DE4305625A1 - Elastische Wellenkupplung mit einem Antriebs- und einem Abtriebsteil - Google Patents

Elastische Wellenkupplung mit einem Antriebs- und einem Abtriebsteil

Info

Publication number
DE4305625A1
DE4305625A1 DE4305625A DE4305625A DE4305625A1 DE 4305625 A1 DE4305625 A1 DE 4305625A1 DE 4305625 A DE4305625 A DE 4305625A DE 4305625 A DE4305625 A DE 4305625A DE 4305625 A1 DE4305625 A1 DE 4305625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation opening
shaft coupling
ring
elastic shaft
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4305625A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4305625C2 (de
Inventor
Guenter Dorok
Gunther Kerstin
Rolf Hillmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stromag GmbH
Original Assignee
Stromag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stromag GmbH filed Critical Stromag GmbH
Priority to DE4305625A priority Critical patent/DE4305625C2/de
Publication of DE4305625A1 publication Critical patent/DE4305625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4305625C2 publication Critical patent/DE4305625C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts
    • F16D3/74Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts the intermediate member or members being made of rubber or other rubber-like flexible material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/02Overheat protection, i.e. means for protection against overheating
    • F16D2300/021Cooling features not provided for in group F16D13/72 or F16D25/123, e.g. heat transfer details
    • F16D2300/0212Air cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elastische Wellenkupplung mit einem Antriebs- und einem Abtriebsteil, die jeweils mehrere zu einem Scheibenringkörper zusammensetzbare Segmentplatten aufweisen, zwischen denen jeweils ein Ringabschnitt eines gummielastischen Ringkörpers im Bereich gegenüberliegenden Innenseiten der Seg­ mentplatten anvulkanisiert ist, wobei jeder Ringabschnitt mit einer Belüftungsöffnung versehen ist.
Es ist bekannt (DE 37 10 390 A1), die Ringabschnitte eines gummielastischen Ringkörpers einer elastischen Wellenkupplung mit Belüftungsfenstern zu versehen, die die Ringabschnitte pa­ rallel zur Wellenachse von der einen Segmentplatte zur anderen hin durchsetzen und in korrespondierenden Durchbrüchen in den Segmentplatten münden. Dadurch ist die gesamte Wellenkupplung mit mehreren über den Umfang verteilten, achsparallel zur Wel­ lenachse verlaufenden Belüftungsfenstern versehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elastische Wellenkupplung der eingangs genannten Art zu schaffen, die im Hinblick auf Herstellung und Funktion eine verbesserte Belüftung des Ring­ körpers ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Belüftungsöffnung den Ringabschnitt in Umfangsrichtung koaxial zu einer Wellen­ achse durchsetzt und eine axiale Breite aufweist, die geringer als die Dicke des Ringabschnitts auf Höhe der Belüftungsöffnung ist. Dadurch verläuft die Belüftungsöffnung parallel zur Bewe­ gungsrichtung des gummielastischen Ringkörpers im Betrieb der Wellenkupplung, so daß der Belüftungsquerschnitt erhalten bleibt. Dies ist auch ein Vorteil gegenüber dem Stand der Tech­ nik, da dort das Belüftungsfenster quer zur Bewegungsrichtung verläuft und somit starken Verformungen unterliegt, die den Be­ lüftungsquerschnitt verringern. Durch die erfindungsgemäße An­ ordnung der Belüftungsöffnung werden zudem Oberflächenbeschädi­ gungen vermieden, die beim Stand der Technik aufgrund von Kerb­ wirkungen an den Übergängen zwischen Belüftungsfenster und Seg­ mentplattendurchbruch entstehen können. Da die axiale Breite der Belüftungsöffnung geringer als die Dicke des Ringabschnitts auf Höhe dieser Belüftungsöffnung ist, müssen in den Segment­ platten keine Durchbrüche vorgesehen werden. Dadurch ergibt sich eine durchgehende und gleichmäßige Vulkanisationsfläche. Durch diese Maßnahme ist die Belüftungsöffnung zudem allseitig von dem Gummimaterial des Ringabschnitts umgeben, so daß sich auch eine vereinfachte Herstellung des Ringkörpers ergibt. Der bei der Vulkanisation für die jeweilige Belüftungsöffnung not­ wendige Kern der Heizform ist nämlich fest mit der Wandung der Heizform verbunden und weist somit keinen Kontakt zu den Seg­ mentplatten auf. Dadurch ergibt sich ein gegenüber dem Stand der Technik verringerter Fertigungsaufwand, da beim Stand der Technik die Durchbrüche der Segmentplatten auf gleicher Höhe wie die Belüftungsfenster des Ringabschnittes angeordnet werden müssen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist die Belüftungsöffnung symme­ trisch zu einer Mittelradialebene des Ringkörpers angeordnet. Durch die symmetrische Anordnung der Belüftungsöffnung wird eine gleichmäßige Kraftverteilung des Ringkörpers beim Betrieb der Wellenkupplung erreicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in wenigstens einer Segmentplatte wenigstens ein Durchbruch jeweils ober- und un­ terhalb der Belüftungsöffnung vorgesehen. Dadurch wird ein gleichmäßiges Eindüsen des Gummivolumens sowohl oberhalb als auch unterhalb des Kernes bei der Vulkanisation gewährleistet.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeich­ nungen dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt in einem Halbschnitt eine Seitenansicht einer Ausführung eines erfindungsgemäßen Wellenkupplungs­ segmentes, bei dem zwischen zwei Segmentplatten ein gummielastischer Ringabschnitt mit einer Belüftungs­ öffnung angeordnet ist und
Fig. 2 einen Halbschnitt einer Frontansicht des Wellenkupp­ lungssegmentes nach Fig. 1, bei dem die Belüftungs­ öffnung den Ringabschnitt koaxial zur Wellenachse durchsetzt.
Eine hochelastische Wellenkupplung (1) nach Fig. 1 weist in an sich bekannter Weise mehrere Segmentplatten (2) auf, die in Um­ fangsrichtung aneinander anschließend einen antriebsseitigen Scheibenringkörper ergeben. Dieser Scheibenringkörper läuft zu einer nicht dargestellten Wellenachse koaxial konisch zu. Ent­ sprechend symmetrisch gegensinnig ist abtriebsseitig ein weite­ rer Scheibenringkörper vorgesehen, der aus mehreren in gleicher Weise in Umfangsrichtung aneinander anschließenden Segmentplat­ ten (3) zusammengesetzt ist. Die Segmentplatte (2) und die Seg­ mentplatte (3) weisen in ihrem äußeren Randbereich jeweils meh­ rere Befestigungsöffnungen (9) bzw. (10) auf, mittels derer sie an einem entsprechenden Antriebs- bzw. Abtriebsflansch befestig­ bar sind. Die beiden koaxialen, einander gegenüberliegenden Scheibenringkörper der Wellenkupplung (1) sind mittels eines hochelastischen Ringkörpers, der einen etwa trapezförmigen Querschnitt aufweist, miteinander verbunden. Dabei ist auch der hochelastische Ringkörper in mehrere über seinen Umfang ver­ teilte Ringabschnitte (4) unterteilt, wobei jeweils zwei gegen­ überliegenden Segmentplatten (2, 3) ein Ringabschnitt (4) zuge­ ordnet ist. Jeder Ringabschnitt (4) besteht aus Gummi und ist an gegenüberliegenden Innenflächen (6) bzw. (7) der Segmentplat­ ten (2 und 3) über seine gesamte Anlagefläche anvulkanisiert. Für ein gleichmäßiges Eindüsen des Gummivolumens bei der Vulka­ nisation weisen beide Segmentplatten (2 und 3) je vier kreis­ förmige Durchbrüche (8) auf, in denen nach der Vulkanisation jeweils ein Zapfen des Ringabschnittes (4) verbleibt.
Etwa auf halber Höhe der Segmentplatten (2 und 3) ist in jedem Ringabschnitt eine Belüftungsöffnung (5) vorgesehen, die den Ringabschnitt (4) in Umfangsrichtung koaxial zur Wellenachse kreisbogenförmig durchdringt. Die Belüftungsöffnung (5) ist in Umfangsrichtung zu beiden Seiten des Ringabschnittes (4) hin offen und weist zwei in gleichbleibendem Abstand zueinander an­ geordnete, zur Wellenachse koaxiale Innenwandungen (5a) sowie zwei in Form von jeweils einem halben Torus ausgebildete Flan­ ken (5b) auf. Dabei entspricht die in Fig. 1 horizontale Breite der Belüftungsöffnung (5) in etwa der fünffachen - in Fig. 1 vertikalen - Höhe der Belüftungsöffnung (5). Die Belüftungsöff­ nung (5) weist daher in Umfangsrichtung gesehen einen Quer­ schnitt in Form eines Rechtecks auf, dessen Schmalseiten halb­ kreisförmig ausgebildet sind. Die Belüftungsöffnung (5) ist symmetrisch zu einer Mittelradialebene angeordnet, die in Fig. 1 durch die Begrenzungslinie des Halbschnittes dargestellt ist und in der rechten Hälfte der Fig. 2 in die Zeichenebene darstellt.
Die axiale - in Fig. 1 horizontale - Breite der Belüftungsöff­ nung (5) ist geringer als der Abstand der Innenflächen (6 und 7) der beiden Segmentplatten (2 und 3) auf Höhe der Belüftungs­ öffnung (5) zueinander. Dadurch ist die Belüftungsöffnung (5) vollständig in dem Gummimaterial des Ringabschnittes (4) einge­ bettet, ohne mit den Segmentplatten (2 und 3) in Verbindung zu stehen. Beim Anvulkanisieren des Ringabschnittes (4) an die In­ nenflächen (6 und 7) der Segmentplatten (2 und 3) wird daher ein den Abmessungen der Belüftungsöffnung (5) entsprechender Kern vorgesehen, der lediglich mit der Heizform verbunden ist und keine Berührung mit den Segmentplatten (2 und 3) aufweist. Dadurch wird ein geringerer Fertigungsaufwand erzielt. Da die Belüftungsöffnung (5) zudem in Bewegungsrichtung des Gummivolu­ mens des Ringabschnittes (4) verläuft, unterliegt der Belüf­ tungsquerschnitt der Belüftungsöffnung (5) im Betrieb nahezu keinen Verformungen. Da die Segmentplatten (2 und 3) keine Durchbrüche für die Belüftungsöffnung (5) benötigen, ergibt sich an den Innenflächen (6 und 7) jeweils eine durchgehende Vulkanisationsfläche.

Claims (3)

1. Elastische Wellenkupplung mit einem Antriebs- und ei­ nem Abtriebsteil, die jeweils mehrere zu einem Scheibenringkör­ per zusammensetzbare Segmentplatten aufweisen, zwischen denen jeweils ein Ringabschnitt eines gummielastischen Ringkörpers im Bereich gegenüberliegender Innenseiten der Segmentplatten an­ vulkanisiert ist, wobei jeder Ringabschnitt mit einer Belüf­ tungsöffnung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Be­ lüftungsöffnung (5) den Ringabschnitt (4) in Umfangsrichtung koaxial zu einer Wellenachse durchsetzt und eine axiale Breite aufweist, die geringer als die Dicke des Ringabschnitts (4) auf Höhe der Belüftungsöffnung (5) ist.
2. Elastische Wellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Belüftungsöffnung (5) symmetrisch zu ei­ ner Mittelradialebene des Ringkörpers angeordnet ist.
3. Elastische Wellenkupplung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Segmentplatte (2, 3) wenigstens ein Durchbruch (8) jeweils ober- und unterhalb der Belüftungsöffnung (5) vorgesehen ist.
DE4305625A 1993-02-24 1993-02-24 Elastische Wellenkupplung mit einem Antriebs- und einem Abtriebsteil Expired - Fee Related DE4305625C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305625A DE4305625C2 (de) 1993-02-24 1993-02-24 Elastische Wellenkupplung mit einem Antriebs- und einem Abtriebsteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305625A DE4305625C2 (de) 1993-02-24 1993-02-24 Elastische Wellenkupplung mit einem Antriebs- und einem Abtriebsteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4305625A1 true DE4305625A1 (de) 1994-08-25
DE4305625C2 DE4305625C2 (de) 1996-06-20

Family

ID=6481194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4305625A Expired - Fee Related DE4305625C2 (de) 1993-02-24 1993-02-24 Elastische Wellenkupplung mit einem Antriebs- und einem Abtriebsteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4305625C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000022313A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-20 Hackforth Gmbh Elastische wellenkupplung mit torsionselement
WO2009121574A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 Hackforth Gmbh Elastische wellenkupplung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2232637A (en) * 1938-01-24 1941-02-18 Falk Corp Coupling
DE3710390A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-13 Hackforth Gmbh & Co Kg Elastische wellenkupplung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2232637A (en) * 1938-01-24 1941-02-18 Falk Corp Coupling
DE3710390A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-13 Hackforth Gmbh & Co Kg Elastische wellenkupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000022313A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-20 Hackforth Gmbh Elastische wellenkupplung mit torsionselement
DE19846873C2 (de) * 1998-10-12 2001-11-15 Hackforth Gmbh & Co Kg Elastische Wellenkupplung mit Torsionselement
WO2009121574A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 Hackforth Gmbh Elastische wellenkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4305625C2 (de) 1996-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861387B1 (de) Kettenglied einer energieführungskette mit zusatzkörper
DE3306490C2 (de) Zahnriementrieb
EP2032877A2 (de) Schraubrad
WO1998036817A1 (de) Scheibe, insbesondere stirnscheibe eines filtereinsatzes
EP3459706B1 (de) Stirnrad zur verwendung in einem stirnradgetriebe, zahnradpaarung für ein stirnradgetriebe, stirnradgetriebe mit einer derartigen zahnradpaarung sowie verfahren zum herstellen eines stirnrads
DE19709950B4 (de) Drehsteife, biegeelastische Wellenkupplung, insbesondere aus Ganzstahl
EP3789635B1 (de) Zahnrad
EP0808428B1 (de) Spannsatz
DE102012102775A1 (de) Schraubrad für eine elektromechanische lenkvorrichtung
WO2015154920A1 (de) Elektromechanische lenkvorrichtung mit einem zahnrad und verfahren zum herstellen eines zahnrads
DE19600285A1 (de) Vorhangzug
DE602004009951T2 (de) Abmontierbare felge mit notlaufinnenrad und reifen dafür
DE3627504C2 (de)
DE3843496C1 (de)
DE4305625C2 (de) Elastische Wellenkupplung mit einem Antriebs- und einem Abtriebsteil
DE102016207216A1 (de) Umschlingungsmittel und Bausatz zum Aufbau eines Umschlingungsmittels
DE102013210074A1 (de) Antriebseinrichtung
WO2008043531A1 (de) Spritzform zum herstellen von scheibeneinheiten aus einer scheibe und einem rahmen
EP0245668B2 (de) Hochelastische Wellenkupplung
EP0145827B1 (de) Drehelastische Kupplung
EP3180540B1 (de) Elastomere tragfeder
EP1078174B1 (de) Elastische wellenkupplung
EP0016322A1 (de) Band für eine Muldenband-Reinigungsvorrichtung
DE102016121013A1 (de) Flachgliederkette
EP2452092B1 (de) Elastische kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee