DE4308564A1 - Elektrische Sammelschienen-Leistungsabnahmeanordnung - Google Patents

Elektrische Sammelschienen-Leistungsabnahmeanordnung

Info

Publication number
DE4308564A1
DE4308564A1 DE4308564A DE4308564A DE4308564A1 DE 4308564 A1 DE4308564 A1 DE 4308564A1 DE 4308564 A DE4308564 A DE 4308564A DE 4308564 A DE4308564 A DE 4308564A DE 4308564 A1 DE4308564 A1 DE 4308564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
power take
housing
arrangement according
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4308564A
Other languages
English (en)
Inventor
Timothy Wayne Webber
Louis Abraham Rosen
Louis M Frutuoso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE4308564A1 publication Critical patent/DE4308564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts

Landscapes

  • Patch Boards (AREA)

Description

Elektrische Energieverteilungssysteme, wie sie häufig in der Industrie verwendet werden, enthalten ein Sammel­ schienensystem und eine Leistungsabnahmeanordnung. Wie in der US-PS 4,804,804 beschrieben ist, besteht das Sammelschienensystem aus einem Gehäuse und mehreren im wesentlichen rechteckigen Sammelschienen in Form von Kupfer- oder Aluminiumleitern, die in dem Gehäuse angeordnet sind.
Jede Sammelschiene weist im Abstand angeordnete Ansatzstücke auf, die durch das Sanmelschienengehäuse hindurchführen für eine Verbindung mit einer Leistungsabnahmeanordnung, wie sie in den US-Patenschriften 4,758,172 und 4,886,468 beschrieben ist. Eine Leistungsabnahmeanordnung besteht im allgemeinen aus einem kastenähnlichen Metall- oder Kunststoffgehäuse, das verschiedene elektrische Zubehörteile enthält. Federartige Kontaktschneiden-Aufnehmerstecker stehen von der Rückwand der Leistungsabnahmeanordnung vor und greifen an den Sammelschienen-Ansatzstücken an. Die Leistungsabnahme­ anordnung ist auf dem Sammelschienensystem durch Hakenbefestigungsglieder befestigt, wodurch die Aufnehmerstecker einen elektrischen und physikalischen Kontakt mit den Ansatzstücken der Sammelschienen machen. Typisch führt jede Sammelschiene eine getrennte Phase eines mehrphasigen Energieverteilungssystems, wobei eine entsprechende Anzahl von Aufnehmersteckern an jeder getrennten Sammelschiene angreift.
Jeder Stecker weist klauenähnliche Klemmen auf, die eine Federbewegung in dem einen Abschnitt und Flansche in dem anderen haben. Der klauenähnliche Abschnitt der Stecker steht durch das Gehäuse der Leistungsabnahmeanordnung vor, um an den Sammelschienen-Ansatzstücken befestigt zu werden. Die Flansche eines Aufnehmersteckers werden typisch in mehrere Kupferstäbe gepreßt, die für eine elektrische Verbindung durch Schrauben miteinander verbunden sind.
Die Kupferstäbe sind an einer senkrecht angeordneten Anzahl von ähnlichen Kupferstäben befestigt, die ein "Band" bil­ den, wobei dieses Band seinerseits an einer entsprechenden Phase eines Schalters befestigt ist, wodurch elektrische Leistung von den Sammelschienen zu dem Schalter zugeführt wird.
Bekannte Verbindungen, die zahlreiche Kupfer- oder Alu­ miniumstäbe zwischen den Steckern und dem Schalter enthalten, sind arbeitsintensiv aufgrund der Vielzahl von Stäben, die aneinander befestigt werden muß. Derartige Abnahmeverbindungen erfordern viel Raum und sind im allgemeinen nicht kosteneffizient. Da die Abnahmevor­ richtungen thermisch nicht effizient sind, sind häufig zusätzliche Wärmesenken erforderlich.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Abnahmeanordnung zu schaffen, die eine Verbindung zwischen den Steckern und dem Schalter mit verbesserter thermischer und räumlicher Effizienz und bei geringeren Kosten sorgt.
Erfindungsgemäß werden ein einstückiger, vielflächiger Verbindungsleiter und ein einstückiger Stecker geschaffen, die miteinander verbunden sind, um eine Leistungsabnahme­ anordnung zu bilden, die für eine Verbindung zwischen einem Stecker und einem Schalter sorgt. Jeder Stecker steht mit entsprechenden Sammelschienen-Ansatzstücken in Verbindung, die einem elektrischen Energieverteilungssystem elektrisch Leistung zuführen. Der vielflächige Verbindungsleiter besteht aus einem einzelnen Körper, der mehrere Finger aufweist, die an dem Stecker angreifen, um dadurch eine vielflächige Verbindung auszubilden.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand der Beschreibung und Zeichnung von Ausführungs­ beispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht von oben auf eine Leistungsabnahmeanordnung gemäß der Erfindung, die mit einem Formgehäuseschalter verbunden ist.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht von unten auf ein mehrphasiges Sammelschienensystem und eine Leistungs­ abnahmeanordnung gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht von oben auf die Leistungsabnahmeanordnung gemäß Fig. 1.
Fig. 4 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Steckers gemäß Fig. 1.
Fig. 5 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Phasensteckers gemäß Fig. 1, wobei ein Teil aufgeschnitten ist.
In Fig. 2 ist ein industrielles Energieverteilungssystem 10 gezeigt, das ein Sammelschienensystem 12 und einen Sammelschienenstecker oder eine Leistungsabnahmeanordnung 14 aufweist.
Das Sammelschienensystem 12, wie es in der eingangs genannten US-PS 4,886,468 beschrieben ist, enthält mehrere Sammelschienenleiter 16-19 aus Kupfer oder Aluminium, die jeweils eine getrennte Phase eines mehrphasigen Energieverteilungssystems führen und jeweils einen isolierenden Überzug 20 enthalten, um die Stäbe voneinander und von dem Gehäuse elektrisch zu isolieren. Jede Sammel­ schiene weist auch einen Bereich auf, wo der Isolierüberzug 20 beseitigt ist, um die aus Kupfer oder Aluminium bestehenden Kontaktansatzstücke 23-26 freizulegen, um die Leistungsabnahmeanordnung 14 aufzunehmen für die Zufuhr von Leistung zu zugeordneten elektrischen Geräten über einen Durchbruch 27, der in der einen Seite des Gehäuses 28 ausgebildet ist, um eine Drahtverbindung zwischen den Kontaktschneiden-Aufnehmersteckern 30-33 und dem zugeordneten elektrischen Gerät zu gestatten. Wie in der US-PS 4,957,447 beschrieben ist, weist die Abnahmeanordnung auch einen Strom- oder Trennschalter auf, der durch einen Handgriff 9 von außen zugänglich ist.
Die Leistungsabnahmeanordnung 14 enthält im allgemeinen ein metallisches Gehäuse 28, wobei federartige Kontaktmesser- Aufnehmerstecker 30-33 von einer Rückwand 35 vorstehen. Jeder Kontaktmesser-Aufnehmerstecker 30-33, wie er in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, enthält einen klauenähnlichen Klemmenabschnitt 34-37, der von der Leistungsabnahme­ anordnung vorsteht, und einen Flanschabschnitt 38, 39, der in dem Gehäuse der Leistungsabnahmeanordnung angeordnet ist. Jeder Kontaktschneiden-Aufnehmerstecker 30 ist mit zwei abgekanteten Stücken 30A, 30B versehen, die durch Nieten miteinander verbunden sind, wie es bei 30C angegeben ist. Die abgekanteten Stücke sind "Spiegelbilder" zueinander, um die Verwendung einer einheitlichen Konstruktion anstelle getrennt ausgebildeter Stücke zu gestatten. Erfindungsgemäß enthält die Leistungsabnahme­ anordnung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, auch viel­ flächige Verbindungsblöcke oder -leiter 46, 47, die jeweils an dem entsprechenden Flanschabschnitt 38, 39 der Stecker 30-32 auf dem einen Ende und an dem anderen Ende an den Bändern 50, 51 befestigt sind, die an den Phasensteckern 52-54 befestigt sind. Die Phasenstecker werden dann ihrerseits an einem Schalter 60 befestigt, der in dem Gehäuse 28 der Leistungsabnahmeanordnung gemäß Fig. 1 angeordnet ist.
Im Betrieb wird die Leistungsabnahmeanordnung auf dem Sammelschienensystem durch Verriegelungsblätter 62, 63 befestigt, wobei die klauenähnlichen Klemmenabschnitte 34- 37 der Aufnehmerstecker 30-33 auf die Ansatzstücke 23-26 des Sammelschienensystems geklemmt werden, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Die den Sammelschienen zugeführte Leistung wird durch die Stecker 30-32 und Leiter 46, 47 und die Bänder 52-54 zu den Leitungsbändern 8 geleitet, die von dem Schalter 60 ausgehen, wie es in Fig. 1 gezeigt ist.
Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist jeder vielflächige Verbindungsleiter 46 einen einzelnen Kupfer- oder Aluminiumkörper 72 auf, der mehrere Kontaktfinger 74- 76 enthält. Jeder Finger hat einen Fußabschnitt 78-80 und einen Endabschnitt 82-84. Die Schlitze 86-87 zwischen den Fingern nehmen entsprechende Flansche 90, 91 des Flansch­ abschnittes 38 des hineingepreßten Steckers 30 auf. Jede Oberfläche der Flansche 90, 91 macht einen Oberflächen­ kontakt mit dem vielflächigen Verbindungsleiter 46, um dadurch die Wärmeleitung zwischen dem Flanschabschnitt 38 und dem vielflächigen Verbindungsleiter 46 zu optimieren. Um eine gute elektrische und thermische Verbindung zwischen den Klemmen und dem Sammelschienensystem weiter zu fördern, sind Ansatzstücke durch Nieten an beiden Stücken 30A, 30B befestigt, um die Klemmen in einen Kontakt mit den Sammelschienen-Ansatzstücken zu drücken. Die versetzten Platten sind aus Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt gefertigt, um einen federähnlichen Kontakt zwischen den versetzten Platten und den Klemmen sicherzustellen.
Die Endflächen des innersten Fingers 75 und der äußersten Finger 74, 76 sind abgeschrägt, um ein Einsetzen der Flansche 90, 91 zu erleichtern.
Durch den vielflächigen Verbindungsleiter 46 und die Finger 76, 75 hindurch sind Durchführungslöcher 95, 96 ausge­ bildet, die an dem einen Ende mit einem Innengewinde versehen sind. Sobald der vielflächige Verbindungsleiter 38 auf den Stecker 46 gepreßt ist, wird die dabei entstehende Abnahmeanordnung durch Schrauben 98, 99 miteinander verbunden, die durch den gewindelosen Abschnitt der Durchführungslöcher in dem vielflächigen Verbindungsleiter 46 und entsprechende Langlöcher 100 eingesetzt werden, die auf den Flanschen 90, 91 des Steckers 30 angeordnet sind. Die Schrauben erstrecken sich in die Gewindeenden der Durchführungslöcher, um dadurch den vielflächigen Verbindungsleiter auf dem Stecker zu befestigen.
Spannungsentlastungsradien 103, 104, die innen an dem Fußabschnitt 78-80 der Finger 74, 76 angeordnet sind, kompensieren gewisse Toleranzen innerhalb der zahlreichen Kontaktflächen und gestatten eine Flexibilität für die Finger, damit die Finger einen besseren Kontakt mit den Flanschflächen machen, wenn die Schrauben eingesetzt sind. Das Gewindeloch 105 an der Deckfläche des Körpers 72 gegenüber den Fingern erleichtert eine Befestigung zwischen dem Körper 52 und den Bändern 50, 51, wie es in Fig. 1 gezeigt ist.
Das Band 50, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, weist einen im wesentlichen rechteckigen Aluminium- oder Kupferkörper 110 auf, in dem zwei Durchführungslöcher 112, 114 zur Befestigung ausgebildet sind. Die Befestigungslöcher gestatten, daß die eine Seite des Bandes an dem vielflächigen Verbindungsleiter und die andere Seite des Bandes an einem Phasenband 53 (siehe Fig. 1) durch Schrauben 116, 118 befestigt wird. Die Lage der Durchführungslöcher 112, 114 kann gemäß der jeweiligen Geometrie der Komponenten gewählt werden, die in der Leistungsabnahmeanordnung enthalten sind.
Das Phasenband 53, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, enthält einen einzelnen im wesentlichen rechteckigen Aluminium- oder Kupferkörper 120 mit zwei Schalterbefestigungslöchern 122, 124 und ein darin angeordnetes Anti-Drehloch 126. Das Anti-Drehloch ist auf einer Bodenfläche angeordnet parallel zu einem der Schalterbefestigungslöcher. Das eine Ende von einem Anti-Drehdübelstift 128 ist mit Preßpassung in dem Anti-Drehloch 126 angeordnet, und das andere Ende des Anti- Drehdübelstiftes ist in dem Leitungsband 8 des Schalters (Fig. 1) befestigt, um eine Verdrehung der Leistungs­ abnahmeanordnung zu verhindern. Die Schalterbefestigungs­ löcher gestatten, daß das Phasenband auf dem Leitungsband des Schalters durch eine Schraube 130 befestigt wird. Die Schalterbefestigungslöcher gestatten auch, daß eine Schraube 129 eine Befestigung von einem Phasenband auf entweder einem anderen Phasenband oder direkt auf dem vielflächigen Verbindungsleiter erleichtert.

Claims (7)

1. Elektrische Sammelschienen-Leistungsabnahmeanordnung enthaltend:
ein Gehäuse (28),
einen elektrischen Strom- oder Trennschalter (60) in dem Gehäuse (28),
einen Sammelschienenansatzverbinder (14) mit mehreren äußeren Klemmen (34-37), die von einer Unterseite des Gehäuses (28) ausgehen und für einen Eingriff mit ent­ sprechenden Ansatzstücken (23-26) auf Sammelschienenleitern (16-19) angeordnet sind, und einem Verbindungsleiterblock (46, 47), der in dem Gehäuse (28) angeordnet und elektrisch mit dem Strom- oder Trennschalter (60) verbunden ist.
2. Sammelschienen-Leistungsabnahmeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Klemmen (34-37) ein Paar gegenüberliegender abgekanteter Stücke (30a, 30b) aus leitfähigem Metall aufweisen, die aneinander befestigt sind und einen Sammelschienenansatzaufnahmeschlitz an dem einen Ende und einen versetzten Flansch (38, 39) an einem gegenüberliegenden Ende bilden.
3. Sammelschienen-Leistungsabnahmeanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsleiterblock (46, 47) mehrere gerade Schlitze (86, 87) aufweist, die an seiner Unterseite ausgebildet sind und den versetzten Flansch (38, 39) mit Preßpassung aufnehmen, für eine gute elektrische Leitfähigkeit zwischen dem Verbindungs­ leiterblock (46, 47) und den Klemmen (34-37).
4. Sammelschienen-Leistungsabnahmeanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmen (34-37) durch Schrauben an dem Verbindungsleiter (46, 47) befestigt sind.
5. Sammelschienen-Leistungsabnahmeanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Metallplatte an jedem der abgekanteten Stücke (30A, 30B) befestigt ist und die abgekanteten Stücke in einen Kontakt mit den Sammel­ schienen-Ansatzstücken drückt.
6. Sammelschienen-Leistungsabnahmeanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsleiterblock (46, 47) ein Gewindeloch (105) an seinem oberen Teil aufweist für eine elektrische Verbindung zwischen dem Verbindungsleiterblock und einem elektrischen Schalter oder einem Schalteranschluß.
7. Sammelschienen-Leistungsabnahmeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsgriff (9) außen von dem Gehäuse (28) angeordnet ist und intern mit dem Strom- oder Trennschalter (60) verbunden ist, um den Schalter zwischen seinen Öffnungs- und Schließstellungen zu verstellen.
DE4308564A 1992-03-27 1993-03-18 Elektrische Sammelschienen-Leistungsabnahmeanordnung Withdrawn DE4308564A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/858,471 US5196987A (en) 1992-03-27 1992-03-27 Electric busway power take-off assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4308564A1 true DE4308564A1 (de) 1993-09-30

Family

ID=25328388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4308564A Withdrawn DE4308564A1 (de) 1992-03-27 1993-03-18 Elektrische Sammelschienen-Leistungsabnahmeanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5196987A (de)
DE (1) DE4308564A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6319075B1 (en) * 1998-04-17 2001-11-20 Fci Americas Technology, Inc. Power connector
US20020098743A1 (en) * 1998-04-17 2002-07-25 Schell Mark S. Power connector
DE10022639C1 (de) * 2000-04-28 2001-10-04 Siemens Ag Verbinder für Stromschienen
DE10306548B4 (de) * 2003-02-17 2005-02-03 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Schutzschaltereinrichtung
DE102005003199A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Montage- und Anschluß-System für elektrische Geräte
JP4567029B2 (ja) * 2007-06-22 2010-10-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置
DE102007053327A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Trumpf Medizin Systeme Gmbh + Co.Kg Medizinische Versorgungseinheit zur Stromversorgung und Datenübertragung bei medizinischen Apparaten
US7591660B1 (en) * 2008-04-03 2009-09-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Bi-directional lug connection and method
DE102008045650A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Stromschiene und Stromschienensystem in Flachprofil-Ausführung mit mehreren Teilleiterschienen mit Ausnehmung an der Schmalseite zum Einrasten von Kontaktfederelementen
USD619099S1 (en) 2009-01-30 2010-07-06 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector
US8323049B2 (en) * 2009-01-30 2012-12-04 Fci Americas Technology Llc Electrical connector having power contacts
US7875818B1 (en) * 2009-10-07 2011-01-25 Tsan-Chi Chen Switch module of power socket
US8427815B2 (en) * 2009-12-16 2013-04-23 General Electric Company Platform for a power distribution system
US8482904B2 (en) * 2010-05-25 2013-07-09 Lear Corporation Power module with current sensing
DE202010008933U1 (de) * 2010-11-02 2010-12-23 Sma Solar Technology Ag Elektrische Verbindung zwischen zwei Busbars aus ebenen Leitern und einer zwischen den Leitern angeordneten Isolationsschicht
US8878483B2 (en) 2011-01-14 2014-11-04 Lear Corporation Electronics unit with current sensing
TWI422310B (zh) * 2011-09-02 2014-01-01 Giga Byte Tech Co Ltd 伺服器機櫃
US8847088B2 (en) 2011-09-22 2014-09-30 General Electric Company Cover mounted handle operating mechanism with integrated interlock assembly for a busplug enclosure
US8932088B2 (en) 2012-04-23 2015-01-13 Thomas & Betts International, Inc. Anti-turn mechanism for multiple connector sizes
US9552031B2 (en) 2013-12-20 2017-01-24 Facebook, Inc. Power shelf for computer servers
JP6140129B2 (ja) * 2014-11-14 2017-05-31 古河電気工業株式会社 端子台及び端子台ユニット
US9728347B2 (en) * 2014-12-16 2017-08-08 Hamilton Sundstrand Corporation Integrated contactor mounting and power distribution system and method
US9949400B2 (en) 2015-04-16 2018-04-17 Sandisk Technologies Llc Front rack cable management system and apparatus
US9698577B2 (en) * 2015-05-07 2017-07-04 Sandisk Technologies Llc Portable power supply unit with bus bar adapter and tool-less connection
US9972468B2 (en) * 2015-06-16 2018-05-15 Eaton Intelligent Power Limited Information technology racks having integrated bus plugs and related systems and busways
US10236664B2 (en) * 2015-08-17 2019-03-19 Siemens Industry, Inc. Feed thru main breaker apparatus, systems and methods
US9799991B2 (en) 2015-09-14 2017-10-24 Sandisk Technologies Llc Power cord retainer
US10386421B2 (en) 2015-09-14 2019-08-20 Facebook, Inc. Energy based battery backup unit testing
US10063092B2 (en) 2015-10-02 2018-08-28 Facebook, Inc. Data center power network with multiple redundancies
US9986658B2 (en) * 2015-12-03 2018-05-29 Facebook, Inc Power connection clip for a shelf in a server rack
US10123450B2 (en) 2016-05-12 2018-11-06 Facebook, Inc. High voltage direct current power generator for computer server data centers
US10054993B2 (en) 2016-10-05 2018-08-21 Sandisk Enterprise Ip Llc Airflow guide assembly and enclosure
US10135208B2 (en) * 2017-01-25 2018-11-20 Ford Global Technologies, Llc Hinged low profile modular electrical power bar for a vehicle
US10177513B1 (en) * 2017-12-28 2019-01-08 Lear Corporation Bus bar assembly with a system to form and secure connections to the terminals on a bus bar
US10700451B1 (en) * 2019-02-08 2020-06-30 Lear Corporation Electrical connector assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA856957A (en) * 1970-11-24 General Electric Company Installation assist mechanism for busway plugs
CA678095A (en) * 1964-01-14 L. Weimer Charles Electrical power distribution
FR1229044A (fr) * 1959-03-20 1960-09-02 Telemecanique Electrique Borne de raccordement et son support isolant, notamment pour coffret de branchement à une canalisation électrique
US3087039A (en) * 1961-07-14 1963-04-23 Amalgamated Electric Corp Ltd Electrical contact bridging assembly
FR2035348A5 (de) * 1969-02-14 1970-12-18 Rotaflex Ltd
US4758172A (en) * 1987-10-13 1988-07-19 General Electric Company Power distribution busway system
US4804804A (en) * 1987-11-19 1989-02-14 General Electric Company Thermally efficient power busway housing
US4886468A (en) * 1988-06-08 1989-12-12 General Electric Company Insulated electrical power distribution busway tabs
US4957447A (en) * 1989-08-31 1990-09-18 General Electric Company Electric power busway plug alignment arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US5196987A (en) 1993-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308564A1 (de) Elektrische Sammelschienen-Leistungsabnahmeanordnung
DE602005000149T2 (de) Anschlussanordnung eines elektrischen Gerätes
EP0051315B1 (de) Halbleiter-Schaltungsaufbau
EP1600045B1 (de) Rahmengestell mit einer elektrifiziereinrichtung
EP1749336B1 (de) Modularer stromverteiler für hohe ströme
DE102005009856B4 (de) Anschluss- oder Geräteadapter
DE112013006395T5 (de) Batterieverteilereinheit
EP0170161B1 (de) Installationsgerät für Sammelschienensysteme
DE60212232T2 (de) Verbinderdose
EP0933849B1 (de) Einrichtung zur Stromversorgung
EP0639877A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen elektrischer Energie zu wenigstens einem elektrischen Installationsgerät
DE3611658A1 (de) Elektronikbauteilaufbau
EP0821454B1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
DE4309899A1 (de) Anschlußgehäuse für einen elektrischen Motor mit einer einstückig mit dem Gehäuse gebildeten Klemmenleiste
DE4302783A1 (en) Bus=bar current pick=up connector - has matrix of connecting and plug plates and insulating plates sandwiched between end-plates by through-bolts
EP0097255B1 (de) Anschlussverteiler
EP0252512A1 (de) Mehrfach-Steckverbindungseinheit
WO2016156423A1 (de) Adaptervorrichtung für ein stromsammelschienensystem
DE102004001453B4 (de) Stromzähleranordnung
EP0951105B1 (de) Mehrfachsteckdose
DE10146503A1 (de) Elektrische Installationsverteilung
DE4412870A1 (de) Elektrische Anschlußeinrichtung eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
DE19843855C2 (de) Sammelschiene für einen elektrischen Anschlusskasten
CH715071B1 (de) Verbrauchszähler mit Leiteranschlussvorrichtung.
EP0895660A1 (de) Kabelsteckverbinder mit in einem isolationskörper befestigten kontaktbahnen mit lötanschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee