DE19581932C2 - Verfahren zur Pyrolysegasbehandlung vor der Gaszerlegung; Verfahren zur Gewinnung technologischer Tieftemperaturkälte in einer Dampfkompressionskältemaschine bei der Pyrolysegasbehandlung vor der Gaszerlegung - Google Patents

Verfahren zur Pyrolysegasbehandlung vor der Gaszerlegung; Verfahren zur Gewinnung technologischer Tieftemperaturkälte in einer Dampfkompressionskältemaschine bei der Pyrolysegasbehandlung vor der Gaszerlegung

Info

Publication number
DE19581932C2
DE19581932C2 DE19581932T DE19581932T DE19581932C2 DE 19581932 C2 DE19581932 C2 DE 19581932C2 DE 19581932 T DE19581932 T DE 19581932T DE 19581932 T DE19581932 T DE 19581932T DE 19581932 C2 DE19581932 C2 DE 19581932C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrolysis gas
cooling
water
wash water
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19581932T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19581932T1 (de
Inventor
David Pavlovic Sinelnikov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19581932T1 publication Critical patent/DE19581932T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19581932C2 publication Critical patent/DE19581932C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0238Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 2 carbon atoms or more
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/04Purifying combustible gases containing carbon monoxide by cooling to condense non-gaseous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0209Natural gas or substitute natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0219Refinery gas, cracking gas, coke oven gas, gaseous mixtures containing aliphatic unsaturated CnHm or gaseous mixtures of undefined nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0233Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/0605Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the feed stream
    • F25J3/062Refinery gas, cracking gas, coke oven gas, gaseous mixtures containing aliphatic unsaturated CnHm or gaseous mixtures of undefined nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/063Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
    • F25J3/0635Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/063Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
    • F25J3/065Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of CnHm with 4 carbon atoms or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/12Refinery or petrochemical off-gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/60Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams the fluid being hydrocarbons or a mixture of hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/12External refrigeration with liquid vaporising loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/90External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration
    • F25J2270/906External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration by heat driven absorption chillers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Pyrolysegasbe­ handlung vor der Gaszerlegung nach Patentanspruch 1 und ein Verfahren zur Gewinnung technologischer Tieftempera­ turkälte in einer Dampfkompressionskältemaschine bei der Pyrolysegasbehandlung vor der Gaszerlegung nach Patent­ anspruch 6.
Die Erfindung geht aus von einem bekannten Verfahren zur Pyrolysegasbehandlung vor der Gaszerlegung durch Abküh­ lung eines heißen Ausgangspyrolysegases mit teilweiser Kondensation von schweren Kohlenwasserstoffen und Was­ serdämpfen durch Wasserwäsche, Abkühlung des heißen Was­ sers nach der Pyrolysegaswässerung und Wiederverwendung desselben, Komprimieren des gewaschenen Pyrolysegases in einem Mehrstufenverdichter mit Zwischenstufen- und End­ abkühlung und Pyrolysegastiefkühlung in einer Dampfkom­ pressionskältemaschine (Muchina T. N. u. a., Pyrolyse von Kohlenwasserstoff, Moskau, Verlag Chimija, 1987, S. 143- 154 und Berenz, A. D. u. a., Verarbeitung flüssiger Pyro­ lyseprodukte, Moskau, Verlag Chimija, 1985, S. 10, 11).
Das bekannte Verfahren zur Pyrolysegasbehandlung ist gekennzeichnet durch hohen Energieverbrauch (niedrige Wirtschaftlichkeit) aufgrund hoher Pyrolysegastemperatu­ ren vor dem Komprimieren in der 1. Stufe und in den nächsten Stufen des Verdichters, hoher hydraulischer Widerstände (Druckverluste), hoher Wärmebelastung der Kältemaschine und hohen Kühlwasserverbrauchs.
Bekannt ist ein Verfahren zur Gewinnung von Tieftempera­ turkälte in einer Dampfkompressionskältemaschine durch Kältemittelkompression, Kondensation, Unterkühlung, teilweise Drosselung des flüssigen Kältemittels unter Ableitung von dabei gebildeten Dämpfen zum Komprimieren, Drosselung des anderen Teils des flüssigen Kältemittels und seine Verdampfung (Kältemaschinen, Hsg. von I. A. Sakun, Leningrad, Verlag Maschinostroenije, 1985, S. 69- 74).
Wegen hohen Energieverbrauchs zur Kühlmittelkomprimie­ rung und hohen Kühlwasserverbrauchs zur Abkühlung und Kondensation des Kältemittels ermöglicht dieses bekannte Verfahren zur Kältegewinnung nicht, einen hohen Kühlko­ effizienten und hohe Wirtschaftlichkeit zu erzielen.
Aus der Druckschrift EP 06 16 834 A1 geht ein Verfahren zur Kühlung des Einsatzgases von Gastrennungssystemen hervor. Für die Kühlung des Einsatzgases wird u. a. Was­ ser verwendet, das in direktem Kontakt mit dem Einsatz­ gas in Kühlkolonnen steht.
Aus der Druckschrift DE 35 25 721 A1 geht ein Verfahren zum Ausnützen von Abwärme hervor, wobei Absorptionskäl­ teanlagen zum Einsatz kommen und deren Kälte zumindest teilweise in weiteren Verfahrensschritten, beispiels­ weise der Aufarbeitung von Abgasen Verwendung findet. Die Ansprüche der DE 35 25 721 A1 zeigen, daß die Kälte von Absorptionskälteanlagen zur Abkühlung von regene­ riertem Waschmittel in einem Gaswaschprozess nutzbar sein können oder auch zur Abkühlung von gewaschenem Gas.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Pyrolysegasbehandlung vor der Gas­ zerlegung und eines Verfahrens zur Gewinnung technologi­ scher Tieftemperaturkälte in einer Dampfkompressions­ kältemaschine bei der Pyrolysegasbehandlung vor der Gas­ zerlegung, welche hohe Wirtschaftlichkeit durch Senkung des Energieverbrauchs und des Kühlwasserverbrauchs er­ zielen.
Diese Aufgabe wird durch eine Zusatzkühlung des Pyroly­ segases vor dem Verdichter und/oder zwischen den Ver­ dichterstufen und/oder hinter dem Verdichter durch einen direkten Kontaktwärmetausch des Pyrolysegases mit Wasch­ wasser oder mit einer Arbeitsflüssigkeit, welches in Absorptionskältemaschinen gekühlt wird, in denen als Wärmeträger das regenerierte heiße Waschwasser aus der Waschwassersäule verwendet wird gemäß Anspruch 1 und die Unterkühlung des flüssigen Kältemittels der Dampfkom­ pressionskältemaschine mittels einer Absorptionskälte­ maschine, die als Wärmeträger heißes Waschwasser von einem Verfahren zur Pyrolysegasbehandlung verwendet, gemäß Anspruch 6 gelöst.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung beruhen darauf, daß das vorgeschlagene Verfahren im Vergleich zum be­ kannten Verfahren zur Pyrolysegasbehandlung wegen nied­ rigen Energieverbrauchs für die Kompression und niedri­ gen Kühlwasserverbrauchs wirtschaftlicher ist. Dies ist durch eine relativ niedrige Pyrolysegastemperatur und niedrige Druckverluste bei der Abkühlung des Pyrolysega­ ses zwischen den Kompressionsstufen bedingt, was seiner­ seits durch die Verfahrensführung der Abkühlvorgänge mittels des Kontaktwärmetausches des Pyrolysegases mit Waschwasser oder Arbeitsflüssigkeit, dessen Abkühlung durch die Umgebung in Kühlern und anschließend durch ein Kältemittel in den Verdampfern der Absorptionskältemaschinen sowie Vorkühlung des Wasch­ wassers in den Generatoren dieser Maschinen bestimmt wird.
Im vorgeschlagenen Verfahren zur Gewinnung technologi­ scher Tieftemperaturkälte in einer Dampfkompressions­ kältemaschine ermöglichen die Wärmeableitung der Kälte­ mittelkondensation in die Außenluft und die Kältemittel­ unterkühlung mittels einer Absorptionskältemaschine, wobei die vom Pyrolysegas durch das Waschwasser abgelei­ tete Wärme zu deren Betrieb verwendet wird, die Wirt­ schaftlichkeit zu erhöhen, nämlich die spezifische Käl­ teleistung und den Kühlkoeffizienten zu erhöhen sowie den Kühlwasserverbrauch zu senken.
Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigegebenen Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Pyrolysegas-Kühleinheit mit einer dreistufigen Waschwassersäule zum Kühlen und Waschen des Pyrolysegases vor dessen Kom­ pression;
Fig. 2 den Gegenstand von Fig. 1 ergänzt durch einen Zusatzkreislauf zur Behandlung von schwere Kohlenwasserstofffraktionen enthaltendem Pyro­ lysegas;
Fig. 3 schematisch eine Mehrstufenpyrolysegaskompres­ sionseinheit mit Zwischen- und Endkühlung;
Fig. 4 schematisch eine Dampfkompressionskältemaschi­ ne mit Kältemittelunterkühlung mittels einer Absorptionskältemaschine.
Der Anlagenteil zur Pyrolysegaskühlung (Fig. 1) enthält eine Dreistufenwaschwassersäule 1, einen Waschwasser­ absetzbehälter 2, eine Pumpe 3 für regeneriertes Wasch­ wasser, einen Waschwasserkühler 4, einen Vorwärmer 5 eines Teilstroms regenerierten Waschwassers, eine Ab­ sorptionsbromlithiumkältemaschine 6 mit einem Generator 7, einem Kondensator 8, einem Verdampfer 9 und einem Absorber 10, eine Kondensatpumpe 11, Waschwasser- Luftkühler 12 und 12a, die ggfs. mit zusätzlicher Was­ serverdunstung arbeiten, eine Ausgangsgasleitung 13, eine Leitung 14 für gewaschenes Pyrolysegas, eine Lei­ tung 15 für regeneriertes Waschwasser, eine Dampfkonden­ satleitung 16 aus dem Absetzbehälter 2 mit der Konden­ satpumpe 11, eine Leitung 17 für chemisch verunreinigtes Wasser, eine Leitung 18 für gekühltes Waschwasser, eine Rezirkulationswasserleitung jeweils für die erste Stufe 19, die zweite Stufe 20 und die dritte Wässerungsstufe 21, eine Kohlenwasserstoffkondensatleitung 22 aus einer Mehrstufenpyrolysegaskompressionseinheit.
Die in Fig. 2 gezeigte Variante der Einheit zur Pyroly­ segaswäsche und -kühlung dient zur Behandlung von schwe­ re Kohlenwasserstoffe enthaltendem Pyrolysegas. Sie hat einen Zusatzkreislauf 23 mit einem Waschwasserabsetzbe­ hälter 24, einer Pumpe 25 und einer Leitung 26 für rege­ neriertes Waschwasser und eine Kohlenwasserstoffkonden­ satleitung 27 mit einer Pumpe 28.
Die Mehrstufenpyrolysegaskompressionseinheit (Fig. 3) mit Zwischenkühlung und Endkühlung enthält einen vierstufigen Verdichter 29, Wäscher 30, 31, 32, 33, Zirkulationspumpen 34, 35, 36 und 37 für die Arbeitsflüssigkeit, Luft(Bewässerungs-)kühler 38, 39, 40 für die Arbeitsflüs­ sigkeit, Zusatzluft(Bewässerungs-)kühler 41, 42, 43 und 44 für die Arbeitsflüssiggkeit, Absorbtionsbromlithium­ kältemaschinen (ABKM) 45, 46, 47, 48 mit Generatoren 7, Kondensatoren 8, Verdampfern 9 und Absorbern 10, einen Vorerwärmer 49 des regenerierten Waschwassers, einen Luft(Bewässerungs-)kühler 50 für das komprimierte Pyroly­ segas, eine Pyrolysegaslaugenreinigungseinheit 51, eine Pyrolysegastrocknungseinheit 52 und eine Leitung 53 für die Pyrolysegaszuleitung zur Tiefkühlung.
Die Wäscher 30, 31, 32 für die Mehrstufenpyrolysegasküh­ lung sind zum Zweistufenwaschen ausgeführt, der Wäscher 33 für die Pyrolysegasendkühlung ist zum Einstufenwa­ schen ausgebildet.
Die Zusatzluft(Bewässerungs-)kühler 41, 42, 43, 44 sind zu den Verdampfern 9 der jeweiligen ABKM 45, 46, 47, 48 parallel geschaltet.
Das Schema der Dampfkompressionskältemaschine (DKKM) für die Pyrolysegaskühlung (Fig. 4) enthält eine Leitung 54 für die Pyrolysegaszuführung zur Gastrennung, ein System 55 von Zwischenbehältern und Verdampfern der DKKM, eine Absorptionsbromlithiumkältemaschine 56 (ABKM) mit Gene­ rator 7, Kondensator 8, Verdampfer 9 und Absorber 10, einen Kältemittelverdichter 57, einen Luft(bewässe­ rungs-)kühlkondensator 58, einen Unterkühler 59 des flüssigen Kältemittels, ein Regelventil 60, einen Kälte­ mittelbehälter 61, einen zusätzlichen Unterkühler 62 des flüssigen Kältemittels, ein Drosselventil 63, einen Käl­ teträgerbehälter 64 der ABKM, eine Kälteträgerzirkula­ tionspumpe 65 der ABKM, einen Zusatzluft(Bewässerungs)- kühler 66, der zum Verdampfer 9 der ABKM 56 parallel­ geschaltet ist, und einen vor dem Generator 7 der ABKM angeordneten Zusatzvorerwärmer 67 des regenerierten Waschwassers.
Das Verfahren der Pyrolysegasbehandlung vor der Gas­ trennung wird durchgeführt wie folgt:
Gas der Pyrolyse des Ausgangskohlenwasserstoffs, bei­ spielsweise von Äthan, wird nach der Abkühlung in den Härte- und Verdampfungsapparaten der Pyrolyseöfen und in der Primärfraktionierungssäule bei einer Temperatur von ca. 100°C und einem Druck ven 1,5 ata über die Ausgangs­ gasleitung 13 (Pyrolysegasleitung) in die dreistufige Waschwassersäule 1 eingeleitet, in der das heiße Gas im Wärmetausch mit Waschwasser unter stufenartiger Tempera­ tursenkung jeweils bis 63°C, 45°C und 18-20°C abkühlt. Der Abkühlungsvorgang wird von einer stufenartigen Kondensation von schweren Kohlenwasserstoffen und Wasserdämpfen begleitet, die in den Waschwasserabsetzbehäl­ ter 2 abgeleitet werden.
Das Waschwasser wird im Absetzbehälter vom Pyrokondensat (schweren Kohlenwasserstoffen) befreit und mittels der Pumpe 3 regenerierten Waschwassers zur Abkühlung par­ allel in den Waschwasserluftkühler 4, den Vorwärmer 5 eines Teilstroms und den Generator 7 der ABKM 6 sowie über die Leitung 15 regenerierten Waschwassers in die mehrstufige Pyroloysegaskompressionseinheit (Fig. 3) in die Generatoren 7 der dortigen ABKM 45, 46, 47 eingelei­ tet, aus denen das Wasser über die Leitung 18 für ge­ kühltes Waschwasser in die Pyrolysegas-Kühleinheit (Fig. 1 und 2) über die Rezirkulationswasserleitungen 19, 29, 21 in die erste Stufe, die zweite Stufe und die dritte (letzte) Wässerungsstufe bei einer Temperatur von je­ weils 60°C, 42°C und 15 bis 17°C zurückgeleitet wird. Ein Teil des Rezirkulationswassers wird im Luftkühler 12 zusätzlich abgekühlt, welcher zur heißen Jahreszeit als Bewässerungskühler funktioniert.
Während der Behandlung der Gase der Pyrolyse von schwe­ ren Kohlenwasserstofffraktionen, beispielsweise der Gase der Benzinpyrolyse, wird das Rezirkulationsabwasser nach der dritten Wässarungsstufe (Fig. 2) in den Waschwasser­ absetzbehälter 24 eines Zusatzkreislaufs 23 eingeleitet. Aus dem Absetzbehälter werden die schweren Kohlenwasser­ stoffe unter einem Druck von 4,5 ata über die Kohlenwasserstoffkondensatleitung 27 mittels der Pumpe 28 ins zur Abkühlung zwischen den Kompressionsstufen des Verdichters 29 geleitete Pyrolysegas eingeleitet, das Wasser aber über die Leitung 26 für regeneriertes Waschwasser mittels einer Pumpe 25 zur Abkühlung bis 15°C in den Verdampfer 9 der ABKM 6 und danach in die Waschwas­ sersäule 1 eingeleitet.
Das Pyrolysegas wird aus der Säule 1 über die Leitung 14 für gewaschenes Pyrolysegas zur Rompression in den Vier­ stufenverdichter 29 mit Zwischenstufenkühlung und End­ abkühlung gebracht. Das in der ersten Stufe des Verdich­ ters 29 komprimierte Pyrolysegas wird bei einer Tempera­ tur von 85-90°C in eine Zwischenstufenkühlungseinheit eingeleitet, die aus dem Wäscher 30, der Zirkulations­ pumpe 34 für die Arbeitsflüssigkeit (Wasser), dem Luft­ kühler 38 (Bewässerungskühler) und der ABKM 45 besteht. Das Pyrolysegas strömt in den Wäscher 30, in welchem es durch zweistufigen Kontaktwärmetausch mit der Arbeits­ flüssigkeit (z. B. Wasser) unter Senkung seiner Tempera­ tur zu Ende der Stufen jeweils bis 45°C und 18 bis 20°C abgekühlt wird.
Aus dem im Wäscher 30 abgekühlten Pyrolysegas werden schwere Kohlenwasserstoffe und Wasserdämpfe kondensiert, die mit der Arbeitsflüssigkeit gemischt werden, während das Pyrolysegas in die zweite Stufe des Verdichters 29 eingeleitet wird. Die gebrauchte Arbeitsflüssigkeit wird durch die Ableitung des Kohlenwasserstoffkondensats aus ihr in die Leitung 22 regeneriert. Die regenerierte Ar­ beitsflüssigkeit wird mittels der Zirkulationspumpe 34 in den Luftkühler 38 (Bewässerungskühler) und danach in den Verdampfer 9 der ABKM 45 eingepumpt, die durch Zu­ fuhr der Wärme des aus der Waschwassersäule 1 über die Leitung 15 für regeneriertes Waschwasser zugeleiteten Waschwassers angetrieben wird. Hinter dem Luftkühler 38 (Bewässerungskühler) wird weiteres Wasserkondensat von der Arbeitsflüssigkeit abgeleitet, welches in die an die Waschwassersäule 1 angeschlossene Kohlenwasserstoffkon­ densatleitung 22 eingeleitet wird.
Hinter dem Luftkühler 38 (Bewässerungskühler) rezirku­ liert ein Teil der regenerierten Arbeitsflüssigkeit mit einer Temperatur von 42°C in den Wäscher 30 und strömt in die erste Stufe der Pyrolysegasabkühlung. Hinter dem Verdampfer 9 wird der übrige Teil der Arbeitsflüssigkeit mit einer Temperatur von 15 bis 17°C in die zweite Stufe des Wäschers 30 eingeleitet. Auf ähnliche Weise erfolgt die Zwischenstufenabkühlung hinter der zweiten und der dritten Stufe des Verdichters.
Hinter der letzten Stufe (der 4. Stufe) des Verdichters 29 wird das komprimierte Pyrolysegas in einen Luftkühler 50 (Bewässerungskühler), in welchem seine Temperatur auf 42°C gesenkt wird, und dann in eine Laugenreinigungsein­ heit 51 eingeleitet, in der das Pyrolysegas von Kohlen­ säureanhydrid und Schwefelverbindungen gereinigt wird. Aus der Laugenreinigungseinheit 51 wird das Pyrolysegas einem einstufigen Wäscher 33 zugeführt, in dem es durch Kontaktwärmetausch mit dessen Arbeitsflüssigkeit auf 18°C abgekühlt wird. Danach wird das Pyrolysegas in die Trocknungseinheit 52 und über die Leitung 53 zur Tief­ kühlung bis -30°C eingeleitet.
Zur Erhöhung des Temperaturpotentials der Wärme für den Antrieb der ABKM 48 ist ein Vorwärmer 49 in der Leitung der Wasserzuführung in den Generator 7 dieser ABKM an­ geordnet.
Das Verfahren zur Gewinnung technologischer Tieftempera­ turkälte in einer Dampfkompressionskältemaschine bei der Pyrolysegasbehandlung vor der Gastrennung wird auf fol­ gende Weise verwirklicht.
Die Kältemitteldämpfe der DRKM, die bei der Tiefkühlung des Pyrolysegases durch das Kältemittel im System 55 von Zwischenbehältern und Verdampfern (Fig. 4) gebildet wer­ den, und die Kältemitteldämpfe der Zwischendrücke, die in den Stufen teilweiser Drosselung des Kältemittels gebildet und mittels der Zwischenbehälter im System 55 abgeführt werden, werden in die entsprechenden Stufen des Kältemittelverdichters 57 eingeleitet. Das im Käl­ mittelverdichter 57 komprimierte Kältemittel wird im Kondensator 58 mit Wasser-, Luft- oder Bewässerungsküh­ lung kondensiert und danach im Unterkühler 59 durch Wär­ metausch mit dem aus dem Verdampfer 9 abgeleiteten Käl­ teträger der ABKM teilweise unterkühlt. Hinter dem Re­ gelventil 60 strömt das flüssige Kältemittel in den Be­ hälter 61 und dann in den zusätzlichen Unterkühler 62, in dem das Kältemittel nochmals mittels des Kälteträgers der ABRM 56 endgültig unterkühlt wird.
Das im zusätzlichen Unterkühler 62 unterkühlte flüssige Kältemittel strömt ins Drosselventil 63 der ersten Stufe stufenweiser Drosselung.
Das bei dieser Drosselung gebildete flüssige Dampfge­ misch des Kältemittels wird zur Trennung in den ersten Zwischenbehälter (in Fig. 4 nicht gezeigt) des Systems 55 von Zwischenbehältern und Verdampfern der DKKM einge­ leitet. Die in diesem Behälter abgesonderten Kältemitteldämpfe strömen in die entsprechende Stufe des Kälte­ mittelverdichters 57, nämlich in den Eintritt der drit­ ten Stufe, die den höchsten Zwischendruck aufweist. Aus dem ersten Zwischenbehälter strömt das verbliebene flüs­ sige Kältemittel in die zweite Stufe teilweiser Drosse­ lung und Trennung (nicht gezeigt) des Systems 55 und die hier abgesonderten Kältemitteldämpfe gelangen in die zweite Stufe des Kältemittelverdichters 57. Das restli­ che flüssige Kältemittel kommt zur endgültigen Drosse­ lung und danach in den Verdampfer (nicht gezeigt) des Systems 55, in dem das Pyrolysegas vor seiner Zerlegung abschließend tiefgekühlt wird.
Nach der Erwärmung in den Unterkühlern 59 und 62 wird der Kälteträger der ABKM im Behälter 64 gesammelt und mittels der Zirkulationspumpe 65 zur Abkühlung in den Verdampfer 9 der ABKM 56 und danach wieder in diese Un­ terkühler eingeleitet. Als ABKM werden dabei marktgängi­ ge Absorptionsbromlithiumkältemaschinen verwendet. Zum Betreiben der ABKM wird ihr Generator 7 mit von der Waschwassersäule 1 kommendem Waschwasser (Strom 15) er­ wärmt, und ihr Kondensator 8 und der Absorber 10 werden durch die Umgebung gekühlt. Das aus dem Generator 7 strömende gekühlte Waschwasser wird über die Zuleitung 18 in die Waschwassersäule 1 zurückgeleitet.
Die vorgeschlagene Erfindung kann bei der Verarbeitung von Erdgasen und zur Gewinnung von Tieftemperaturkälte in der erdöl- und erdgasverarbeitenden Industrie und in der Kältetechnik verwendet werden.

Claims (7)

1. Verfahren zur Pyrolysegasbehandlung vor der Gaszerle­ gung, bestehend aus
der Kühlung des heißen Pyrolysegases mit teilweiser Kondensation von schweren Kohlenwasserstoffen und Was­ serdämpfen mittels direkten Kontaktwärmetausches des Pyrolysegases mit Waschwasser in einer Waschwassersäule (1) und der Zufuhr des abgekühlten Pyrolysegases zur Komprimierung;
Ableitung des Kondensats der schweren Kohlenwasser­ stoffe und Wasserdämpfe mit dem heißen Waschwasser aus der Waschwassersäule (1) und Abtrennung des Kohlenwas­ serstoffkondensats von diesem Wasser;
Abkühlung des heißen regenerierten Waschwassers durch die Umgebung in Wärmetauschern und Rezirkulation des abgekühlten Waschwassers in die Waschwassersäule zur Kühlung des Pyrolysegases;
Komprimierung des gewaschenen und gekühlten Pyrolyse­ gases in einem Mehrstufenverdichter (29) mit Abkühlung des Pyrolysegases zwischen den Verdichtungsstufen und hinter dem Mehrstufenverdichter unter Ableitung der da­ bei kondensierten Kohlenwasserstoffe und Wasserdämpfe vom Pyrolysegas;
Tiefkühlung des Pyrolysegases mittels einer Dampfkom­ pressionskältemaschine;
gekennzeichnet durch eine Zusatzkühlung des Pyrolysega­ ses vor dem Mehrstufenverdichter und/oder zwischen den Verdichtungsstufen und/oder hinter dem Mehrstufenverdichter durch einen direkten Kontaktwärmetausch des Py­ rolysegases mit Waschwasser oder mit einer Arbeitsflüs­ sigkeit, welches in Absorptionskältemaschinen (6, 45, 46, 47, 48) gekühlt wird, in denen als Wärmeträger das regenerierte heiße Waschwasser aus der Waschwassersäule (1) verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der zusätzlichen Abkühlung des Pyrolysegases vor dem Mehrstufenverdichter ein Teil des Waschwassers in einem separaten Kreislauf (23) geführt wird und in die­ sem abgesetztes Kohlenwasserstoffkondensat in das Pyro­ lysegas zwischen den Kompressionsstufen des Mehrstufen­ verdichters eingeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Temperatur des Pyrolysegases bei des­ sen Zusatzabkühlung auf Werte in einem Bereich abgesenkt wird, der durch die Temperatur der Hydratbildung be­ grenzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschwasser und/oder die Ar­ beitsflüssigkeit der Zusatzkühlungs-Absorptionskälte­ maschinen (45, 46, 47) durch ein Umgebungsmedium in Wär­ metauschern (38, 39, 40) gekühlt wird, wobei als Umge­ bungsmedium Wasser und/oder die Atmosphärenluft verwen­ det wird, die in der heißen Jahreszeit durch Verdampfung von zerstäubtem Wasser vorgekühlt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Arbeitsflüssigkeit Wasser verwendet wird.
6. Verfahren zur Gewinnung von Tieftemperaturkälte in einer Dampfkompressionskältemaschine bei der Pyrolyse­ gasbehandlung vor der Gaszerlegung, bestehend aus
Komprimieren der Kältemitteldämpfe in einem Kältemit­ telverdichter (57),
Kondensation der Kältemitteldämpfe und Unterkühlung des flüssigen Kältemittels,
teilweise Drosselung des flüssigen Kältemittels in einen Zwischenbehälter unter Ableitung der dabei ge­ bildeten Kältemitteldämpfe in den Kältemittelverdich­ ter (57),
endgültige Drosselung und Verdampfung des flüssigen Kältemittels unter Gewinnung der Tieftemperaturkälte zur Abkühlung der Pyrolysegase und Zufuhr der gebilde­ ten Kältemitteldämpfe in den Kältemittelverdichter
dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkühlung des flüssi­ gen Kältemittels der Dampfkompressionskältemaschine mit­ tels einer Absorptionskältemaschine (56) erfolgt, die als Wärmeträger heißes Waschwasser von einem Verfahren zur Pyrolysegasbehandlung verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Kältemittelkondensation entstehende Wär­ me in die Außenluft abgeleitet wird, die in der heißen Jahreszeit durch Verdampfung von zerstäubtem Wasser vor­ gekühlt wird.
DE19581932T 1993-10-07 1995-03-31 Verfahren zur Pyrolysegasbehandlung vor der Gaszerlegung; Verfahren zur Gewinnung technologischer Tieftemperaturkälte in einer Dampfkompressionskältemaschine bei der Pyrolysegasbehandlung vor der Gaszerlegung Expired - Fee Related DE19581932C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU9393047170A RU2056018C1 (ru) 1993-10-07 1993-10-07 Способ обработки пирогаза перед газоразделением. способ получения технологического низкотемпературного холода в парокомпрессионной холодильной машине при обработке пирогаза перед газоразделением
PCT/RU1995/000059 WO1996030708A1 (fr) 1993-10-07 1995-03-31 Procede de traitement d'un pyrogaz avant separation du gaz, procede d'obtention de basses temperatures industrielles dans une machine de refrigeration par compression de vapeur par traitement du pyrogaz avant la separation du gaz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19581932T1 DE19581932T1 (de) 1998-04-02
DE19581932C2 true DE19581932C2 (de) 2002-07-25

Family

ID=1187498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581932T Expired - Fee Related DE19581932C2 (de) 1993-10-07 1995-03-31 Verfahren zur Pyrolysegasbehandlung vor der Gaszerlegung; Verfahren zur Gewinnung technologischer Tieftemperaturkälte in einer Dampfkompressionskältemaschine bei der Pyrolysegasbehandlung vor der Gaszerlegung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5946941A (de)
DE (1) DE19581932C2 (de)
RU (1) RU2056018C1 (de)
WO (1) WO1996030708A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088986A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten eines Gemisches aus Gas, Öl und Wasser

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005078371A2 (en) * 2004-02-10 2005-08-25 The Texas A & M University System Vapor-compression evaporation system and method
US8517693B2 (en) 2005-12-23 2013-08-27 Exxonmobil Upstream Research Company Multi-compressor string with multiple variable speed fluid drives
CN101358143B (zh) * 2008-08-28 2012-08-15 天津大学 乙烯急冷装置及压缩节能工艺
US8707697B2 (en) * 2008-12-08 2014-04-29 George Nitschke System integration to produce concentrated brine and electricity from geopressured-geothermal reservoirs
RU2573065C2 (ru) 2010-05-21 2016-01-20 Эксонмобил Апстрим Рисерч Компани Устройство параллельного динамического компрессора и способы, относящиеся к нему

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525721A1 (de) * 1985-07-18 1987-01-29 Linde Ag Verfahren zum ausnuetzen von abwaerme
EP0616834A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-28 PERMEA, Inc. Verfahren zur Kühlung des Einsatzgases für Gastrennungssysteme

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242998C2 (de) * 1972-09-01 1974-10-24 Heinrich 8100 Garmischpartenkirchen Krieger Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Kälte mit einem inkorporierten Kaskadenkreislauf und einem Vorkühlkreislauf
US3970441A (en) * 1973-07-17 1976-07-20 Linde Aktiengesellschaft Cascaded refrigeration cycles for liquefying low-boiling gaseous mixtures
US3996030A (en) * 1976-02-23 1976-12-07 Suntech, Inc. Fractionation of gases at low pressure
IT1058546B (it) * 1976-03-26 1982-05-10 Snam Progetti Processo per il frazoonamento mediante refrigerazione dei gas di cracking negli impianti per la produzione di etilene
US4878931A (en) * 1988-08-29 1989-11-07 Quadrex Hps Inc. Two stage vapor recovery system
EP0729773A3 (de) * 1995-03-02 1997-03-26 Ingbuero Dr Foerster Verfahren zur Abtrennung organischer Dämpfe aus Luft und technischen Gasen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525721A1 (de) * 1985-07-18 1987-01-29 Linde Ag Verfahren zum ausnuetzen von abwaerme
EP0616834A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-28 PERMEA, Inc. Verfahren zur Kühlung des Einsatzgases für Gastrennungssysteme

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BERENZ,A.D. u.a.: Verarbeitung flüssiger Pyrolyse-produkte, Moskau, Verlag Chimija, 1985, S. 10, 11 *
Kältemaschinen, Hsg. von I.A. Sa Kun, Leningrad, Verlag Maschinostroenije, 1985, S. 69-74 *
MUCHINA,T.N. u.a.: Pyrolyse von Kohlenwasserstoff,Moskau, Verlag Chimija, 1987, S. 143-154 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088986A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten eines Gemisches aus Gas, Öl und Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE19581932T1 (de) 1998-04-02
WO1996030708A1 (fr) 1996-10-03
US5946941A (en) 1999-09-07
RU2056018C1 (ru) 1996-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521060A1 (de) Verfahren zum kuehlen und verfluessigen von gasen
EP0153984B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von C3+-Kohlenwasserstoffen
CN105536282B (zh) 一种增压多级冷凝的油气回收方法
EP0085994B1 (de) Betreiben einer Wärmepumpe oder Kältemaschine
DE19581932C2 (de) Verfahren zur Pyrolysegasbehandlung vor der Gaszerlegung; Verfahren zur Gewinnung technologischer Tieftemperaturkälte in einer Dampfkompressionskältemaschine bei der Pyrolysegasbehandlung vor der Gaszerlegung
EP0839560B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen mit Wärmetauschern
DE19507920C2 (de) Verfahren zur Kälteerzeugung mit Luft als Kältemittel und als primärer Kälteträger
US3003007A (en) Method of and means for removing condensable vapors contained in mixtures
EP1078208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kälteerzeugung
DE1960301B2 (de) Verfahren und einrichtung zum verfluessigen und unterkuehlen eines methanreichen verbrauchsgasstromes
DE19517116C1 (de) Verfahren zur Verringerung des Energieverbrauchs
DE19940371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kohlendioxid aus Abgasen
EP0729773A2 (de) Verfahren zur Abtrennung organischer Dämpfe aus Luft und technischen Gasen
DE854198C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Gasen
DE102010012778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen kalter gasförmiger oder flüssiger Luft
EP0743278B1 (de) Flüssigchlor als Kältemittel in der Chlorverflüssigung
CH665708A5 (de) Verfahren zum betreiben eines kaeltemittelkreislaufs und kaeltemittelkreislauf zur durchfuehrung des verfahrens.
DE725157C (de) Verfahren zur Gewinnung eines tiefsiedenden Gases, insbesondere zur Gewinnung von Wasserstoff aus Koksofengas
DE19719376C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen eines aus einem Speicherbehälter abgezogenen verflüssigten Gases oder Gasgemisches
DE4322618A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von dampfförmigen Inhaltsstoffen aus vorzugsweise hochbeladener Luft bzw. technischen Gasen
DE102011115987B4 (de) Erdgasverflüssigung
DE936650C (de) Verfahren zur selektiven Auswaschung von Gasbestandteilen
DE19748966B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und Lagerung von flüssiger Luft
WO2015188938A1 (de) Xenon-gewinnung aus methanhaltigen gasen
EP1808655A2 (de) Kälteanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8607 Notification of search results after publication
8607 Notification of search results after publication
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee