DE4307043C1 - Konusspannanordnung - Google Patents

Konusspannanordnung

Info

Publication number
DE4307043C1
DE4307043C1 DE4307043A DE4307043A DE4307043C1 DE 4307043 C1 DE4307043 C1 DE 4307043C1 DE 4307043 A DE4307043 A DE 4307043A DE 4307043 A DE4307043 A DE 4307043A DE 4307043 C1 DE4307043 C1 DE 4307043C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
conical
hub
shaft
cone ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4307043A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Muellenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4307043A priority Critical patent/DE4307043C1/de
Priority to US08/203,794 priority patent/US5476337A/en
Priority to CA002116991A priority patent/CA2116991C/en
Priority to KR1019940004311A priority patent/KR0129808B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE4307043C1 publication Critical patent/DE4307043C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/095Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D2001/0906Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using a hydraulic fluid to clamp or disconnect, not provided for in F16D1/091
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7051Wedging or camming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7051Wedging or camming
    • Y10T403/7052Engaged by axial movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7051Wedging or camming
    • Y10T403/7052Engaged by axial movement
    • Y10T403/7056Threaded actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Konusspannanordnung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Eine derartige Konusspannanordnung ist aus der FR 13 61 776 und der US- 32 10 104 bekannt. Wenn hiermit größere Drehmomente übertragen werden sollen, so ist zur Vermeidung übermäßiger Flächenpressungen eine gewisse Länge der Nabe erforderlich, die in vielen Fällen aus konstruktiven Gründen nicht zur Verfügung steht.
Mit dem Ausdruck Nabe soll nicht nur eine eigentliche Nabe, d. h. ein zylindrischer axialer Ansatz an einem Bau­ teil, sondern auch die Verbindungshülse einer Wellenkupplung und überhaupt jedes büchsenartige zylindrische Bauteil ver­ standen werden, welches eine Welle umschließt und mit dieser durch Klemmen verbunden werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bei einer begrenzten Nabenlänge bei einer gattungsgemäßen Konusspann­ anordnung übertragbare Drehmoment zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergege­ bene Erfindung gelöst.
Der Büchsenteil untergreift die Nabe und wird durch den auf dieser angeordneten Konusring mitverklemmt. Er leitet durch seine drehfeste Verbindung mit dem Konusringteil das Drehmoment in den Bereich des Konusbüchsenabschnitts fort, der durch den Konusringteil des Stufenkonusrings seinerseits auf der Welle verklemmt wird und an der Übertragung von Drehmoment mitwirken kann.
Zylindrische Teile eines Konusringelements, die mit anderen Konusringelementen eines Konusspannsatzes zusammen­ wirken, sind für sich genommen aus der nicht vorveröffent­ lichten Patentanmeldung DE 41 29 490 A1 bekannt. Die Funk­ tion des zylindrischen Büchsenteils besteht hier nicht dar­ in, Drehmomente an axial benachbarte Teile weiterzuleiten.
Die hierzu notwendige drehfeste Verbindung zwischen dem Büchsenabschnitt und dem Konusabschnitt ist bei der bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung dadurch gegeben, daß beide Abschnitte einstückig sind. Dies kann auch bei dem Konusring und dem Konusringteil gegeben sein (Anspruch 2).
Um möglichst wenig der Spannkraft der axialen Spann­ schrauben durch bloße Verformungskräfte zur Überwindung des Spiels im Bereich der Nabe zu verlieren, empfiehlt es sich gemäß Anspruch 3, daß der Büchsenabschnitt an mindestens einer Umfangsstelle in einer durch die Achse gehenden Ebene längsgeteilt ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bil­ den der Konusring und das Konusringteil einen Stufenkonus­ ring (Anspruch 4), wobei aber die Alternative, beide Elemen­ te als glatten durchgehenden Ring auszubilden, nicht ausge­ schlossen ist (Anspruch 5).
Ein äußerer Stufenkonusring ist für sich genommen aus der DE-PS 11 90 266 bekannt. Bei der bekannten Ausführungs­ form wirkt der äußere Stufenkonusring jedoch mit einem ein­ teiligen inneren Stufenkonusring zusammen, während bei der Erfindung drei Teile vorhanden sind und eine andere Funktion gegeben ist.
Eine wichtige Ausgestaltung der Erfindung gemäß An­ spruch 6 besteht darin, auf den zusammenwirkenden Konusflä­ chen ein Schmiersystem vorzusehen, wie es für sich genommen aus der DE 33 05 538 C1 oder der US 32 10 104 bekannt ist.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 7 stellt sicher, daß beide Abschnitte, der des Konusrings und der des Konusring­ teils, zur Verspannung gebracht werden, und zwar derart, daß die Verklemmung der Nabe den Vorzug genießt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel in Gestalt einer Nabenbefestigung, bei der die Konusspannanordnung in einem durch die Wellenachse gehenden Schnitt dargestellt ist;
Fig. 2 zeigt eine entsprechende Ansicht, bei welcher die Nabe Teil einer Wellenkupplung ist.
Bei der Konusspannanordnung 100 der Fig. 1 ist eine Welle 1 mit einem zylindrischen Außenumfang 2 vorgesehen, auf welcher ein äußeres Bauteil 4 angeordnet ist, welches mit einem zylindrischen Innenumfang 3 auf einem Teil seiner axialen Erstreckung auf dem Außenumfang 2 zentriert anliegt. Das äußere Bauteil 4 umfaßt beispielsweise einen Flansch 5 oder ein Zahnrad oder irgendein anderes funktionelles Teil dieser Art und eine davon axial ausladende Nabe 10, die die Welle 1 umgibt. Im Bereich der Nabe 10 ist auf deren Innen­ umfang 3 eine zylindrische zur Wellenachse koaxiale, gegen die Welle 1 offene Ausnehmung 11 vorgesehen, die einen hohl­ zylindrischen Zwischenraum zwischen dem Innenumfang 12 der Nabe 10 und dem Außenumfang 2 der Welle 1 beläßt, in den ein hohlzylindrischer Büchsenabschnitt 6 einer Konusbüchse 20 gerade hineinpaßt. Der Büchsenabschnitt 6 liegt mit seiner Innenumfangsfläche 9 an der Außenumfangsfläche 2 der Welle 1 an und ist an mindestens einer Stelle seines Umfangs in einer durch die Achse der Welle 1 gehenden Ebene längsge­ schlitzt, so daß der Büchsenabschnitt 6 radial relativ leicht verformbar ist.
Der Büchsenabschnitt 6 ist mit einem Konusabschnitt 7 einstückig, der eine zylindrische Innenumfangsfläche 8 auf­ weist, der mit der Innenumfangsfläche 9 des Büchsenab­ schnitts 6 fluchtet und mit dieser gemeinsam auf dem Außen­ umfang 2 der Welle 1 anliegt. Die Konusbüchse 20 weist am Ende des Konusabschnitts 8 eine radial nach außen über den Büchsenabschnitt 6 vorspringende Stufe 12 auf, die beim Einschieben der Konusbüchse 20 gemäß Fig. 1 nach rechts an der Stirnseite 13 der Nabe 10 zur Anlage bringbar ist. Al­ ternativ könnte natürlich auch das stirnseitige rechte Ende 14 des Büchsenteils 6 am dortigen Ende 15 der Ausnehmung 11 zur Anlage kommen.
Die konische Außenumfangsfläche 16 der Nabe 10 hat einen selbsthemmenden Konuswinkel und wirkt mit der koni­ schen Innenumfangsfläche 17 eines Konusrings 18 zusammen, der mit einem Konusringteil 22 einstückig ist, der sich vor der Stirnseite 13 der Nabe 10 in einer Stufe 19 radial nach innen erstreckt und eine konische Innenumfangsfläche 21 auf­ weist, die mit der konischen Außenumfangsfläche 23 des Ko­ nusabschnitts 7 zusammenwirkt. Der Konuswinkel der Konus­ flächen 21, 23 ist der gleiche wie der der Konusflächen 16, 17. Der Konusring 18 und das Konusringteil 22 bilden also zusammen einen Stufenkonusring 30.
Zur Erleichterung des Abgleitens der Konusflächen 16, 17 bzw. 21, 23 aufeinander kann in jeweils einer der zusammen­ wirkenden Konusflächen ein System von nutartigen Kanälen vorgesehen sein, von welchem jeweils ein in Umfangsrichtung verlaufender Kanal 24, 25 in Fig. 1 angedeutet ist.
Die Umfangskanäle 24, 25 stehen über Zuleitungen 26, 27 mit Anschlüssen 28, 29 in Verbindung, über die unter sehr hohem Druck stehendes fluides Schmiermittel herangeführt werden kann, welches sich von den Kanälen 24, 25 aus in axia­ ler Richtung über die Gleitflächen 16, 17 bzw. 21, 23 ausbrei­ tet und das Abgleiten derselben in Achsrichtung erleichtert.
Beim axialen Anziehen mittels der Spannschrauben 32, die aus der Stirnseite 13 der Nabe 10 heraus in den radial nach innen vorspringenden Teil 19 des Konusringsteils 22 eingreifen, wird der Stufenkonusring 30 gegen das Bauteil 4 angezogen. Dabei kommt der Konusring 18 auf der Konusfläche 16 der Nabe 10 zuerst zur Anlage und beginnt dort, radiale Kräfte auszuüben, die bei weiterer Steigerung der Spannkraft der Spannschrauben 32 die Nabe 10 und den darunterliegenden Büchsenteil 6 auf der Welle 1 zusammenpressen. Bevor die volle Verspannung erreicht ist, kommen auch die Konusflächen 21, 23 aufeinander zur Anlage und wird der Konusabschnitt 7 der Konusbüchse 20 auf der Welle 1 festgeklemmt. Der Büch­ senabschnitt 6 ist mit dem Konusabschnitt 7 in dem Ausfüh­ rungsbeispiel einstückig, so daß in dem an sich außerhalb der Nabe 10 gelegenen Konusabschnitt 8 übertragenes Drehmo­ ment über den Büchsenabschnitt 6 in den Bereich des Bauteils 4 übertragen wird und das gesamte übertragbare Drehmoment über den Anteil des im Bereich der Nabe 10 selbst übertrag­ baren Drehmoments hinaus gesteigert wird.
Soweit bei der Konusspannanordnung 200 der Fig. 2 funk­ tionell entsprechende Teile vorhanden sind, sind die Bezugs­ zahlen gleich. Der Hauptunterschied besteht darin, daß es nicht darum geht, ein Bauteil 4 auf einer Welle 1 festzuset­ zen, sondern darum, zwei Wellenenden 1, 1′, die in dem Aus­ führungsbeispiel gleichen Durchmesser haben, mittels einer Verbindungsbüchse 34 zu verbinden, die mit ihrer Innenboh­ rung auf dem Außenumfang 2, 2′ der Wellenenden 1, 1′ angeord­ net ist und an ihren axialen Enden die "Naben" 10 hat, die in der gleichen Weise ausgebildet sind und mit der Konus­ büchse 20 zusammenwirken wie bei der Ausführungsform 100. Es ist lediglich die gleiche Anordnung auf dem Wellenende 1′ rechts außerhalb der Fig. 2 noch einmal vorhanden. Die axia­ len Spannschrauben 32′ gehen über die ganze Länge der Konus­ spannanordnung 200 durch und verbinden die beiden Stufenko­ nusringe 30 miteinander.
Als Alternative ist in Fig. 2 noch angedeutet, daß es sich nicht um eine Stufenkonusbüchse 30 handeln muß, sondern daß die Nabe 10 auch unter dem äußeren Konusringteil 22 hin­ durch verlängert sein kann, wie es bei 34′ strichpunktiert angedeutet ist. Der Konusring 18 und das Konusringteil 22 bilden hierbei einen ungeschlitzten Ring 30′ mit einer durchgehenden einheitlichen konischen Innenumfangsfläche 17′. Die axialen Spannschrauben würden dann radial außerhalb der Verbindungsbüchse 34 auf der Höhe des Teilkreises 32′′ verlaufen.
Zur Vermeidung zu großer Kraftverluste für das radiale Zusammendrücken des Konusabschnitts 7 kann dieser hier eben­ falls längsgeschlitzt sein, wobei allerdings im Bereich der äußeren Konusfläche 16′ ein Steg stehenbleiben muß, damit eine geschlossene Oberfläche für das über die Zuleitungen 26, 27 unter hohem Druck herangeführte Schmiermittel beste­ henbleibt.

Claims (7)

1. Konusspannanordnung zur Festlegung einer Nabe (10) auf einer Welle (1, 1′),
mit einer als zur Nabenachse koaxiale Konusfläche (16) ausgebildeten Außenumfangsfläche der Nabe (10),
mit einem eine konische Innenumfangsfläche (17) glei­ chen Konuswinkels aufweisenden, in Umfangsrichtung ungeteil­ ten Konusring (18), der mit der Innenumfangsfläche (17) auf der Außenumfangsfläche (16) der Nabe (10) angeordnet ist, und mit über den Umfang gleichmäßig verteilten axialen Spannschrauben (32, 32′, 32′′), mittels deren der Konusring (18) mit seiner konischen Innenumfangsfläche (17) auf die konische Außenumfangsfläche (16) der Nabe (10) aufziehbar ist, wobei die Nabe (10) radial zusammengedrückt und mit der Welle (1, 1′) verklemmt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Konusring (18) an seinem den kleineren Durch­ messer der konischen Innenumfangsfläche (17) aufweisenden Ende mit einem in Umfangsrichtung ungeteilten axial außer­ halb des Endes gelegenen Konusringteil (22) verbunden ist welches eine zu dem Konusring (18) koaxiale, zu dessen Ko­ nusfläche (17) gleichgerichtete konische Innenumfangsfläche (21) gleichen Konuswinkels aufweist,
daß die Nabe (10) auf ihrer der Welle (1, 1′) zugewand­ ten Innenumfangsfläche (3) eine zylindrische zur Welle (1, 1′) koaxiale Ausnehmung (11) aufweist,
daß eine Konusbüchse (20) vorgesehen ist, die mit ihrer zylindrischen Innenumfangsfläche (8, 9) auf der Außenumfangs­ fläche (2) der Welle (1) anliegt und einen Konusabschnitt (7) mit einer konischen, mit der konischen Innenumfangsflä­ che (21) des Konusringteils (22) zusammenwirkenden Außenum­ fangsfläche (23) aufweist und mit einem sich axial anschlie­ ßenden, in die Ausnehmung (11) passenden Büchsenabschnitt (6) drehverbunden ist, der beim Zusammendrücken der Nabe (10) ebenfalls zusammendrückbar und auf der Welle (1, 1) festklemmbar ist,
und daß die Durchmesser der Konusflächenpaare (16, 17 bzw. 21, 23) des Konusrings (18) bzw. des Konusringsteils (22) derart aufeinander abgestimmt sind, daß beim Anziehen der Spannschrauben (32, 32′, 32′′) sowohl im Bereich des Ko­ nusrings (18) als auch im Bereich des Konusringteils (22) radiale Klemmkräfte ausübbar sind.
2. Konusspannanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Konusring (18) mit dem Konusringteil (22) und/oder der Büchsenabschnitt (6) mit dem Konusabschnitt (7) jeweils einstückig sind.
3. Konusspannanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Büchsenabschnitt (6) an mindestens einer Umfangsstelle in einer durch die Wellenachse gehenden Ebene längsgeteilt ist.
4. Konusspannanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Konusringteil, von der konischen Innenumfangsfläche (17) ausgehend in einer Stufe (19) vor dem stirnseitigen Ende (13) der Nabe (10) bis zu der radial weiter innen gelegenen konischen Außenumfangs­ fläche (23) des Konusabschnitts (7) radial nach innen reicht, so daß der Konusring (18) und der Konusringteil einen Stufenkonusring (30) bilden.
5. Konusspannanordnung nach Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenumfangsfläche (17, 21) des Konusrings (18) und des Konusringteils (22) und die Außenumfangsflächen (16, 23) der Nabe (10) und des Konus­ abschnitts (8) fluchtend ineinander übergehen.
6. Konusspannanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einem Konus­ flächenpaar (16, 17; 21, 23) ein Kanalsystem (24, 25) vorgesehen ist, dem über eine Zuleitung (26, 27) unter sehr hohem Druck stehendes, sich über das jeweilige Konusflächenpaar (16, 17; 21, 23) verteilendes Schmiermittel zuführbar ist.
7. Konusspannanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Konus­ flächenpaare (16, 17 bzw. 21, 23) des Konusrings (18) und der Nabe (10) bzw. des Konusringteils (22) und des Konusab­ schnitts (7) so aufeinander abgestimmt sind, daß beim Anzie­ hen der Spannschrauben (32, 32′, 32′′) zuerst der Konusring (18) radial spielfrei wird und Klemmkräfte ausübt und der Konusringteil (22) ebenfalls spielfrei wird und radiale Klemmkräfte ausübt, bevor die maximale axiale Verlagerung und Verspannung des Konusrings (18) erreicht ist.
DE4307043A 1993-03-05 1993-03-05 Konusspannanordnung Expired - Fee Related DE4307043C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307043A DE4307043C1 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Konusspannanordnung
US08/203,794 US5476337A (en) 1993-03-05 1994-03-01 Conical gripping arrangement
CA002116991A CA2116991C (en) 1993-03-05 1994-03-04 Conical gripping arrangement
KR1019940004311A KR0129808B1 (ko) 1993-03-05 1994-03-05 원추형 그립장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307043A DE4307043C1 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Konusspannanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4307043C1 true DE4307043C1 (de) 1994-05-05

Family

ID=6482091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4307043A Expired - Fee Related DE4307043C1 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Konusspannanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5476337A (de)
KR (1) KR0129808B1 (de)
CA (1) CA2116991C (de)
DE (1) DE4307043C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215997B4 (de) * 2001-04-13 2006-01-05 Elcis S.R.L. Drehgeber mit selbstzentrierender Spanneinrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29608751U1 (de) * 1996-05-15 1997-09-11 Müllenberg, Ralph, 41516 Grevenbroich Konusspannsatz
DE19641133C2 (de) * 1996-10-05 1999-03-04 Erhard Schaefer Wechselvorrichtung für Wellen-Nabe-Verbindungen
US6390723B1 (en) 1996-10-05 2002-05-21 Schaefer Erhard Changing device for shaft/hub connections
US6231262B1 (en) * 1998-09-15 2001-05-15 Riverbank Company, L.P. Hydraulically-actuated torque coupler
DE10311917B4 (de) * 2003-03-17 2005-12-15 Centa-Antriebe Kirschey Gmbh Kupplung zur reibschlüssigen Drehverbindung von Maschinenteilen
DE502004010468D1 (de) * 2004-02-02 2010-01-14 Wilhelm Landwehr Schrumpfscheibeneinheit und werkzeug für deren montage
CN102773815B (zh) * 2012-07-17 2015-08-26 安徽铜冠机械股份有限公司 一种焊接件同轴度工装
US9670968B1 (en) 2014-05-29 2017-06-06 William T. Holley, Jr. Shaft locking assemblies and methods
US11358243B2 (en) 2018-04-25 2022-06-14 Riverhawk Company High torque friction fit low moment hub joint assembly for a shaft

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1361776A (fr) * 1963-07-05 1964-05-22 Asea Ab Dispositif d'assemblage ou d'accouplement par frottement dur engendré par contraction ou dilatation radiale
US3210104A (en) * 1958-10-03 1965-10-05 William F Davis Method and means for securing the hub of machine elements to shafts
DE3305538C1 (de) * 1983-02-18 1984-10-11 Ralph 4048 Grevenbroich Müllenberg Spannsatz

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1771679A (en) * 1927-12-27 1930-07-29 Samuel E Holt Louver shutter
DE1190266B (de) * 1964-03-23 1965-04-01 Johann Hochreuter Spannhuelsenbefestigung
NL146582B (nl) * 1964-03-23 1975-07-15 Hochreuter Johann Naafbevestiging.
US3501182A (en) * 1968-07-12 1970-03-17 Frank Buchsbaum Gear hub clamp
DE3120224C1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Ralph 4048 Grevenbroich Müllenberg Konusspannanordnung
DE3833350A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Ralph Muellenberg Konusspannanordnung
DE4129490C2 (de) * 1991-09-05 1994-08-25 Ralph Muellenberg Konusspannanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210104A (en) * 1958-10-03 1965-10-05 William F Davis Method and means for securing the hub of machine elements to shafts
FR1361776A (fr) * 1963-07-05 1964-05-22 Asea Ab Dispositif d'assemblage ou d'accouplement par frottement dur engendré par contraction ou dilatation radiale
DE3305538C1 (de) * 1983-02-18 1984-10-11 Ralph 4048 Grevenbroich Müllenberg Spannsatz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE 41 29 490 A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215997B4 (de) * 2001-04-13 2006-01-05 Elcis S.R.L. Drehgeber mit selbstzentrierender Spanneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR940021955A (ko) 1994-10-19
KR0129808B1 (ko) 1998-04-08
CA2116991A1 (en) 1994-09-06
CA2116991C (en) 1998-05-05
US5476337A (en) 1995-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0501149B1 (de) Verschluss zur Sicherung einer Kupplungshülse
DE4332485C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines kerbverzahnten, der Übertragung von Drehmomenten dienenden Wellenzapfens
DE3305538C1 (de) Spannsatz
DE2944756A1 (de) Klemmvorrichtung zur nutlosen anordnung einer nabe auf einer welle
DE4307043C1 (de) Konusspannanordnung
DE3906959C1 (en) Assembly device for automotive gear clutches
DE2747319C2 (de) Gelenkwelle bestehend aus zwei Kreuzgelenken
EP0143999A1 (de) Spannanordnung
EP0318977B1 (de) Spannvorrichtung
DE3518954C1 (de) Konusspannanordnung
DE4419372A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Rohrwelle mit einem Zapfen
DE3835544C1 (de)
DE3804673C1 (en) Coupling arrangement for connecting a tubular component to a cylindrical inner element
DE1550680B2 (de) Ausgleichsgetriebe mit Konuskupplungen
DE10315534B4 (de) Spannhülse mit Mutter
DE19633541C2 (de) Welle-Nabe-Verbindung mit Axialsicherung
DE3729393C1 (de) Kupplungsvorrichtung zum spielfreien Ineingriffhalten zweier Wellenteile in Drehrichtung
EP3318774A1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden einer welle mit einem bauteil
DE2721558C2 (de) Schnell lösbare Kupplung zweier Kupplungsflansche
DE2808696A1 (de) Klemmverbindung
DE10213214A1 (de) Dehnspanneinrichtung und Herstellungsverfahren für diese
DE29614242U1 (de) Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoffrohr mit angeklemmten Anschlußeinrichtungen
DE3636393C2 (de)
DE2659547A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von nabe und welle durch reibschluss
DE19512363A1 (de) Flanschkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee