DE4307334A1 - Verfahren und Anlage zur Herstellung von Impfgut für eine verbesserte Erdölgewinnung - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Herstellung von Impfgut für eine verbesserte Erdölgewinnung

Info

Publication number
DE4307334A1
DE4307334A1 DE19934307334 DE4307334A DE4307334A1 DE 4307334 A1 DE4307334 A1 DE 4307334A1 DE 19934307334 DE19934307334 DE 19934307334 DE 4307334 A DE4307334 A DE 4307334A DE 4307334 A1 DE4307334 A1 DE 4307334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nutrient medium
fermentation
container
plant
fermentor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934307334
Other languages
English (en)
Other versions
DE4307334C2 (de
Inventor
Manfred Dipl Biol Dr Re Wagner
Ekkehard Dipl Ing Boyke
Dirk Dipl Ing Lungershausen
Rudi Dipl Ing Pape
Barbara Dipl Biol Ziran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMA BALCKE DUERR VERFAHRENST
GOMMERN ERDOEL ERDGAS
Original Assignee
CHEMA BALCKE DUERR VERFAHRENST
GOMMERN ERDOEL ERDGAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMA BALCKE DUERR VERFAHRENST, GOMMERN ERDOEL ERDGAS filed Critical CHEMA BALCKE DUERR VERFAHRENST
Priority to DE19934307334 priority Critical patent/DE4307334C2/de
Publication of DE4307334A1 publication Critical patent/DE4307334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4307334C2 publication Critical patent/DE4307334C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/60Compositions for stimulating production by acting on the underground formation
    • C09K8/84Compositions based on water or polar solvents
    • C09K8/86Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds
    • C09K8/88Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds macromolecular compounds
    • C09K8/90Compositions based on water or polar solvents containing organic compounds macromolecular compounds of natural origin, e.g. polysaccharides, cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/58Compositions for enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons, i.e. for improving the mobility of the oil, e.g. displacing fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/52Mobile; Means for transporting the apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/24Recirculation of gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage, mit denen an der Erdöllagerstätte im Rahmen eines Fermentationsprozesses ein hochwertiges mikrobiologisches Impfgut zur verbesserten Erd­ ölgewinnung hergestellt wird.
Es ist allgemein bekannt, daß man zur Erhöhung der Erdölausbeute Mikroorganismen zusammen mit geeigneten Nährmedien, beispiels­ weise Melasse, in Erdöllagerstätten injiziert, so daß es dort zu einem Gärprozeß kommt. Hierbei entstehen Substanzen, wie organi­ sche Säuren, Alkohole, oberflächenaktive Substanzen, Biogase. Diese Wirksubstanzen tragen in wesentlichem Maße zur Verbesserung der Desorption des Erdöles von Trägergestein, der Erweiterung der Fließwege, dem Anschluß nicht entölter Matrixpartien an das Kluftsystem, der Mobilität des Erdöles und der Erhöhung des Schichtdruckes bei.
Zwecks Erzeugung eines die Mikroorganismen enthaltenen Impfgutes wird erst in einem Nährmediumaufbereiter ein Nährmedium aufberei­ tet, welches ein zuckerhaltiges Medium, wie Melasse, einen pH- Wert-Regler, wie Natriumlauge, verschiedene Nährsalze und Wasser enthält. In einem Fermentor wird dieses Nährmedium mit Bakterien geimpft, und es schließt sich jetzt ein Fermentationsprozeß an.
Das entstehende Fermentationsprodukt wird als Impfgut zusammen mit einem Nährmedium in die Injektionssonden der Erdöllagerstät­ te injiziert.
Von Nachteil ist bei diesem Verfahren, daß es bei der Nährmedien­ aufbereitung zu einem Wachstum der in dem Anmischwasser, Melasse usw. vorhandenen anaeroben Bakterien kommt, die verstärkt in den Fermentor gelangen, was der Wirksamkeit des Impfgutes abträglich ist. Die chargenweise Zuführung des Nährmediums in den Fermentor, obwohl es relativ kurzzeitig kontinuierlich erfolgt, führt dazu, daß das Wachstum der geimpften Bakterien unkontinuierlich er­ folgt, auch wenn pH-Wert-Regulatoren dies etwas eindämmen. Die im Nährmedium vorliegende Bakterienkeimzahl ist nicht genau festleg­ bar, so daß das hergestellte Impfgut Qualitätsunterschiede be­ sitzt, was sich negativ bei der Erdölgewinnung auswirkt. Die An­ lagen zur Herstellung des Impfgutes befinden sich nicht vor Ort, und so muß das Impfgut mehr oder weniger weit zu den Injektions­ sonden transportiert werden, und hierbei kommt es wieder zu einem unkontrollierten Wachstum der Bakterien und zu einer Verringerung ihrer Vermehrungsfähigkeit, z. B. durch Autolyse und Versporung. Auch sind keine geeigneten Ausrüstungen zur Herstellung größerer Mengen von nährstoffhaltigem Injektionsmedium und zum Verpressen von Impfgut und Injektionsmedium vor Ort vorhanden.
Es steht die Aufgabe, ein Verfahren, das die kontinuierliche Her­ stellung eines qualitativ gleichbleibenden Impfgutes vor Ort ge­ stattet, und eine entsprechende Anlage zur Durchführung des Ver­ fahrens zu entwickeln.
Bei dem Verfahren erfolgt in bekannter Weise die Aufbereitung des Nährmediums durch Zusammenführen und Mischen von Wasser, Nährsal­ zen, einem zuckerhaltigen Medium und einem pH-Wert-Regulator.
Durch den pH-Wert-Regulator wird die chemische Sterilisation des Nährmediums durchgeführt, und zwar so, daß alle Bakterien abge­ tötet werden. Bei der Vermehrung des Impfgutes im Fermentor wird ein Verfahren der kontinuierlichen Kultur von Bakterien ange­ wandt. Hierbei wird die Zuführung des Nährmediums in den Fermen­ tor automatisch durch die Aktivität der Bakterien selbst gesteu­ ert, das heißt, es strömt in Abhängigkeit von der durch die Bak­ terien gebildeten Säuremenge kontinuierlich eine geregelte Nähr­ medienmenge zu. Die Bakterienkultur wird im Fermentor in einer logarithmischen Wachstumsphase gehalten.
Das hergestellte Impfgut strömt dann kontinuierlich in einen Vor­ ratsbehälter, in welchem es weiter durch PH-Wert-Regelung in der Wachstumsphase gehalten wird. Das durch den Fermentationsprozeß entstehende Gas wird als Schutzgas zur Mediumaufbereitung zurück­ geführt und bewirkt hier mit eine aseptische Mediumaufbereitung.
Die Anlage zur Durchführung des Verfahrens enthält alle üblichen Anlagenteile für die Nährmedienaufbereitung und Fermentation ein­ schließlich Dampferzeugung, Wasseraufbereitung, Pumpen, Armatu­ ren, Meß- und Regelungseinrichtungen.
Alle Anlagenteile befinden sich in Containern, wobei die Anlagen­ teile für die Nährmediumaufbereitung in einem Container und die Anlagenteile für die Fermentation einschließlich der notwendigen Dampferzeugung und Wasseraufbereitung in einem weiteren gekoppel­ ten Container untergebracht sind. Die Container sind zweckmäßi­ gerweise auf Schlitten montiert und lassen sich somit auch auf unwegsamem Gelände auf dem Erdölfeld von Bohrloch zu Bohrloch leicht bewegen.
Der Anlagenteil für die Nährmediumaufbereitung besteht aus zwei Mediumaufbereitern, die wechselweise geschaltet sind und somit einen kontinuierlichen Nährmediumzufluß in dem Feldfermentor ga­ rantieren. Die Mediumaufbereiter besitzen eine Pendelleitung zum Feldfermentor für das als Schutzgas wirkende Fermentationsgas zwecks aseptischer Nährmediumaufbereitung. Weiterhin befindet sich zwischen ihnen und dem Feldfermentor eine automatische Wech­ selschaltung von Impfgut und Nährmediumdosierung.
Dem Feldfermentor mit Impffermentor ist ein Vorratsbehälter nach­ geordnet, der das kontinuierlich zufließende Impfgut aufnimmt, eine Lebenserhaltung der Bakterienkultur und diskontinuierliche Abgabe des Impfstoffes vor Ort in die Injektionssonde ermöglicht. Das Verfahren und die Anlage bewirken, ein qualitativ gleichblei­ bendes Impfgut in großer Menge vor Ort herzustellen und sofort in die Injektionssonde einzutragen. Das Verfahren der kontinuierli­ chen Kultur des Impfgutes gewährleistet, daß sich die Bakterien ständig in der aktiven Wachstumsphase befinden, was dann eine schnelle Vermehrung der Bakterien in der Erdöllagerstätte si­ chert. Die Anlage ist relativ klein, benötigt nur einen Wasser- und Elektroenergieanschluß, und sie läßt sich leicht auf dem Erd­ ölfeld auch bei ungünstigem Gelände von Sonde zu Sonde bewegen.
Das Verfahren und die Anlage sollen nochmals an einem Ausfüh­ rungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazugehörige Zeichnung zeigt die Anlage in den Containern, welche sich wiederum auf Schlitten befinden.
Der Übersichtlichkeit halber wurde auf die Darstellung von Pum­ pen, Steuer- und Regelungseinrichtungen, Mischstrecke, verschie­ dene Leitungsführungen usw. verzichtet.
Der Container I enthält alle Anlagenteile zur Aufbereitung des Nährmediums, welches für den Fermentationsprozeß, der wiederum in dem Teil der Anlage, der im Container II montiert ist, abläuft.
Für die Nährmediumaufbereitung kommen zwei Nährmediumaufbereiter 1a; b unterschiedlicher Größe zur Anwendung, die wechselweise schaltbar sind. Diese Nährmediumaufbereiter 1a; b werden von Was­ ser A, Melasse B, Nährsalzlösung und pH-Wert-Regulator gespeist.
In einem Lösebehälter 2a wird Polyphosphat und Ammoniumchlorid durch Wasser A, welches vorher gefiltert und enthärtet wurde, ge­ löst und die entstandene Lösung wechselweise den Nährmediumaufbe­ reitern 1a; b zugeführt.
Als pH-Wert-Regulator kommt gelöstes Natriumhydroxid zum Einsatz, was im Lösebehälter 2b hergestellt wird. Es erfolgt jetzt eine chemische Sterilisation des Nährmediums durch die Einstellung ei­ nes pH-Wertes auf 11-12, wodurch in den Nährmediumaufbereitern 1a; b bei einer vorgegebenen Einwirkungszeit von ca. 1 Stunde die unerwünschten Bakterien abgetötet werden. Der größere der beiden Nährmediumaufbereiter wird nachts und der kleinere am Tag unter Rührung anaerob unter Vorhandensein einer Fermentationsgas­ schicht, die als Schutzschicht wirkt, zwecks Sterilhalten des Nährmediums betrieben. Kontinuierlich fließt jetzt Nährmedium in den Feldfermentor 3.
Der Feldfermentor 3 ist vor Beginn jeder Injektionsperiode neu anzufahren. Hierzu ist es erforderlich, das im Feldfermentor 3 bereitete sterile Nährmedium mit der Bakterienkultur Clostridium anzuimpfen. Die entsprechende Anzuchtkultur wird in einem kleinen Impffermentor 4 hierfür hergestellt.
Der für die Sterilfahrweise der Fermentoren notwendige Dampf wird durch einen Dampferzeuger 5 gewonnen, und das sowohl für die Dampferzeugung als auch für die Nährmediumaufbereitung in einer vorgegebenen Qualität erforderliche Wasser wird in der Wasser­ aufbereitung 8 regeneriert.
Nachdem im Feldfermentor 3 unter Rührung und Einstellung des pH- Wertes des Fermentationsproduktes der gewünschte Clostridengehalt eingestellt wurde, wird auf automatische Nährmediumdosierung um­ gestellt. Diese Nährmediumdosierung wird durch die Aktivität der Clostriden selbst gesteuert. Die Clostriden bilden während ihres Wachstums organische Säuren, welche den pH-Wert in Abhängigkeit von der Zahl der Zellen senken. Bei Unterschreiten des variabel vorgegebenen Grenz-pH-Wertes wird über eine Pumpe Nährmedium ab­ gefordert. Das Nährmedium wiederum enthält eine bestimmte Menge an Natriumhydroxid, das nach Rezepten mit der Melassemenge abge­ stimmt ist. Das alkalische Nährmedium neutralisiert die Säure im Feldfermentor 3 und schaltet bei Überschreiten des Grenzwertes die Nährmediumpumpe ab. Dieser sich wiederholende Vorgang gewähr­ leistet die Produktivität des Feldfermentors 3 von beispielsweise 10 m3/Tag, das Halten des Clostridenwachstums und den vorgegebe­ nen Zellgehalt.
Während des Fermentationsprozesses entsteht ein Fermentationsgas, welches u. a. Kohlendioxid und Wasserstoff enthält. Es eignet sich als Schutzgas für eine sterile Nährmediumaufbereitung und wird deshalb über eine Pendelleitung zu den Nährmediumaufberei­ tern 1a; b geleitet.
Das hergestellte Impfgut C selbst gelangt über einen Überlauf vom Feldfermentor 3 in einen Vorratsbehälter 7. An diesem werden die Clostriden durch pH-Wert-Regelung in ihrer Aktivität optimal erhalten. Zur gegebenen Zeit erfolgt dann ein Eintragen des Impf­ gutes C in die Injektionssonde der Erdöllagerstätte. Das erfolgt im Wechsel mit einem melassehaltigen Injektionsmedium, das in ei­ ner im Container II untergebrachten und nicht dargestellten Mischstrecke aus Melasse B und Wasser A hergestellt wird. Eine automatische Steuerung gewährleistet dabei ein konstantes Mi­ schungsverhältnis im Bereich von 1 : 10 bis 1 : 90. Eine nachgeschal­ tete Injektionspumpe gestattet das Verpressen von Impfgut C und Injektionsmedium auch bei hohen Lagerstättendrücken.
Bezugszeichenliste
I, II - Container
1a; b - Nährmediumaufbereiter
2a; b - Lösebehälter
3 - Feldfermentor
4 - Impffermentor
5 - Dampferzeuger
6 - Wasseraufbereiter
7 - Vorratsbehälter
A - Wasser
B - Melasse
C - Impfgut.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von Impfgut für eine verbesserte Erdölgewinnung, bei welchem das Impfgut durch Fermentation mit einer Bakterienkultur in einem aufbereiteten Nährmedium herge­ stellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierliche Zuführung des Nährmediums in den Fer­ mentor durch die Aktivität der Bakterien selbst gesteuert, die Bakterienkultur in logarithmischer Wachstumsphase gehal­ ten und das anfallende Fermentationsgas zur Steuerung der ana­ eroben Bedingungen zur Nährmediumaufbereitung rezyklisiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das bevorratete Impfgut durch Steue­ rung des Fermentationsprozesses am Leben gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sterilisation des Nährmediums mit­ tels eines chemischen Verfahrens so erfolgt, daß die Aktivi­ tät der Bakterien im Fermentor nicht beeinträchtigt wird.
4. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, be­ stehend aus Nährmediumaufbereitung und Fermentation sowie sonstigen für den Betrieb der Anlage notwendigen Teilen, wie Dampferzeugung, Wasseraufbereitung, Pumpen, Armaturen, Meß- und Regelungseinrichtungen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anlage in Containern (I; II) ist, wobei sich in einem Container (I) alle Anlagenteile zur Nähr­ medienaufbereitung mit zwei wechselweise zu fahrenden Nähr­ medienaufbereitern (1a; b) und in einem weiteren Container (II) die Anlagenteile zur Fermentation mit einem Feld- und Impffermentor (3; 4) sowie Impfgutvorratsbehälter (7) befin­ den, wobei vom Feldfermentor (3) eine Fermentationsgas-Pen­ delleitung zu beiden Nährmedienaufbereitern (1a; b) führt.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Container (I; II) auf Schlit­ ten befinden.
6. Anlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Container (II) mit der Dampferzeu­ gung (5) bestückt ist.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasseraufbereitung (6) im Container (II) untergebracht ist.
DE19934307334 1993-03-09 1993-03-09 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Impfgut für eine verbesserte Erdölgewinnung Expired - Fee Related DE4307334C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307334 DE4307334C2 (de) 1993-03-09 1993-03-09 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Impfgut für eine verbesserte Erdölgewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307334 DE4307334C2 (de) 1993-03-09 1993-03-09 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Impfgut für eine verbesserte Erdölgewinnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4307334A1 true DE4307334A1 (de) 1994-09-15
DE4307334C2 DE4307334C2 (de) 1995-09-07

Family

ID=6482282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934307334 Expired - Fee Related DE4307334C2 (de) 1993-03-09 1993-03-09 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Impfgut für eine verbesserte Erdölgewinnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4307334C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1777290A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-25 U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH Biogasanlagen-Betriebsverfahren zum einstufigen Betrieb
CN102154092A (zh) * 2011-01-05 2011-08-17 农业部规划设计研究院 转盘式多功能高效厌氧反应装置
CN102587875A (zh) * 2012-02-22 2012-07-18 邓振山 一种用含解磷和固氮菌的组合菌液协同作用来提高原油产量的方法
CN102838978A (zh) * 2012-09-18 2012-12-26 济南大学 一种井下自生气泡沫复合驱油剂的制备方法及应用
WO2014114557A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Axpo Kompogas Engineering Ag Fermenterbeschickungsverfahren, biogasanlage und umrüstungsverfahren
DE102014011479A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Christoph Bürger Neues Verfahren zur Vergärung biogener Energieträger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1120249A (en) * 1964-09-22 1968-07-17 Ceskoslovenska Akademie Ved A method of two- or multistage continuous biotransformation or biosynthesis
EP0144474B1 (de) * 1983-12-09 1987-04-01 Fabriques De Tabac Reunies S.A. Kontinuierliches Gärungsverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1120249A (en) * 1964-09-22 1968-07-17 Ceskoslovenska Akademie Ved A method of two- or multistage continuous biotransformation or biosynthesis
EP0144474B1 (de) * 1983-12-09 1987-04-01 Fabriques De Tabac Reunies S.A. Kontinuierliches Gärungsverfahren

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1777290A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-25 U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH Biogasanlagen-Betriebsverfahren zum einstufigen Betrieb
CN102154092A (zh) * 2011-01-05 2011-08-17 农业部规划设计研究院 转盘式多功能高效厌氧反应装置
CN102154092B (zh) * 2011-01-05 2013-01-23 农业部规划设计研究院 转盘式多功能厌氧反应装置
CN102587875A (zh) * 2012-02-22 2012-07-18 邓振山 一种用含解磷和固氮菌的组合菌液协同作用来提高原油产量的方法
CN102587875B (zh) * 2012-02-22 2015-12-09 邓振山 一种用含解磷和固氮菌的组合菌液协同作用来提高原油产量的方法
CN102838978A (zh) * 2012-09-18 2012-12-26 济南大学 一种井下自生气泡沫复合驱油剂的制备方法及应用
CN102838978B (zh) * 2012-09-18 2014-12-24 济南大学 一种井下自生气泡沫复合驱油剂的制备方法及应用
WO2014114557A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Axpo Kompogas Engineering Ag Fermenterbeschickungsverfahren, biogasanlage und umrüstungsverfahren
CH707486A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Axpo Kompogas Engineering Ag Fermenterbeschickungsverfahren, Biogasanlage und Umrüstungsverfahren.
DE102014011479A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Christoph Bürger Neues Verfahren zur Vergärung biogener Energieträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE4307334C2 (de) 1995-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407008B2 (de) Verfahren zur biologischen Entfernung von organischem Kohlenstoff aus Abwasser
DE4307334C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Impfgut für eine verbesserte Erdölgewinnung
WO2001019954A1 (de) Bioreaktor zur fermentierung von festen stoffen
DE2532199A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und regelung der biologischen aktivitaet der mikroorganismen in einer biologischen abwasserreinigungsanlage
EP0086863A1 (de) Verfahren und Anlage zur biologischen Denitrifikation von Grundwasser
EP0834476B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Abbau organischer Abwasser-Schadstoffe
EP0748373B1 (de) Verfahren für die züchtung von mikroorganismen
EP0261516B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen mikrobiologischen Denitrifikation von Grundwasser
DE2921918A1 (de) Verfahren zur optimierung der stoffwechselaktivitaet von mikro-organismen im substrat eines biologichen reaktions-systems
DE4430077C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren und Verbessern der Wasserqualität
EP0503546B1 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Wasser
DE1642653C3 (de) Mehrstufiges Gärverfahren
DE102013021526A1 (de) Verfahren zur Hygienisierung und Emissionsminderung innerhalb eines Bioreaktors einer Feststoffvergärungsanlage nach Batch-Verfahren und Verfahren zur Vermeidung von MAP/Struvit-Bildung auf einer Feststoffvergärungsanlage
DE19507103C1 (de) Verfahren für die Züchtung von Mikroorganismen
AT393265B (de) Verfahren zur erhoehung der methanausbeute bei der vergaerung
DE3345691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen anaeroben abbau organischer verbindungen
DE2163612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen und/oder ueberwachen des gehaltes an biologisch abbaubarer organischer materie in einer probenfluessigkeit
CH685246A5 (de) Gemisch von Mikroorganismen, dessen Verwendung zur Biodegradation von Kohlenwasserstoffen, sowie Verfahren zu seiner Applikation.
DE2239158B2 (de) Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwaessern nach den belebtschlammverfahren
DE4025597C1 (en) Cultivating microorganisms to give conc. cell suspension - ŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸ by growing microorganisms in fermentation vessel, passing suspension through tangential throughflow liq
DE829936C (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Penicillin auf biologischem Wege
AT310115B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Schnellgärung von Biewürze
DD244742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von methanangereichertem biogas
DD298283A5 (de) Verfahren zur steuerung des beginns kohlenstoffsubstratgefuehrter mikrobieller produktbildungen
DE2242196A1 (de) Gaerungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee