DE4307088C1 - Aufnahmevorrichtung für Geräte und/oder Gegenstände im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Aufnahmevorrichtung für Geräte und/oder Gegenstände im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE4307088C1
DE4307088C1 DE4307088A DE4307088A DE4307088C1 DE 4307088 C1 DE4307088 C1 DE 4307088C1 DE 4307088 A DE4307088 A DE 4307088A DE 4307088 A DE4307088 A DE 4307088A DE 4307088 C1 DE4307088 C1 DE 4307088C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
shaft
vehicle
inserts
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4307088A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Van Nguyen
Siegfried Eichler
Juergen Koerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4307088A priority Critical patent/DE4307088C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4307088C1 publication Critical patent/DE4307088C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/08Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for refuse, e.g. ash-trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0205Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for radio sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0007Mid-console
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0043Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts
    • B60R2011/0045Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts with visible part, e.g. flush mounted
    • B60R2011/0047Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts with visible part, e.g. flush mounted using hidden fastening means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung für Geräte und/oder Gegenstände im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Aufnahmevorrichtung dieser Art (DE 28 33 823 A1) werden die Einsätze in vertikaler Anordnung übereinander jeweils einzeln in dem fahrzeugfesten Schacht befestigt. Ein einzusetzendes Gerät, z. B. ein Autoradio, wird dabei mittels zwei an gegenüberliegenden Außenflächen des Geräts angeordneten Federelementen befestigt, die einerseits mit der Schachtwand und andererseits mit den Außenflächen des Geräts verrastbar sind. Eine darunterliegende Aufnahmeschale ist an ihrer Vorderfront zusätzlich an dem Gerät gehalten. Außerdem können, wie heute schon üblich, weitere Einsätze, wie Kassettenfach, Ascher, Brillenfach u. dgl., im Schacht untergebracht werden. Eine solche Aufnahmevorrichtung für Gegenstände oder Geräte beliebiger Art erzwingt ein umständliches und zeitaufwendiges Arbeiten bei der Montage und Demontage aller oder einzelner Einsätze.
Bei einer aus zwei Behältern bestehenden Ablage (DE-GM 19 69 487), die zur Schaffung eines zum Handschuhfach im Armaturenbrett vergrößerten Ablageangebots im Kraftfahrzeug zusätzlich unter dem Armaturenbrett befestigt wird, ist es bekannt, den unteren Behälter nach dem Baukastenprinzip mittels Führungsschienen beweglich am oberen Behälter anzubringen und diesen wahlweise auch abzunehmen. Der obere Behälter ist über Befestigungswinkel unten am Armaturenbrett festgeschraubt.
Eine bekannte Ablage für insbesondere gewerblich genutzte Kraftfahrzeuge (DE 40 10 341 A1) weist zwei ineinander fügbare trogförmige Schalen mit je einem offenen Ende auf, die mittels Steckverbindungen in Längsrichtung teleskopartig ineinander gesetzt sind, so daß die Länge der Ablage an den im Kraftfahrzeug zur Verfügung stehenden Einbauraum angepaßt werden kann. Die Steckverbindungen bestehen aus an den Seitenwänden der einen Schale abstehenden Stegen und aus an den Seitenwänden der anderen Schale angeordneten U-Profilen, welche die Stege formschlüssig umfassen. Mehrere derartige Ablagen werden zum Aufbau von Ablageregalen auf der Ladefläche von als Reparaturfahrzeuge eingesetzten Kombiwagen verwendet und dienen zur übersichtlichen Aufnahme von Ersatz- und Montageteilen. Zur Realisierung von Ablagekonsolen in Fahrgasträumen von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, ist diese bekannte Ablage nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufnahmevorrichtung für Geräte und/oder Gegenstände für den Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Montage und Demontage erheblich vereinfacht ist und so zu kurzen Arbeitszeiten führt.
Die Aufgabe ist bei einer Aufnahmevorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definierten Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung für Geräte und/oder Gegenstände hat den Vorteil, daß die einzelnen Einsätze einfach übereinander gesteckt und dann gemeinsam in den fahrzeugfesten Schacht eingesetzt werden. Die Einsätze sind dabei gegeneinander austauschbar, so daß verschiedenartige Einsätze, wie Ascher, Kassettenbox, Brillenfach, Ablagefach u. dgl. miteinander zu einer Baueinheit kombiniert werden können. Die Baueinheit braucht dann nur noch vom Fahrgastraum aus in den Schacht eingesetzt und mit der am obersten Einsatz ausgebildeten Aufsteckrippe auf den Quersteg im Schacht aufgeschoben zu werden. Kein weiterer Handgriff und kein Hilfswerkzeug ist erforderlich. Durch das seitlich nahezu spiellose Eintauchen aller Einsätze in den Schacht sind damit auch alle übrigen Einsätze im Schacht festgelegt. Weitere zusätzliche Befestigungsmittel für die Einsätze sind überflüssig. Die Demontage ist in gleich einfacher Weise möglich. Die Montage und Demontage der Einsätze in oder aus den fahrzeugfesten Schacht erfolgt von vorn, also vom Fahrgastraum aus, so daß die Beschickungsöffnung der Einsätze in Einsteckrichtung in den Schacht gesehen hinten liegen und nach Montage vom Fahrgastraum aus durch den Benutzer zugänglich sind. Die Montage und Demontage ist nicht nur schnell sondern auch von Laien ausführbar, so daß es möglich ist, beim Fahrzeugkauf die verschiedenen Einsätze nach Kundenwunsch individuell zusammenzustellen und durch den Verkäufer an Ort und Stelle einsetzen zu lassen.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung mit zweckmäßigen Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Patentansprüchen angegeben.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird der Quersteg an der Unterseite eines im Schacht ausgebildeten Halters für ein Rundfunkgerät angeordnet, da Rundfunkgeräte heute schon zur Standardausrüstung der Kraftfahrzeuge gehören und somit ein Halter stets im Schacht vorhanden ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Steckverbindungen in bekannter Weise durch zwei an dem einen Einsatz angeordnete Führungsschienen und zwei darin einschiebbare, an dem anderen Einsatz angeordnete Steckleisten gebildet, die jeweils im Parallelabstand voneinander verlaufen, wobei bevorzugt die Führungsschienen jeweils an den parallel zur Einsteckrichtung verlaufenden Unterkanten der Einsätze und die Steckleisten jeweils an den parallel zur Einsteckrichtung verlaufenden Oberkanten der Einsätze angeordnet werden. Eine Vertauschung von Führungsschienen und Steckleisten ist jedoch möglich. Die Führungsschienen werden dabei im Profil etwa rechteckig mit einem in dem unteren Profilschenkel vorhandenen Durchtrittsspalt und die Steckleisten im Profil etwa winkelartig ausgebildet, wobei der eine Winkelschenkel der Steckleisten durch den Durchtrittsspalt hindurchtritt und der andere Winkelschenkel den unteren Profilschenkel der Führungsschienen übergreift.
Eine zusätzliche Versteifung der gegenseitigen Steckverbindung der Einsätze wird dadurch erhalten, daß entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung an der von der Beschickungsöffnung des Einsatzes abgekehrten hinteren, querverlaufenden Unterkante des Einsatzes ein nach unten vorspringender Winkelhaken einstückig so angeordnet ist, daß er mit seiner Hakenöffnung von der Beschickungsöffnung weg weist und daß an oder nahe der von der Beschickungsöffnung abgekehrten hinteren, querverlaufenden Oberkante des anderen Einsatzes eine Ausnehmung zum Eingreifen des Winkelhakens ausgebildet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zumindest an dem im Schacht obersten Einsatz an dessen vorderer, an der Beschickungsöffnung liegenden, querverlaufenden Oberkante eine sich längs der Oberkante erstreckende Abdeckblende über ein Filmscharnier befestigt, die zur Abstützung des Einsatzes gegen Axialbewegung hinter einem fahrzeugfesten Vorsprung einschwenkbar ist, der vorzugsweise an einer fahrzeugfesten Abdeckung angeordnet ist. Durch diese Abdeckblende wird nicht nur ein optisch ansprechender Übergang zwischen axial versetzten Bauteilen, hier vom obersten Einsatz zum darüberliegenden Gerätehalter erzielt, sondern auch gleichzeitig eine Verriegelung der Einsätze gegen unbeabsichtigtes Herausziehen aus dem Schacht erreicht.
Das Abstützen der Abdeckblende an dem fahrzeugfesten Vorsprung kann zusätzlich noch dadurch gesichert werden, daß die Abdeckblende gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mittels Senkkopfschrauben an dem Vorsprung angeschraubt wird. Hierzu sind in der Abdeckplatte Bohrungen vorgesehen, welche die Senkköpfe der Senkkopfschrauben bündig aufnehmen, so daß keine störenden Überstände verbleiben.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ausschnittweise eine Seitenansicht einer Aufnahmevorrichtung für Geräte und/oder Gegenstände in einem Kraftfahrzeug,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Unteransicht des in Fig. 1 obersten Einsatzes der Aufnahmevorrichtung,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Seitenansicht des in Fig. 1 unteren Einsatzes der Aufnahmevorrichtung,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 ausschnittweise einen Längsschnitt der Aufnahmevorrichtung in Fig. 1 in Verbindung mit einem Rundfunkgerätehalter.
Die in Fig. 1 in Seitenansicht und in Fig. 7 im Längsschnitt jeweils ausschnittweise skizzierte Aufnahmevorrichtung für Geräte und/oder Gegenstände im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs weist einen fahrzeugfesten Schacht 10 auf, der im Fahrzeug bevorzugt von der sog. Mittelkonsole gebildet wird, die an der Innenraumfront mittig vom Armaturenbrett sich hin zum Boden erstreckt und - wenn vorhanden - auf dem Kardantunnel aufsitzt. In diesem Schacht 10, von dem in Fig. 1 nur die eine Seitenwand dargestellt ist, sind Einsätze 11 und 12 übereinander angeordnet, wobei ihre Beschickungsöffnungen 16, 17 hin zu den Sitzen weisen und für die Fahrzeuginsassen, d. h. Fahrer und Beifahrer, zugänglich sind. Diese Einsätze 11, 12 können unterschiedliche Funktionen erfüllen. Im vorliegenden Beispiel ist der oberste Einsatz 11 (siehe auch Fig. 3) als Brillenfach und der unterste Einsatz 12 (siehe auch Fig. 5) als Ablagefach ausgebildet, in dem eine Steckdose (Fig. 1) integriert ist. Alternativ kann der obere Einsatz 11 auch als Kassettenbox und der untere Einsatz 12 als Ascher ausgebildet werden. Die Anordnung eines oder mehrerer weiterer Einsätze zwischen dem oberen Einsatz 11 und dem unteren Einsatz 12 ist ebenfalls möglich.
Der obere Einsatz 11 und der untere Einsatz 12 sind durch eine Steckverbindung 33 aus an ihren Ober- und Unterseiten ausgebildeten, ineinander fügbaren Steckteilen aneinander austauschbar befestigt. Wie aus Fig. 1-3 zu erkennen ist, wird die Steckverbindung 33 von zwei Führungsschienen 14 an der Unterseite des oberen Einsatzes 11 und zwei darin einschiebbaren Steckleisten 15 an der Oberseite des unteren Einsatzes 12 gebildet. Die Führungsschienen 14 und die Steckleisten 15 sind jeweils im Parallelabstand entlang den Unter- bzw. Oberkanten der Einsätze 11, 12 mit diesen einstückig verbunden. Wie Fig. 2 und 4 zeigen, ist jede Führungsschiene 14 im Profil etwa rechteckig mit einem in dem unteren Profilschenkel 141 vorhandenen Durchtrittsspalt 142 und jede Steckleiste 15 gemäß Fig. 6 im Profil etwa winkelartig ausgebildet. Der eine etwa vertikal wegstrebende Winkelschenkel 151 der Steckleiste 15 tritt durch den Durchtrittsspalt 142 der Führungsschiene 14 hindurch und der davon rechtwinklig abstrebende etwa horizontal verlaufende Winkelschenkel 152 der Steckleiste 15 übergreift den unteren Profilschenkel 141 der Führungsschiene 14. Als zusätzliche Ankopplung der beiden Einsätze 11, 12 ist an der von der Beschickungsöffnung 16 des oberen Einsatzes 11 abgekehrten hinteren quer verlaufenden Unterkante des Einsatzes 11 ein nach unten vorspringender Winkelhaken 18 mittig einstückig angeformt und an der von der Beschickungsöffnung 17 des unteren Einsatzes 12 abgekehrten hinteren, quer verlaufenden Oberkante des unteren Einsatzes 12 eine Ausnehmung 19 vorgesehen, in die der Winkelhaken 18, der mit seiner Hakenöffnung von den Beschickungsöffnungen 16, 17 weg weist, hineingreift. Zum Anstecken weiterer Einsätze kann der obere Einsatz 11 an seiner Oberseite mit weiteren Steckleisten und der untere Einsatz an seiner Unterseite mit weiteren Führungsschienen versehen sein.
Zur Befestigung der aneinander angesteckten Einsätze 11, 12 im Schacht 10 ist an dem oberen Einsatz 11 an dessen vorderen, an der Beschickungsöffnung 16 liegenden, quer verlaufenden Oberkante eine Aufsteckrippe 20 einstückig angeformt, die im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet ist und deren einer U- Schenkel einstückig mit der oberen Wandfläche des oberen Einsatzes 11 ist. Die U-Öffnung der Aufsteckrippe 20 weist dabei von der Beschickungsöffnung 16 weg. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, ist im Schacht 10 ein dort befestigter Quersteg 21 vorhanden, auf dem die Aufsteckrippe 20 bei Einsetzen der Baueinheit aus den aneinandergesteckten Einsätzen 11, 12 vom Fahrgastraum aus aufgeschoben wird, so daß die beiden Einsätze 11, 12 im Schacht 10 gehalten werden. Da die Einsätze 11, 12 dabei an den Seitenwänden des Schachtes 10 bündig geführt sind, ist mit dem Aufschieben der Aufsteckrippe 20 auf den Quersteg 21, die aus den Einsätzen 11 und 12 gebildete Baueinheit im Schacht 10 spiellos gehalten. Der Quersteg 21 ist an der Unterseite eines im Schacht 10 befestigten Halters 22 für ein Rundfunkgerät 23 ausgebildet.
An der vorderen, an der Beschickungsöffnung 16 liegenden, quer verlaufenden Oberkante des oberen Einsatzes 11 ist eine sich längs der Oberkante erstreckende Abdeckblende 24 über ein Filmscharnier 25 befestigt. Die Abdeckblende 24 ist einstückig mit dem oberen Einsatz 11 ausgebildet, wobei das Filmscharnier 25 durch eine Materialeinschnürung, und zwar auf der Oberseite der Abdeckblende 24 nahe der Oberkante des oberen Einsatzes 11, realisiert wird. Zur Festlegung des oberen Einsatzes 11 in Axialrichtung im Schacht 10 wird die Abdeckblende 24 nach Aufschieben des oberen Einsatzes 11 auf den Quersteg 21 nach oben hinter einen fahrzeugfesten Vorsprung 26 geschwenkt. Der Vorsprung 26 ist an einer Abdeckung 27 so ausgebildet, daß die Abdeckblende 24 bündig mit der Unterkante der Abdeckung 27 ist. Die Abdeckung 27 ist an dem fahrzeugfesten Halter 22 für das Rundfunkgerät 23 befestigt. Dazu und zur gleichzeitigen Fixierung der Abdeckblende 24 am Vorsprung 26 sind in der Abdeckblende 24 zwei Bohrungen 28, 29 (Fig. 3) vorgesehen, durch die am Ende der Montage jeweils eine Senkkopfschraube 30 (Fig. 7) durchgesteckt und durch eine Bohrung 32 in der Abdeckung 27 hindurch in einem an dem Halter 22 angeformten Befestigungssteg 31 verschraubt wird.
Der untere Einsatz 12 liegt mit seiner an der Beschickungsöffnung 17 querverlaufenden vorderen Oberkante an einem Anschlag 34 an, (Fig. 1 und 7), der an der an der Beschickungsöffnung 16 querverlaufenden vorderen Unterkante des oberen Einsatzes 11 ausgebildet ist und ist somit bei festgelegtem oberen Einsatz 11 ebenfalls im Schacht 10 gegen Axialverschiebung gesichert. Der Anschlag 34 ist an einem die Beschickungsöffnung 16 umschließenden flanschartigen Umlaufrand 35 am oberen Einsatz 11 ausgebildet, und die an dem Anschlag 34 anliegende Unterkante des unteren Einsatzes 12 ist soweit zurückversetzt, daß die aneinandergesteckten Einsätze 11, 12 im Bereich ihrer Beschickungsöffnungen 16, 17 bündig miteinander abschließen.
Bei der Demontage der Ablage 35 müssen die beiden Schrauben 30 herausgedreht werden, die Abdeckblende 24 aus der Abdeckung 27 nach unten geschwenkt und die Ablage 16 in Axialrichtung herausgezogen werden. Die Abdeckung 27 kann dabei unangetastet bleiben.

Claims (11)

1. Aufnahmevorrichtung für Geräte und/oder Gegenstände im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs mit einem fahrzeugfesten Schacht, insbesondere Mittelkonsole, und mit in dem Schacht übereinander angeordneten Einsätzen, wie Ablagefächer, Kassettenbox, Ascher und dgl., mit zum Fahrgastraum weisenden Beschickungsöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Einsätze (11, 12) durch Steckverbindungen (33) aus an ihren Ober- und/oder Unterseiten ausgebildeten, ineinander fügbaren Steckteilen aneinander austauschbar befestigt sind und im Schacht seitlich nahezu spiellos einliegen und daß an dem im Schacht (10) obersten Einsatz (11) an dessen vorderer, an der Beschickungsöffnung (16) liegenden, querverlaufenden Oberkante eine Aufsteckrippe (20) mit im Querschnitt etwa U-förmigen Profil zum Aufstecken auf einen im Schacht (10) angeordneten Quersteg (21) ausgebildet ist, deren U-Öffnung von der Beschickungsöffnung (16) weg weist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (21) an der Unterseite eines im Schacht (10) ausgebildeten Halters (22) für ein Rundfunkgerät (23) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindungen (33) jeweils von zwei an dem einen Einsatz (11) angeordneten Führungsschienen (14) und zwei darin einschiebbaren, an dem anderen Einsatz (12) angeordneten Steckleisten (15) gebildet sind, die jeweils im Parallelabstand voneinander verlaufen, wobei vorzugsweise die Führungsschienen (14) jeweils an den parallel zur Steckrichtung verlaufenden Unterkanten der Einsätze (11) und die Steckleisten (15) jeweils an den parallel zur Steckrichtung verlaufenden Oberkanten der Einsätze (12) angeordnet sind, daß die Führungsschienen (14) im Profil etwa rechteckig mit einem in dem unteren Profilschenkel (141) vorhandenen Durchtrittsspalt (142) und die Steckleisten (15) im Profil etwa winkelartig ausgebildet sind und daß der eine Winkelschenkel (15) der Steckleiste (15) durch den Durchtrittsspalt (142) hindurchtritt und der andere Winkelschenkel (152) den unteren Profilschenkel (141) der Führungsschiene (14) übergreift.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß an oder nahe der von der Beschickungsöffnung (16) des Einsatzes (11) abgekehrten hinteren querverlaufenden Unterkante des Einsatzes (11) ein nach unten vorspringender Winkelhaken (18) einstückig, vorzugsweise mittig, so angeordnet ist, daß er mit seiner Hakenöffnung von der Beschickungsöffnung (16) weg weist, und daß an oder nahe der von der Beschickungsöffnung (17) abgekehrten hinteren, querverlaufenden Oberkante des anderen Einsatzes (12), vorzugsweise mittig, eine Ausnehmung (19) zum Eingreifen des Winkelhakens (18) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem im Schacht (10) obersten Einsatz (11) an dessen vorderen, an der Beschickungsöffnung (16) liegenden, querverlaufenden Oberkante eine sich längs der Oberkante erstreckende Abdeckblende (24) über ein Filmscharnier (25) befestigt ist, die zur Abstützung des Einsatzes (11) gegen Axialbewegung hinter einem fahrzeugfesten Vorsprung (26) einschwenkbar ist, der vorzugsweise an einer fahrzeugfesten Abdeckung (27) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckblende (24) einstückig an dem Einsatz (11) angeformt und das Filmscharnier (25) durch eine Materialeinschnürung an der Oberseite der Abdeckblende (24) längs der querverlaufenden Oberkante des Einsatzes (11) gebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckblende (24) Bohrungen (28, 29) zum Durchstecken von Senkkopfschrauben (30) trägt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß an der an der Beschickungsöffnung (16) des Einsatzes (11) liegenden querverlaufenden Unterkante des Einsatzes (11) ein Anschlag (34) ausgebildet ist, an dem der an dem Einsatz (11) angesteckte weitere Einsatz (12) mit seiner an der Beschickungsöffnung (17) liegenden querverlaufenden Oberkante anliegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Anschlag (34) anliegende Oberkante des unteren Einsatzes (12) soweit zurückversetzt ist, daß die aneinandergesteckten Einsätze (11, 12) im Bereich ihrer Beschickungsöffnungen (16, 17) untereinander bündig abschließen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (34) an einem die Beschickungsöffnung (16) umschließenden, flanschartigen Umlaufrand (35) am Einsatz (11) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstecken der Einsätze (11, 12) in den Schacht (10) so erfolgt, daß die Beschickungsöffnungen (16, 17) der Einsätze (11, 12) in Einsteckrichtung gesehen hinten liegen.
DE4307088A 1993-03-06 1993-03-06 Aufnahmevorrichtung für Geräte und/oder Gegenstände im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE4307088C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307088A DE4307088C1 (de) 1993-03-06 1993-03-06 Aufnahmevorrichtung für Geräte und/oder Gegenstände im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307088A DE4307088C1 (de) 1993-03-06 1993-03-06 Aufnahmevorrichtung für Geräte und/oder Gegenstände im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4307088C1 true DE4307088C1 (de) 1994-04-28

Family

ID=6482122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4307088A Expired - Fee Related DE4307088C1 (de) 1993-03-06 1993-03-06 Aufnahmevorrichtung für Geräte und/oder Gegenstände im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4307088C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521592C1 (de) * 1995-06-14 1996-08-14 Daimler Benz Ag Aufnahmevorrichtung für Geräte und/oder Gegenstände im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE19737739A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Volkswagen Ag Modular aufgebaute Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
FR2830494A1 (fr) 2001-10-06 2003-04-11 Daimler Chrysler Ag Console de rangement pour l'interieur d'un vehicule automobile
DE102004030995A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-12 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung eines Einbauteils
FR2923192A1 (fr) * 2007-11-07 2009-05-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Tableau de commande a pion(s) de centrage, pour une planche de bord de vehicule automobile, et procede de fixation associe
DE102006048565B4 (de) 2006-10-13 2019-09-12 Volkswagen Ag Ablagekonfiguration für eine Mittelkonsole eines Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1969487U (de) * 1967-05-24 1967-09-28 Erich Uebler Ablage fuer kraftwagen und boote.
DE2833823A1 (de) * 1978-08-02 1980-02-14 Daimler Benz Ag Halterung fuer in einbauwaende einsetzbare geraete, insbesondere fuer einen fahrzeug-rundfunkempfaenger
DE4010341A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Peter Wolfgang Seiffert Ablage fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1969487U (de) * 1967-05-24 1967-09-28 Erich Uebler Ablage fuer kraftwagen und boote.
DE2833823A1 (de) * 1978-08-02 1980-02-14 Daimler Benz Ag Halterung fuer in einbauwaende einsetzbare geraete, insbesondere fuer einen fahrzeug-rundfunkempfaenger
DE4010341A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Peter Wolfgang Seiffert Ablage fuer kraftfahrzeuge

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521592C1 (de) * 1995-06-14 1996-08-14 Daimler Benz Ag Aufnahmevorrichtung für Geräte und/oder Gegenstände im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
EP0748721A2 (de) * 1995-06-14 1996-12-18 Mercedes-Benz Ag Aufnahmevorrichtung für Geräte und/oder Gegenstände im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
US5678875A (en) * 1995-06-14 1997-10-21 Mercedes-Benz Ag Receiving arrangement for equipment and/or objects in a motor vehicle passenger compartment
EP0748721A3 (de) * 1995-06-14 1999-03-10 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Aufnahmevorrichtung für Geräte und/oder Gegenstände im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE19737739A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Volkswagen Ag Modular aufgebaute Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE19737739B4 (de) * 1997-08-29 2005-10-27 Volkswagen Ag Modular aufgebaute Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
FR2830494A1 (fr) 2001-10-06 2003-04-11 Daimler Chrysler Ag Console de rangement pour l'interieur d'un vehicule automobile
DE10149380B4 (de) * 2001-10-06 2007-05-24 Daimlerchrysler Ag Haltekonsole für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102004030995A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-12 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung eines Einbauteils
DE102006048565B4 (de) 2006-10-13 2019-09-12 Volkswagen Ag Ablagekonfiguration für eine Mittelkonsole eines Fahrzeugs
FR2923192A1 (fr) * 2007-11-07 2009-05-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Tableau de commande a pion(s) de centrage, pour une planche de bord de vehicule automobile, et procede de fixation associe
EP2065249A1 (de) * 2007-11-07 2009-06-03 Peugeot Citroën Automobiles Sa Bedienungsfeld mit Zentrierzapfen für ein Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs und entsprechendes Befestigungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0764558B1 (de) Einbau-Vorrichtung insbesondere für Fahrzeuge
EP0960778A2 (de) Abdeckung, insbesondere für Ablagen eines Kraftfahrzeugs
EP1296855A1 (de) Laderaum für ein kraftfahrzeug
DE10047541A1 (de) Laderaum für ein Kraftfahrzeug
DE102006009886A1 (de) Verschiebbarer Ladeboden
EP1101655A2 (de) Fahrzeuginnenraumbeleuchtung
EP1834833A2 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem beweglichen Beifahrersitz
DE2510220A1 (de) Tuer fuer kraftfahrzeuge
DE4307088C1 (de) Aufnahmevorrichtung für Geräte und/oder Gegenstände im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE19909732A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Funktionselementen in einem Fahrzeug
DE4128554A1 (de) Trennwand fuer ein kombifahrzeug
EP0713806A1 (de) Verschluss-/Haltevorrichtung für ein Kfz-Verkleidungsteil
EP1302369B1 (de) Deckenverkleidungs- und Luftleitsystem
DE102017210120B4 (de) Laderaumabdeckung und Kraftfahrzeug
DE102006014402A1 (de) Trennwand für eine Kraftwagenkarosserie
DE102017106299A1 (de) Multifunktionaler Träger einer Unterkonstruktion eines Fahrzeugs
DE102005026670B4 (de) Stauvorrichtung für einen Kofferraum eines Kraftfahrzeugs
DE19942892A1 (de) Ausfahrbares Ablagetableau, insbesondere Klemmbrett in einem Fahrzeuginnenraum
EP1728685A1 (de) Stauvorrichtung für einen Fahrzeugkofferraum
EP0332059B1 (de) Lagerung für eine schwenkbare Abdeckplatte
DE10200881B4 (de) Klapptisch für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10236072A1 (de) Befestigungssystem für Kraftfahrzeuge
DE19957854B4 (de) Modulares Ablagesystem in Fahrerhäusern von Nutzfahrzeugen
DE3901354A1 (de) Transportvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP1238860A1 (de) Lösbare Befestigung einer Innenverkleidung, insbesondere einer Dachverkleidung, an einem Aufnahmeteil eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee