DE4310089A1 - Neue Polymere auf der Basis von Polyarylensiloxanen und radikalisch polymerisierbaren Monomeren - Google Patents

Neue Polymere auf der Basis von Polyarylensiloxanen und radikalisch polymerisierbaren Monomeren

Info

Publication number
DE4310089A1
DE4310089A1 DE19934310089 DE4310089A DE4310089A1 DE 4310089 A1 DE4310089 A1 DE 4310089A1 DE 19934310089 DE19934310089 DE 19934310089 DE 4310089 A DE4310089 A DE 4310089A DE 4310089 A1 DE4310089 A1 DE 4310089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
radical
formula
monomers
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934310089
Other languages
English (en)
Inventor
Horst-Tore Dr Land
Reinhardt Kalus
Walter Dr Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19934310089 priority Critical patent/DE4310089A1/de
Priority to JP6510627A priority patent/JPH08502537A/ja
Priority to DE59305291T priority patent/DE59305291D1/de
Priority to PCT/EP1993/002854 priority patent/WO1994010218A1/de
Priority to US08/428,066 priority patent/US5633332A/en
Priority to EP93923475A priority patent/EP0666878B1/de
Publication of DE4310089A1 publication Critical patent/DE4310089A1/de
Priority to FI951995A priority patent/FI951995A0/fi
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated side groups
    • C08F290/14Polymers provided for in subclass C08G
    • C08F290/148Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/12Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Polymere auf der Basis von Polyarylensiloxanen und von radikalisch polymerisierbaren Monomeren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Polymerisate, die mit Hilfe freie Radikale bildender Initiatoren durch Polymerisation von organischen Monomeren, die eine C-C-Doppelbindung enthalten, hergestellt werden, haben aufgrund ihrer dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßten Eigenschaften eine überaus breite Anwendung gefunden.
Technologisch bedeutsam sind auch Polysiloxanverbindungen, wobei die aliphatischen Poly(dimethylsiloxane) die wichtigste Stoffklasse darstellen (J.J. Lebrun, H. Porte in: "Comprehensive Polymer Science", Band 5, Kap. 35: "Polysiloxane", S. 593-609, Pergamon Press New York, 1989).
Eine zunehmende Bedeutung erfahren aromatische Polysiloxane, die sogenannten Polyarylensiloxane. Diese können z. B. für Release-Schichten in Photokopierern (EP-A 030 817), als Photoresistmaterialien, als flammwidrige Thermoplaste (EP-A 398 049), als Plastifizierungsmittel für Polycarbonate (DE-A 28 32 342) und als Bestandteile von Pulverlacksystemen verwendet werden (DE-A 41 29 000).
Polymere, die sowohl aus radikalisch polymerisierbaren Monomeren als auch aus aliphatischen Siloxanverbindungen hergestellt werden, können zum Imprägnieren und Beschichten von Textilien (DE-C3 26 10 372; US 4,153,640) verwendet werden.
Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, neue Polymere auf der Basis aromatischer Polysiloxane bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Bereitstellung von Polymeren, die durch radikalische Polymerisation von radikalisch polymerisierbaren Monomeren in Anwesenheit von in einem Lösungsmittel gelösten Polysiloxanen erhältlich sind, die dadurch gekennzeichnet sind, daß als radikalisch polymerisierbare Monomere mindestens eines der Formel I,
worin
R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, COOH, C1-C18-Alkyl-, Cyclohexyl-, C1-C4-Alkyl-cyclohexyl, C6-C10-Bicycloalkyl-, C6-C18-Tricycloalkyl-,
R3 Wasserstoff oder Methyl-,
R4 Wasserstoff, (C1-C20)-Alkyl-, 2-Hydroxypropyl-, Glycidyl-,
-[CH2CH2-O]nH, mit n = 1 bis 5,
-[CH2]m-OH, mit m = 3 bis 18, insbesondere m = 3 bis 8,
-[CH2]2O-[CO-(CH2)5]xOH wobei x = eine Zahl von 1 bis 3 ist, oder
-[CH2CHOHCH2]-O-(CO)R
R einen C1 bis C18-Alkylrest
bedeuten
und gegebenenfalls ein radikalisch polymerisierbares Monomer der Formel II
worin R5 ausgewählt ist aus Alkenyl (2 bis 4 C-Atome), Aryl, CHO und CH3(CH2)CO2-
R6, R7 und R8 unabhängig voneinander für H, C1-C5-Alkyl, -COOH, -CO2-Alkyl (mit 1 bis 4 C-Atomen) und CHO stehen, wobei die Summe der Gruppen -COOH und CO2-Alkyl maximal zwei beträgt und
R5 und R7 zusammen eine Carbonsäureanhydrid Gruppe CO-O-CO bedeuten können
und z eine Zahl von 0 bis 5 ist,
und als Polysiloxane mindestens ein aromatisches Polyarylensiloxan der Formel III,
wobei R9- und R10- gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für einen C1-C12-Alkylrest, einen C6-C14-Arylrest, oder einen gegebenenfalls substituierten Vinylrest, stehen und
R11-, R12-, R13- und R14- gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für Wasserstoff, einen C1-C3-Alkylrest oder einen substituierten oder unsubstituierten C6-C1-Arylrest stehen und
-X- für eine Gruppe -C(CH3)2-, -C(CF3)2-, -S-, -SO2-, -CH2- oder eine Cyclohexyliden-Gruppe, welche gegebenenfalls substituiert, vorzugsweise alkylsubstituiert sein kann, oder für eine einfache chemische Bindung steht und wobei
M gleich 0 oder 1 und N eine Zahl von 2 bis 500, insbesondere von 3 bis 200, verwendet wird.
Die Alkylreste R9 und R10 können geradkettig oder verzweigt sein. Bevorzugt ist ein C1-C3-Alkylrest.
Die Arylreste R9 und R10 können durch C1-C6 Alkyreste, Halogenatome (F, Cl, Br) sowie durch Vinylgruppen substituiert sein. Bevorzugt ist ein Phenylrest.
Die Vinylreste R9 und R10 können durch C6-C12 Arylreste, Halogenatome (F, Cl, Br) und durch C1-C6 Alkyreste substituiert sein.
Die Arylreste R11 bis R14 können durch C1-C6 Alkylgruppen, Halogenatome (F, Cl, Br) und durch Vinylgruppen substituiert sein.
Die Cyclohexylidengruppe X kann durch bis zu sechs C1-C6-Alkylgruppen, C6-C12- Arylgruppen und/oder durch Halogenatome (F, Cl, Br) substituiert sein.
Als Alkylreste kommen für R1 und/oder R2 insbesondere Ethylhexyl-, Octyl-, 3,5,5- Trimethylhexyl-, Decyl-, Dodecyl-, Hexyldecyl-, Octadecyl-, Lauryl-, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Isobutyl-, Tertiärbutyl-, Pentyl- und Hexyl in Frage.
Als Alkylcyclohexyl-Reste R1 und/oder R2 ist der 4-t.-Butyl-Cyclohexylrest bevorzugt. Als Bicycloalkyl- und Tricycloalkylreste R1 und/oder R2 kommen hauptsächlich Reste in Frage, die Sechsringe enthalten, z. B. der Isobornyl-Rest.
Die Arylgruppe R5 ist vorzugsweise eine Phenylgruppe. Sie kann durch Carboxyl, Amino, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkyl, und Isocyanat substituiert sein.
Für R6 bis R8 kommen als Alkylreste besonders Methyl und Ethyl, als -CO2-Alkyl- Reste insbesondere die Carbonsäure-methylester- und Carbonsäure-ethylester- Gruppen in Frage.
Monomere der Formel I sind beispielsweise ungesättigte Carbonsäuren, wie z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Crotonsäure und deren Esterverbindungen. Bevorzugt sind Ester auf der Basis der Acrylsäure und der Methacrylsäure.
Beispiele für Monomere der Formel I mit sekundären OH-Funktionen sind 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat und Addukte aus Glycidyl(meth)acrylat mit gesättigten kurzkettigen Fettsäuren mit C1-C3-Alkylresten, z. B. Essigsäure oder Propionsäure, sowie Addukte eines Glycidylesters einer tertiären Carbonsäure mit ungesättigten COOH-funktionellen Verbindungen, wie z. B. Acryl- bzw. Methacrylsäure, Maleinsäure, Crotonsäure. Beispiele für Monomere der Formel I sind ferner Addukte eines Glycidylesters einer tertiären Carbonsäure mit ungesättigten Anhydriden, wie z. B. Maleinsäureanhydrid, sowie Addukte aus Glycidyl(meth)acrylat mit Fettsäuren mit C4-C20-Alkylresten, z. B. Butansäure, Capronsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Arachidonsäure. Die Glycidylester der tertiären Carbonsäuren leiten sich beispielsweise von Pivalinsäure, von ®Versaticsäuren (Deutsche Shell) oder ®Neosäuren (Exxon) ab.
Das Handelsprodukt ®Cardura E stellt den Glycidester einer tertiären Carbonsäure (Versaticsäure) dar. Addukte aus Glycidyl(meth)acrylat mit Fettsäuren mit C4-C20- Alkylresten lassen sich zu Lacken weiterverarbeiten, die besonders hohen Glanz aufweisen.
Bei Versaticsäuren und Neosäuren handelt es sich um tertiäre Carbonsäuren der allgemeinen Formel R′ R′′ R′′′ C-COOH, wobei R′, R′′ und R′′′ unabhängig voneinander C1-C6-Alkylreste und C6-C12-Arylreste sein können.
Addukte aus Glycidyl(meth)acrylat mit gesättigten Fettsäuren haben die allgemeine Zusammensetzung CH2 = CA-CO2-CH2 CHOHCH2-OCOR, wobei A für H oder CH3 und R für C1 bis C18-Alkyl steht.
Beispiele für Monomere der Formel I mit primären OH-Gruppen sind Hydroxyalkylester der Acrylsäure und der Methacrylsäure mit einer primären OH- Gruppe und einem C2-C3-Alkylrest wie Hydroxyethyl(meth)acrylat, sowie Hydroxyalkylester der Acrylsäure und der Methacrylsäure mit einer primären OH- Gruppe und einem C4-C18-Alkylrest wie z. B. Butandiolmonoacrylat, Hydroxyhexylacrylat, Hydroxyoctylacrylat und die entsprechenden Methacrylate und Umsetzungsprodukte von Hydroxyethyl(meth)acrylat mit Caprolacton.
Beispiele für Mononomere der Formel I, die frei von OH-Gruppen sind, sind langkettige, verzweigte oder unverzweigte ungesättigte Monomere, wie Alkyl(meth)acrylate mit C8-C18-Ketten im Alkylteil, z. B. Ethylhexyl(meth)acrylat, Octyl(meth)acrylat, 3,5,5-Trimethylhexyl(meth)acrylat, Decyl(meth)acrylat, Dodecyl(meth)acrylat, Hexydecyl(meth)acrylat, Octadecyl(meth)acrylat, Laurylacrylat, Isobornyl(meth)acrylat oder 4-Tertiärbutylcyclohexylmethacrylat. Weitere Beispiele sind kurz- und mittelkettige, verzweigte oder unverzweigte ungesättigte Monomere, wie Alkyl(meth)acrylate mit C1-C7-Ketten im Alkylteil, z. B. Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propylacrylat, Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, Tertiärbutyl(meth)acrylat, Pentyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat.
Beispiele für Monomere der Formel II sind insbesondere aromatische Vinylverbindungen, wie Styrol, p-Methylstyrol und Vinylacetat.
