DE4309419A1 - Holzbearbeitungsmaschine - Google Patents

Holzbearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE4309419A1
DE4309419A1 DE19934309419 DE4309419A DE4309419A1 DE 4309419 A1 DE4309419 A1 DE 4309419A1 DE 19934309419 DE19934309419 DE 19934309419 DE 4309419 A DE4309419 A DE 4309419A DE 4309419 A1 DE4309419 A1 DE 4309419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
spatial direction
guide
machine according
clamping member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934309419
Other languages
English (en)
Inventor
Harro Kroecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MECKENBURG N.V., GILZE, NL
Original Assignee
GUBISCH MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUBISCH MASCHF filed Critical GUBISCH MASCHF
Priority to DE19934309419 priority Critical patent/DE4309419A1/de
Publication of DE4309419A1 publication Critical patent/DE4309419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • B23D47/045Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work feeding work into engagement with the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/047Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers the gripper supporting the workpiece during machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • B25B5/087Arrangements for positively actuating jaws using cams actuated by a hydraulic or pneumatic piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • B25B5/122Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/04Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for edge trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/02Making tongues or grooves, of indefinite length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Holzbearbeitungsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Holzbearbeitungsmaschine ist bspw. aus der EP-A 0 424 332 bekannt. Bei dieser bekannten Holzbearbeitungsmaschine kann die für das zu bearbeitende Werkstück vorgesehene Einspanneinrichtung, bestehend aus einem ersten und einem zweiten Spannorgan, insgesamt zwischen einer Freigabe- und einer Festspannstellung verschwenkt werden. Das bedeutet jedoch, daß das mittels mindestens eines Holzbearbeitungswerkzeugs zu bearbeitende Holz-Werkstück zwischen den beiden Spannorganen in einer ersten Position eingelegt werden muß, die sich von der Position des Holz-Werkstücks unterscheidet, in welcher dieses dann mit Hilfe des besagten mindestens einen Holzbearbeitungswerkzeugs bearbeitet wird. Bei diesem Holzbearbeitungswerkzeug handelt es sich z. B. um mindestens eine Ablängsäge und/oder um mindestens einen Zapfen/Schlitzturm und/oder gegebenenfalls um eine Längsprofilmaschine o. dgl. Dadurch, daß das zu bearbeitende Holz-Werkstück zwischen den beiden Spannorganen der Einspanneinrichtung in einer ersten Position eingebracht werden muß, die sich von der Bearbeitungs-Position des Holzwerkstücks unterscheidet, sind Einlegefehler des Holzwerkstücks in die Einspanneinrichtung nicht zuverlässig auszuschließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Holzbearbeitungsmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher Fehler beim Einlegen eines zu bearbeitenden Holz-Werkstücks in die Einspanneinrichtung zuverlässig ausgeschlossen sind, wobei das Einbringen des zu bearbeitenden Holzwerkstücks in die Einspanneinrichtung in der Freigabestellung einfach und kraftsparend möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Holzbearbeitungsmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Holzbearbeitungsmaschine sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Mit der erfindungsgemäßen Holzbearbeitungsmaschine ergeben sich die Vorteile, daß das Einbringen eines zu bearbeitenden Holz-Werkstücks in die Einspanneinrichtung in der Freigabestellung einfach und kraftsparend möglich ist, weil es dadurch, daß das zweite Spannorgan der entsprechenden Einspanneinrichtung mit einem zur Beladestation offenen Spannbacken ausgebildet ist, nicht erforderlich ist, das zu bearbeitende Holzwerkstück über die Einspanneinrichtung heben zu müssen. Dadurch, daß die Einspanneinrichtung zwischen der Beladestation und dem mindestens einem Holzbearbeitungswerkstück nur eine lineare Vorschubbewegung ohne Verschwenkung ausführt, wird das zu bearbeitende Holz-Werkstück in die in der Freigabestellung befindliche Einspanneinrichtung in der Position eingebracht, in welcher das Holz-Werkstück dann mit Hilfe des entsprechenden Holzbearbeitungswerkzeugs bearbeitet wird. Einlegefehler können also ausgeschlossen werden.
Wenn die Führungseinrichtung der erfindungsgemäßen Holzbearbeitungsmaschine zwei voneinander beabstandete und zueinander parallel orientierte Führungsschienen aufweist, was zweckmäßigerweise der Fall ist, ist es vorteilhaft, wenn die beiden Führungsschienen mit den zugehörigen Gehäusen in bezug aufeinander linear verstellbar sind, um hierdurch eine Längeneinstellung der entsprechenden Holzbearbeitungswerkzeuge vornehmen zu können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Holzbearbeitungsmaschine bzw. der wesentlichen Einzelteile einer Einspanneinrichtung der besagten Holzbearbeitungsmaschine. Es zeigen:
Fig. 1 eine räumliche Darstellung der Holzbearbeitungsmaschine mit einer Führungseinrichtung zum linearen Transport von zu bearbeitenden Holzwerkstücken und mit Holzbearbeitungswerkzeugen,
Fig. 2 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht der Führungseinrichtung bzw. einer Einspanneinrichtung in Blickrichtung des Pfeiles II in Fig. 1, und
Fig. 3 teilweise aufgeschnitten die Einspanneinrichtung in Blickrichtung der Linie III-III in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Holzbearbeitungsmaschine 10 mit einer Führungseinrichtung 12, die zum linearen Transport von zu bearbeitenden Holz-Werkstücken entlang einer Führungsbahn 14 in einer ersten Raumrichtung 16 vorgesehen ist. Die Führungseinrichtung 12 dient dazu, die zu bearbeitenden Holz-Werkstücke von einer Beladestation 18 zu mindestens einem von der Beladestation 18 in der ersten Raumrichtung 16 entfernten Holzbearbeitungswerkzeug zu transportieren. In Fig. 1 sind mit der Bezugsziffer 20 zwei Ablängsägen bezeichnet, die sich in einer zur ersten Raumrichtung 16 senkrechten Raumrichtung 22 gegenüberliegen. Mit Hilfe der Ablängsägen 20 kann das entsprechende (nicht dargestellte) zu bearbeitende Holzwerkstück auf Länge abgesägt werden.
Mit der Bezugsziffer 24 sind zwei sich in der Raumrichtung 22 gegenüberliegende Zapfen/Schlitz-Türme bezeichnet. Eine an sich bekannte Längsprofilmaschine 26 schließt sich an die Führungseinrichtung 12 auf der einen Seite an.
Um das entsprechende zu bearbeitende Holz-Werkstück von der Beladestation 18 zu den einzelnen Holzbearbeitungswerkzeugen 20, 24 und 26 zu transportieren, ist die Führungseinrichtung 12 mit Einspanneinrichtungen 28 ausgebildet, von welchen eine in Verbindung mit den Fig. 2 und 3 weiter unten ausführlicher beschrieben wird. In Fig. 1 ist eine Führungseinrichtung 12 dargestellt, die zwei voneinander beabstandete und zueinander parallele Gehäuse 30 (sh. auch Fig. 2) aufweist, wobei jedes dieser beiden Gehäuse eine in der ersten Raumrichtung 16 orientierte Führungsschiene 32 besitzt. In Fig. 3 ist die Führungsschiene 32 nur abschnittweise gezeichnet; auf das zur entsprechenden Führungsschiene 32 zugehörige Gehäuse 30 wurde in Fig. 3 darstellerisch überhaupt verzichtet.
An jeder Führungsschiene 32 ist ein erstes Spannorgan 34 linear gleitbeweglich geführt. Der Antrieb des/jedes ersten Spannorganes 34 entlang der zugehörigen Führungsschiene 32 erfolgt mittels einer ersten Antriebseinrichtung 36 (sh. Fig. 1), bei welcher es sich z. B. um einen Elektromotor handelt.
Das erste Spannorgan 34 bildet gemeinsam mit einem zugehörigen zweiten Spannorgan 38 die entsprechende Einspanneinrichtung 28 für ein zu bearbeitendes Holzwerkstück. Das zweite Spannorgan 38 ist mittels einer zweiten Antriebseinrichtung 40 relativ zum zugehörigen ersten Spannorgan 34 in einer zu den Raumrichtungen 16 und 22 senkrechten Raumrichtung 42 (sh. Fig. 1) zwischen einer Freigabestellung und einer Festspannstellung verstellbar.
Wie aus Fig. 3 deutlich ersichtlich ist, ist jedes der beiden zweiten Spannorgane 38 mit einem zur Beladestation 18 hin offenen Spannbacken 44 ausgebildet, von dem abgewinkelt ein Schenkelelement 46 nach unten wegsteht. Das Schenkelelement 46 ist mittels einer in der Raumrichtung 22 orientierten Verbindungsachse 48 mit einem Kolbenorgan 50 schwenkbeweglich verbunden. Das Kolbenorgan 50 ist mit der zweiten Antriebseinrichtung 40 wirkverbunden, bei der es sich bspw. um einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder handelt. An die zweite Antriebseinrichtung 40 ist ein Endschalter 52 mittels eines Befestigungswinkels 54 angeflanscht. Mit dem Kolbenorgan 50 ist mittels einer einen Gleitstein bildenden Befestigungseinrichtung 56 eine Schaltkulisse 58 verbunden, mit welcher der Endschalter 52 zusammenwirkt, um die Bewegung des zugehörigen zweiten Spannorganes 38 relativ zum entsprechenden ersten Spannorgan 34 definiert zu begrenzen.
Jedes erste Spannorgan 34 weist ein an der zugehörigen Führungsschiene 32 linear beweglich geführtes Führungsorgan 60 auf (sh. auch Fig. 2), das einen ersten Spannbacken für das zu bearbeitende Holz-Werkstück bildet. Von dem besagten Führungsorgan 60 steht seitlich neben der zugehörigen Führungseinrichtung 12 bzw. seitlich neben dem entsprechenden Gehäuse 30 eine Linearführung 32 nach unten, die zur linearen Führung des Kolbenorgans 50 in der zweiten Raumrichtung 42 (sh. Fig. 1) dient.
Jedes vom entsprechenden zweiten Spannorgan 38 abgewinkelt nach unten stehende Schenkelelement 46 ist mit einer Kulisse 64 ausgebildet, die - wie aus Fig. 3 ersichtlich ist - von einer geeignet abgewinkelten Aussparung im Schenkelelement 46 gebildet ist. Mit der Kulisse 64 wirkt ein Anlageorgan 66 zusammen, das die Funktion eines Gleitsteines besitzt und an der entsprechenden Linearführung 62 des entsprechenden ersten Spannorgans 34 ortsfest vorgesehen ist. Das Anlageorgan 66 kann hierbei von einer Rolle gebildet sein, die mittels einer Achse 68 an der entsprechenden Linearführung 62 befestigt ist.
Um mit einer solchen Einspanneinrichtung 28 Holz-Werkstücke verschiedener Querschnittsabmessungen sicher und zuverlässig fixieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Spannbacken 44 des entsprechenden zweiten Spannorgans 38 relativ zum zugehörigen Schenkelelement 46 in der zweiten Raumrichtung 42 verstellbar vorgesehen ist, was bspw. mittels zweier Befestigungsschrauben 70 (sh. Fig. 3) bewirkt wird. Die Fig. 3 verdeutlicht außerdem einen Sicherungs- bzw. Fanghaken 72, der am ersten Spannorgan 34 um eine Schwenkachse 74 verschwenkbar vorgesehen ist. Zur genau definierten Positionierung des Sicherungs- bzw. Fanghakens 72 in bezug auf das erste Spannorgan 34 bzw. dessen Führungsorgan 60 kann eine einstellbare Anschlageinrichtung 76 vorgesehen sein, die z. B. federnd ausgebildet sein kann.
Jedes der beiden sich in der dritten Raumrichtung 22 seitlich gegenüberliegenden Gehäuse 30 ist mit einem flexiblen endlosen Antriebsorgan 78 (sh. Fig. 2) ausgebildet, bei dem es sich zweckmäßigerweise um eine Kette handelt, mit welcher das zugehörige erste Spannorgan 34 mittels eines Verbindungsgliedes 80 verbunden ist. Das entsprechende endlose Antriebsorgan 78 ist um zwei voneinander beabstandete Umlenkräder 82 umgelenkt, die im entsprechenden Gehäuse 30 gelagert sind. Eines der besagten Umlenkräder 82 ist dabei im Bereich der Beladestation 18 vorgesehen, während das zweite Umlenkrad 82 am davon abgewandten zweiten Endabschnitt 84 des entsprechenden Gehäuses 30 (sh. Fig. 1) vorgesehen ist. Die beiden Umlenkräder 82 im Bereich des zweiten Endabschnittes 84 der beiden Gehäuse 30 sind miteinander mittels einer Verbindungswelle 86 drehmomentübertragend verbunden, die mit der ersten Antriebseinrichtung 36 verbunden ist.
Die erste Antriebseinrichtung 36 dient zum oszillierenden Antrieb der Verbindungswelle 86 und mittels dieser über die zugehörigen Umlenkräder 82 zum simultanen oszillierend hin- und hergehenden Antrieb der endlosen Antriebsorgane 78.
Die Linearführungen 62 der ersten Spannorgane 34 sind zweckmäßigerweise derartig vorgesehen, daß sie sich auf den Innenseiten der beiden Gehäuse 30 der Führungseinrichtung 12 gegenüberliegen, so daß sie sich nicht störend bemerkbar machen.
Zur definierten Begrenzung der in der ersten Raumrichtung 16 erfolgenden linearen Bewegung der/jeder Einspanneinrichtung 28 ist mindestens ein zweiter Endschalter 88 (sh. Fig. 2) vorgesehen, der am entsprechenden Gehäuse 30 befestigt ist und der mit einem an der entsprechenden Linearführung 62 vorgesehenen Auslöseorgan 90 geeignet zusammenwirkt.

Claims (10)

1. Holzbearbeitungsmaschine mit einer Führungseinrichtung (12) zum linearen Transport eines zu bearbeitenden Holz-Werkstücks entlang einer Führungsbahn in einer ersten Raumrichtung (16) zwischen einer Beladestation (18) und mindestens einem Holzbearbeitungswerkzeug (20, 24, 26), und mit mindestens einer Einspanneinrichtung (28) für das zu bearbeitende Werkstück, die ein an der Führungseinrichtung (12) linear beweglich geführtes und mittels einer ersten Antriebseinrichtung (36) antreibbares erstes Spannorgan (34) und ein mittels einer zweiten Antriebseinrichtung (40) in bezug auf das erste Spannorgan (34) in einer zur ersten Raumrichtung (16) senkrechten zweiten Raumrichtung (42) zwischen einer Freigabestellung und einer Festspannstellung verstellbares zweites Spannorgan (38) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Spannorgan (38) mit einem zur Beladestation (18) hin offenen Spannbacken (44) für das zu bearbeitende Holz-Werkstück ausgebildet und am ersten Spannorgan (34) um eine zur ersten und zweiten Raumrichtung (16, 42) senkrechte dritte Raumrichtung (22) schwenkbeweglich derartig vorgesehen ist, daß es auf der von der Beladestation (18) abgewandten Seite des mindestens einen Holzbearbeitungswerkzeugs (20, 24, 26) von der über der durch die Führungseinrichtung (12) bestimmten Führungsbahn befindlichen Festspannstellung und einer daran in der zweiten Raumrichtung (42) anschließenden Freigabestellung unter die Führungsbahn verschwenkbar ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (12) zwei voneinander beabstandete und zueinander parallel orientierte Führungsschienen (32) aufweist, die jeweils an einem Gehäuse (30) angeordnet sind, und daß an jeder der beiden Führungsschienen (32) eines der ersten Spannorgane (34) gleitbeweglich geführt ist.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gehäuse (30) ein flexibles endloses Antriebsorgan (78) aufweist, das um zwei voneinander beabstandete, am Gehäuse (30) drehbar gelagerte Umlenkräder (82) umgelenkt ist, wobei zwei einander seitlich gegenüberliegende Umlenkräder (82) der beiden Führungseinrichtungen (12) miteinander mittels einer Verbindungswelle (86) verbunden sind, an der die erste Antriebseinrichtung (36) drehmomentübertragend zum oszillierenden Antrieb der Verbindungswelle (86) vorgesehen ist.
4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes erste Spannorgan (34) ein an der zugehörigen Führungsschiene (32) geführtes, einen ersten Spannbacken (44) bildendes Führungsorgan aufweist, von dem seitlich neben der zugehörigen Führungseinrichtung (12) eine in der zweiten Raumrichtung (42) orientierte Linearführung (62) für ein mit der zweiten Antriebseinrichtung (40) verbundenes Kolbenorgan (50) nach unten ragt, mit dem das zweite Spannorgan (38) mittels einer in der dritten Raumrichtung (22) orientierten Verbindungsachse (48) schwenkbeweglich verbunden ist.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden zweiten Spannorgane (38) ein vom Spannbacken (44) abgewinkelt nach unten wegstehendes Schenkelelement (46) aufweist, das mittels der Verbindungsachse (48) mit dem Kolbenorgan (50) schwenkbeweglich verbunden ist.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbacken (44) des entsprechenden zweiten Spannorgans (38) in bezug auf das zugehörige Schenkelelement (46) in der zweiten Raumrichtung (42) verstellbar vorgesehen ist.
7. Maschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Schenkelelemente (46) des entsprechenden zweiten Spannorgans (38) mit einer seine Verschwenkung bewirkenden Kulisse (64) ausgebildet ist, die mit einem Anlageorgan (66) formschlüssig zusammenwirkt, das an der zugehörigen Linearführung (62) des entsprechenden ersten Spannorgans (34) ortsfest vorgesehen ist.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der beiden Kolbenorgane (50) mit einer Schaltkulisse (58) für einen die Festspannstellung des Spannbackens (44) des zugehörigen zweiten Spannorgans (38) relativ zum entsprechenden ersten Spannorgan (34) festlegenden Endschalter (52) verbunden ist.
9. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der beiden ersten Spannorgane (34) auf der der Beladestation (18) zugewandten Seite ein Sicherungs- bzw. Fanghaken (72) vorgesehen ist.
10. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur definierten Begrenzung der in der ersten Raumrichtung (16) erfolgenden linearen Bewegung der/jeder Einspanneinrichtung (28) mindestens ein die Freigabe- und Festspannstellung des zweiten Spannorgans (38) relativ zum ersten Spannorgan (34) auslösender zweiter Endschalter (88) vorgesehen ist.
DE19934309419 1993-03-24 1993-03-24 Holzbearbeitungsmaschine Withdrawn DE4309419A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309419 DE4309419A1 (de) 1993-03-24 1993-03-24 Holzbearbeitungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309419 DE4309419A1 (de) 1993-03-24 1993-03-24 Holzbearbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4309419A1 true DE4309419A1 (de) 1994-09-29

Family

ID=6483627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934309419 Withdrawn DE4309419A1 (de) 1993-03-24 1993-03-24 Holzbearbeitungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4309419A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106583838A (zh) * 2015-10-20 2017-04-26 力山工业股份有限公司 开关键安全装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106583838A (zh) * 2015-10-20 2017-04-26 力山工业股份有限公司 开关键安全装置
CN106583838B (zh) * 2015-10-20 2019-04-05 劳氏公司 开关键安全装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10137839B4 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
EP0922547B1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Fensterrahmen-Holmen
DE2714973C2 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Rohbrettern zu einer Kantenbesäumsäge
EP0192921A1 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweissen
DE202004005893U1 (de) Holzbearbeitungsmaschine für Rahmenteile
EP3349954B1 (de) Holzbearbeitungsanlage
DE3900304C2 (de)
EP0292864B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE10059312C2 (de) Zentriervorrichtung für Fördergut
DE3307809A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE1627338B2 (de) Fuer eine verzahnungsmaschine o.dgl. bestimmter werkstueckfoerderer
DE4309419A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
EP2185331B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen sowie verfahren zum bearbeiten von solchen werkstücken
DE3838422C1 (en) Work-gripping attachment with clamping jaws for sawing machines
DE3914625C2 (de)
EP0623420A1 (de) Transport- und Haltevorrichtung
DE3717411C2 (de)
DE19708686A1 (de) Rohrtrenngerät
DE19805574B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport und zur Vorbereitung von hohlen Profilstäben aus Kunststoff für die Bildung von Fensterrahmen
DE19517887C2 (de) Maschine zum Einarbeiten von Ausnehmungen in zwei gegenüberliegende Längsseiten eines länglichen Werkstückes, insbesondere eines Rahmenholzes
DE19811668B4 (de) Bearbeitungsaggregat, insbesondere Klinkschnittsäge
EP0753378A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren, Positionieren und/oder Verschwenken eines Rahmens sowie Verfahren hierzu
DE4310399A1 (de) Verfahren und Anlage zum Bearbeiten von Rahmenhölzern für Fensterrahmen
EP0671234A1 (de) Gehrungsbandsägemaschine
DE10047466A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Holzwerkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MASCHINENFABRIK GUBISCH MASCHINEN- UND ANLAGEN GMB

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MECKENBURG N.V., WARMOND, NL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, 86152 AUGSB

8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MECKENBURG N.V., GILZE, NL

8130 Withdrawal