DE4309245C2 - Kurbelwelle, insbesondere für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kurbelwelle, insbesondere für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE4309245C2
DE4309245C2 DE19934309245 DE4309245A DE4309245C2 DE 4309245 C2 DE4309245 C2 DE 4309245C2 DE 19934309245 DE19934309245 DE 19934309245 DE 4309245 A DE4309245 A DE 4309245A DE 4309245 C2 DE4309245 C2 DE 4309245C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
mass
toothed ring
tongue
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934309245
Other languages
English (en)
Other versions
DE4309245A1 (de
Inventor
Rudolf Dr Flierl
Markus Huber
Reinhard Joos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19934309245 priority Critical patent/DE4309245C2/de
Publication of DE4309245A1 publication Critical patent/DE4309245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4309245C2 publication Critical patent/DE4309245C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/061Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle pick-up devices without mechanical contacts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/20Shape of crankshafts or eccentric-shafts having regard to balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/28Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same
    • F16F15/283Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same for engine crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • F16F15/31Flywheels characterised by means for varying the moment of inertia

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kurbelwelle der im Oberbegriff des Patent­ anspruches 1 angegebenen Bauart.
Zur Erfassung von Drehzahlen einer Kurbelwelle ist es bekannt, diese in ihrem dämpfer- oder schwungradseitigen Endbereich mit einem vorzugsweise zahn­ radartigen Geberrad einer elektrischen Drehzahlerfassungs-Vorrichtung auszu­ rüsten. Torsionsschwingungen am freien, dämpferseitigen Ende einerseits und Taumelbewegungen des Schwungrades andererseits führen in der Signal­ auslösung zu Streuungen, die bei einer Brennkraftmaschine mögliche Zünd­ aussetzer nicht einwandfrei erkennen lassen.
Eine gattungsgemäße Kurbelwelle mit einem lösbar angeordneten Zahnrad ist aus der DE-C 32 25 975 bekannt, wobei dieses Zahnrad aufgrund seiner steifen An­ ordnung zwischen den Teilen einer gebauten Kurbelwelle als Geberrad vorteilhaft dienen kann. Nachteilig an dieser Anordnung des Zahnrades an einer Kurbelwelle ist der bauliche Aufwand des zwischen Teilen der Kurbelwelle verschraubten Zahn­ rades.
Eine demgegenüber wesentlich einfachere Geberrad-Anordnung ist für einen auf den Seiten 102-109 beschriebenen Motor in der DEZ mot-Technik, 7/1991, be­ kannt, wobei ein aus dünnwandigem Material napfartig gestaltetes Geberrad einer mit einem Ausgleichsgewicht versehenen Kurbelwange zentriert zugeordnet ist.
Durch die dünnwandige Ausgestaltung in Verbindung mit einer lediglich ab­ schnittsweisen Auflage des napfartigen Geberrades kann der äußere Zahnring durch Schwingungen eine gestörte Signalauslösung bewirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an einer Kurbelwelle eine für eine ein­ wandfreie Erkennung von Zündaussetzern geeignete Anordnung einer Geber­ einrichtung sowie eine dafür angepaßte Ausgestaltung der Gebereinrichtung auf­ zuzeigen.
Diese Aufgabe ist mit dem Patentanspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Aus­ gestaltung des Zahnrades als einen Zahnring ermöglicht einerseits ein leicht­ bauendes Geberrad, das andererseits durch geschickte Bemessung und Material­ wahl ausreichend steif gestaltet werden kann. Vorteilhaft in diesem Zusammen­ hang ist hierbei ferner die Gestaltung der Ersatzmasse in Form eines Ring­ abschnittes, der zugleich als Befestigungsflansch für den Zahnring an der Kurbel­ wellen-Ausgleichsmasse dient. Weiter vorteilhaft ist die Ausgestaltung des Zahn­ ringes dadurch, daß dieser mit der Kurbelwange lediglich mittels einer Zunge be­ festigt ist, wobei die Ringabschnitte beiderseits der Zunge zu dem Befestigungs­ flansch bzw. zur Ersatzmasse gegenüber dieser zur Reduzierung der Zahnring-Masse axial schmaler gestaltet sind.
Mit dem Ziel geringstmöglichen Einflusses auf den Aus­ gleich der Kurbelwelle durch den zusätzlichen Zahnring wird weiter vorgeschlagen, daß der Zahnring mit dem als Ersatzmasse gestalteten Befestigungsflansch und der Zunge als ein einstückiges Sinterteil ausgebildet ist, wobei zur Reduzierung des Herstellaufwandes am Befestigungs­ flansch und an der Zunge vorgesehene Zentrierflächen im Sinterverfahren ausgebildet sind.
Das Sinterverfahren ermöglicht weiter einen hochwertigen Ausgleich von Zahnring und Kurbelwelle durch Material­ reduzierung derart, daß der Zahnring in Abschnitten zwi­ schen Ersatzmasse bzw. Befestigungsflansch und Zunge in axialer Richtung ein geringeres Maß, d. h. eine geringere Breite aufweist.
Vorzugsweise dient der Zahnring als Impulsring für eine Vorrichtung zur Zündaussetzererfassung an der Kurbel­ welle. Zur Erzielung eindeutiger Signale hierfür ist der Impulsring dem schwungradseitigen Hauptlager der Kurbel­ welle benachbart an Kurbelwange und Ausgleichsmasse ange­ ordnet.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung perspek­ tivisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Eine lediglich abschnittsweise gezeigte Kurbelwelle 1 einer nicht dargestellten Hubkolben-Brennkraftmaschine weist im schwungradseitigen Endbereich für einen Hubzapfen 2 eine Kurbelwange 3 auf, an der zum Hubzapfen 2 entge­ gengesetzt eine Ausgleichsmasse 4 angeordnet ist. Die zum Hubzapfen 2 sich verjüngende Kurbelwange 3 weist einen Vorsprung 5 auf.
Am Vorsprung 5 der Kurbelwange 3 einerseits und an der Ausgleichsmasse 4 in deren Stirnbereich 6 andererseits sind abschnittsweise ausgebildete, zur Achse 7 der Kur­ belwelle 1 konzentrische Zentrieraufnahmen 8 und 9 ange­ ordnet. Diese Zentrieraufnahmen 8, 9 dienen der zentri­ schen Anordnung eines Zahnringes 10, der vorzugsweise als Impulsring für eine (nicht gezeigte) Vorrichtung zur Zündaussetzererfassung an der Kurbelwelle 1 vorgesehen ist. Zur Erzielung genauer Signale hierfür ist der Im­ puls- bzw. Zahnring 10 dem schwungradseitigen Hauptlager 11 der Kurbelwelle 1 benachbart an Kurbelwange 3 und Aus­ gleichsmasse 4 angeordnet.
Zur Kompensation des insbesondere durch die Zentrierauf­ nahme 9 fehlenden Anteils im Stirnbereich 6 der Aus­ gleichsmasse 4 weist der Zahnring 10 eine Ersatzmasse 12 auf, die in der mit der Zentrieraufnahme 9 in der Aus­ gleichsmasse 4 geschaffenen Ausnehmung 13 anordenbar ist.
Die mit dem Zahnring 10 einstückig verbundene und in Form eines Ringabschnittes gestaltete Ersatzmasse 12 dient als Befestigungsflansch 14 für den Zahn- bzw. Impulsring 10 an der Ausgleichsmasse 4. An der Kurbelwange 3 ist der Zahnring 10 im Bereich des Vorsprunges 5 mittels einer Zunge 15 befestigt.
Mit dem Ziel geringstmöglichen Einflusses auf den Aus­ gleich der Kurbelwelle 1 ist der zusätzliche Zahnring 10 mit dem als Ersatzmasse 12 dienenden Befestigungsflansch 14 und der Zunge 15 als ein einstückiges Sinterteil aus­ gebildet. In die Herstellung dieses Sinterteiles einge­ bunden ist die Ausbildung der am Befestigungsflansch 14 und an der Zunge 15 vorgesehenen Zentrierflächen 16 und 17, die bei der Anordnung des Zahnringes 10 an der Kur­ belwelle 1 mit den entsprechenden Zentrieraufnahmen 8 und 9 an der Kurbelwange 3 und der Ausgleichsmasse 4 zusam­ menwirken.
Weiter kann zur Erzielung eines hochwertigen Ausgleiches von Zahnring 10 und Kurbelwelle 1 durch Materialreduzie­ rung der Zahnring 10 in Abschnitten 18 und 19 zwischen Befestigungsflansch 14 und Zunge 5 in axialer Richtung ein geringes Maß, d. h. eine geringere Breite aufweisen. Im Rahmen der Erfindung kann ein ähnlicher Zahnring auch zum Antrieb eines Nebenaggregates dienen.

Claims (3)

1. Kurbelwelle mit einem lösbar angeordneten Zahnrad, insbesondere für Brennkraftmaschinen
  • - wobei das an der Kurbelwelle (1) zentriert angeordnete Zahnrad (Zahnring 10) über Teile seines Radköpers mit einer Kurbelwange (3) sowie mit einer Ausgleichsmasse (4) in lösbarer Verbindung steht, und
  • - ein Teilabschnitt des Radkörpers im Bereich der Ausgleichsmasse (4) als Ersatzmasse (12) dient, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Zahnrad als ein einem schwungradseitigen Hauptlager (11) der Kurbelwelle (1) benachbart an Kurbelwange (3) und Aus­ gleichsmasse (4) angeordneter Zahnring (10) gestaltet ist, der
  • - mittels einer Zunge (15) im Bereich der zum Hubzapfen (2) der Kurbelwelle (1) sich verjüngenden Kurbelwange (3) an einem mit einer Zentrieraufnahme (8) versehenen Vorsprung (5) befestigbar ist, und der
  • - in einer durch die Zentrieraufnahme (9) im Stirnbereich der Aus­ gleichsmasse (4) geschaffenen Ausnehmung (13) mittels der als einem ringabschnittsförmigen Befestigungsflansch (14) gestalteten Ersatzmasse (12) mit der Ausgleichsmasse (4) verbindbar ist, wo­ bei
  • - der Zahnring (10) jeweils in Abschnitten (18, 19) zwischen der Er­ satzmasse (12) bzw. dem Befestigungsflansch (14) und der Zunge (15) in axialer Richtung gegenüber dem Befestigungsflansch (14) ein geringeres axiales Maß aufweist.
2. Kurbelwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Zahnring (10) mit dem Befestigungsflansch (14) und der Zunge (15) als ein einstückiges Sinterteil ausgebildet ist, wobei
  • - am Befestigungsflansch (14) und an der Zunge (15) vorgesehene Zentrierflächen (16, 17) im Sinterverfahren ausgebildet sind.
3. Kurbelwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnring (10) als Impulsring für eine Vorrichtung zur Zündaussetzer­ erfassung an der Kurbelwelle (1) dient.
DE19934309245 1993-03-23 1993-03-23 Kurbelwelle, insbesondere für Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE4309245C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309245 DE4309245C2 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Kurbelwelle, insbesondere für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309245 DE4309245C2 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Kurbelwelle, insbesondere für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4309245A1 DE4309245A1 (de) 1994-09-29
DE4309245C2 true DE4309245C2 (de) 1997-08-14

Family

ID=6483519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934309245 Expired - Fee Related DE4309245C2 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Kurbelwelle, insbesondere für Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4309245C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006467A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschinen-Kurbelwelle mit einem Zahnrad
DE10304699A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Winkellage einer Kurbelwelle
DE102009042298A1 (de) * 2009-09-19 2011-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ausgleichswelle
US20220299393A1 (en) * 2021-03-17 2022-09-22 Honda Motor Co., Ltd. Pulser plate balancing

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2317705B (en) * 1996-09-30 2000-10-04 Cummins Engine Co Inc A control system,an internal combustion engine system,and a tone wheel
US5965806A (en) * 1997-09-30 1999-10-12 Cummins Engine Company, Inc. Engine crankshaft sensing system
US6131547A (en) * 1998-02-27 2000-10-17 Cummins Engine Company, Inc. Electronic engine speed and position apparatus for camshaft gear applications
DE10037223A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-14 Volkswagen Ag Kurbeltrieb und Verfahren zum Auswuchten desselben
DE102007059060A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Deutz Ag Anordnung Pick-up für Kurbelwellendrehzahl
DE102010020408A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Carl Freudenberg Kg Geberrad mit Positionierhilfen auf unterschiedlichen Radien
DE102010032530A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Anordnung eines Ausgleichsgewichts an einer Ausgleichswelle
TW201507901A (zh) * 2013-08-27 2015-03-01 Active Tools Int Hk Ltd 輪胎修補機之空壓機的飛輪裝置
CN108016062A (zh) * 2017-11-28 2018-05-11 浙江东雄重工有限公司 一种用于高速拉伸机的曲轴机构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225975C1 (de) * 1982-07-10 1984-01-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Zusammengesetzte Kurbelwelle
DE3724420A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Audi Ag Verfahren zum schutz eines abgaskatalysators einer mehrzylinder-brennkraftmaschine mit fremdzuendung
DE3816114A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Porsche Ag Abtastvorrichtung zur drehzahlmessung an einer brennkraftmaschine
DE4010856A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Lagerung von ausgleichsmassen
JPH04265447A (ja) * 1991-02-19 1992-09-21 Toyota Motor Corp 多気筒内燃機関の失火気筒判別装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006467A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschinen-Kurbelwelle mit einem Zahnrad
DE10304699A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Winkellage einer Kurbelwelle
DE102009042298A1 (de) * 2009-09-19 2011-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ausgleichswelle
US20220299393A1 (en) * 2021-03-17 2022-09-22 Honda Motor Co., Ltd. Pulser plate balancing
US11959820B2 (en) * 2021-03-17 2024-04-16 Honda Motor Co., Ltd. Pulser plate balancing

Also Published As

Publication number Publication date
DE4309245A1 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309245C2 (de) Kurbelwelle, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE19517605C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten und von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE4019304C1 (de)
DE102004010833A1 (de) Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor
DE3612370A1 (de) Schwingungsdaempfer, insbesondere fuer die kurbelwelle einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE19743247C2 (de) Kurbelwellenwinkelsensoranordnung und damit ausgerüsteter Motor
DE4314044A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen
EP0503424A1 (de) Mit einer Riemenscheibe verbundener Drehschwingungsdämpfer
DE3720559A1 (de) Einrichtung zum ausgleich von wechselmomenten
DE2757332C2 (de) Brennkraftmaschine mit Kurbeltrieb, insbesondere Kreuzkopf-Dieselmotor
DE102006032592B4 (de) Verfahren zur Montage eines Ausgleichswellengetriebes und Ausgleichswellengetriebe
DE102015121903A1 (de) Kurbelwellenpositionserfassungssystem
DE2447001C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte von Hubkolben-Kurbelwellenmaschinen
AT408693B (de) Einrichtung zum erkennen von irregulären betriebszuständen eines verbrennungsmotors
DE602004009425T2 (de) Riemenscheibe, detektionsvorrichtung mit einer derartigen riemenscheibe und brennkraftmaschine mit einer solchen vorrichtung
DE2917339A1 (de) Steuerraederkasten fuer brennkraftmaschinen
DE10316608B3 (de) Kettenrad, insbesondere für einen Kettentrieb zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE102016125055A1 (de) Schwungscheibe mit angeformtem Geberrad
EP0560793A1 (en) Method of detecting irregular combustion in an engine cylinder
DE19936825A1 (de) Drehmoment-Ausgleichsmechanismus
DE69909648T2 (de) Motor mit verbessertem vibrationsschutz
DE102021113652B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE4129714C2 (de) Einrichtung zum Erkennen der zylinderbezogenen Kurbelwellenstellung eines Viertaktmotors
DE102010032530A1 (de) Anordnung eines Ausgleichsgewichts an einer Ausgleichswelle
DE10161908A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002