Beispiele für Polysiloxanverbindungen der Formel III und deren Herstellung sind in der deutschen Patentanmeldung P 42 15 139.2 beschrieben.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polymeren kann erfolgen, indem mindestens ein Monomer der Formel I und gegebenenfalls der Formel II sowie mindestens ein Radikalinitiator in einem Vorratsgefäß gemischt werden und indem anschließend die Mischung zu mindestens einem Polyarylensiloxan der Formel III in einem organischen Lösungsmittel unter Rühren bei erhöhter Temperatur, z. B. bei 50 bis 180°C, insbesondere bei 100 bis 150°C, zudosiert wird.
Der Anteil der Monomeren der Formel II beträgt 0 bis 50 Gew-%, insbesondere 5 bis 30 Gew-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Momomeren der Formel I und II.
Das Gewichtsverhältnis Polyarylensiloxan / (Monomere der Formeln I und gegebenenfalls II) beträgt 1 : 99 bis 99 : 1, vorzugsweise 3 bis 45, besonders bevorzugt 8 bis 35.
Beispiele für Radikalinitiatoren sind Dialkylperoxide, wie Di-tert.-Butylperoxid, Di­ cumylperoxid; Diacylperoxide, wie Di-benzoylperoxid, Dilaurylperoxid; Hydroperoxide, wie Cumolhydroperoxid, tert.-Butylhydroperoxid; Perester, wie tert.- Butylperbenzoat, tert.-Butyl-perpivalat, tert.-Butyl-per-3,5,5-trimethylhexanoat, tert.- Butyl-per-2-ethylhexanoat; Peroxydicarbonate, wie Di-2-ethylhexyl­ peroxydicarbonat, Dicyclohexylperoxydicarbonat; Perketale, wie 1,1-Bis-(tert.- butylperoxy)3,5,5-trimethylcyclohexan, 1,1-Bis-(tert.-butylperoxy)cyclohexan; Ketonperoxide, wie Cylohexanonperoxid, Methylisobutylketonperoxid und Azo- Verbindungen, wie 2,2′-Azo-bis(2,4-dimethyl-valeronitril), 2,2′-Azo-bis(2- methylbutyronitril), 1,1′-Azo-bis-cyclohexancarbonitril, Azo-bis-isobutyronitril.
Die Radikalinitiatoren werden im allgemeinen in einer Menge von 0,1 bis 4 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren-Einwaage, zugesetzt.
Als organische Lösungsmittel kommen Aromaten wie Xylol, Aliphaten und Cycloaliphaten, Ester wie Butylacetat, Ether wie Diethylether, t-Butylmethylether und Tetrahydrofuran und Ketone wie Aceton oder t-Butylmethylketon in Frage. Vorzugsweise besitzen die Polymeren Hydroxylzahlen von 60-250, insbesondere 80-180 und Säurezahlen von 5-60, insbesondere 15-40.
Die erfindungsgemäßen Polymeren können zur Hydrophobierung von technischen Fasern und Textilien oder als Komponenten für Kompositstrukturen verwendet werden. Zur Hydrophobierung kann man verfahren wie in DE-OS 20 10 372, Beispiel 3 (Ausrüstung III) beschrieben.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiele
Alle Teile T beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
In einem 4-Liter-Dreihalskolben, der mit Rührer, Tropftrichter und Rückflußkühler versehen ist, werden
220 T des α,ω-hydroxyfunktionellen Polyarylensiloxans der Formel IV
mit
170,5 T Butylacetat (= BuAc)
vorgelegt und zum Sieden erhitzt. Anschließend wird ein Gemisch aus
5,5 T Acrylsäure
67 T Butylmethacrylat
97 T Ethylhexylacrylat
144 T Styrol
176 T Methylmethacrylat
30 T BuAc
620,4 T Hydroxypropylmethacrylat
31,9 T tert.-Butylperbenzoat
innerhalb von 5 Stunden kontinuierlich zudosiert. Danach werden nochmals 58,7 T BuAc und 2,9 T tert.-Butylperbenzoat zugegeben und unter Rückfluß weitere zwei Stunden gerührt. Das Gemisch wird dann mit 576,1 T BuAc auf einen Feststoffgehalt von 55,5% eingestellt.
Beispiel 2
in einem 4-Liter-Dreishalskolben, der mit Rührer, Tropftrichter und Rückflußkühler versehen ist, werden
400 T des α,ω-hydroxyfunktionellen Polyarylensiloxans der Formel IV und 200 T BuAc auf 142°C erhitzt. Anschließend wird ein Gemisch aus
5 T Acrylsäure
48,2 T Butylmethacrylat
88,2 T Ethylhexylacrylat
131 T Styrol
160 T Methylmethacrylat
40 T Butylacetat
564 T Hydroxypropylmethacrylat
29 T tert.-Butylperbenzoat
innerhalb von 5 Stunden kontinuierlich zudosiert. Danach werden nochmals 53,4 T BuAc und 2,6 T tert.-Butylperbenzoat zugegeben und unter Rückfluß weitere zwei Stunden gerührt. Das Gemisch wird dann mit 278,6 T Butylacrylat auf einen Feststoffgehalt von 54,5% eingestellt.
Beispiel 3
In einem 4-Liter-Dreihalskolben, der mit Rührer, Tropftrichter und Rückflußkühler versehen ist, werden
62 T des α,ω-hydroxyfunktionellen Polyarylensiloxans der Formel IV und
330 T Butylacetat
vorgelegt und zum Sieden erhitzt. Anschließend wird ein Gemisch aus
5,4 T Acrylsäure
77 T Butylmethacrylat
89 T Ethylhexylacrylat
155 T Styrol
186 T Methylmethacrylat
25 T Butylacetat
610 T Hydroxypropylmethacrylat
30,7 T tert.-Butylperbenzoat
innerhalb von 5 Stunden kontinuierlich zudosiert. Danach werden nochmals 72 T BuAc und 2,8 T tert.-Butylperbenzoat zugegeben und unter Rückfluß weitere zwei Stunden gerührt. Das Gemisch wird dann mit 615 T BuAc auf einen Feststoffgehalt von 55,1% eingestellt.
Beispiel 4
In einem 4-Liter-Dreihalskolben, der mit Rührer, Tropftrichter und Rückflußkühler versehen ist, werden
712 T des α,ω-hydroxyfunktionellen Polyarylensiloxans der Formel IV mit
450 T Butylacetat
vorgelegt und auf 142°C erhitzt. Anschließend wird ein Gemisch aus
5,4 T Acrylsäure
80 T Butylmethacrylat
85 T Ethylhexylacrylat
150 T Styrol
51 T Methylmethacrylat
45 T Butylacetat
615 T Hydroxypropylmethacrylat
37,6 T tert.-Butylperbenzoat
innerhalb von 5 Stunden kontinuierlich zudosiert. Danach werden nochmals 85 T BuAc und 3,0 T tert.-Butylperbenzoat zugegeben und unter Rückfluß weitere zwei Stunden gerührt. Das Gemisch wird dann mit 921 T BuAc auf einen Feststoffgehalt von 54,3% eingestellt.
In Tabelle 1 sind einige Kenndaten der erfindungsgemäßen Polymeren gemäß den Beispielen 1 bis 4 angeführt.
Tabelle 1
Kenndaten der erfindungsgemäßen Polymeren gemäß den Beispielen 1 bis 4

Claims (7)

1. Polymere, die durch radikalische Polymerisation von radikalisch polymerisierbaren Monomeren in Anwesenheit von in einem Lösungsmittel gelösten Polysiloxan erhältlich sind, dadurch gekennzeichnet, daß als radikalisch polymerisierbare Monomere mindestens eine Verbindung der Formel I, worin
R1, R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, COOH, C1-C18-Alkyl-, Cyclohexyl-, C1-C4-Alkylcyclohexyl, C6-C10-Bicycloalkyl-, C6-C18-Tricyclo­ alkyl-,
R3 Wasserstoff oder Methyl-,
R4 Wasserstoff, (C1-C20)-Alkyl-, 2-Hydroxypropyl-, Glycidyl-,
-[CH2CH2-O]nH, mit n = 1 bis 5,
-[CH2]m-OH, mit m = 3 bis 18, insbesondere m = 3 bis 8,
-[CH2]2O-[CO-(CH2)5]xOH, wobei x = eine Zahl von 1 bis 3 ist, oder
-[CH2CHOHCH2]-O-(CO)R
R einen C1 bis C18-Alkylrest
bedeuten
und gegebenenfalls ein radikalisch polymerisierbares Monomer der Formel II worin R5 ausgewählt ist aus Alkenyl (2 bis 4 C-Atome), Aryl, CHO und CH3(CH2)zCO2-
R6, R7 und R8 unabhängig voneinander für H, C1-C5-Alkyl, -COOH, -CO2- Alkyl (mit 1 bis 4 C-Atomen) und CHO stehen, wobei die Summe der Gruppen -COOH und CO2-Alkyl maximal zwei beträgt und R5 und R7 zusammen eine Carbonsäure-Anhydrid-Gruppe CO-O-CO-
bedeuten können
und z eine Zahl von 0 bis 5 ist,
eingesetzt wird
und als Polysiloxan mindestens ein aromatisches Polyarylensiloxan der Formel III, verwendet wird,
wobei R9- und R10- gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für einen C1-C12-Alkylrest, einen C6-C14-Arylrest, oder einen gegebenenfalls substituierten Vinylrest, stehen und
R11-, R12-, R13- und R14- gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für Wasserstoff, einen C1-C3-Alkylrest oder einen substituierten oder unsubstituierten C6-C14-Arylrest stehen und
-X- für eine Gruppe -C(CH3)2-, -C(CF3)2-, -S-, -SO2-, -CH2- oder eine Cyclohexyliden-Gruppe, welche gegebenenfalls substituiert, vorzugsweise alkylsubstituiert sein kann, oder für eine einfache chemische Bindung steht und
M gleich 0 oder 1 und N eine Zahl von 2 bis 500, insbesondere von 3 bis 200 ist.
2. Polymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein radikalisch polymerisierbares Monomer der Formel II in der R5 für Aryl steht, eingesetzt wird.
3. Polymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aromatische Polysiloxane der Formel IV verwendet werden.
4. Verfahren zur Herstellung von Polymeren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Monomer der Formel I und gegebenenfalls der Formel II sowie mindestens ein Radikalinitiator in einem Vorratsgefäß gemischt werden, anschließend die Mischung zu mindestens einem Polyarylensiloxan der Formel III in einem organischen Lösungsmittel unter Rühren bei erhöhter Temperatur, z. B. bei 50 bis 180°C, insbesondere bei 120 bis 150°C, zudosiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß 0 bis 50 Gew-%, insbesondere 5 bis 30 Gew-% Monomere der Formel II, bezogen auf die Gesamtmasse der Monomeren I und II, eingesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gewichtsverhältnis Polyarylensiloxan / (Monomere der Formeln I und II) von 1 : 99 bis 99 : 1, vorzugsweise 3 bis 45, besonders bevorzugt 8 bis 35, einhält.
7. Lösung eines Polymers gemäß Anspruch 1 in einem organischen Lösemittel, das ausgewählt ist aus der Gruppe der Alkylbenzole, Cycloaliphaten, Alkancarbonsäurealkylester, Dialkylether, Dialkylketone und Tetrahydrofuran.
DE19934310089 1992-10-28 1993-03-27 Neue Polymere auf der Basis von Polyarylensiloxanen und radikalisch polymerisierbaren Monomeren Withdrawn DE4310089A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934310089 DE4310089A1 (de) 1993-03-27 1993-03-27 Neue Polymere auf der Basis von Polyarylensiloxanen und radikalisch polymerisierbaren Monomeren
JP6510627A JPH08502537A (ja) 1992-10-28 1993-10-15 ポリアリーレンシロキサンおよび遊離基重合性モノマーを基礎とする新規ポリマー
DE59305291T DE59305291D1 (de) 1992-10-28 1993-10-15 Neue polymere auf der basis von polyarylensiloxanen und radikalisch polymerisierbaren monomeren
PCT/EP1993/002854 WO1994010218A1 (de) 1992-10-28 1993-10-15 Neue polymere auf der basis von polyarylensiloxanen und radikalisch polymerisierbaren monomeren
US08/428,066 US5633332A (en) 1992-10-28 1993-10-15 Polymers based on polyarylene siloxanes and freeradical-polymerizable monomers
EP93923475A EP0666878B1 (de) 1992-10-28 1993-10-15 Neue polymere auf der basis von polyarylensiloxanen und radikalisch polymerisierbaren monomeren
FI951995A FI951995A0 (fi) 1992-10-28 1995-04-26 Uusia polymeerejä, jotka perustuvat polyaryleenisiloksaaneihin ja radikaalisesti polymeroituviin monomeereihin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934310089 DE4310089A1 (de) 1993-03-27 1993-03-27 Neue Polymere auf der Basis von Polyarylensiloxanen und radikalisch polymerisierbaren Monomeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4310089A1 true DE4310089A1 (de) 1994-09-29

Family

ID=6484086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934310089 Withdrawn DE4310089A1 (de) 1992-10-28 1993-03-27 Neue Polymere auf der Basis von Polyarylensiloxanen und radikalisch polymerisierbaren Monomeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4310089A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7984689B2 (en) 2007-04-03 2011-07-26 Applied Materials, Inc. Device for the continuous coating of a strip-like substrate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7984689B2 (en) 2007-04-03 2011-07-26 Applied Materials, Inc. Device for the continuous coating of a strip-like substrate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520119C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion eines Additionspolymeren in einer organischen Flüssigkeit
EP0157138B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrophobier- und Oleophobiermittel
EP0019738B1 (de) Verwendung von hydrophilen, vernetzten, modifizierten Organopolysiloxanen in Form von Kontaktlinsen oder als Bestandteile von Kontaktlinsen
EP0442326A2 (de) Füllstoffhaltige, quellbare Perlpolymerisate
EP0036969B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäuremethylester-Homo- oder -Copolymerisaten
DE3712265C2 (de)
EP0666878B1 (de) Neue polymere auf der basis von polyarylensiloxanen und radikalisch polymerisierbaren monomeren
DE3820497A1 (de) Fuellstoffe
DE4310089A1 (de) Neue Polymere auf der Basis von Polyarylensiloxanen und radikalisch polymerisierbaren Monomeren
EP0681593B1 (de) Pfropf- und core-shell-copolymerisate mit verbesserter phasenanbindung zwischen pfropfgrundlage und aufgepfropfter polymerphase
DE2511799A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vinylpfropfmischpolymerharzes
WO2005021598A1 (de) Verwendung von 2-hydroxy-2-sulfinatoessigsäure oder deren salzen als initiator in w/o-emulsionen
DE4236303A1 (de) Neue Polymere auf der Basis von Polyarylensiloxanen und radikalisch polymerisierbaren Monomeren
DE2323191C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymeren aus Vinylhalogenid nach einem Zwei-Stufen-Massenpolymerisationsverfahren
DE69106299T3 (de) Peroxyester und seine Verwendung als Polymerisationsinitiator und Härtungsmittel.
EP0539988A1 (de) Pfropfcopolymerisate mit verbesserter Phasenanbindung zwischen Pfropfgrundlage und aufgepfropfter Polymerphase
DE2840251A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten durch radikalisch initiierte substanzpolymerisation
DE3628903A1 (de) Ethylen und (alpha)-cyanacrylate enthaltende copolymere
DE102008001517A1 (de) Flammwidrig ausgerüstete halogenfreie Polyolefin-Plastisole, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Folien und Beschichtungen
EP0429453B1 (de) Diisopropylbenzol-bisperneoalkanoate
DE958599C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DE10200078B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Polymerteilchen
AT267857B (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion eines synthetischen Polymeren in einer organischen Flüssigkeit
EP0987277A1 (de) Herstellung kugelförmiger Polymerisate
DE3130961A1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden copolymerisaten zur verwendung als bindemittel fuer einbrennlacke

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal