DE4305737A1 - Vorrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE4305737A1
DE4305737A1 DE4305737A DE4305737A DE4305737A1 DE 4305737 A1 DE4305737 A1 DE 4305737A1 DE 4305737 A DE4305737 A DE 4305737A DE 4305737 A DE4305737 A DE 4305737A DE 4305737 A1 DE4305737 A1 DE 4305737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accelerator pedal
travel
area
acceleration
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4305737A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4305737A priority Critical patent/DE4305737A1/de
Publication of DE4305737A1 publication Critical patent/DE4305737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln der Fahrge­ schwindigkeit eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wie es beispielsweise aus der DE 30 19 562 C2 als bekannt hervorgeht.
Dort wird ein Fahrpedal beschrieben, das die Motorleistung nicht direkt regelt, sondern in Funktion der Pedalstellung elektrische Signale erzeugt, die in einer Steuereinheit verar­ beitet und mittels eines Kennfeldes oder einer Kennlinie in ein Steuersignal umgesetzt werden, wobei mit dem Steuersignal die Motorleistung geregelt wird.
Bei Fahrzeugen mit großer Masse wird nach einer Fahrpedalver­ stellung eine sehr langsame Annäherung der Geschwindigkeit an den Gleichgewichtszustand bewirkt. Bei leistungsstarken Motoren mit entsprechend langen Übersetzungen fällt das Motormoment bei steigender Geschwindigkeit nur langsam ab. Beide Effekte sorgen für eine schleichende Geschwindigkeitserhöhung in der Nähe der menschlichen Längsbeschleunigungsreizschwelle. Der Fahrer muß um überhöhte Fahrgeschwindigkeiten zu vermeiden den Tachometer häufig kontrollieren. Diese Kontrollaufgabe beeinträchtigt das Komfortgefühl des Fahrers und lenkt vom Straßenverkehr ab.
Aufgabe der Erfindung ist es, das gattungsgemäß zugrundegelegte Fahrpedal dahingehend zu verbessern, daß bei Fahrpedalverstel­ lungen der Gleichgewichtszustand rasch erreicht und der so gewünschte Fahrzustand stabil beibehalten wird, ohne daß der Fahrer ständig in die Fahrgeschwindigkeitsregelung durch Fahr- und ggf. auch Bremspedalbetätigung eingreifen muß.
Diese Aufgabe wird bei Zugrundelegung des gattungsgemäßen Fahr­ pedales erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Das Fahrpedal dient hierbei nur noch der Erfassung eines gewünschten längsdynamischen Fahrzustandes. Dies ist entweder eine Verzögerung, eine konstante Fahrge­ schwindigkeit oder eine Beschleunigung. Die eigentliche Rege­ lung der Motorleistung wird von der Steuereinheit übernommen. Hat das Fahrzeug einmal die vom Fahrer gewünschte Fahrgeschwin­ digkeit erreicht, so muß er das Fahrpedal nur noch in den Be­ reich von Pedalstellungen überführen, in dem die Geschwindig­ keit konstant gehalten wird. Eine gesonderte Überwachung der Fahrgeschwindigkeit seitens des Fahrers ist dann nicht mehr notwendig, er kann sich ganz auf den Straßenverkehr konzen­ trieren.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden; im übrigen ist die Erfindung an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbei­ spieles nachfolgend noch erläutert; dabei zeigen:
Fig. 1 eine mögliche Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 ein Beispiel für den Kennlinienverlauf der Pedalkraft in Funktion des Stellweges des Fahrpedales und der Unterteilung in die Bereiche mit definiertem längsdynamischen Fahrzustand.
Die Fig. 1 zeigt eine mögliche Ausführung einer Vorrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs, mit einem erfindungsgemäßen Fahrpedal 10. Das Fahrpedal 10 ist mit Kraftspeichern 12 versehen, die das Pedal in Richtung der Leer­ laufstellung 13 beaufschlagen. Es ist mit einem Signalgeber 11 versehen, der ein aus dem vom Fahrer erzeugten Stellweg s des Fahrpedales 10 aus der Leerlaufstellung 13 heraus abhängiges Fahrsignal 14 erzeugt. In der Steuereinheit 20 wird unter Ver­ wendung des Fahrsignales 14, eines Signales für die Fahrzeugge­ schwindigkeit 22 und eines Signales für die Fahrzeugbeschleuni­ gung 23 ein Steuersignal 21 zur Steuerung der Motorleistung erzeugt. Dazu wird die Motorleistung durch die Stellung der Drosselklappe 31, durch ein Stellglied und/oder durch entspre­ chende Veränderung der Kraftstoffeinspritzung 28 entweder di­ rekt oder mittelbar über auch andere Parameter berücksichtigen­ de andere Steuerungen 26,27 gesteuert. Das Signal für die Fahr­ zeuggeschwindigkeit 22 kann dabei beispielsweise von den Ge­ schwindigkeitsgebern des Antiblockiersystemes übernommen werden. Die Fahrzeugbeschleunigung 23 kann zum Beispiel aus der numeri­ schen zeitlichen Ableitung des Fahrzeuggeschwindigkeitssignales 22 gewonnen werden.
Dabei wird in einem ersten Bereich BI von Fahrpedalstellungen in der Steuereinheit 20 ein Steuersignal 21 erzeugt, das eine Verringerung der Fahrgeschwindigkeit bewirkt. Vorzugsweise ent­ spricht die dabei erzeugte Verzögerung einer Verzögerung, wie sie bei herkömmlichen Fahrzeugen mit handgeschaltetem Getriebe durch die Bremswirkung des Motors auftritt, wenn über das Fahr­ pedal 10 die Motorleistung verringert wird.
In einem zweiten Bereich BII von Fahrpedalstellwegen wird die Fahrzeuggeschwindigkeit konstant gehalten. Dieser zweite Be­ reich BII von Fahrpedalstellungen entspricht Stellwegen s, bei denen die zur Erzeugung des Stellweges s notwendige Stellkraft F der Auflagekraft FA des das Fahrpedal 10 betätigenden Körper­ teiles 41 des Fahrers entspricht. Dieser Bereich ist relativ begrenzt, da beispielsweise bei fußbetätigten Fahrpedalen 10 durch die Einstellung von Sitzentfernung und Sitzhöhe auch bei Personen unterschiedlicher Größe und Körpergewicht, die auf das Fahrpedal 10 einwirkenden Auflagekräfte FA nur in engen Grenzen variieren.
In einem dritten Bereich BIII von Fahrpedalstellwegen wird eine im Rahmen der Motorleistung konstante Beschleunigung erzeugt, wobei die Größe der Beschleunigung von dem Stellweg s des Fahr­ pedales 10 abhängig und vorzugsweise direkt proportional zum Stellweg s ist. Es wird also nicht mehr eine bestimmte Motor­ leistung gesteuert, sondern die Motorleistung wird so gesteuert, daß eine gewünschte Beschleunigung erzeugt wird. Die erzeugbare Beschleunigung ist dabei natürlich absolut durch die zur Ver­ fügung stehende Motorleistung begrenzt.
Bei Fahrzeugen mit automatisch geschaltetem Getriebe ist es insbesondere zur besseren Steuerung einer Beschleunigung oder Verzögerung, aber auch zur Auswahl eines verbrauchsgünstigen Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit vorteilhaft, in der Steu­ ereinheit 20 ein das die Antriebsgetriebeübersetzung steuerndes Signal 21′ zu erzeugen. Damit können entsprechende Schaltvor­ gänge im Antriebsgetriebe 29 veranlaßt werden. Die gewünschte Fahrzustandsänderung wird somit besser umgesetzt. Bei Fahrzeu­ gen mit elektronisch gesteuertem Getriebe 29 ist die Berück­ sichtigung dieses Signales in der Getriebesteuerung 25 einfach. Bei hydraulisch gesteuerten Getrieben 29 kann es notwendig sein, Stellglieder anzuordnen, die eine Betätigung eines Kick-down- Schalters oder eine Betätigung des Getriebewählhebels zum Ver­ ändern der Schaltstufe ersetzten und somit Schaltvorgänge des Getriebes 29 zu provozieren.
In einer weiteren Ausgestaltung ist es in einfacher Weise mög­ lich, eine Fahrgeschwindigkeitsautomatik in die Steuereinheit 20 zu integrieren, die es bei längeren Fahrstrecken mit kon­ stanter Geschwindigkeit dem Fahrer ermöglichen, den Fuß vom Fahrpedal 10 zu nehmen. Dazu wird lediglich ein Bedienelement 36 im Griffbereich des Fahrers angeordnet, das aus einem Ruhe­ zustand 38 in einen Wirkzustand 37 überführt werden kann. Im Wirkzustand 37 wird der Steuereinheit 20 ein Signal zuführt, das dem zweiten Bereich BII von Fahrpedalstellungen entspricht, wobei die vom Fahrpedal 10 kommenden Signale von der Steuerein­ heit 20 solange nicht beachtet oder unterdrückt werden, bis sich das Fahrpedal 10 in einer Stellung des dritten Bereiches BIII befindet oder die Fahrzeugbremse betätigt wird. Zumindest bei einer Betätigung der Fahrzeugbremse findet eine Überführung des Betätigungselementes in die Ruhestellung statt.
In der Fig. 2 ist in einem Diagramm ein möglicher Verlauf der Stellkraft F in Funktion des Stellweges s des Fahrpedals 10 dargestellt. Auch die Unterteilung in die den drei Fahrzuzu­ standsbereichen entsprechende Stellwegbereiche ist dargestellt. In dem ersten Bereich BI, dem Verzögerungsbereich, erfolgt un­ mittelbar an die Leerlaufstellung 13 anschließend, zuerst eine sprunghafte, anschließend eine allmähliche, vorzugsweise pro­ portionale Erhöhung der notwendigen Stellkraft F.
In dem zweiten Bereich BII erfolgt eine sprunghafte, starke Erhöhung der Stellkraft F bei geringem Stellweg s, um nur in einem kurzen, scharf definierten Bereich der Stellwege s die Geschwindigkeit konstant zu halten. Dabei ist es wichtig, daß dieser Bereich für den Fahrer deutlich fühlbar ist und er an­ dererseits keine großen Kräfte aufbringen muß, um das Fahrpedal 10 in diesem Bereich zu halten.
In dem dritten Bereich BIII ist eine lineare Beziehung zwischen Stellweg s und Stellkraft F gegeben. Je stärker das Pedal vom Fahrer betätigt wird, desto größer wird auch die erzeugte Fahr­ zeugbeschleunigung.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraft­ fahrzeugs, insbesondere mit Automatikgetriebe, mit einem Fahr­ pedal, das mit einem Signalgeber versehen ist, wobei der Sig­ nalgeber ein von dem gegen die Wirkung von Kraftspeichern vom Fahrer erzeugten Stellweg aus der Leerlaufstellung des Fahrpe­ dales abhängiges Fahrsignal erzeugt, mit einer Steuereinheit, die unter Verwendung des Fahrsignales ein Steuersignal zur Steuerung der Motorleistung erzeugt und mit einer Motorsteue­ rung zur Beeinflussung der Motorleistung in Abhängigkeit des Steuersignales, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereinheit (20) Signale für Fahrzeuggeschwindigkeit (22) und Fahrzeugbeschleunigung (23) zugeführt werden, und daß die Steuereinheit (20) ein Steuersignal (21) erzeugt, das
  • - in einem ersten Bereich (BI) von Fahrpedalstellwegen eine Verringerung der Fahrgeschwindigkeit bewirkt,
  • - in einem zweiten Bereich (BII) von Fahrpedalstellwegen eine konstante Geschwindigkeit bewirkt,
  • - in einem dritten Bereich (BIII) von Fahrpedalstellwegen eine im Rahmen der Motorleistung konstante Beschleunigung erzeugt, wobei die Größe der Beschleunigung von dem Stell­ weg (s) des Fahrpedales (10) abhängig ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem dritten Bereich (BIII) erzeugte Beschleunigung proportional zum Stellweg (s) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich (BII) von Fahrpedalstellungen Stellwegen (s) entspricht, bei denen die zur Erzeugung des Stellweges (s) notwendige Stellkraft (F) der Auflagekraft (FA) des das Fahrpedal (10) betätigenden Körperteiles (41) des Fahrers ent­ spricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Stellweg (s) zu Stellkraft (F) des Fahr­ pedals (10) in drei den Fahrzustandsbereichen entsprechende Stellwegbereiche unterteilt ist, wobei
  • - in dem ersten Bereich (BI) unmittelbar an die Leerlauf­ stellung (13) zuerst eine sprunghafte, anschließend eine allmähliche, proportionale Erhöhung der notwendigen Stell­ kraft (F),
  • - in dem zweiten Bereich (BII) eine sprunghafte, starke Erhö­ hung der Stellkraft (F) bei geringem Stellweg (s) und
  • - in dem dritten Bereich (BIII) eine lineare Beziehung zwi­ schen Stellweg (s) und Stellkraft (F) gegeben ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Motorleistung über die Stellung der Drosselklappe (31) und/oder der Kraftstoffeinspritzung (28) erfolgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuereinheit (20) ein das die Antriebsgetriebeüber­ setzung steuerndes Signal (21′) erzeugt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Bedienelement (36) im Griffbereich des Fah­ rers angeordnet ist, das aus einem Ruhezustand (38) in einen Wirkzustand (37) überführt werden kann und im Wirkzustand (37) der Steuereinheit (20) ein Signal zuführt, das dem zweiten Be­ reich (BII) von Fahrpedalstellungen entspricht, wobei die vom Fahrpedal (10) kommenden Signale von der Steuereinheit (20) solange nicht beachtet oder unterdrückt werden, bis sich das Fahrpedal (10) in einer Stellung des dritten Bereiches (BIII) befindet oder die Fahrzeugbremse betätigt wird und wobei zumin­ dest die Betätigung der Fahrzeugbremse eine Überführung des Betätigungselementes in Ruhestellung bewirkt.
DE4305737A 1993-02-25 1993-02-25 Vorrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE4305737A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305737A DE4305737A1 (de) 1993-02-25 1993-02-25 Vorrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305737A DE4305737A1 (de) 1993-02-25 1993-02-25 Vorrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4305737A1 true DE4305737A1 (de) 1994-03-03

Family

ID=6481262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4305737A Withdrawn DE4305737A1 (de) 1993-02-25 1993-02-25 Vorrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4305737A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425957C1 (de) * 1994-07-21 1996-03-14 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
WO2000005093A1 (en) 1998-07-20 2000-02-03 Ford Global Technologies, Inc. Motor vehicle maximum speed control
LU90555B1 (en) * 2000-03-23 2001-09-24 Delphi Tech Inc Method for generating a pedal output signal of an accelerator pedal
US6350217B1 (en) 1999-05-14 2002-02-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for establishing a defined active relationship between the operation of the accelerator pedal and the resulting braking torque of a vehicle
EP1297987A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-02 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Motorsteuerung für ein Kraftfahrzeug mit Handschaltgetriebe
DE19500666C2 (de) * 1995-01-12 2003-07-17 Siemens Ag Fahrpedal für die Leistungssteuerung einer Brennkraftmaschine
DE10238484A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Betätigung einer Fahrgeschwindigkeitssteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10261624A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeits-und Abstandsregelung
EP1568870A2 (de) * 2002-03-19 2005-08-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen des Gaspedals eines Kraftfahrzeuges
DE102011055855A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Avl List Gmbh Verfahren und eine Vorrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701567A1 (de) * 1977-01-15 1978-07-20 Bosch Gmbh Robert Geschwindigkeitssteuereinrichtung fuer fahrzeuge
DE3347070A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Vorrichtung zum regeln der geschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE3019562C2 (de) * 1980-05-22 1989-12-21 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701567A1 (de) * 1977-01-15 1978-07-20 Bosch Gmbh Robert Geschwindigkeitssteuereinrichtung fuer fahrzeuge
DE3019562C2 (de) * 1980-05-22 1989-12-21 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3347070A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Vorrichtung zum regeln der geschwindigkeit eines kraftfahrzeuges

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425957C1 (de) * 1994-07-21 1996-03-14 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE19500666C2 (de) * 1995-01-12 2003-07-17 Siemens Ag Fahrpedal für die Leistungssteuerung einer Brennkraftmaschine
WO2000005093A1 (en) 1998-07-20 2000-02-03 Ford Global Technologies, Inc. Motor vehicle maximum speed control
US6350217B1 (en) 1999-05-14 2002-02-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for establishing a defined active relationship between the operation of the accelerator pedal and the resulting braking torque of a vehicle
EP1136680A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-26 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung zur Erzeugung eines Fahrpedalsignals
LU90555B1 (en) * 2000-03-23 2001-09-24 Delphi Tech Inc Method for generating a pedal output signal of an accelerator pedal
EP1297987A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-02 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Motorsteuerung für ein Kraftfahrzeug mit Handschaltgetriebe
EP1568870A2 (de) * 2002-03-19 2005-08-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen des Gaspedals eines Kraftfahrzeuges
EP1568870A3 (de) * 2002-03-19 2005-11-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum öffnen des Gaspedals eines Kraftfahrzeuges
DE10238484A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Betätigung einer Fahrgeschwindigkeitssteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10261624A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeits-und Abstandsregelung
DE10261624B4 (de) * 2002-12-27 2014-04-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung
DE102011055855A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Avl List Gmbh Verfahren und eine Vorrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
AT508697A3 (de) * 2010-12-02 2013-05-15 Avl List Gmbh Verfahren und eine vorrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
AT508697B1 (de) * 2010-12-02 2014-06-15 Avl List Gmbh Verfahren und eine vorrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239133C1 (de) Steuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE10315253B4 (de) Fahrzeug-Gaspedalvorrichtung
DE4330391B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe
EP0299959B1 (de) Fahrzeug-bedien- und -fahrtregeleinrichtung
DE19720131B4 (de) Fahrsituationsabhängige Standabkopplung
WO1997025555A1 (de) Steuerung für eine einrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102004035504B4 (de) Steuervorrichtung zum Starten von Fahrzeugen
EP0599982A1 (de) Verfahren zur veränderung der geschwindigkeit eines fahrzeuges und fahrzeug zur durchführung dieses verfahrens.
EP0587614A1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen kraftfahrzeuggetriebes.
DE3347070A1 (de) Vorrichtung zum regeln der geschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE19611431B4 (de) System zur automatischen Übersetzungsverstellung
DE3626100A1 (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen schalten von stufenwechselgetrieben
EP0713985A2 (de) Steuereinrichtung und Steuerverfahren für ein stufenloses Getriebe
DE4305737A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
WO2003048613A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung wenigstens eines in einem fahrzeug angeordneten steuer- und/oder regelsystems
EP0713984B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Schaltzeit für einen Übersetzungswechsel in einem stufenlosen Getriebe
WO1993000228A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen steuerung einer drehzahlwandelnden anfahreinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE19823766B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des von einer automatisierten Kupplung übertragbaren Drehmomentes
DE19611502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19925369B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP0929409B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur übersetzungsverstellung bei einem cvt
EP1459928A2 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen und/oder Verzögern eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Einstellung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE102005050042A1 (de) Zwei-oder mehrrädriges Kraftfahrzeug
EP1105663B1 (de) Verfahren zum steuern des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs und antriebsstrangsteuerung
EP1747933A1 (de) Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal