw. Zerstörung der Formschale erfolgt eine Nachbearbeitung durch Schleifen und gegebenenfalls eine Wärmebehandlung.
Aus der DE-A-23 54 254 und der DE-B-27 50 290 sind bereits Verfahren zur Herstellung von Metall-Keramik-Verbundkörpern bekannt, bei welchen gegebenenfalls unter Verwendung eines Modells zunächst eine erste Gießform hergestellt wird. In die erste Gießform wird dann ein Keramikschlicker eingegossen, worauf der resultierende keramische Formkörper aus der ersten Gießform herausgenommen, getrocknet und gebrannt wird. An­ schließend wird der keramische Formkörper in eine zweite Gießform eingesetzt und zur Fertigstellung des Metall-Kera­ mik-Verbundkörpers mit Metall umgossen.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein rationelles Verfahren zur Herstellung von Werkstücken zu schaffen, wobei diese Werkstücke einerseits eine möglichst hohe Biege- und Verwindungssteifigkeit und andererseits ein möglichst geringes Gewicht aufweisen sollen. Das Verfahren soll dabei insbesondere für die Herstellung leichter, biege- und verwindungssteifer Portale für Positionier- und Bestücksysteme geeig­ net sein.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die beim eingangs geschilderten Feingie­ ßen als Gießform verwendete keramische Schale nicht zerstört werden muß, sondern als keramische Außenschale eines durch Verbundguß erzeugten Verbundkörpers einen Teil des herzustellenden Werkstücks bilden kann. Das Entformen kann dabei entfallen. Trotz dieser Vereinfachung bietet auch das erfindungsgemäße Verfahren in gleicher Weise wie das Feingießen die Möglichkeit zu optimalem Gestalten, wobei insbesondere die konstruktiven Erfordernisse für eine hohe Biege- und Verwindungssteifigkeit berücksichtigt werden kön­ nen. Der Hauptvorteil, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Werkstüc­ ke liegt jedoch in den Materialeigenschaften, der für die Außenschale verwendeten Kera­ mik, wobei hier insbesondere der hohe Elastizitätsmodul und das geringe spezifische Ge­ wicht hervorzuheben sind. So haben die meisten keramischen Werkstoffe gegenüber Stahl einen um Faktor 1,5 höheren Elastizitätsmodul und ein um ca. 4 g/cm3 niedrigeres spezifi­ sches Gewicht. Auf Grund dieser physikalischen Eigenschaften kann die keramische Außen­ schale je nach dem Verhältnis zwischen Keramik und Kernwerkstoff in einem hohen Maße zu der geforderten Biege- und Verwindungssteifigkeit beitragen, wobei sich gleichzeitig das geringe spezifische Gewicht der Keramik günstig auf das Gesamtgewicht des Verbundkör­ pers auswirkt. Mit der Erfindung lassen sich somit unter Verwendung geeigneter Keramiken leichte und steife Werkstücke in nahezu beliebigen Formen, insbesondere auch als Hohlfor­ men, herstellen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 2 ermöglicht eine gezielte Steuerung der Wandstärke der keramischen Schale.
Die Weiterbildung nach Anspruch 3 bietet durch das wiederholte Eintauchen des Modells in den Keramikschlicker und das nachfolgende Trocknen eine besonders einfache und wirt­ schaftliche Möglichkeit, die keramische Schale herzustellen, wobei auch hier die Wand­ stärke durch die Anzahl der Eintauchvorgänge relativ genau beeinflußt werden kann.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 4 bietet die Möglichkeit, die keramische Schale mit Me­ tall zu einem Keramik-Metall-Verbundkörper zu kombinieren, wobei gemäß Anspruch 5 Stahl für den Kern dieses Verbundkörpers bevorzugt wird.
Die Weiterbildung nach Anspruch 6 sieht vor, die keramische Schale mit Keramik zu füllen, wobei hier dann für den gesamten Verbundkörper die Vorteile der Keramik im Hinblick auf einen hohen Elastizitätsmodul, auf ein geringes spezifisches Gewicht und auf geringe ther­ misch bedingte Dehnungen realisiert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgen­ den näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellendes Werkstück in perspekti­ vischer Darstellung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das zur Herstellung des in Fig. 1 dargestellten Werkstücks verwendete Modell,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine mit dem in Fig. 2 dargestellten Modell hergestellte keramische Schale nach dem Entfernen des Modells und nach dem Brennen und
Fig. 4 einen Querschnitt durch den fertigen Verbundkörper nach dem Vergießen der in Fig. 3 dargestellten keramischen Schale.
Fig. 1 zeigt stark vereinfacht in perspektivischer Darstellung ein Werkstück W, das als Portal mit einem horizontalen Abschnitt und zwei vertikalen Schenkeln ausgebildet ist. Das Werkstück W soll dabei aus Gewichtsgründen als Hohlkörper ausgebildet sein, wobei diese Hohlform in Fig. 1 jedoch nicht zu erkennen ist.
Zur Herstellung des in Fig. 1 aufgezeigten Werkstücks W wird zunächst, beispielsweise aus Wachs, ein hohles Modell M angefertigt, dessen Querschnittsform aus Fig. 2 ersicht­ lich ist.
Das Modell M wird anschließend durch wiederholtes Eintauchen in einen Keramikschlicker und nachfolgendes Trocknen mit einer keramischen Schale S versehen, die sowohl die In­ nenwandung als auch die Außenwandung des im Bereich der vertikalen Schenkel nach un­ ten offenen Modells M überzieht.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die keramische Schale S, nach dem Ausschmelzen des Modells M und nach dem Brennen der Keramik. Zur Herstellung einer stabilen Form sind die inneren und äußeren Wandungsteile der keramischen Schale S beispielsweise durch in der Zeichnung nicht näher dargestellte Stege stellenweise miteinander verbunden.
Nach dem Brennen der keramischen Schale erfolgt das Abgießen mit Stahl in die noch heiße Schale, wobei der in Fig. 4 im Querschnitt dargestellte Verbundkörper bzw. das fertige Werkstück W gemäß Fig. 1 entsteht. Zwischen den inneren und äußeren Wandungsteilen der keramischen Schale bildet der Stahlguß nach dem Erkalten eine in Fig. 4 mit Z be­ zeichnete Zwischenschicht. Wird für die keramische Schale S beispielsweise Zirkoniumdi­ oxid verwendet, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient und dessen Elastizitätsmodul im Bereich von Stahl liegt, so ergibt sich bei entsprechender Gewichtsersparnis eine besonders innige und feste Verbindung zwischen dem aus Stahl bestehenden Kern und der keramischen Schale des Verbundkörpers.
Das Vergießen der keramischen Schale kann aber auch mit Nichtmetallen, beispielsweise mit thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffen oder mit Gießharzen vorgenom­ men werden.
Im Hinblick auf eine gewünschte hohe Biege- und Verwindungssteifigkeit in Verbindung mit einem möglichst geringen Gewicht des Werkstücks W ist es besonders vorteilhaft, die keramische Schale S mit einem keramischen Werkstoff auszugießen und das gesamte Gebilde anschließend zu brennen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können für die Herstellung der keramischen Schale keramische Werkstoffe aus der Gruppe der Oxide (Al2O3, ZrO2, TiO2), der Nitride (Si3N4, TiN, BN), der Carbide (SiC, TiC, B4C) und der Boride (TiB2) verwendet werden, sofern sie für das schichtweise Aufbringen auf das jeweilige Modell geeignet sind. Die vor­ stehend aufgeführten keramischen Werkstoffe können auch für das Ausgießen der kerami­ schen Schale verwendet werden.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung leichter, biege- und verwindungssteifer Werkstücke (W) durch Verbundguß, bei welchem
  • - aus einem ausschmelzbaren, auslösbaren und/ausbrennbaren Werkstoff ein Modell (M) hergestellt wird,
  • - das Modell (M) durch Beschichten mit einem Keramikschlicker und anschließendes Trocknen mit einer keramischen Schale (S) versehen wird,
  • - der Modellwerkstoff entfernt wird,
  • - die keramische Schale (S) gebrannt wird und
  • - die keramische Schale (S) zur Erzeugung eines Verbundkörpers mit keramischer Außen­ schale mit einem verfestigbaren Werkstoff vergossen wird, wobei
  • - die Wandstärke der keramischen Schale (S) bei der Herstellung des Modells (M) be­ rücksichtigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Schale (S) durch wiederholtes Beschichten mit dem Keramikschlicker und nachfolgendes Trocknen aus mehreren, fest miteinander verbundenen Schichten aufge­ baut wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Schale (S) durch wiederholtes Eintauchen in den Keramikschlicker und nachfolgendes Trocknen aufgebaut wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Schale (S) mit Metall vergossen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Schale (S) mit Stahl vergossen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Schale (S) mit einem keramischen Werkstoff vergossen wird und daß das gesamte Gebilde nachfolgend gebrannt wird.
DE19934310247 1993-03-30 1993-03-30 Verfahren zur Herstellung leichter, biege- und verwindungssteifer Werkstücke durch Verbundguß Expired - Fee Related DE4310247C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934310247 DE4310247C2 (de) 1993-03-30 1993-03-30 Verfahren zur Herstellung leichter, biege- und verwindungssteifer Werkstücke durch Verbundguß
CH65194A CH686781A5 (de) 1993-03-30 1994-03-07 Verfahren zur Herstellung leichter, biege- und verwindungssteifer Werkst cke durch Verbundguss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934310247 DE4310247C2 (de) 1993-03-30 1993-03-30 Verfahren zur Herstellung leichter, biege- und verwindungssteifer Werkstücke durch Verbundguß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4310247A1 true DE4310247A1 (de) 1994-10-06
DE4310247C2 DE4310247C2 (de) 1995-07-20

Family

ID=6484181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934310247 Expired - Fee Related DE4310247C2 (de) 1993-03-30 1993-03-30 Verfahren zur Herstellung leichter, biege- und verwindungssteifer Werkstücke durch Verbundguß

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH686781A5 (de)
DE (1) DE4310247C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216294A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354254A1 (de) * 1972-11-01 1974-05-09 Toyota Motor Co Ltd Verfahren zur herstellung eines waermeisolierenden gusserzeugnisses
DE2750290B2 (de) * 1977-11-10 1981-06-19 Rosenthal Technik Ag, 8672 Selb Feuerfestartikel und Metall-Keramikverbundkörper aus silikathaltigem Aluminiumtitanat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354254A1 (de) * 1972-11-01 1974-05-09 Toyota Motor Co Ltd Verfahren zur herstellung eines waermeisolierenden gusserzeugnisses
DE2750290B2 (de) * 1977-11-10 1981-06-19 Rosenthal Technik Ag, 8672 Selb Feuerfestartikel und Metall-Keramikverbundkörper aus silikathaltigem Aluminiumtitanat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHIMPKE - SCHROPP - KÖNIG: Technologie der Maschinenbaustoffe, S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1977, S. 355-359 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216294A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH686781A5 (de) 1996-06-28
DE4310247C2 (de) 1995-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1183120B1 (de) Giesswerkzeug und verfahren zur herstellung eines bauteils
DE2945531C2 (de) Turboschaufel mit einem Matellkern und einem Keramikblatt
DE3309699C2 (de)
DE3318832A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundgegenstands aus einer glasmatrix mit faserverstaerkung
DE102008052697A1 (de) Einsätze mit Öffnungen für gedämpfte Produkte und Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung
DE69822781T2 (de) Keramikverstärkte Struktur
DE2746233A1 (de) Aus mehreren teilen bestehender verlorener kern fuer metallgiessformen und verfahren zu seiner herstellung
WO2019180095A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gussform zum einfüllen von schmelze sowie gussform
EP0272471A2 (de) Verfahren und Giessform zum Herstellen eines Gusseisenkörpers und danach hergestellter Gusseisenkörper
DE4212558A1 (de) Verstaerktes leichtmetallerzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
EP0292777A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramikbeschichteten metallischen Bauteils
DE3620178C2 (de)
DE19810067C1 (de) Bewegbare Baukomponente für eine thermomechanisch belastete Bauanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Baukomponente
DE4310247C2 (de) Verfahren zur Herstellung leichter, biege- und verwindungssteifer Werkstücke durch Verbundguß
EP1135226B1 (de) Verbundgussteil und verfahren zu seiner herstellung
EP0319943B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE4310246C2 (de) Verfahren zur Herstellung leichter, biege- und verwindungssteifer Werkstücke aus Keramik
EP0752978A1 (de) Wärmedämmformteile
EP2033757A1 (de) Verfahren zur und Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen, insbesondere aus Faserverbundwerkstoffen
DE4310248C2 (de) Verfahren zur Herstellung leichter, biege- und verwindungssteifer Portale für Positionier- und Bestücksysteme in Metall-Keramik-Verbundbauweise
EP0660765A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverbund-feingussteilen
DE102018106725A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gussform zum Einfüllen von Schmelze sowie Gussform
WO1998050186A1 (de) Verfahren zur herstellung von porösen formkörpern
DE102004034802B4 (de) Metallische Dauerform zur Herstellung von Großgussteilen aus Metalllegierungen
DE2329661A1 (de) Grossflaechiges bauelement und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee