DE4307363A1 - Vorrichtung zur Kälteerzeugung auf Schiffen - Google Patents

Vorrichtung zur Kälteerzeugung auf Schiffen

Info

Publication number
DE4307363A1
DE4307363A1 DE4307363A DE4307363A DE4307363A1 DE 4307363 A1 DE4307363 A1 DE 4307363A1 DE 4307363 A DE4307363 A DE 4307363A DE 4307363 A DE4307363 A DE 4307363A DE 4307363 A1 DE4307363 A1 DE 4307363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ships
steam
refrigerated
cooling
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4307363A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr Ing Hochhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOCHHAUS KARL HEINZ DR ING
Original Assignee
HOCHHAUS KARL HEINZ DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOCHHAUS KARL HEINZ DR ING filed Critical HOCHHAUS KARL HEINZ DR ING
Priority to DE4307363A priority Critical patent/DE4307363A1/de
Publication of DE4307363A1 publication Critical patent/DE4307363A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/12Heating; Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/02Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/02Machines, plants or systems, using particular sources of energy using waste heat, e.g. from internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation
    • Y02A40/963Off-grid food refrigeration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/85Food storage or conservation, e.g. cooling or drying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlanlage, umfassend mindestens eine Absorptionsanlage als Kälteerzeuger, einen Solekühler und einen solegekühlten Luftkühler in einem Kühlraum oder in einem Kühlstab, an denen Isoliercontainer zur Kaltluftversorgung angekoppelt werden können.
Schiffe sind in der Regel lange auf See und der Proviant wird weit­ gehend in schiffsfesten Kühlräumen in ausreichenden Mengen mitgeführt.
Der Transport von gekühlter Ladung wird mit Kühlschiffen und Kühlcontainern durchgeführt. Die Kühlcontainer werden vorteilhaft eingesetzt für kleinere Ladungspartien und wenn eine geschlossene Kühlkette auch beim Weitertransport an Land gewährleistet sein muß (1).
Kühlcontainer sind als
  • - Integrierte Container mit eigenen Kälteanlagen und als
  • - Isoliercontainer, die von schiffsfesten Anlagen (Kühlstäbe) mit Kaltluft versorgt werden, bekannt (2).
Für all diese Zwecke werden Kältemaschinen zur Kälteerzeugung benötigt, die zur Abkühlung der Luft in den Proviantkühlräumen, in den Kühlstäben und in den Kühlladeräumen dienen.
Die Komponenten der Systeme zur Kaltlufterzeugung, Verdichter, Lüfter und Pumpen werden elektrisch angetrieben. Der elektrische Energieverbrauch der Isoliercontainer beträgt etwa die Hälfte der Integrierten Container. Die Kälteanlagen arbeiten mit dem Kompres­ sionsverfahren nach dem Prinzip des Kaltdampfprozesses heute überwie­ gend mit Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW). Diese Kältemittel sind als ozonschichtgefährdend bekannt und werden daher verboten. Zur Zeit werden Ersatzstoffe erprobt und eingeführt.
Die im Patentausspruch 1 angegebene Erfindung vermeidet FCKW und benötigt sehr viel weniger elektrische Energie und nutzt dagegen die auf Schiffen ausreichend zur Verfügung stehende Abwärme.
Es ist bekannt, Absorptionsanlagen zur Kälteerzeugung einzusetzen. Dabei werden Verfahren mit dem Stoffpaar Ammoniak-Wasser für die Tiefkühlung angewendet. Für Ladungskühlanlagen auf Schiffen ergeben sich durch die Erfindung erhebliche energetische und umweltfreundliche Vorteile, da die Abwärme ausgenutzt wird und elektrische Energie nur zum Pumpenantrieb benötigt wird.
Es ist bekannt, Dampf in einem Abgaskessel aus der Abgaswärme von Motoren zu erzeugen. Diese Technik wird besonders auf Schiffen eingesetzt, die neben der Wärmeversorgung zu Heizzwecken für die Besatzung einen großen Heizwärmebedarf zur Aufbereitung und Vorwär­ mung des Brennstoffes (Schweröl) haben. Die in diesem Abgaskessel er­ zeugte Dampfmenge läßt sich mit Anwendung des in (3) beschriebenen Gleitdruckverfahrens vorteilhaft an den Dampfbedarf anpassen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin
  • - Die Kaltluftversorung für Proviantkühlräume, Isoliercontainer und Ladungskühlräume ohne FCKW-haltige Kältemittel zu ermög­ lichen,
  • - die auf Schiffen ausreichend vorhandene Abwärme (Abgas, Kühlwasser, Dampf) zu nutzen und dadurch den elektrischen Energiebedarf deutlich zu senken
  • - die Zeit, in der nicht genug Abwärme vorhanden ist, mit Kältespeicher und Wärmespeicher zu überbrücken.
Die Erfindung wird im nachfolgenden Text anhand der Zeichnung 1 als Übersicht und in der Zeichnung 2 am Beispiel beschrieben. In der schematischen Zeichnung 1 ist das Gesamtsystem, bestehend aus der
  • - Wärmequelle (Hauptantriebsmotor-Abgaskessel-Dampfsystem)
  • - Kälteanlage (Absorptionsanlage) und dem
  • - Kaltluftsystem für die Isoliercontainer dargestellt.
Der Hauptmotor, der zum Schiffsantrieb dient, gibt je etwa 50% der Antriebsleistung über das Abgas und das Kühlwasser an die Umwelt. Mit dem Abgaskessel wird Dampf < 6 bar erzeugt, der für verschiedene Heizzwecke dient. Dieser Dampf und das Motorkühlwasser können zur Beheizung des Kochers der Absorptionsanlage dienen.
Die Absorptionsanlage wird in Zeichnung 2 dargestellt. Sie besteht aus dem
  • - Absorber zur Unterdruckerzeugung
  • - Kocher zur Trennung von Ammoniak und Wasser
  • - Verflüssiger zur Kondensation des Ammoniaks
  • - Verdampfer, in dem das Ammoniak bei niedrigem Druck verdampft wird.
Die Verdampfungswärme wird von der Sole an das Ammoniak übertragen.
Die Sole dient als Medium zur Kältübertragung und wird durch ein Sole­ system zu den einzelnen Luftkühlern in den Kühlstäben gepumpt.
Die Unterdruckerzeugung erfolgt im Absorber, wodurch sich das Wasser immer mehr mit Ammoniak anreichert. Je mehr Ammoniak im Wasser gelöst ist, umso geringer ist die Absorptionsfähigkeit. Daher wird ständig ein Teil der mit Ammoniak angereicherten Lösung in den dampfbeheizten Kocher gepumpt, in dem eine Trennung von Wasser und Ammoniak erfolgt, da Ammoniak eine niedrigere Verdampfungstemperatur als Wasser hat. Das Wasser wird über ein Drosselventil in den Absorber zurückgeführt.
Im Verflüssiger erfolgt die Kondensation des gasförmigen Ammoniaks. Von hier strömt das Ammoniak über das Expansionsventil in den Verdampfer. Die bei der Verdampfung benötigte Verdampfungswärme ent­ nimmt das Ammoniak der Sole, die durch den Verdampfer geführt wird.
Zur Prozeßoptimierung der Gesamtanlage können noch weitere Wärme­ tauscher vorgesehen werden.
Statt der in der Zeichnung 1 dargestellten Luftkühler in den Kühlstäben können es sich um Luftkühler in Proviantkühlräumen oder Ladekühlräumen von Schiffen handeln.
Die Kälteanlage hat im Gegensatz zu Kompressionskälteanlagen wenig be­ wegte Teile. Sie ist dadurch wartungsarm und leise und ist daher vor­ teilhaft auf modernen Schiffen mit wenig Personal einsetzbar.
In Zeiten, in denen die Abwärme des Hauptmotors nicht ausreicht (Re­ vier-Hafenbetrieb), können die Abwärme der Hilfsdiesel und u. U. Dampf- und Kältespeicher genutzt werden. Bei höherem Heizwärmebedarf wird die Heizdampf- oder Heizwasserversorgung vom Hilfskessel übernommen.
Mit Hilfe des Gleitdruckbetriebes der Dampfanlage kann die Abgasenergie optimal genutzt werden. Im Teillastbetrieb des Hauptmotors läßt sich dadurch mehr Heizdampf bei niedrigerem Druck erzeugen.
Literatur
(1) Linde, H.: Transport von Kühlladung in Containern an Bord von Container­ schiffen, STG-Jahrbuch Band 65, 1971 S.197 ff; Springer-Verlag
(2) Hochhaus, K.H.: Kühlcontainertransport auf Schiffen, Hansa 129. Jahrg., 1992 Nr. 3, S. 242 ff
(3) Hochhaus K.-H.: Dynamisches Verhalten von Hilfsdampfanlagen VDI-Fortschrittberichte, Düsseldorf 1986; S. 106-109.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Kälteerzeugung auf Schiffen zur Kühlung von Kühlgütern auf Kühlschiffen (Plusladung, Minusladung), für Proviantzwecke und Porthole-Kühlcontainer auf Kühlcontainer­ schiffen, umfassend mindestens eine Absorptionskältemaschine mit Absorber, Verdampfer und Verflüssiger, dadurch gekennzei­ chnet, daß der Kocher mit einem Heizmedium aus dem schiffs­ seitigen Abwärmesystem beheizt wird und die im Verflüssiger abgekühlte Sole die Luftkühler in den Kühlräumen oder Kühlstä­ ben (Porthole-Kühlcontainer) versorgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Be­ heizung des Kochers mit Dampf erfolgt, der in einem Abgaskessel aus den Abgasen des Hauptmotors u. U. auch der Hilfsmotoren erzeugt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampferzeugung im Abgaskessel zur vorteilhafteren Ausnutzung im Gleitdruckbetrieb erfolgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ko­ cher statt mit Dampf mit Motorkühlwasser des Hauptmotors und/ oder der Hilfsmotoren beheizt wird.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizung im Kocher durch Motorkühlwasser und Dampf erfolgt.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Dampfspeicher vorgesehen wird, der einen Teil der Stillstandszeiten des Hauptmotors überbrückt.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Kältespeicher vorgesehen wird, der im teil­ beladenen Schiffszustand als Ballast dient.
DE4307363A 1993-03-09 1993-03-09 Vorrichtung zur Kälteerzeugung auf Schiffen Withdrawn DE4307363A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307363A DE4307363A1 (de) 1993-03-09 1993-03-09 Vorrichtung zur Kälteerzeugung auf Schiffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307363A DE4307363A1 (de) 1993-03-09 1993-03-09 Vorrichtung zur Kälteerzeugung auf Schiffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4307363A1 true DE4307363A1 (de) 1994-09-15

Family

ID=6482304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4307363A Withdrawn DE4307363A1 (de) 1993-03-09 1993-03-09 Vorrichtung zur Kälteerzeugung auf Schiffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4307363A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1013535A3 (fr) * 2000-05-23 2002-03-05 Wow Company S A Dispositif de refroidissement combinant l'utilisation d'une boucle diphasique et d'un systeme de refrigeration a absorption, notamment applicable pour le reffroidissement de l'air d'admission d'un moteur a combustion interne.
WO2004008046A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Enginion Ag Kombinierung einer arbeitsmaschine mit einer sorptionswärmepumpe
CN1317162C (zh) * 2004-12-17 2007-05-23 泰山集团股份有限公司 渔船制冷机组
WO2007125220A1 (fr) * 2006-05-02 2007-11-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de refroidissement par absorption et vehicule automobile associe
AT503715B1 (de) * 2006-09-18 2007-12-15 Hans-Peter Dr Bierbaumer Kühlgerät
FR3082609A1 (fr) * 2018-06-19 2019-12-20 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Systeme comprenant une machine a absorption pour la production de froid a partir de la chaleur fatale de gaz d'echappement d'un vehicule comprenant un module de stockage de l'energie thermique
FR3082608A1 (fr) * 2018-06-19 2019-12-20 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Systeme comprenant une machine a absorption pour la production de froid a partir de la chaleur fatale de gaz d'echappement d'un vehicule comprenant un module de stockage de l'energie thermique
CN111216866A (zh) * 2020-03-10 2020-06-02 青岛科技大学 一种利用lng冷能的船舶冷藏集装箱保温系统及方法

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1013535A3 (fr) * 2000-05-23 2002-03-05 Wow Company S A Dispositif de refroidissement combinant l'utilisation d'une boucle diphasique et d'un systeme de refrigeration a absorption, notamment applicable pour le reffroidissement de l'air d'admission d'un moteur a combustion interne.
WO2004008046A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Enginion Ag Kombinierung einer arbeitsmaschine mit einer sorptionswärmepumpe
CN1317162C (zh) * 2004-12-17 2007-05-23 泰山集团股份有限公司 渔船制冷机组
US8561423B2 (en) 2006-05-02 2013-10-22 Ecoclim S.A. Absorption-type cooling device and associated motor vehicle
FR2900721A1 (fr) * 2006-05-02 2007-11-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de refroidissement par absorption et vehicule automobile associe.
WO2007125220A1 (fr) * 2006-05-02 2007-11-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de refroidissement par absorption et vehicule automobile associe
AT503715B1 (de) * 2006-09-18 2007-12-15 Hans-Peter Dr Bierbaumer Kühlgerät
FR3082609A1 (fr) * 2018-06-19 2019-12-20 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Systeme comprenant une machine a absorption pour la production de froid a partir de la chaleur fatale de gaz d'echappement d'un vehicule comprenant un module de stockage de l'energie thermique
FR3082608A1 (fr) * 2018-06-19 2019-12-20 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Systeme comprenant une machine a absorption pour la production de froid a partir de la chaleur fatale de gaz d'echappement d'un vehicule comprenant un module de stockage de l'energie thermique
EP3584517A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-25 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives System, das eine absorptionsmaschine für die kälteerzeugung aus der abwärme vom abgas eines fahrzeugs und ein wärmeenergie-speichermodul umfasst
EP3584518A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-25 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives System, das eine absorptionsmaschine für die kälteerzeugung aus der abwärme vom abgas eines fahrzeugs und ein wärmeenergie-speichermodul umfasst
CN111216866A (zh) * 2020-03-10 2020-06-02 青岛科技大学 一种利用lng冷能的船舶冷藏集装箱保温系统及方法
CN111216866B (zh) * 2020-03-10 2024-02-09 青岛科技大学 一种利用lng冷能的船舶冷藏集装箱保温系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Wang et al. Recent developments of refrigeration technology in fishing vessels
Shu et al. A review of waste heat recovery on two-stroke IC engine aboard ships
US4674297A (en) Chemically assisted mechanical refrigeration process
Zhu et al. Experimental investigation on an adsorption system for producing chilled water
DE2161283B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Deckung von Stickstoff Verlusten in mit Stickstoff als Arbeitsmittel betne benen Einrichtungen an Bord von Flussig gastankern
DE4307363A1 (de) Vorrichtung zur Kälteerzeugung auf Schiffen
US10336159B2 (en) Refrigeration
a Ewing The mechanical production of cold
US2362714A (en) Starting combustion turbines
Groll Current status of absorption/compression cycle technology
DE102006039347A1 (de) Verfahren zur Kälteerzeugung durch Abwärmenutzung auf Seeschiffen
EP0138041A2 (de) Chemisch unterstützter mechanischer Kühlprozess
DE19581932C2 (de) Verfahren zur Pyrolysegasbehandlung vor der Gaszerlegung; Verfahren zur Gewinnung technologischer Tieftemperaturkälte in einer Dampfkompressionskältemaschine bei der Pyrolysegasbehandlung vor der Gaszerlegung
US3319432A (en) Refrigeration system
DE102011109584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Verbrennungsmotor-betriebenen Fahrzeugen mit der Möglichkeit einer Standklimafunktion
DE403683C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspeichern und Ausnutzen von Energie
DE102009028235A1 (de) Vorrichtung zur Abwärmenutzung
CH104175A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufspeicherung und Ausnutzung von Energie.
DE323950C (de) Hochdruckkaltluftmaschine
US1489641A (en) Apparatus for concentrating solutions
Takalkar et al. Energetic and exergetic performance of NH3-H2O-based absorption refrigeration cycle: effect of operating factor
Ilyin et al. Automobile Absorption Conditioner
Greene The elements of refrigeration: a text book for students, engineers and warehousemen
US1396024A (en) Refrigeration process
DE1186885B (de) Dampfstrahlkaeltemaschine und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee