DE102013021526A1 - Verfahren zur Hygienisierung und Emissionsminderung innerhalb eines Bioreaktors einer Feststoffvergärungsanlage nach Batch-Verfahren und Verfahren zur Vermeidung von MAP/Struvit-Bildung auf einer Feststoffvergärungsanlage - Google Patents

Verfahren zur Hygienisierung und Emissionsminderung innerhalb eines Bioreaktors einer Feststoffvergärungsanlage nach Batch-Verfahren und Verfahren zur Vermeidung von MAP/Struvit-Bildung auf einer Feststoffvergärungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013021526A1
DE102013021526A1 DE102013021526.9A DE102013021526A DE102013021526A1 DE 102013021526 A1 DE102013021526 A1 DE 102013021526A1 DE 102013021526 A DE102013021526 A DE 102013021526A DE 102013021526 A1 DE102013021526 A1 DE 102013021526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bioreactor
solid
percolate
tank
fermentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013021526.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Denis Deuschl
Olivier Heckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MORA ASSOCIATES SARL
Original Assignee
MORA ASSOCIATES SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MORA ASSOCIATES SARL filed Critical MORA ASSOCIATES SARL
Priority to DE102013021526.9A priority Critical patent/DE102013021526A1/de
Publication of DE102013021526A1 publication Critical patent/DE102013021526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/16Solid state fermenters, e.g. for koji production
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/02Percolation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P5/00Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • C12P5/02Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
    • C12P5/023Methane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Aufgrund gesetzlicher Vorschriften ist eine Hygienisierung verschiedener biogener Reststoffe erforderlich. Die ist bei der Feststofffermentation nach Batch-Verfahren bisher nur mit der relativ instabilen thermophilen Vergärung möglich oder im Nachgang an die Kompostierung. Gleichzeitig werden die Vorschriften und Anforderungen bezüglich Emissionen solcher Anlagen immer strenger. Ein weiteres Problem bei der Feststofffermentation ist die Bildung von MAP-Kristallen/Struvit, was zu erheblichen Prozessstörungen führt. Die Erfindung beschreibt ein Verfahren und eine technische Lösung um biogene Reststoffe während einer anaeroben mesophilen Vergärung und innerhalb eines Bioreaktors zu hygienisieren und dabei Geruchs- und klimaschädliche Emissionen zu verhindern. Gleichzeitig sieht die Erfindung eine technische Lösung vor, um innerhalb des biologischen Perkolatkreislaufes eine Aufkonzentrierung von Salzen hin zu einer Struvitbildung zu verhindern. Die Erfindung wirkt sich sehr positiv auf die Handhabung Feststoffvergärungsanlage nach Batch-Verfahren aus. Um eine Biogasanlage nach Batchverfahren (Garagenfermentation) wirtschaftlich und umweltfreundlich zu betreiben ist diese Erfindung zwingend in die Praxis umzusetzen.

Description

  • Der Gegenstand dieser Erfindung ist das hygienisieren biogener Reststoffe in einem Bioreaktor bei gleichzeitiger Emissionsminderung im Bioreaktor nach Neubefüllung und vor Entleerung selbigem und die Reduzierung der restgasemissionen des Gärrestes, zzgl. einem Dekonzentrationsverfahren um einer MAP/Struvit-Bildung im Perkolatspeicher zu vermeiden.
  • Zur Würdigung des Standes der Technik sei erwähnt, dass Verfahren zur Hygienisierung von biogenen Reststoffen in Bioreaktoren, wie beispielsweise die Pasteurisierung ( DE000069523573T2 ) oder die thermophile Hygienisierung und Emissionsminderungen in verschiedenen Ausführungen bekannt sind.
  • Jedoch zielen diese Verfahren nicht darauf ab die Kombination aus Emissionsminderung, der Hygienisierung in einem Bioreaktor zur Feststofffermentation und der MAP/Struvit-Vermeidung so anzuwenden, dass daraus deutliche, zukunftsweisende Techniken zur Einhaltung von Vorschriften nach BioAbfV 2012 und TA-Luft abgeleitet werden können. Des Weiteren ergeben sich aus der Erfindung erhebliche wirtschaftliche und arbeitstechnische Vorteile für Betreiber einer Feststoffvergärungsanlage.
  • Weiterhin handelt es sich bei den bekannten Verfahren nicht um Verfahren die eine Hygienisierung nach Stand der Technik mit den in den Patentansprüchen beschriebenen Verfahrenstechniken der Dekonzentration und Emissionsminderung bei einer Biogasanlage kombinieren.
  • Des Weiteren ist bei einer Hygienisierung über die Verweildauer bei thermophiler Temperatur, wie nach Stand der Technik, aufgrund der erhöhten Temperatur die Prozessstabilität beeinträchtigt. Im Falle der Pasteurisierung ist das Material nach der hygienisierenden Behandlung nicht mehr in Feststoffvergärungsanlagen nach Batch-Prinzip vergärbar.
  • Außerdem werden bei Emissionsminderungen nach Stand der Technik nicht die Restgasemissionen des Gärrestes bei Batch-Feststoffvergärungsanlagen auf null reduziert.
  • Der Fachmann hätte auf eine Kombination in diesem speziellen Fall einer Feststoffvergärungsanlage nicht kommen können.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Hygienisieren von biogenen Reststoffen in einem Bioreaktor, zur Emissionsminderung bei Neubefüllung /Entleerung und zur Vermeidung von Kristallisationen (MAP/Struvit-Bildung) in den Rohrleitungen und innerhalb des Perkolatspichers. Nach neuer Abfallverordnung für Deutschland aber auch Europaweit gelten neue Bestimmungen zur Behandlung des zu vergärenden Einsatzmaterials. Seit dem 27.04.2012 sind nun auch neue Verordnungen zur Hygienisierung von im Nachgang auf Felder oder in den Verkauf gereichten Bioprodukten wie Kompost, Pflanzenerde oder Dünger für Feld und Wiesen einzuhalten.
  • Auch werden im Zuge der Novellierungen nach TA Luft die Emissionsgrenzen für Biogasanlagen immer weiter eingeschränkt und gegen Null reduziert. in Fällen einer BlmSchV für Anlagen größer 500 KW Feuerwärmeleistung gelten besonders strenge Regeln für Emissionsschutz in Form von Luftreinhaltung, Restgaspotenzialminderung, Verweildauer des Gärrestes, etc.
  • Auf Grund von diesen Entwicklungen und in Zukunft immer strengeren Anforderungen in Deutschland wie auch im europäischen Ausland und weltweit hat die Firma BAL Biogasanlagenbau GmbH ein neues Verfahren entwickelt dass diese Anforderungen direkt in der Biogasanlage behandelt.
  • Bestehende Techniken der Kompostierung erlauben zwar eine Hygienisierung in sogenannten Intensivrotteverfahren, sind aber durch zusätzlich verbaute, der Biogasanlage extern gelagerte Technik umfangreicher und viele Anlagen bieten nicht immer den Platz um nach der Vergärung in Bioreaktoren noch eine Intensiv-Tunnel-Kompostierung auf einer Fläche von bis zu 5000 m2 darzustellen. Bei der Hygienisierung wird gesetzlich und nach BioAbfV 2012 vorgeschrieben das biogene Material bei thermophiler Phase mit 55°C über die gesamte Verweildauer der Vergärung in einem Bioreaktor oder mit 70°C für mind. 1 Stunde zu behandeln. Dadurch werden Keime und Bakterien abgetötet die nicht wieder in den Kreislauf der Ausbringung des biogenen Restmaterials gelangen sollen oder Krankheiten bei Mensch und Tier verursachen könnten. Da man bei einer Behandlung mit 55°C über die gesamte Verweildauer des biogenen Materials im Bioreaktor eine thermophile (ca. 53–55°C) Vergärung anstreben muss, diese aber bei geringen Temperaturschwankungen im Bioreaktor eine sehr instabile Gasproduktion mit sich bringt, verwenden wir grundsätzlich eine mesophile Vergärungstemperatur von 38°C–39°C. Bei dieser Temperatur sind die Schwankungsraten der Gasproduktion in Abhängigkeit von Temperaturänderungen um mind. 25–30% geringer als bei der thermophilen Phase. Dies bedeutet im Umkehrschluss höhere Gasausbeuten durch stabilere Gasproduktion bei mesophiler Phase und dadurch mehr Ertrag. Da man allerdings mind. 55°C Temperatur über die gesamte Verweildauer oder mind. 70°C für mind. 1 Stunde zum Hygienisieren benötigt, sieht die Erfindung einen separaten Hygienisierungsbehälter vor, der eine Hygienisierungsflüssigkeit vorrätig hält, die bei Bedarf und am Ende der Verweildauer von ca. 28 Tagen im Bioreaktor über das biogene Material gesprüht/beregnet wird
  • Der Bioreaktor wird bis auf eine gewisse Füllmenge, in Abhängigkeit der Porosität des zu vergärenden Materials, mit der Hygienisierungsflüssigkeit periodisch eingestaut/befüllt. Das biogene Material befindet sich dann ganzheitlich und für mind. 1 Stunde, vorzugsweise für bis zu 3 Stunden in 70°C heißem Hygienisierungswasser. Nach der Verweildauer des biogenen Materials im Hygienisierungswasser wird der Bioreaktor abgelassen/entleert und das Hygienisierungswasser fließt zurück in den Hygienisierungsflüssigkeitstank.
  • Das Hygienisierungswasser hat seinen eigenen Kreislauf und kommt durch vollautomatisch gesteuerte Klappen und Ventile nicht in Berührung mit dem eigentlichen Perkolatwasser/Prozesswasser. Somit ist gewährleistet, dass zwei unterschiedliche Temperaturkreisläufe trotzdem in einem und dem selbigen Bioreaktor für die entsprechenden Verfahrensabläufe benutzt werden können. Somit ist auch eine Kontamination des Perkolatwassers durch die Hygienisierungsflüssigkeit ausgeschlossen.
  • Zusätzlich entstehen bei der Entleerung eines Bioreaktors zur Feststofffermentation nach Batch-Verfahren unerwünschte Emissionen durch Geruchs- und Restgasemissionen im auszubringenden biogenen Reststoff.
  • Einmal in der Woche wird ein Bioreaktor mit Hilfe eines Radladers entleert und wieder befüllt. Bei der Entleerung durch den Radlader wird der Gärrest Schicht für Schicht aus dem Bioreaktor ausgetragen. Ohne die in den Patentansprüchen beschriebene Hygienisierung des biogenen Materials und der damit verbundenen Abtötung von Keimen und Mikroorganismen ist in den unteren Schichten des Materials, trotz oberflächlicher Aerobisierung, immer noch eine Biogasproduktion festzustellen. Hieraus ergeben sich erhebliche Restgasemissionen aus dem auszubringenden Gärrest. Demnach können bei der Entleerung eines Fermenters größere Mengen von Methan in die Umwelt freigesetzt werden. Daher zielt die Erfindung darauf ab, das biogene Material auf der einen Seite zu Hygienisieren und auf der anderen Seite durch Abtöten der Mikroorganismen mit Hilfe des mind. 70° heißen Wassers die Methanproduktion und somit die Restgasemissionen im Gärrest unmittelbar zu stoppen. Danach wird der gesamte Bioreaktor einer aeroben Phase übergeben. Bei dieser Phase wird dann unter Einfluss von Sauerstoff kein Methan mehr produziert. Beim Entleeren des Fermenters bedeutet dies keine Geruchsemissionen und keine Methanemissionen in die Umwelt.
  • Des Weiteren beschreibt unsere Erfindung eine zusätzliche Verfahrenstechnik die durch verwässern bzw. dekonzentrieren des Prozesswassers die Bildung von MAP-Kristallen/Struviten unterbindet. Bei einer Feststoffvergärungsanlage nach Batch-Prinzip wird die Prozessflüssigkeit zur Erzeugung von Biogas in einem Perkolat/Prozesswasserspeicher vorrätig gehalten und wird im Kreislauf geführt.
  • Diese Flüssigkeit/Perkolat wird bei Anforderung des einzelnen Fermenters von Oben über das Substrat versprüht/beregnet. Das Prozesswasser durchläuft das Material und gelangt über einen Ablauf wieder zurück in den Perkolatspeicher. Bei diesem Vorgang wäscht das Perkolat Säuren und Salze aus dem zu vergärenden Material aus und transportiert diese automatisch zurück in den Perkolatspeicher. Dort findet dann über einen entsprechenden Zeitraum eine Aufkonzentration von Salzen statt. Diese wiederum führen zu einer sogenannten Magnesium-Ammonium-Phosphat Bildung, kurz MAP (Struvit). Diese MAP Kristalle setzen sich in Folge dessen an groben Oberflächen, wie den Rohrleitungsinnenwänden aber auch im Perkolattank ab. Diese Kristallbildung wächst und verjüngt oder verstopft damit zwangsläufig irgendwann die Rohrleitungen. Die Bildung von MAP-Kristallen/Struvit in Biogasanlagen kann zu erheblichen Prozessstörungen bis zu einem Stillstand der Biogasproduktion führen.
  • Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken bedarf es einer Technik der Dekonzentration. Da bei leichter Verwässerung des Perkolatwassers eine Aufkonzentration innerhab des Prozesswassers dauerhaft ausbleibt, haben wir ein Verfahren entwickelt bei dem wir vorrätiges Frischwasser in Abhängigkeit der substratspezifisch ermittelten Nährstoffnachlieferung, sowie des pH-Wertes und des Salzgehaltes innerhalb des Perkolatspeichers in selbigen eindosieren. Hierzu verwenden wir einen separaten Frischwasserspeicher der bei Bedarf mittels einer Pumpe eine entsprechende Frischwassermenge in den Perkolatspeicher zudosiert. Gleichzeitig wird dem Perkolatspeicher eine entsprechend äquivalente Menge an Wasser entzogen. Diese entzogene Flüssigkeit kann dann nach Abscheidungsverfahren und einer entsprechenden Reinigung als Flüssigdünger in der Landwirtschaft, etc. verwendet werden. Durch die MAP/Struvit-Eliminierungstechnologie wird zusätzlich die Konzentration an freiem Ammoniak im System reduziert und somit die Biogasproduktion gesteigert.
  • Das Verfahren der Hygienisierung und Emissionsreduzierung wird anhand der 1A näher erläutert:
    Am Ende der Verweildauer wird die Hygienisierungsflüssigkeit aus dem Hygienisierungsflüssigkeitstank (HYT1) mit Hilfe einer Pumpe (P1) zu dem entsprechenden Bioreaktor (F1, F2, ...) geleitet. Durch das Hygienisierungsventil (HYGV1, HYGV2, ...) wird die Hygienisierungsflüssigkeit in den Bioreaktor eingeleitet. Der Ablaufschieber (ABS1, ABS2, ...) wird geschlossen und das Hygienisierungswasser wird im Bioreaktor (F1, F2, ...) periodisch eingestaut. Mit Hilfe des Höhenstandsmessers (HSM1, HSM2, ...) wird kontrolliert das der richtige Einstauwert erreicht wird. Mit Hilfe des Temperaturfühlers (TEMP1) wird festgehalten, dass das Hygienisierungswasser mit der geeigneten Hygienisierungstemperatur zu den Bioreaktoren (F1, F2, ...) gelangt. Mit der Temperaturmessung (TEMPABL1, TEMPABL2, ...) am Ablauf (ABL1, ABL2, ...) des Bioreaktors wird festgehalten mit welcher Temperaturdifferenz das Hygienisierungswasser den Bioreaktor (F1, F2, ...) wieder verlässt, bzw. ob über die Einstauphase von mind. 1 Stunde das Hygienisierungswasser eine konstante Temperatur von mind. 70°C hatte. Nach der Hygienisierung von mind. 1 Stunde wird die Ablaufklappe (ABL1, ABL2, ...) wieder geöffnet und das Hygienisierungswasser fließt über das Ablaufventil (HYGABL1, HYGABL2, ...) wieder zurück in den Hygienisierungsflüssigkeitstank (HYT1). Im Anschluss wird das Bioreaktortor (TOR1, TOR2, ...) geöffnet und der Gärrest mit Hilfe des Radladers entleert. Danach wird der Bioreaktor (F1, F2, ....) neu befüllt und der Prozess wiederholt.
  • Das Verfahren zur MAP/Struvit-Vermeidung wird anhand der 1B näher erläutert:
    Im Perkolatspeicher (PS1) werden dauerhaft der pH-Wert (PHW1) und der Salzgehalt (SG1) gemessen. Bei Bedarf wird über die Verwässerungspumpe (PV1) Frischwasser aus dem Frischwassertank (FRW1) in den Perkolatspeicher (P1) eingeleitet. Gleichzeitig wird mit Hilfe der Perkolatentnahmepumpe (PE1) eine entsprechende Menge Perkolat dem Perkolatspeicher entzogen. Temperatursensorik (PTEMP1) und ein Höhenstandmelder (PHÖ1) überwachen dabei die Prozesswassertemperatur und den Füllstand im Perkolattank.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 000069523573 T2 [0002]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Hygienisierung und Emissionsminderung innerhalb eines Bioreaktors einer Feststoffvergärungsanlage nach Batch-Verfahren und Verfahren zur Vermeidung von MAP/Struvit-Bildung auf einer Feststoffvergärungsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Hygienisierung trotz mesophiler Vergärungsphase im selben Bioreaktor/Boxenfermenter stattfindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Hygienisieren des zu vergärenden Materials innerhalb eines Bioreaktors/Boxenfermenters eine separate Hygienisierungsflüssigkeit aus einem separaten Flüssigkeitstank mit einer Temperatur zwischen 55°C und 80°C verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Hygienisierung der gesamte Bioreaktor bis auf eine, anhängig von der Porosität des Einsatzmaterials, festgelegte Einstauhöhe von ca. 1 m bis 3 m periodisch beregnet und eingestaut wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material für min. 1,5 Stunden auf eine Temperatur von > 70°C erhitzt und gehalten wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung der MAP/Struvit Bildung und Kristallisation eine Dekonzentration bzw. Verwässerung des Perkolat- bzw. Prozesswassers, mittels einer Förderpumpe aus einem Frischwassertank in Abhängigkeit des Höhenstandes, der Nährstoffnachlieferung, des Ammoniumgehaltes und des pH-Wertes im Perkolattank durchgeführt wird. Hierzu wird Frischwasser oder Regenwasser in den Perkolattank gepumpt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Dekonzentrieren ein separater Frisch-/Regenwassertank und ein eigens dafür vorgesehenes, vollautomatisch gesteuertes Ablaufprogramm, zwischen Frischwassertank und Perkolattank eine konstante Frischwasserzuführung regelt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu entnehmende Perkolatmenge und die Entnahme der Perkolatflüssigkeit vollautomatisch und auf den berechneten Eintrag an Dekonzentrationswasser durchgeführt wird.
DE102013021526.9A 2013-12-18 2013-12-18 Verfahren zur Hygienisierung und Emissionsminderung innerhalb eines Bioreaktors einer Feststoffvergärungsanlage nach Batch-Verfahren und Verfahren zur Vermeidung von MAP/Struvit-Bildung auf einer Feststoffvergärungsanlage Withdrawn DE102013021526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021526.9A DE102013021526A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Verfahren zur Hygienisierung und Emissionsminderung innerhalb eines Bioreaktors einer Feststoffvergärungsanlage nach Batch-Verfahren und Verfahren zur Vermeidung von MAP/Struvit-Bildung auf einer Feststoffvergärungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021526.9A DE102013021526A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Verfahren zur Hygienisierung und Emissionsminderung innerhalb eines Bioreaktors einer Feststoffvergärungsanlage nach Batch-Verfahren und Verfahren zur Vermeidung von MAP/Struvit-Bildung auf einer Feststoffvergärungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013021526A1 true DE102013021526A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53192081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013021526.9A Withdrawn DE102013021526A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Verfahren zur Hygienisierung und Emissionsminderung innerhalb eines Bioreaktors einer Feststoffvergärungsanlage nach Batch-Verfahren und Verfahren zur Vermeidung von MAP/Struvit-Bildung auf einer Feststoffvergärungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013021526A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017046822A1 (en) * 2015-09-16 2017-03-23 Marcopolo Engineering S.P.A. - Sistemi Ecologici Multi-year cyclic biodigester
EP3219783A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-20 Eisenmann SE Anlage und verfahren zur verwertung von biomaterial

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69523573T2 (de) 1994-02-18 2002-04-11 Sander Hansen A/S, Glostrup Verfahren und vorrichtung für die kontinuierliche pasteurisierung von produkten
US20040025715A1 (en) * 2000-08-22 2004-02-12 Torben Bonde Concept for slurry separation and biogas production

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69523573T2 (de) 1994-02-18 2002-04-11 Sander Hansen A/S, Glostrup Verfahren und vorrichtung für die kontinuierliche pasteurisierung von produkten
US20040025715A1 (en) * 2000-08-22 2004-02-12 Torben Bonde Concept for slurry separation and biogas production

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DANY, C: Gutes Gas, schlechtes Gas. BIOGAS Journal, 3_2013. URL : http://www.bal-biogas.de/pdfs/Artikel-Biogas-Journal.pdf [abgerufen am 04.09.2014]. Veröffentlichung auch in BIOGAS Journal, 3_2013 (Mai 2013), S. 87 - 90 *
DANY, C: Gutes Gas, schlechtes Gas. BIOGAS Journal, 3_2013. URL : http://www.bal-biogas.de/pdfs/Artikel-Biogas-Journal.pdf [abgerufen am 04.09.2014]. Veröffentlichung auch in BIOGAS Journal, 3_2013 (Mai 2013), S. 87 – 90
englische Übersetzung der JP 11-197694 A, erhalten am 05.09.2014 vom japanischen Patentamt *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017046822A1 (en) * 2015-09-16 2017-03-23 Marcopolo Engineering S.P.A. - Sistemi Ecologici Multi-year cyclic biodigester
EP3219783A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-20 Eisenmann SE Anlage und verfahren zur verwertung von biomaterial
US10961164B2 (en) 2016-03-16 2021-03-30 Eisenmann Se Facility and process for the recycling of biomaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024378B4 (de) Fermenter zur Erzeugung von Biogas aus pumpbarem organischen Material
EP2928834B1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb einer biogasanlage mit aquatischen pflanzen
RU2433109C2 (ru) Экочернозем и концентрированный почвенный раствор, способ и устройство для их получения
EP3233759B1 (de) Verfahren zur herstellung nährstoffreicher böden oder bodensubstrate
JP6256975B2 (ja) 液肥の給液装置及び給液方法
DE3049302C2 (de) Verfahren zur Verwertung von Lebenstätigkeitsprodukten von Tieren und Anlage zur Ausführung desselben
DE102016009223A1 (de) Verfahren zur Methanfermentation im Pfropfenstrom und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
RU2407266C1 (ru) Способ хранения и подготовки к утилизации животноводческих стоков
DE102013021526A1 (de) Verfahren zur Hygienisierung und Emissionsminderung innerhalb eines Bioreaktors einer Feststoffvergärungsanlage nach Batch-Verfahren und Verfahren zur Vermeidung von MAP/Struvit-Bildung auf einer Feststoffvergärungsanlage
DE102018118789A1 (de) Verwendung von kohlenstoffhaltigen biodegradablen Polymeren für die Kohlenstoff- und Nährstoffversorgung von Wasserpflanzen und Mikroorganismen
DE102014119248A1 (de) Verfahren zur Herstellung nährstoffreicher Böden oder Bodensubstrate
EP1907139A1 (de) Verfahren und anlage zur mehrstufigen hydrolyse fester biogener rohstoffe
DE102014001046A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung und Ausbringung von landwirtschaftlicher Gülle, und/oder landwirtschaftlichen Abwässern und/oder Gärresten
DE102013213258A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines flüssigen Düngemittels und eine Biogasanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102011012676B4 (de) Verfahren zur Erzeugung inhaltsstofflich optimierter Biomasse aus höheren aquatischen Pflanzen
DE102009013880A1 (de) Stabilisierung von Stickstoffdünger in biologischen Restprodukten
EP2291332B1 (de) Verfahren zur biologischen aufbereitung von badewasser
DE102014011479A1 (de) Neues Verfahren zur Vergärung biogener Energieträger
Magalhães Filho et al. Fertilizer effect of UASB (55 C) effluent with limestone as fixed bed treating vinasse on development of Brachiaria Brizantha cv. Xaraés
DE102013106953A1 (de) Biogas-Erzeugung aus Biomasse
DE2939169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung einer biomasse zu biogas
DE102014119193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rücklösung und Wiedergewinnung von Struvit
EP3608300B1 (de) Verfahren zur reduzierung des nährstoffgehalts von gülle und geflügelkot
DE102015015319A1 (de) Verfahren zur Reduktion der Belastung eines Wassers, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018118788B4 (de) Verfahren zur Versorgung von Unterwasserpflanzen mit Kohlenstoffdioxid zur Förderung des Wachstums dieser in stehenden Gewässern und Vorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned