DE4305219A1 - Multiplex communication system for automobile - switches to low power consumption mode via decision stage, bringing slave stations into standby mode to prevent battery drainage. - Google Patents

Multiplex communication system for automobile - switches to low power consumption mode via decision stage, bringing slave stations into standby mode to prevent battery drainage.

Info

Publication number
DE4305219A1
DE4305219A1 DE4305219A DE4305219A DE4305219A1 DE 4305219 A1 DE4305219 A1 DE 4305219A1 DE 4305219 A DE4305219 A DE 4305219A DE 4305219 A DE4305219 A DE 4305219A DE 4305219 A1 DE4305219 A1 DE 4305219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
daughter
signal
state
communication system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4305219A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4305219C2 (de
Inventor
Atsushi Sakagami
Tatsuya Sekido
Isao Yamamoto
Yuko Echigo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE4305219A1 publication Critical patent/DE4305219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4305219C2 publication Critical patent/DE4305219C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/12Arrangements for remote connection or disconnection of substations or of equipment thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/10Current supply arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/14Balancing the load in a network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/66The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads one of the loads acting as master and the other or others acting as slaves
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/005Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting using a power saving mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/50Reducing energy consumption in communication networks in wire-line communication networks, e.g. low power modes or reduced link rate

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Vielfachdatenkom­ munikationssystem, das in einem Automobil verwendet wird. Insbeson­ dere betrifft die vorliegende Erfindung ein Automobilvielfachkommu­ nikationssystem, das eine Mutterstation und eine Vielzahl von Toch­ terstationen verwendet, das in der Lage ist, einen Leistungsver­ brauch, wie z. B. einen Dunkelstrom einer Batterie in diesen Toch­ terstationen zu verhindern.
In jüngster Zeit werden verschiedene elektronische Komponenten, wie Geschwindigkeitssensoren und Berührungsumschaltsensoren, normaler­ weise in Automobilen verwendet. Unter solchen Umständen ist die Menge der Verbindungskabel, z. B. für einen Kabelbaum zum elektri­ schen Verbinden einer großen Zahl von Endstelleneinheiten mit einer großen Zahl von Eingangseinheiten beträchtlich im Vergleich mit ei­ nem herkömmlichen Automobil erhöht. Die Endstelleneinheiten sind z. B. Frontscheinwerfer, Seitenleuchten und Stellglieder, wogegen die Eingabeeinheiten z. B. Schalter und Sensoren sind. Da die ge­ samte Anzahl in dem Kabelbaum beträchtlich erhöht ist, gibt es Pro­ bleme, indem das gesamte Gewicht des Autos erhöht und die Zuverläs­ sigkeit dieser Zusammensetzung vieler Einheiten verschlechtert wird.
Um das oben beschriebene Problem zu lösen, sind verschiedene Arten von Multiplexkommunikationssystemen entwickelt worden, durch welche verschiedene Informationen über Antriebssteuerungen für eine große Zahl von Endstelleneinheiten ständig über eine geringe Anzahl von Verbindungskabeln zu den Eingabeeinheiten übertragen werden können.
In einen herkömmlichen Multiplexkommunikationssystem gibt es Toch­ terstationen auf der Endstellenseite, an die eine Vielzahl von End­ stelleneinheiten angeschlossen ist, und es gibt auch eine Mutter­ station auf der Eingabeseite, an die eine Vielzahl von Eingabeein­ heiten angeschlossen ist. Diese vielen Tochterstationen und die Mutterstation sind gegenseitig über eine herkömmliche Kommunikati­ onsleitung verbunden. Dann werden die Betriebsdaten über die Einga­ beeinheiten aufgenommen und die relevante Endstelleneinheit kann unter Durchführung eines Multiplexdatenkommunikationsbetriebs unter der Steuerung eines in diesen Tochterstationen und der Muttersta­ tion eingesetzten Kommunikationssteuerungsmikrocomputers angetrie­ ben werden. Solch ein herkömmliches Multiplexkommunikationssystem für Automobile ist z. B. in der japanischen Offenlegungsschrift (KOKAI-Offenlegung) der Patentanmeldung mit der Nr. 3-25 046 be­ schrieben, die am 01. Februar 1992 offengelegt wurde.
Gemäß diesem herkömmlichen Multiplexautomobilkommunikationssystem entscheidet die Mutterstation, ob die vorliegende Kommunikations­ weise der normalen Kommunikationsweise entspricht, oder ob sie einer Kommunikationsweise mit niedrigem Leistungsverbrauch ent­ spricht. In der normalen Kommunikationsweise ist der Zündschalter eingeschaltet, wogegen in der Kommunikationsweise mit niedrigem Leistungsverbrauch der Zündschalter ausgeschaltet ist. Wenn die Mutterstation entscheidet, daß die vorliegende Kommunikationsweise die "normale Kommunikationsweise" ist, werden die Tochterstationen in den normalen Betriebszustand (im folgenden als "Wachzustand" be­ zeichnet) gesetzt, und nachfolgend werden verschiedene von den Tochterstationen abgeleitete Informationen aufgenommen, und darüber hinaus diese Tochterstationen auf Grundlage der aufgenommenen In­ formationen gesteuert. Im Gegensatz dazu, wenn die Mutterstation entscheidet, daß die vorliegende Kommunikationsweise eine mit nied­ rigem Leistungsverbrauch ist, sendet die Mutterstation Informatio­ nen zum Anweisen des Betriebs mit niedrigem Leistungsverbrauch (im folgenden als "Schlafbetrieb" bezeichnet) an die Tochterstation aus. Infolge davon wird, nachdem die jeweilige Tochterstation in den Zustand mit niedrigem Leistungsverbrauch (im folgenden als "Schlafzustand" bezeichnet) durch die Mutterstation gesetzt worden ist, wird diese Mutterstation selbst in einen "Schlafzustand" ge­ bracht.
Man bemerke bei diesem herkömmlichen Multiplexkommunikationssystem, daß, wenn sämtliche Tochterstationen angeschaltet sind, d. h. elek­ trisch mit der Batterie verbunden sind, diese Tochterstationen ih­ ren eigenen Betrieb in dem "Wachzustand" beginnen. Wenn zudem nur die jeweiligen Tochterstationen die von der Mutterstation ausge­ sandten "Schlaf"-Anweisungssignale empfangen, werden diese Tochter­ stationen in den "Schlafzustand" gebracht.
Wenn in dem oben beschriebenen herkömmlichen Automobilmultiplexkom­ munikationssystem die Leistungsversorgung an die Tochterstation plötzlich unterbrochen wurde, oder die Gleichspannung der Span­ nungsquelle (Batterie) aufgrund eines losen Kontakts in den Span­ nungsversorgungsleitungen zwischen der Spannungsquelle und den Tochterstationen verändert würde, dann würde beim Betrieb unter "Schlafbedingungen" die "Schlafbedingung" der Tochterstationen fälschlicherweise in den "Wachzustand" geändert, was ähnlich zu einer solchen Bedingung ist, daß die Tochterstation durch die Lei­ stungsquelle mit Leistung versorgt wird. Wenn ein solcher "Wachzustand" der Tochterstationen für eine lange Zeit fortgesetzt wird, fließen große Verbrauchsströme durch die Tochterstationen. Folglich gibt es ein weiteres Problem, indem die Leistung der Bat­ terien in großem Maße verbraucht wird.
Wenn weiterhin der in der Mutterstation verwendete Kommunikations­ steuerungsmikrocomputer in einem außergewöhnlichen Zustand betrie­ ben würde, gäbe es sogar, wenn verschiedene Informationen zwischen den Tochterstationen zu dieser Mutterstation übertragen werden, ein gewisses Risiko, daß die Information von den Tochterstationen nicht von der Mutterstation aufgenommen werden könnte.
Im Hinblick auf die oben genannten Probleme ist es daher eine Auf­ gabe der vorliegenden Erfindung, ein Automobilvielfachkommunika­ tionssystem zu schaffen, das die Erzielung eines geringen Energie­ verbrauchs in den Tochterstationen ermöglicht.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Auto­ mobilvielfachkommunikationssystem zu schaffen, bei dem die Mutter­ stationen in der Lage sind, stetig verschiedene von den Tochtersta­ tionen ausgesandte Informationen aufzunehmen.
Die vorliegenden und andere Aufgaben werden erfindungsgemäß durch ein Automobilvielfachkommunikationssystem (100) gelöst, das gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt:
eine Mutterstation (PS) mit mindestens einer entscheidenden Vor­ richtung (43) zum Entscheiden, ob die vorliegende Kommunikations­ weise des Multiplexkommunikationssystems (100) einer normalen Kom­ munikationsweise oder einer mit niedrigem Leistungsverbrauch ent­ spricht;
mindestens eine Tochterstation (CS) mit:
einer Nachweisvorrichtung zum Nachweisen, daß die Leistungsversor­ gung für die Tochterstation CS begonnen hat, wodurch ein Nachweis­ signal für eine Leistungsversorgung erzeugt wird, und mit zwangsweise den Zustand ändernden Vorrichtungen (3) zum zwangs­ weisen Ändern des vorliegenden Betriebszustandes der Tochterstation (CS) in einen Betriebszustand mit niedrigem Leistungsverbrauch in­ folge von dem Leistungsversorgungsnachweissignal; und
eine Kommunikationsleitung (LL) zum gegenseitigen Verbinden der Mutterstation (PS) und der Tochterstation (CS), wobei
wenn die entscheidende Vorrichtung 43 entscheidet, daß die vorlie­ gende Kommunikationsweise des Multiplexkommunikationssystems (100) einer normaler Kommunikationsweise entspricht die entscheidende Vorrichtung (43) den Betriebszustand der Tochterstation CS und der Mutterstation (PS) in den normalen Betriebszustand setzt, um so eine Kommunikation zwischen der Tochterstation (CS) und der Mutter­ station (PS) auszuführen, und
wenn die entscheidende Vorrichtung (43) entscheidet, daß die vor­ liegende Kommunikationsweise des Multiplexkommunikationssystems (100) einer Kommunikationsweise mit niedrigem Leistungsverbrauch entspricht, die entscheidende Vorrichtung (43) an die Tochtersta­ tion (CS) eine Anweisung zum Ändern des vorliegenden Betriebszu­ stands der Tochterstation (CS) in einen Betriebszustand mit niedri­ gem Leistungsverbrauch überträgt, wodurch sowohl die Tochterstation (CS) als auch die Mutterstation (PS) in einen Betrieb mit niedrigem Leistungsverbrauch Ändern zusätzlich zu dem, den Zustand zwangs­ weise ändernden Betrieb der Vorrichtung zum zwangsweisen Ändern des Zustands (3) gebracht wurden.
Weiter umfaßt gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindungen in einem Automobil verwendetes Multiplex­ kommunikationssystem (200)
eine Mutterstation (PS) mit mindestens einer entscheidenden Vor­ richtung (43) zum Entscheiden, ob eine vorliegende Kommunikations­ weise des Multiplexkommunikationssystems (200) einer normalen Kom­ munikationsweise oder einer Kommunikationsweise mit niedrigem Ener­ gieverbrauch entspricht;
mindestens eine Tochterstation (CS) mit
einer ersten Nachweisvorrichtung (569) zum Nachweisen, daß der Be­ triebszustand der Tochterstation (CS) einem normalen Betriebszu­ stand entspricht, um ein erstes Nachweissignal zu erzeugen, und mit einer zweiten Nachweisvorrichtung (759) zum Nachweisen, daß kein Eingabesignal an der Tochterstation angelegt ist, um ein zwei­ tes Nachweissignal zu erzeugen; und
eine den Zustand ändernde Vorrichtung 9 zum Ändern eines Betriebs­ zustands mit niedrigem Leistungsverbrauch der Mutterstation (PS) in einen normalen Betriebszustand aufgrund sowohl des ersten Nachweis­ signals als auch des zweiten Nachweissignals, wenn die Tochtersta­ tion unter normalen Betriebsbedingungen betrieben wird und weiter kein Eingabesignal an die Tochterstation (CS) angelegt ist; und
eine Kommunikationsleitung (LL) zum gegenseitigen Verbinden der Mutterstation (PS) und der Tochterstation (CS), um eine Kommunika­ tion zu ermöglichen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt ein in einem Automobil verwendetes Multiplexkommunikationssystem (300)
eine Vielzahl von Tochterstationen (CSn wobei "n" eine ganze Zahl ist), die an eine Eingabeeinheit (IN) und an Endstelleneinheiten (TLn) gekoppelt sind, jeweils mindestens mit einer ein Freigabesi­ gnal erzeugenden Vorrichtung (11) zum Erzeugen eines ersten Freiga­ besignals, wenn die Tochterstation eine Änderung in der Bedingung der daran gekoppelten Eingabeeinheit (IN) unter einem Zustand mit niedrigem Energieverbrauch der Tochterstation nachweist;
eine Mutterstation PS, die an eine Vielzahl von Tochterstationen (CSn) über eine herkömmliche Kommunikationsleitung (11) verbunden ist, mit mindestens:
einer ein Freigabesignal nachweisenden Vorrichtung (13) zum Nach­ weisen, ob das erste Freigabesignal von der ersten ein Freigabesi­ gnal erzeugenden Vorrichtung der Tochterstation ausgesandt worden ist, um ein Freigabesignalnachweissignal zu erhalten, wobei das er­ ste Freigabesignal bewirkt, daß der Betriebszustand mit niedrigem Energieverbrauch der Mutterstation (PS) in einem normalen Betriebs­ zustand sich ändert;
mit Zeit messenden Vorrichtungen (15) zum Messen eines Zeitverzugs bei Empfang des ein Freigabesignal nachweisenden Signals, um eine vorbestimmte Zeitperiode zu bestimmen;
mit entscheidenden Vorrichtungen (17) zum Entscheiden, ob ein zwei­ tes Freigabesignal in der vorbestimmten Zeitperiode erzeugt worden ist, wobei das zweite Freigabesignal bewirkt, daß ein Betrieb bei niedrigem Leistungsverbrauch der Tochterstation (CS) in einen nor­ malen Betriebszustand geändert wird, und
mit auf Anfangswerte setzenden Vorrichtungen 19, um zwangsweise die Mutterstation auf Anfangswerte zu setzen, wenn kein zweites Freiga­ besignal erzeugt wird, wobei die Mutterstation (PS) entscheidet, ob eine vorliegende Kommunikationsweise des Multiplexkommunikationssy­ stems (300) einer normalen Kommunikationsweise oder einer Kommuni­ kationsweise mit niedrigem Energieverbrauch entspricht; wobei
im Fall der normalen Kommunikationsweise die Mutterstation (PS) so­ wohl die Tochterstationen (CSn) als auch die eigene Mutterstation (PS) in den normalen Betriebszustand bringt, wodurch die Kommunika­ tion zwischen der Mutterstation und den Tochterstationen aufgebaut wird, die Zustände der Eingabeeinheiten nachgewiesen werden und die Endstelleneinheiten in Erwiderung auf die nachgewiesenen Zustände der Eingabeeinheit gesteuert werden, und im Falle einer Kommunika­ tionsweise mit niedrigem Energieverbrauch die Mutterstation (PS) eine Anweisung überträgt, die anweist, daß die Tochterstationen in den Betrieb mit niedrigem Leistungsverbrauch gebracht werden, und die weiter verursacht, daß die Mutterstation (PS) selbst in einem Betrieb mit niedrigem Leistungsverbrauch gebracht wird.
Im folgenden soll die vorliegende Erfindung für bevorzugte Ausfüh­ rungsbeispiele unter Zuhilfenahme der Zeichnungen genauer erläutert werden. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 ein Schema zur Darstellung einer ersten grundlegenden Idee des erfindungsgemäßen Automobilmultiplexkommunika­ tionssystems;
Fig. 2 ein Schema zur Darstellung einer zweiten grundlegenden Idee eines erfindungsgemäßen Automobilmultiplexkommuni­ kationssystems;
Fig. 3 ein Schema, das eine dritte grundlegende Idee des erfin­ dungsgemäßen Automobilmultiplexkommunikationssystems zeigt;
Fig. 4 ein schematisches Blockdiagramm einer gesamten Schalt­ kreisanordnung eines Automobilmultiplexkommunikations­ systems 100 gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 ein schematisches Blockdiagramm einer gesamten Schalt­ kreisanordnung eines Automobilmultiplexkommunikations­ systems 100 gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 ein Schema, das ein Blockdiagramm eines inneren Schalt­ kreises der Kommunikationssteuereinheit 23 in dem ersten automatischen Multiplexkommunikationssystem 100 zeigt;
Fig. 7A eine Schaltkreisanordnung, der eine Eingabeänderung nachweisenden Schaltung 35, die in Fig. 4 gezeigt ist;
Fig. 7B eine Darstellung der Wellenformen für verschiedene Si­ gnale, die in dem eine Eingabeänderung nachweisenden Schaltkreis 35 auftreten;
Fig. 8 ein schematisches Blockdiagramm eines internen Schalt­ kreisdiagramms der Kommunikationssteuereinheit 47;
Fig. 9 bis Fig. 11 ein Datenschemaformat und Codesignal;
Fig. 12 ein Flußdiagramm zur Darstellung eines Betriebs des er­ sten Automobilmultiplexkommunikationssystems 100;
Fig. 13 ein Schema zum Darstellen der gesamten Anordnung eines Automobilvielfachkommunikationssystems 200 gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 14A ein internes Schaltkreisdiagramm eines einen Nicht-Ein­ gabezustand nachweisenden Schaltkreises 59, der in dem zweiten Automobilmultiplexkommunikationssystem 200 ver­ wendet wird;
Fig. 14B ein Wellenformdiagramm für verschiedene Signale, die an einem ein Nicht-Eingabesignalbedingung nachweisenden Schaltkreis 59 auftreten;
Fig. 15 ein Schema zur Darstellung einer gesamten Schaltkreisan­ ordnung eines automatischen Multiplexkommunikationssy­ stems 300 gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 16A ein internes Schaltkreisdiagramm der "Schlaf"-Freigabe­ signal überwachenden Schaltung 63, die in dem dritten automatischen Multiplexkommunikationssystem 300 verwen­ det wird;
Fig. 16B ein Wellenformdiagramm für verschiedene Signale, die in dem ein "Schlaf"-Freigabesignal überwachenden Schalt­ kreis 63 auftreten;
Fig. 16C eine Wahrheitswerttabelle für den ein "Schlaf"-Freigabe­ signal überwachenden Schaltkreis 63;
Fig. 17A ein Schaltkreisdiagramm des Leistungspannung nachweisen­ den Schaltkreises 34, der in dem in Fig. 4 gezeigten ersten Automobilmultiplexkommunikationssystem 100 ver­ wendet wird;
Fig. 17B ein Wellenformdiagramm des Leistungspannung nachweisen­ den Schaltkreises 34.
Bevor die verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen der vorlie­ genden Erfindung beschrieben werden, sollen nun die grundlegenden Gedanken der vorliegenden Erfindung zusammengefaßt werden.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Anordnung eines Multiplexkommunika­ tionssystems für ein Automobil gemäß einer ersten grundlegenden Idee der vorliegenden Erfindung.
Das in Fig. 1 gezeigte erste Automobilmultiplexkommunikations­ system ist hauptsächlich aus einer Mutterstation PS und einer Viel­ zahl von Tochterstationen CS1, CS2, CSn (wobei "n" eine ganze Zahl ist) aufgebaut, welche mit der Mutterstation PS verbunden sind. In jeder der vielen Tochterstationen CS1, CS2, . . ., CSn gibt es eine Sensorvorrichtung 1 und eine den Zustand zwangsweise ändernde Vor­ richtung 3.
Die Mutterstation PS hat mindestens die Funktion zu entscheiden, ob die vorliegende Kommunikationsweise der normalen Kommunikationswei­ se (namentlich der mit hohem Energieverbrauch) oder der Kommunika­ tionsweise mit niedrigem Energieverbrauch entspricht. In dem Fall, daß die normale Kommunikationsweise von der Mutterstation PS fest­ gestellt wird, setzt sich die Mutterstation PS selbst und auch die Tochterstationen CS1, CS2, . . ., CSn in den normalen Betriebszustand ("Wachzustand") und ermöglicht dann die Kommunikation zwischen die­ sen PS- und CS-Stationen. Im Gegensatz dazu, wenn die Mutterstation PS entscheidet, daß die vorliegende Kommunikationsweise der Kommu­ nikationsweise mit niedrigem Energieverbrauch entspricht, überträgt die Mutterstation PS eine Anweisungsinformation an die Tochtersta­ tionen CS1, CS2, . . ., CSn, um die Betriebsänderung in den Betriebszu­ stand mit niedrigem Leistungsverbrauch anzuweisen, so daß die je­ weiligen Tochterstationen in den Zustand mit niedrigem Leistungs­ verbrauch (namentlich "Schlafzustand") gesetzt werden. Danach wird die Mutterstation PS aus sich selbst heraus in ähnlicher Weise in den "Schlafzustand" gebracht.
In den jeweiligen Tochterstationen CS1, CS2, . . ., CSn fühlt die Sen­ sorvorrichtung 1 so eine Tatsache wie, daß eine Leistungsversorgung an der entsprechenden Tochterstation begonnen hat. Wenn der Beginn der Leistungsversorgung durch die Sensorvorrichtung 1 ermittelt wird, verändert die Vorrichtung zum zwangsweisen Verändern des Zu­ stands zwangsweise den vorliegenden Betriebszustand der entspre­ chenden Tochterstation CS in dem Betriebszustand mit niedrigem Energieverbrauch.
Gemäß dem Merkmal des in Fig. 1 gezeigten ersten Automobilmulti­ plexkommunikationssystems wird der folgende Vorteil erzielt. Das heißt, wenn die Leistungsversorgung an der Tochterstation CS plötz­ lich unterbrochen und danach die normale Leistungsversorgung an der Tochterstation CS wieder hergestellt wird, ist dieser Zustand ähn­ lich zu einem solchen Zustand, daß die Leistungsversorgung an der Tochterstation neu begonnen wurde. Als Folge wird nach der plötzli­ chen Spannungsunterbrechung die Tochterstation CS zwangsweise in den "Schlafzustand" gebracht, also den Betriebszustand mit niedri­ gem Leistungsverbrauch.
Die Fig. 2 stellt schematisch eine Anordnung eines Multiplexkommu­ nikationssystems für ein Automobil gemäß einer zweiten grundlegen­ den Idee der vorliegenden Erfindung dar.
Ähnlich zu dem ersten Automobilmultiplexkommunikationssystems nach der Fig. 1 ist dieses zweite Automobilmultiplexkommunikations­ system hauptsächlich aus einer Mutterstation PS und einer Vielzahl von Tochterstationen CS1, CS2, . . ., CSn aufgebaut. In den jeweiligen Tochterstationen CS1, CS2, . . ., CSn werden eine erste nachweisende Vorrichtung 5, eine zweite nachweisende Vorrichtung 7 und eine Vor­ richtung zum Ändern des Zustands verwendet. Die erste nachweisende Vorrichtung 5 weist nach, daß der vorliegende Betriebszustand der jeweiligen Tochterstation CS einem normalen Betriebszustand (nämlich einen "Wachzustand") entspricht, wogegen die zweite nach­ weisende Vorrichtung einen solchen Zustand der jeweiligen Tochter­ station CS nachweist, daß kein Eingabesignal angelegt ist. Die Vor­ richtung zum Ändern des Zustand ändert den Zustand mit niedrigem Leistungsverbrauch ("Schlafzustand") der Mutterstation PS in den Betriebszustand mit normalem Leistungsverbrauch ("Wachzustand") durch Überprüfen des Nachweisergebnisses der ersten und zweiten nachweisenden Vorrichtung 5 und 7 unter einem solchen Zustand, daß die Tochterstation CS in normalen Betriebszustand ist und kein Ein­ gabesignal an die Tochterstation CS angelegt ist.
In dem in der Fig. 2 gezeigten zweiten Automobilmultiplexkommunika­ tionssystem setzt die Mutterstation PS, wenn die Mutterstation PS entscheidet, daß die vorliegende Kommunikationsweise der normalen Kommunikationsweise entspricht, sich selbst und die Tochterstatio­ nen CS1, CS2, . . ., CSn in den normalen Betriebszustand ("Wachzustand"), so daß die Kommunikation zwischen der Muttersta­ tion und den Tochterstationen CS ausgeführt wird. Im Gegensatz da­ zu, wenn die Mutterstation entscheidet, daß die vorliegende Kommu­ nikationsweise der Kommunikationsweise mit niedrigem Leistungsver­ brauch entspricht, sendet die Mutterstation PS eine Anweisungsin­ formation aus, um das Ausführen des Betriebs mit niedrigem Lei­ stungsverbrauch anzuweisen, um so die Betriebszustände der jeweili­ gen Tochterstationen CS in den Betriebszustand mit niedrigem Lei­ stungsverbrauch zu setzen. Anschließend daran wird der eigene Be­ triebszustand der Mutterstation PS in den Betriebszustand mit nied­ rigem Leistungsverbrauch geändert.
Wenn dann die Betriebszustände der Tochterstationen CS bei normalem Betriebszustand sind und keine Eingangssignale an die Tochtersta­ tionen CS angelegt sind, entscheidet die Mutterstation PS auf Grundlage des Nachweisergebnisses von der ersten nachweisenden Vor­ richtung 5 und der zweiten nachweisenden Vorrichtung 7, daß der vorliegende Betriebszustand einem Betriebszustand mit niedrigem Leistungsverbrauch entspricht. Als Folge wird der Betriebszustand der Mutterstation PS von dem Betriebszustand mit niedrigem Lei­ stungsverbrauch in den normalen Betriebszustand geändert.
Unter solchen Umständen wird im Falle des Betriebszustandes mit niedrigem Leistungsverbrauch, namentlich in dem Fall, daß sowohl die Mutterstation PS als auch die Tochterstationen CS in Betriebs­ zuständen mit niedrigem Leistungsverbrauch sind, falls lediglich der Betriebszustand der jeweiligen Tochterstation CS auf den norma­ len Betriebszustand aufgrund der Tatsache, daß die Spannungsversor­ gung an die Tochterstation plötzlich unterbrochen wurde, wieder hergestellt ist, der Betriebszustand der Mutterstation ebenfalls in den normalen Betriebszustand geändert. Nachfolgend, um nachzuwei­ sen, daß die vorliegende Betriebsweise der Mutterstation PS der Kommunikationsweise mit niedrigem Leistungsverbrauch entspricht, nachdem der Betriebszustand der jeweiligen Tochterstation wieder in den Betriebszustand mit niedrigem Leistungsverbrauch geändert wor­ den ist, führt die Mutterstation PS ihren Betriebszustand in den Betriebszustand mit niedrigem Leistungsverbauch über.
Die Fig. 3 zeigt schematisch eine Anordnung eines Vielfachkommuni­ kationssystems für ein Automobil gemäß einer dritten grundlegenden Idee der vorliegenden Erfindung.
Wie in der Fig. 3 dargestellt ist, ist das dritte Automobilviel­ fachkommunikationssystem durch eine Mutterstation PS, eine Vielzahl von Tochterstationen CS1, CS2, . . ., CSn, eine Eingabeeinheit IN und Endstelleneinheiten TL1, . . ., TL(n-1) aufgebaut. Jede der Tochter­ stationen CS11CS2, . . ., CSn enthält eine Vorrichtung 11 zum Ausge­ ben eines Freigabesignals. Die ein Freigabesignal ausgebende Vor­ richtung 11 gibt ein erstes Freigabesignal aus, durch welches ein Betriebszustand der Mutterstation PS von dem Betriebszustand mit niedrigem Leistungsverbrauch in den normalen Betriebszustand geän­ dert wird. Die Mutterstation PS enthält eine ein Freigabesignal nachweisende Vorrichtung 13 zum Nachweisen eines ersten Freigabesi­ gnals, das von der ein Freigabesignal ausgebenden Vorrichtung 11 ausgesendet wird, eine zeitmessende Vorrichtung 15 zum Messen einer Zeitperiode nach dem Empfang des ersten-Freigabesignals und eine entscheidende Vorrichtung 17 zum Entscheiden, ob ein zweites Frei­ gabesignal innerhalb einer von der zeitmessenden Vorrichtung 15 ge­ messenen Zeitperiode erzeugt worden ist. Dieses zweite Freigabesi­ gnal bewirkt, daß der Betriebszustand der jeweiligen Tochterstation CS von dem Betriebszustand mit niedrigem Spannungsverbrauch in den normalen Betriebszustand sich ändert. Die Mutterstation enthält weiter eine initialisierende Vorrichtung 19 zum zwangsweisen In­ itialisieren der Mutterstation aus sich heraus, wenn die entschei­ dende Vorrichtung 17 entscheidet, daß kein zweites Freigabesignal erzeugt worden ist.
In dem dritten Automobilmultiplexkommunikationssystem entscheidet die Mutterstation PS, ob der vorliegende Betriebszustand der norma­ len Kommunikationsweise oder der Kommunikationsweise mit niedrigem Leistungsverbrauch entspricht. Wenn die Mutterstation PS entschei­ det, daß die vorliegende Kommunikationsweise der normalen Kommuni­ kationsweise entspricht, werden die Betriebszustände dieser Toch­ terstationen CS und der Mutterstation PS in die normale Betriebs­ weise gesetzt, so daß eine Kommunikation zwischen der Mutterstation PS und den Tochterstationen CS ermöglicht ist. Weiter weist die Mutterstation PS den Zustand der Eingabeeinheit IN nach, und steu­ ert die Endstelleneinheit TL entsprechend zu der Eingabeeinheit IN auf der Grundlage des festgestellten Zustands der Eingabeeinheit IN. Wenn im Gegensatz dazu die Mutterstation PS entscheidet, daß die vorliegende Kommunikationsweise der Kommunikationsweise mit niedrigem Leistungsverbrauch entspricht, sendet diese Mutterstation PS eine Anweisung an die jeweilige Tochterstation CS aus, um die Betriebszustände der Tochterstationen CS in den Betriebszustand mit niedrigem Leistungsverbrauch zu setzen. Danach wird der Betriebszu­ stand dieser Mutterstation PS ebenso in den Betriebszustand mit niedrigem Leistungsverbrauch gebracht.
Wenn eine Änderung in dem Zustand der Eingabeeinheit IN bei einem Betriebszustand mit niedrigem Leistungsverbrauch nachgewiesen wird, wird in der entsprechenden Tochterstation CS1 das erste Freigabesi­ gnal von der ein Freigabesignal ausgebenden Vorrichtung 11 erzeugt.
Gemäß dem in der Fig. 3 gezeigten dritten Automobilmultiplexkommu­ nikationssystem setzt die Mutterstation PS, wenn die Mutterstation PS entscheidet, daß die vorliegende Kommunikationsweise einer nor­ malen Kommunikationsweise entspricht, die Betriebszustände der je­ weiligen Tochterstationen CS in die normalen Betriebszustände, um so eine Kommunikation zwischen ihnen aufzubauen. Als Folge davon wird verschiedenartige Information über die jeweiligen Tochtersta­ tionen CS erhalten. Auf der Grundlage der verschiedenen erhaltenen Informationen steuert die Mutterstation PS die Endstelleneinheiten TL gemäß der Eingabeeinheit IN. Wenn andererseits die Mutterstation PS entscheidet, daß die vorliegende Kommunikationsweise einer Kom­ munikationsweise mit niedrigem Leistungsverbrauch entspricht, über­ trägt die Mutterstation PS eine Anweisungsinformation an die jewei­ ligen Tochterstationen CS, um einen Betrieb mit niedrigem Lei­ stungsverbrauch anzuweisen, wobei diese Tochterstationen CS in die Betriebszustände mit niedrigem Leistungsverbrauch gebracht werden. Nachfolgend verändert die Mutterstation PS aus sich heraus ihren vorliegenden Betriebszustand in den Betriebszustand mit niedrigem Leistungsverbrauch. Wenn dann die Tochterstation CS eine Änderung in dem Zustand der damit verbundenen Eingabeeinheit bei einem Zu­ stand mit niedrigem Leistungsverbrauch fühlt, gibt diese Tochterst­ ation CS das erste Freigabesignal von der ein Freigabesignal ausge­ benden Vorrichtung 11 an die Mutterstation PS aus, so daß der Be­ triebszustand der Mutterstation PS von dem Zustand mit niedrigem Leistungsverbrauch in den Zustand mit normalen Leistungsverbrauch geändert wird.
Andererseits beginnt bei Empfang dieses ersten Freigabesignals die zeitmessende Vorrichtung 15 das Verstreichen der Zeit in der Mut­ terstation PS zu messen. Innerhalb einer vorbestimmten Zeitperiode entscheidet die entscheidende Vorrichtung 17, ob das Initialisie­ rungssignal von der initialisierenden Vorrichtung 19 ausgesandt wurde, durch welches der Betriebszustand der entsprechenden Toch­ terstation CS von dem Betriebszustand mit niedrigem Leistungsver­ brauch ("Schlafzustand") in den normalen Betriebszustand ("Wachzustand") geändert wird. Falls dieses Initialisierungssignal nicht von der initialisierenden Vorrichtung 19 erzeugt wird, kann die entscheidende Vorrichtung 17 entscheiden, daß der Betriebszu­ stand der Mutterstation PS ungewöhnlich oder nicht normal wird. Als Folge davon führt die Mutterstation PS zwangsweise eine eigene In­ itialisierung der Betriebsbedingungen aus. Dementsprechend wird der Betriebszustand der Mutterstation PS zwangsweise zum normalen Be­ triebszustand ("Wachzustand"), so daß der normale Betriebszustand wieder angefangen werden kann und auf sichere Weise verschiedene Informationen von den Tochterstationen CS1, CS2, . . ., CSn erhalten werden können.
Nun wird in Bezug auf die Fig. 4 und 5 eine gesamte Anordnung eines Automobilmultiplexkommunikationssystems 100 gemäß einer ersten be­ vorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Dieses erste Automobilmultiplexkommunikationssystem 100 ist grund­ legend auf die oben erklärte erste grundlegende Idee aufgebaut.
Man bemerke, daß nur eine in der Fig. 4 gezeigte Tochterstation CS1 über eine gemeinsame Kommunikationsleitung 11 mit einer in Fig. 5 gezeigten Mutterstation PS verbunden ist, worin das erste automati­ sche Multiplexkommunikationssystem 100 besteht, obwohl tatsächtlich eine Vielzahl von Tochterstationen CS1, CS2, . . ., CSn vorgesehen sind. Mit anderen Worten, sowohl eine Vielzahl von eingangsseitigen Tochterstationen, an die Eingangseinheiten wie Schalter und Senso­ ren angeschlossen sind, als auch eine Vielzahl von endstellenseiti­ gen Tochterstationen, an die Endstelleneinheiten wie Stellglieder und Lampen entsprechend zu den Eingabeeinheiten, angeschlossen sind, oder die Vielzahl von Tochterstationen, an die diese Eingabe­ einheiten und Endstelleneinheiten angeschlossen sind, sind über die Kommunikationsleitung LL mit der Mutterstation PS verbunden.
Die in der Fig. 4 gezeigte Anordnung der Tochterstation CS1 wird nun erläutert.
In der Fig. 4 ist die Kommunikationsleitung LL über einen Eingangs­ schaltkreis 21 mit einer Kommunikationssteuereinheit 23 und einem ein "Schlaf"-Freigabesignal nachweisenden Schaltkreis 25 verbunden, so daß von der Kommunikationsleitung 11 bereitgestellte Daten über den Eingabeschaltkreis 21 an die Kommunikationssteuereinheit 25 und den "Schlaf"-Freigabesignal nachweisenden Schaltkreis 25 geleitet werden. Diese Kommunikationssteuereinheit 23 ist auch mit einem ein "Schlaf"-Bit nachweisenden Schaltkreis 27 und einem ein Paritätsbit überprüfenden Schaltkreis 29 verbunden.
Eine Hauptfunktion der Kommunikationssteuereinheit 23 ist es, eine Kommunikationssteuerung zwischen der Tochterstation CS1 und der Mutterstation PS auszuführen. Diese Kommunikationssteuereinheit 23 decodiert die von der Mutterstation PS über den Eingabeschaltkreis 21 bereitgestellten Daten, um ein decodiertes Signal zu erhalten, und gibt dieses decodierte Signal an den ein "Schlaf"-Bit nachwei­ senden Schaltkreis 27 und auch an den ein Paritätsbit überprüfenden Schaltkreis 29 aus. Dieser ein "Schlaf"-Bit nachweisende Schalt­ kreis 27 und ein der Paritätsbit überprüfende Schaltkreis 29 und ein ein "Schlaf"-Freigabesignal nachweisender Schaltkreis 25 sind mit einem "Schlaf"-Steuerschaltkreis 31 verbunden. Dieser "Schlaf"- Steuerschaltkreis 31 ist mit der Kommunikationssteuereinheit 23 und einem Oszillator OSC 33 verbunden. In dem Fall, daß eine Adreß­ übereinstimmung von der Kommunikationssteuereinheit 23 festgestellt wird, wird ein "Schlaf"-Bit von dem ein "Schlaf"-Bit nachweisenden Schaltkreis 27 nachgewiesen und darüber hinaus wird das Ergebnis einer von dem Paritätsbit überprüfenden Schaltkreis 29 ausgeführten Paritätsüberprüfung normal, und dieser "Schlaf"-Steuerschaltkreis 31 gibt eine " Schlaf" -Anweisung zur Änderung in den "Schlaf"-Zu­ stand sowohl an die Kommunikationssteuereinheit 23 als auch an den Oszillator OSC 33 aus. Als eine Folge davon, daß der Oszillationsbe­ trieb des Oszillators 33 unterbochen ist, wird der gesamte Lei­ stungsverbrauch dieser Tochterstation CS1 beträchtlich erniedrigt im Vergleich zu dem Leistungsverbrauch des normalen Betriebszu­ stands, was zu dem oben beschriebenen Betriebszustand mit niedrigem Leistungsverbrauch führt. Der "Schlaf"-Steuerschaltkreis 31 ist weiter mit einem Leistungs-Spannung nachweisenden Schaltkreis 34 verbunden. Der Leistungs-Spannung nachweisende Schaltkreis 34 ist eine Vorrichtung zum Nachweisen einer plötzlichen Leistungsunter­ brechung in der Tochterstation CS1. Das heißt, der Leistungs-Span­ nungs nachweisende Schaltkreis 34 ist mit einer Leistungsversorgung VCC verbunden, um Spannungsschwankungen in dieser Leistungsversor­ gung VCC zu überwachen. Wenn die Spannung dieser Leistungsversor­ gung VCC unter eine vorbestimmte Spannung, z. B. 3 V fällt, und da­ nach zu der normalen Spannung, z. B. 5 V zurückkehrt, wird ein "Schlaf"-Anforderungssignal von dem Leistungs-Spannungs nachweisen­ den Schaltkreis 34 ausgesandt und an den "Schlaf"-Steuerschaltkreis 31 angelegt.
Mit der Kommunikationssteuereinheit 23 sind auch ein der Eingabe­ einheit IN entsprechender Schalter SW und ein der Endstelleneinheit TL entsprechendes Stellglied AT verbunden. Der Schalter SW ist mit einem eine Eingabeänderung nachweisenden Schaltkreis 35 verbunden, der wiederum mit einem ein "Schlaf"-Freigabesignal erzeugenden Schaltkreis 37 verbunden ist.
Der eine Eingabeänderung nachweisende Schaltkreis 35 wird nur be­ trieben, wenn der Betriebszustand der Tochterstation CS1 in einer solchen Weise in den "Schlaf"-Zustand versetzt wird, daß eine Ände­ rung des Betriebs des Schalters SW nachgewiesen wird, und das Ein­ gangsänderungssignal erzeugt und an den ein "Schlaf"-Freigabesignal erzeugenden Schaltkreis 37 angelegt wird. Der "Schlaf"-Freigabesi­ gnal erzeugende Schaltkreis 37 ist über ein ODER-Gatter 39 mit einem Ausgabeschaltkreis 41 verbunden. Die Kommunikationssteuerein­ heit 23 ist über dieses ODER-Gatter 39 mit der Ausgabeschaltung 41 verbunden, so daß von der Kommunikationssteuereinheit 43 ausgege­ bene Daten über das ODER-Gatter 39 und den Ausgabeschaltkreis 41 an die Kommunikationsleitung 11 angelegt werden. Nun wird in Bezug auf Fig. 5 eine Anordnung der Mutterstation PS und eines Peripherie­ schaltkreises davon, die in dem ersten Automobilmultiplexkommunika­ tionssystem verwendet werden, beschrieben.
Ein Steuercomputer 43 wird verwendet, um mit einem Zündschalter IG verbunden zu sein. Der Steuercomputer 43 überwacht die Drehstellun­ gen dieses Zündschalters IG, um die Art der Kommunikationsweise ge­ mäß der Drehstellungen des Zündschalters IG festzustellen.
Das heißt, wenn der Zündschalter IG in eine EIN-Stellung gedreht ist, stellt der Steuercomputer 43 fest, daß die vorliegende Kommu­ nikationsweise der normalen Kommunikationsweise entspricht, wogegen wenn der Zündschalter IG in eine AUS-Stellung gedreht ist, der Steuercomputer 43 feststellt, daß die vorliegende Kommunikations­ weise der Kommunikationsweise mit niedrigem Leistungsverbrauch ent­ spricht. Wenn weiter dieser Zündschalter IG in eine Zubehörstellung gedreht ist, entscheidet der Steuercomputer 43, daß die vorliegende Kommunikationsweise einer Zubehörkommunikationsweise entspricht.
In dem Fall, daß der Steuercomputer 43 entscheidet, daß die vorlie­ gende Kommunikationsweise der normalen Kommunikationsweise (namentlich im EIN-Zustand des Zündschalters IG) entspricht, führt dieser Steuercomputer 43 einen Steuerprozeß zum Setzen der Be­ triebszustände der jeweiligen Tochterstationen CS1, CS2, . . ., CSn in den normalen Betriebszustand ("Wachzustand") aus. Wenn ein Ent­ scheidungsergebnis von dem Steuercomputer 43 zu einer Kommunikati­ onsweise mit niedrigem Leistungsverbrauch führt, führt der Steuer­ computer 43 einen weiteren Steuerprozeß zum Setzen der Betriebsbe­ dingungen der jeweiligen Tochterstationen CS1, CS2, . . ., CSn in die Betriebszustände mit niedrigem Leistungsverbrauch ("Schlafzustände") aus. Nachdem die Betriebszustände der jeweiligen Tochterstationen CS in den "Schlafzustand" bei Steuerung durch die Mutterstation PS gebracht worden sind, ändert in dem "Schlafzustand" die Mutterstation PS ihren eigenen Betriebszustand in den Betriebszustand mit niedrigem Leistungsverbrauch ("Haltzustand"). Wenn darüber hinaus ein Entscheidungsergebnis von dem Steuercomputer 43 zu einer Zubehörkommunikationsweise führt, ändert die Mutterstation PS einen Betriebszustand einer bestimmten Tochterstation CS in den "Schlafzustand" und führt eine Kommunika­ tion zwischen den anderen Tochterstationen unter dem "Wachzustand" mit dieser Mutterstation PS aus.
Dann wird der Steuercomputer 43 mit einer "Schlaf"-Freigabesignal erzeugenden Schaltung 45, einer weiteren Kommunikationssteuerein­ heit 47, einer ein "Schlaf"-Freigabesignal nachweisenden Schaltung 49 und einem Oszillator 51 jeweils verbunden. Die ein "Schlaf"- Freigabesignal nachweisende Schaltung 45 ist über einen Eingang eines ODER-Gatters mit einer Ausgabeschaltung 55 verbunden, die dann mit der oben beschriebenen Kommunikationsleitung 11 verbunden ist. Die Kommunikationssteuereinheit 47 der Mutterstation PS ist über den anderen Eingang des ODER-Gatters 53 mit dem Ausgabeschalt­ kreis 53 verbunden. Dementsprechend werden verschiedene von der Kommunikationssteuereinheit 47 ausgegebene Daten über das ODER-Gat­ ter 53 und die Ausgabeschaltung 55 an die Kommunikationsleitung LL angelegt (dies wird später erläutert).
Diese Kommunikationsleitung 11 ist auch über einen Eingangsschalt­ kreis 57 mit der Kommunikationssteuereinheit 47 und dem ein "Schlaf"-Freigabesignal nachweisenden Schaltkreis 49 verbunden, so daß verschiedene auf dieser Kommunikationsleitung LL erscheinende Daten über den Eingangsschaltkreis 57 an die Kommunikationssteuer­ einheit 47 und den "Schlaf"-Freigabesignal nachweisenden Schalt­ kreis 49 angelegt werden.
Zum besseren Verständnis eines der Hauptmerkmale des in der Fig. 4 gezeigten ersten Automobilmultiplexkommunikationssystem 100 werden nun interne Schaltkreise der relevanten baulichen Anordnungen davon in größerer Ausführlichkeit erklärt.
Zunächst zeigt die Fig. 6 ein Blockschaltkreisdiagramm der oben be­ schriebenen Kommunikationssteuereinheit 43, die in der ersten Toch­ terstation CS1 des ersten Automobilmultiplexkommunikationssystem 100 verwendet wird.
In dieser Kommunikationssteuereinheit 23 der ersten Tochterstation CS1 werden die von der Kommunikationsleitung 11 über den Eingangs­ schaltkreis 21 (siehe Fig. 4) eingegebenen Daten durch einen Daten­ decodierer 120 decodiert. Ein Adreßdatenteil der decodierten Daten wird mit anderen, von einem adreßsetzenden Schaltkreis 121 in einem eine Adreßübereinstimmung feststellenden Schaltkreis 122 bereitge­ stellten Adreßdaten verglichen. Wenn der Adreßdatenbereich des De­ codierers 120 mit den Adreßdaten der adreßdatensetzenden Schaltung 122 übereinstimmt, wird ein Adreßübereinstimmungssignal von diesen die Adreßübereinstimmung feststellenden Schaltkreis 122 ausgegeben. Als Folge auf dieses Adreßübereinstimmungssignal werden beide Gat­ ter 123A und 123B geöffnet, so daß entweder die auf der Kommunika­ tionsleitung 11 erscheinenden Daten eingegeben werden können, oder die von der ersten Tochterstation CS1 erzeugten Daten an die Kommu­ nikationsleitung 11 ausgegeben werden können.
Nachfolgend wird die von dem Gatter 123A bereitgestellte Informa­ tion in eine parallele Datenform durch einen Seriell-zu-Parallel Umwandler 124 umgewandelt. Die umgewandelten Paralleldaten entspre­ chen Lastantriebsdaten, durch welche das Stellglied AT angetrieben werden kann. Information über den Schalter SW wird in eine serielle Datenform durch einen Parallel-zu-Seriell Umwandler 125 umgewan­ delt. Die umgewandelten seriellen Daten werden über ein anderes Gatter 123 an einen Datenchiffrierer 126 bereitgestellt. In diesem Chiffrierer 126 werden die umgewandelten seriellen Daten moduliert, und die modulierten seriellen Daten werden an die Kommunikations­ leitung 11 ausgegeben.
Im Falle des "Schlafzustands" wird das Anlegen des Taktsignals durch einen Taktversorgungsschaltkreis 127 unterbrochen als Folge des von dem "Schlaf"-Steuerschaltkreis 31 abgeleiteten "Schlaf"-Be­ fehls, um dadurch die Betriebsweise dieser Tochterstation CS1 in die Betriebsweise mit niedrigem Leistungsverbrauch zu bringen, da der jeweilige in der Kommunikationssteuereinheit 23 verwendete Schaltkreis gemäß dem Taktsignal angetrieben wird.
Nun wird dieser Betrieb mit niedrigem Spannungsverbrauch in größe­ rer Ausführlichkeit beschrieben. Das heißt, allgemein gesprochen, daß es für CMOS-Logikschaltkreise weitgehend bekannt ist, daß, falls keine logische Änderung vorkommt, der Leistungsverbrauch die­ ser CMOS-Logikschaltung verringert ist. Andererseits sind gemäß dieser ersten bevorzugten Ausführungsform eine große Anzahl von Schaltkreisen vorgesehen, die die Taktsignale empfangen und in Zu­ sammenhang mit der zeitlichen Steuerung dieser Taktsignale betreib­ bar sind. Folglich werden, wenn das Bereitstellen des Taktsignals unterbrochen ist, namentlich bei Unterbrechung des Oszillators 33, die jeweiligen Schaltkreise in den AUS-Zustand gebracht, was zu einem niedrigen Leistungsverbrauch führt.
Die Fig. 7A stellt ein Schaltkreisdiagramm des ersten, eine Einga­ beänderung nachweisenden Schaltkreises 35 dar, der in der ersten in der Fig. 4 gezeigten Tochterstation CS1 verwendet wird. Die Fig. 7B zeigt verschiedene Signalwellenformen, die in verschiedenen Berei­ chen dieses eine Eingabeänderung nachweisenden Schaltkreises 35 er­ scheinen.
Wie nach den Fig. 7A und 7B offensichtlich ist, wird keine weitere ausführliche Erklärung davon in dieser Beschreibung gegeben, da diese eine Eingabeänderung nachweisende Schaltung 35 mittels wohl­ bekannter elektronischer Komponenten wie einer Diode und einem aus­ schließenden ODER-Gatter aufgebaut ist.
Da darüber hinaus dieser, eine Eingabeänderung nachweisende Schalt­ kreis 35 nicht dem oben beschriebenen im Zusammenspiel mit dem Taktsignal betreibbaren Schaltkreis entspricht, kann dieser nach­ weisende Schaltkreis 35 sogar in der Betriebsweise mit niedrigem Leistungsverbrauch betrieben werden.
Die Fig. 8 zeigt schematisch ein Blockschaltkreisdiagramm der in der Fig. 5 gezeigten Mutterstation PS verwendeten Kommunikations­ steuereinheit 47.
In dieser Kommunikationssteuereinheit 47 werden Daten über die Tochterstation CS über den Datenbus 42 an einen Adreßdatenpuffer 140 gesandt. Diese Daten werden in eine serielle Datenform durch einen Parallel-zu-Seriell Umwandler 141 umgewandelt, um umgewan­ delte serielle Daten zu erhalten. Die umgewandelten seriellen Daten werden moduliert (chiffriert) durch einen Datenchiffrierer 142, so daß chiffrierte serielle Daten an die Kommunikationsleitung LL über das ODER-Gatter 53 und die Ausgabeschaltung 55 (vergleiche Fig. 5) gesandt werden.
Auf der Kommunikationsleitung LL erscheinende Daten werden durch einen Datendecodierer demoduliert (decodiert), um decodierte seri­ elle Daten zu erzeugen. Die decodierten seriellen Daten werden in eine parallele Datenform durch einen Parallel-zu-Seriell Umwandler 144 umgewandelt. Die umgewandelten parallelen Daten werden an den Adreß/Datenpuffer 140 angelegt, und dann werden diese Daten über einen Datenbus 142 von dem Steuercomputer 43 (vergleiche Fig. 5) geholt.
Während des "Schlaf"-Betriebszustands unterbricht ein Taktbereit­ stellungsschaltkreis 145 die Bereitstellung des Taktsignals an die verschiedenen internen Schaltkreise dieser Kommunikationssteuerein­ heit 47 als Folge auf den "Schlaf"-Befehl. Als Folge davon kann dieser normale Betriebszustand in den Betriebszustand mit niedrigem Leistungsverbrauch geändert werden.
In Zusammenhang mit den oben beschriebenen Kommunikationssteuer­ funktionen der Kommunikationssteuereinheit 47 werden nun die Kommu­ nikationssteuerfunktionen des Steuercomputers 43 zusammengefaßt.
Das heißt, daß eine Entscheidung über den "Schlaf"-Zustand der Mut­ terstation PS in einer solchen Weise ausgeführt wird, daß, wenn der Zündschalter IG in die AUS-Stellung gedreht ist, um ein Trägersi­ gnal zu erzeugen, der Betriebszustand des gesamten Systems 100 in den "Schlaf"-Zustand als Folge von diesem Trägersignal geändert wird.
Prinzipiell erscheinen keine Daten auf der Kommunikationsleitung LL während des "Schlaf"-Zustands. Wenn der Nachweis einer Signalwel­ lenform während des "Schlaf"-Zustands auf der Kommunikationsleitung 11 geschieht, kann als Folge davon durch den Steuercomputer 43 festgestellt werden, daß eine "Schlaf"-Freigabeanforderung von der relevanten Tochterstation CS ausgesandt wurde.
Wenn weiter der Zündschalter IG in die EIN-Stellung gedreht ist, wird in der Mutterstation PS die Kommunikationsweise der Muttersta­ tion PS in den normalen Kommunikationszustand gebracht.
Fig. 17A ist ein Schaltkreisdiagramm der Leistungs-Spannung nach­ weisenden Schaltung 34, die in dem in der Fig. 4 gezeigten ersten Automobilmultiplexkommunikationssystem 100 verwendet wird. Fig. 17B zeigt ein Wellenformdiagramm von verschiedenen Schaltkreispunkten der die Leistung-Spannung nachweisenden Schaltung 34 der Fig. 17A.
Diese Leistung-Spannung nachweisende Schaltung 34, die in der Fig. 17A gezeigt ist, wird hauptsächlich durch eine Zenerdiode 340, einen NPN Tansistor 342 und einen PNP Transistor 344 aufgebaut. Eine Zenerspannung dieser Zenerdiode 340 wird zu 2,5 V in diesem Schaltkreis der Fig. 17A ausgewählt.
Eine Leistungsspannung VCC (z. B. 12 V) des Automobilmultiplexkom­ munikationssystem 100 wird wie folgt nachgewiesen:
Wenn die Leistungsspannung VCC niedriger als 5 V wird, fließt kein Strom durch die Zenerdiode 340. Als Folge davon wird der erste NPN Transistor 342 gesperrt und der zweite PNP Transistor 344 wird ebenfalls gesperrt. Daher wird ein hoher H-Signalpegel von einem RESET-Eingang 346, der mit dem Kollektor des ersten NPN Transistors 342 verbunden ist, erzeugt, und zur selben Zeit wird ein L-Signal­ pegel von einem komplementären RESET-Eingang 348, der mit dem Kol­ lektor des zweiten PNP Transistors 344 verbunden ist, erzeugt. Diese Reset-Signale werden an den "Schlaf"-Steuerschaltkreis 31, der in der Fig. 4 gezeigt ist, angelegt.
In der Fig. 17B wird eine an einem Knotenpunkt zwischen einem Wi­ derstand R1und einem Widerstand R2, namentlich einer Kathode der Zenerdiode 340, auftretende Spannung als 350 dargestellt.
Gemäß diesem eine Leistung-Spannung nachweisenden Schaltkreis 34 kann eine Veränderung in der Leistungsquellenspannung VCC stets nachgewiesen werden.
In Bezug auf die Fig. 9 bis 11 wird nun ein in dem ersten Automo­ bilmultiplexkommunikationssystem 100 verwendetes Datenschemaformat erläutert.
Wie in der Fig. 9 dargestellt ist ein Datenschema aus einem Sche­ maidentifizierer ID, einem Zieladreßfeld ADF, einem Sendedatenfeld SDF und einem Empfangsdatenfeld RDF aufgebaut.
Das Zieladreßfeld ADF ist wie in der Fig. 10 gezeigt durch 6 Bits der Adreßbits A5, A4, A3, A2, A1 und A0, durch ein Bit des "Schlaf"-Bits S und ein Bit des Paritätsbits P, also namentlich 8 Bits, zusammengesetzt.
In der Tochterstation CS1 werden bei Empfang der Daten mit dem oben beschriebenen, in den Fig. 9 und 10 gezeigten Datenformat die Adreßbits A5 bis A0 mit der eigenen Adresse in dem eine Adreßüber­ einstimmung feststellenden Schaltkreis 122 der Kommunikationssteu­ ereinheit 23 (vergleiche Fig. 6) verglichen. Wenn eine Übereinstim­ mung in diesen Adreßbits besteht, wird die Betriebsweise dieser Tochterstation CS1 in den durch das "Schlaf"-Bit S bestimmten Be­ triebszustand gebracht, z. B., wenn der "Schlaf"-Zustand verlangt ist, wird die Tochterstation CS1 in den "Schlaf"-Zustand gebracht. Zu dieser Zeit kann, da die Paritätsüberprüfung durchgeführt wurde, ein fehlerhafter Betrieb der Tochterstation CS1 verhindert werden.
Sowohl der "0"-Code als auch der "1"-Code der jeweiligen Bits ist wie in den Fig. 11A und 11B gezeigt bezeichnet. Wie aus diesen Fig. offensichtlich ist, ist die Zeitdauer eines H-Pegels des "0"-Codes kürzer gesetzt als die Hälfte einer Periode eines "1"-Bits, wogegen die Zeitdauer eines H-Pegels des "1"-Codes länger gesetzt ist, als eine Hälfte einer Periode eines "1"-Bits. Dies schließt mit ein, da jeder Code entweder eine ansteigende Flanke oder eine absteigende Flanke besitzt, daß eine einfache Datensynchronisation erzielt wer­ den kann und Fehlerdaten verringert sind.
Wie auch in der Fig. 11C gezeigt ist, ist das "Schlaf"-Freigabesi­ gnal in einer solchen Weise gesetzt, daß eine Zeitdauer eines H-Pe­ gels dieses "Schlaf"-Freigabesignals so ausgewählt ist, daß sie länger ist als eine Periode des "1"-Bits.
Es wird nun im Bezug auf das in der Fig. 12 gezeigte Flußdiagramm ein gesamter Betrieb des ersten Automobilmultiplexkommunikations­ system 100 beschrieben.
Wenn eine Batterie (nicht in einzelnen gezeigt) elektrisch mit die­ sem Multiplexkommunikationssystem 100 verbunden ist, wird eine Gleichspannung sowohl an die Mutterstation PS als auch an die erste Tochterstation CS1 angelegt, so daß der Betrieb der jeweiligen Schaltkreise beginnt. Dann wird ein Programm des Steuercomputers 443 in die Mutterstation PS eingelesen, um eine Reihe von Steuer­ operationen auszuführen, wie es in diesem Flußdiagramm bezeichnet ist.
In dem Flußdiagramm der Fig. 12 überwacht der Steuercomputer 43 der Mutterstation PS die Drehlage des Zündschalters IG bei einem ersten Schritt S1. Dann entscheidet bei einem Schritt S5 der Steuercompu­ ter 43, ob die vorliegende Kommunikationsweise der Zubehörkommuni­ kationsweise entspricht. Das heißt, wenn der Zündschalter IG in die EIN-Stellung gedreht ist, stellt der Computer 43 fest, daß die vor­ liegende Kommunikationsweise der normalen Kommunikationsweise bei dem Schritt S1 entspricht. Dann schreitet der Steuerablauf zu einem Schritt S3 fort, bei dem ein Steuervorgang zum Setzen der Be­ triebsbedingung des Tochterschaltkreises CS in den "Wach"-Zustand ausgeführt wird. Als eine Folge davon wird die normale Kommunika­ tion zwischen der Mutterstation PS und der jeweiligen Tochterstati­ on CS ausgeführt.
Im Gegensatz dazu, wenn der Zündschalter IG in eine andere als die EIN-Stellung von dem vorherigen Schritt S1 gedreht ist, schreitet der Steuerablauf zu einem Schritt S5 fort. Bei diesem Schritt S5 wird eine Entscheidung gemacht, ob der Zündschalter IG in die Zube­ hörkommunikationsstellung gedreht ist. Wenn das Entscheidungsergeb­ nis "JA" ist (d. h. ein Zubehörkommunikationszustand), dann schrei­ tet der Steuerablauf zu einem Schritt S7 fort, bei dem ein "Schlaf"-Befehl von der Mutterstation PS zu einer besonderen Toch­ terstation CS übermittelt wird, welche in den "Schlaf"-Zustand ge­ bracht werden soll.
Bei dem nachfolgenden Schritt S9 wird eine Kommunikation zwischen der Mutterstation PS und der besonderen Station CS in einem Zube­ hörkommunikationsbetriebszustand aufgebaut. Bei einem Schritt S11 stellt der Computer 43 fest, ob der Zündschalter IG in die AUS-Lage gedreht ist. Wenn der Zündschalter IG nicht in die AUS-Lage gedreht ist, dann schreitet der Steuerablauf zu einem Schritt S13 fort, bei dem eine Überprüfung durchgeführt wird, ob der Zündschalter in die EIN-Stellung gedreht ist.
Im Gegensatz dazu, wenn der Zündschalter IG in die EIN-Stellung ge­ dreht ist, dann stellt der Computer 43 fest, ob die vorliegende Kommunikationsweise der normalen Kommunikationsweise entspricht. Dementsprechend schreitet der Steuerablauf zu einem Schritt S15 fort, bei dem ein "Schlaf"-Freigabesignal zu der unter dem "Schlaf"-Zustand betriebenen Tochterstation ausgesandt wird. Nach­ folgend kehrt der Steuerablauf zu dem Schritt S1 zurück, bei dem die normale Kommunikation ausgeführt wird. Wenn der Zündschalter IG nicht in die EIN-Stellung bei dem Schritt S13 gedreht ist, kehrt der Steuerablauf wieder zu dem vorhergehenden Schritt S9 zurück. Bei diesem Schritt S9 wird eine Kommunikation zwischen der Mutter­ station PS und der besonderen unter der Zubehörkommunikationsweise betriebenen Tochterstation CS aufgebaut.
Wenn eine Entscheidung bei dem Schritt S11 getroffen wird, daß der Zündschalter IG in die AUS-Stellung gedreht ist, oder wenn eine an­ dere Entscheidung bei dem Schritt S5 getroffen wird, daß die vor­ liegende Kommunikationsweise nicht der Zubehörkommunikationsweise entspricht, dann schreitet der Steuerablauf zu einem weiteren Schritt S17 fort. Bei diesem Schritt S17 wird ein "Schlaf"-Befehl zu sämtlichen Tochterstationen CS1, CS2, . . ., CSn, übermittelt, wo­ bei die Betriebszustände von allen Tochterstationen in den "Schlaf"- Zustand gesetzt werden. Als nächstes wird der Betriebszustand der Mutterstation PS in einen Betriebsruhezustand gebracht, d. h. in einen Haltezustand.
Bei einem nachfolgenden Schritt S19 wird eine Überprüfung ausge­ führt, ob die vorliegende Kommunikationsweise der Zubehörkommunika­ tionsweise entspricht. Wenn das Überprüfungsergebnis "NEIN" ist, dann schreitet der Steuerablauf zu einem Schritt S21 weiter, bei dem eine weitere Überprüfung durchgeführt wird, ob der Betriebs­ schalter SW, der der Eingabeeinheit entspricht, verändert worden ist.
Wenn kein "Schlaf"-Freigabesignal von der Tochterstation mit dem oben erläuterten Betriebsschalter SW an die Mutterstation PS ausge­ geben wird, bestimmt bei diesem Schritt S21 der Steuercomputer 43, daß der Betriebsschalter SW nicht betätigt worden ist, dann kehrt der Steuerablauf zu dem vorhergehenden Schritt S19 zurück. Wenn im Gegensatz dazu das "Schlaf"-Freigabesignal von der Tochterstation CS mit dem oben beschriebenen Betriebsschalter SW an die Muttersta­ tion PS ausgegeben wird, stellt der Steuercomputer fest, daß der Betriebsschalter SW betätigt worden ist, und deshalb schreitet der Steuerablauf zu einem Schritt S25 fort. Bei diesem Schritt S25 kehrt die Mutterstation PS von dem gegenwärtigen Haltezustand in den "Wach"-Zustand zurück. Als nächstes kehrt der Steuerablauf zu dem vorhergehenden Schritt S3 zurück, bei dem die normale Kommuni­ kation ausgeführt wird.
Wenn weiter der Steuercomputer 43 feststellt, daß die vorliegende Kommunikationsweise der Zubehörkommunikationsweise bei dem Schritt 519 entspricht, schreitet der Steuerablauf zu einem Schritt S27 fort. Bei diesem Schritt S27 wird ein "Schlaf"-Freigabesignal an die in dem "Schlaf"-Zustand sich befindende Tochterstation CS aus­ gesandt. Als eine Folge davon werden die Betriebszustände von sämt­ lichen Tochterstationen CS auf einmal in den "Wach"-Zustand ge­ setzt. Nachfolgend kehrt der Steuerablauf zu dem Schritt S7 zurück, bei dem eine Steuerung des Zubehörkommunikationsbetriebs ausgeführt wird. In anderen Worten, ein "Schlaf"-Befehl wird an eine bestimmte Tochterstation übertragen, die bei dem Schritt S7 in einen "Schlaf"-Zustand gebracht wird, und eine Kommunikation wird zwi­ schen dieser Mutterstation PS und der in der Zubehörkommunikations­ weise betriebenen Tochterstation CS ausgeführt.
Es wird nun eine Beschreibung eines Steuerbetriebs gegeben, wenn die in der Fig. 1 gezeigte erste Tochterstation CS1 mit der Mutter­ station PS der Fig. 5 in dem ersten Automobilmuliplexkommunikations­ system 100 gekoppelt ist.
Bei einem solchen Zustand, in dem der Zündschalter IG ausgeschaltet ist und die Betriebszustände von sowohl der Mutterstation PS als auch der ersten Tochterstation CS1 in einem "Schlaf"-Zustand sind, ist, wenn eine Spannung einer Leistungsversorgung an die erste Tochterstation CS1 plötzlich verändert wird, dieser Zustand im we­ sentlichen identisch zu einem solchen Zustand, bei dem die Lei­ stungsquelle eingeschaltet ist. Diese plötzliche Spannungsänderung wird durch eine Tatsache verursacht, wie daß die Leistungsversor­ gungsleitung zu der ersten Tochterstation CS1 für einen Augenblick unterbrochen wird, oder ein Stecker (nicht ausführlich gezeigt) zum Verbinden der ersten Tochterstation CS1 mit der Mutterstation PS elektrisch gelöst ist. Als eine Folge davon wird der vorliegende "Schlaf"-Zustand der ersten Tochterstation CS1 in den "Wach"-Zu­ stand geändert. Zur gleichen Zeit wird solch eine plötzliche Unter­ brechung der Leistungsversorgungsspannung VCC von dem Leistung- Spannung nachweisenden Schaltkreis 34 nachgewiesen. Bei Nachweisen der plötzlichen Unterbrechung der Leistungsversorgungsspannung VCC erzeugt der Leistung-Spannung nachweisende Schaltkreis 34 ein "Schlaf"-Anforderungssignal an den "Schlaf"-Steuerschaltkreis 31. Bei Empfang dieses "Schlaf"-Anforderungssignal führt der "Schlaf"- Steuerschaltkreis 31 eine Steuerung zum zwangsweisen Ändern des vorliegenden Betriebszustands in den "Schlaf"-Zustand aus, unabhän­ gig von irgendwelchen von dem "Schlaf"-Freigabesignal nachweisenden Schaltkreis 25, dem "Schlaf"-Bit nachweisenden Schaltkreis 27 und dem Partitätsbit überprüfenden Schaltkreis 29 erhaltenen Signalen. Das heißt, daß der "Schlaf"-Steuerschaltkreis 31 einen "Schlaf"-Be­ fehl an die Kommunikationssteuereinheit 23 und den Oszillator 23 ausgibt.
Als eine Folge davon, wird, wenn die plötzliche Unterbrechung der Leistungsversorgungsspannung VCC sich plötzlich ereignet, der Be­ triebszustand ("Wachzustand") der ersten Tochterstation CS1 automa­ tisch und zwangsweise in den "Schlaf"-Zustand gebracht.
Wenn nun unter diesen Umständen ein Nachweis der Betätigung des Schalters SW von dem eine Eingabeänderung nachweisenden Schaltkreis 35 gemacht wird, also wenn z. B. ein an einer Tür in der Nähe des Fahrersitzes vorgesehener Schlüsselzylinderschalter betätigt wird (bei dem Schritt S21), sendet der ein "Schlaf"-Freigabesignal er­ zeugende Schaltkreis 37 das "Schalf"-Freigabesignal an die Mutter­ station PS aus. Da der Betriebszustand der Muttersation PS von dem Haltzustand in den "Wach"-Zustand bei dem Schritt S25 zurückgeführt wird, kann folglich die normale Kommunikation zwischen der Mutter­ station PS und der ersten Tochterstation CS1 bei dem Schritt S3 aufgenommen werden.
Dieser normale Kommunikationszustand wird wie folgt ausgeführt:
Zuerst ruft die Mutterstation PS nacheinanderfolgend eine Vielzahl von Tochterstationen CS1, CS2 CSn (vergl. Fig. 1) gemäß einer vorbestimmten Abfolge auf, um so die Betriebsinformation über den Schalter SW zu erhalten. Der in der Mutterstation PS verwendete Steuercomputer 43 speichert vorher die Schaltzustände der jeweili­ gen Schalter SW vor dem "Schlaf"-Zustand, und vergleicht daher diese Schaltzustände mit Schaltzuständen nach den "Wach"-Zuständen. Wenn andererseits der Schalter SW einer bestimmten Tochterstation CS betätigt worden ist, wird dieser Schalterbetriebszustand auf­ recht erhalten. Andernfalls speichert der Steuerungscomputer 43, daß dieser Schalter SW betätigt worden ist.
Wenn dann durch die Mutterstation PS eine solche Tochterstation CS, deren Schalter SW betätigt worden ist, und die sich in dem "Schlaf"-Zustand befindet, angerufen wird, wird der Schaltzustand dieses Schalters SW in dieser Tochterstation in den Schaltzustand des Schalters SW vor dem "Schlaf"-Zustand geändert. Dementsprechend bestätigt die Mutterstation PS, daß der oben beschriebe Schalter SW betätigt worden ist, und kann die Ansteuerung der Endstelleneinheit TL, die diesem Schalter SW entspricht, steuern. Daher kann die die­ sem Schalter SW entsprechende Entstelleneinheit TL stets angetrie­ ben werden.
Während der normalen Kommunikationsweise, wo sowohl die Muttersta­ tion PS und die Tochterstation CS in den "Wach"-Zustand (namentlich wenn der Zündschalter IG eingeschaltet ist) sich befin­ den, und wenn die plötzliche Unterbrechung der Leistungsversor­ gungsspannung in der Tochterstation CS durch den eine Spannungsän­ derung nachweisenden Schaltkreis 34 nachgewiesen wird, werden als nächstes die Betriebszustände der Tochterstationen automatisch in die "Schlaf"-Zustände in einer Weise ähnlich zu der oben beschrie­ benen Kommunikationsweise gebracht. Da unter solchen Umständen keine Antwort von der Tochterstation CS in Erwiderung auf eine von der Mutterstation PS gemachte Anfrage ausgegeben werden kann, be­ stimmt die Mutterstation PS, daß die angefragte Tochterstation CS sich in einem "Schlaf"-Zustand befindet. Danach überträgt die Mut­ terstation PS das "Schlaf"-Freigabesignal zu dieser betroffenen Tochterstation CS. Als Folge davon wird der "Schlaf"-Betriebszu­ stand dieser Tochterstation in den "Wach"-Zustand zurückgeführt, der bestand, bevor die plötzliche Unterbrechung der Leistungsver­ sorgungsspannung VCC sich ereignete. Dementsprechend kann die nor­ male Kommunikation zwischen dieser Tochterstation CS und der Mut­ terstation PS eingerichtet werden.
Wie vorher im einzelnen beschrieben wurde, ist in dem ersten Auto­ mobilmultiplexkommunikationssystem 100 gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn die plötzliche Un­ terbrechung der Leistungsversorgungsspannung in der Tochterstation nachgewiesen wird, der Betriebszustand dieser Tochterstation zwangsweise in den "Schlaf"-Zustand geändert, so daß die Betreib­ barkeit dieses Systems verbessert werden kann und ein niedriger Leistungsverbrauch erreicht werden kann.
Die Fig. 13 zeigt schematisch eine gesamte Anordnung des Automobil­ multiplexkommunikationssystems 200 gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die auf Grundlage der zweiten grundlegenden Idee erhalten wird.
Man bemerke, daß die gleichen, in den Fig. 4 und 5 gezeigten Be­ zugszeichen für gleiche oder ähnliche Schaltkreiselemente verwendet werden, die in den folgenden Zeichnungen gezeigt werden.
Wie vorher in Bezug auf die Fig. 2 zusammengefaßt wurde, wird ein Hauptmerkmal dieses zweiten Automobilmultiplexkommunikationssystems 200 wie folgt erhalten. In einer Tochterstation CS gibt es die er­ ste nachweisende Vorrichtung 5 zum Nachweisen, daß die Tochtersta­ tion CS in einem "Wach"-Zustand ist, und die zweite nachweisende Vorrichtung 7 zum Nachweisen, daß kein Eingabesignal an diese Toch­ terstation CS angelegt ist, sich also namentlich unter Nicht-Einga­ besignalbedingungen befindet. Wenn die Tochterstation in dem "Wach"-Zustand ist und auch unter Nicht-Eingabesignalbedingung steht, bestimmt diese Tochterstation, daß der vorliegende Zustand der Mutterstation PS ein Haltezustand ist. Dementsprechend gibt diese Tochterstation CS ein Freigabesignal zum Freigeben des Halte­ zustands dieser Mutterstation PS aus.
In Bezug zurück auf die Schaltkreisanordnung der Fig. 13 wird nun eine genauere Erklärung des zweiten Automobilmultiplexkommunikati­ onssystems 200 gegeben. Ein einen Nicht-Eingabesignalzustand nach­ weisender Schaltkreis 59 wird erstmals an einer Ausgangsseite des Eingabeschaltkreises 21 in einer ersten Tochterstation CS1A verwen­ det. Dieser Nicht-Eingabesignalzustand nachweisende Schaltkreis 59 überwacht ein Eingabesignal, das an diese Tochterstation CS1A ange­ legt werden kann. Dieser Nicht-Eingabesignalzustand nachweisende Schaltkreis 59 entspricht der oben beschriebenen ersten und zweiten nachweisenden Vorrichtung 5 und 7. Diese nachweisende Schaltung 59 ist unter einem solchen Zustand betreibbar, bei dem die Tochtersta­ tion CS1A in dem Nicht-Eingabesignalzustand ist. D. h., wenn die Tochterstation CS1A in dem "Wach"-Zustand ist und auch in dem Nicht-Eingabesignalzustand ist, gibt dieser, einen Nicht-Eingabezu­ stand nachweisende Schaltkreis 59 ein Nachweissignal aus, das dann an den ein "Schlaf"-Freigabesignal erzeugenden Schaltkreis 37 ange­ legt wird.
Es sei bemerkt, daß, da eine Schaltkreisanordnung der oben be­ schriebenen Mutterstation PS ähnlich zu der in Fig. 5 gezeigten Mutterstation PS ist, keine weitere Erläuterung davon in diesem zweiten Automobilmultiplexkommunikationssystem 200 gegeben wird.
Die Fig. 14A zeigt ein Diagramm eines internen Schaltkreises, der einen Nicht-Eingabesignalzustand nachweisenden Schaltung 59, und Fig. 14b ist eine Wellenformdarstellung von verschiedenen Signalen in dem eine Nicht-Eingabesignalzustand nachweisenden Schaltkreis 59.
Wie aus der Fig. 14 offensichtlich ist, werden die von der Eingabe­ schaltung 21 erhaltenen Eingabedaten an einen differenzierenden Schaltkreis 250 angelegt, der aus eine Diode und einen Widerstand umfaßt. Ein Ausgabesignal von dem differenzierenden Schaltkreis 250 wird an einen integrierenden Schaltkreis 252 angelegt, der aus einen Kondensator umfaßt. Eine Ausgabe von diesem integrierenden Schaltkreis 252 wird an einen Eingang eines ausschließenden ODER- Gatters 252 angelegt, wogegen das "Schlaf"-Anweisungssignal von dem "Schlaf"-Steuerschaltkreis an den anderen Eingang dieses aus­ schließenden ODER-Gatters 252 angelegt wird.
Wie man von der Wellenformtabelle der Fig. 14B sehen kann, wird ein H-Signalpegel von diesem ausschließenden ODER-Gatter 254 während des Nicht-Eingabesignalzustands bei normalem "Wach"-Betriebszustand als ein Nicht-Eingabesignalzustands-Signal E1 erhalten. Dann wird das Nicht-Eingabesignalzustands-Signal E1 an den "Schlaf"-Freigabe­ signal erzeugenden Schaltkreis 37 angelegt.
Es wird nun in Bezug auf das Flußdiagramm der Fig. 12 ein gesamter Betrieb des zweiten Automobilmultiplexkommunikationssystems 200 zu­ sammengefaßt. In dem Falle der Kommunikationsweise mit niedrigem Leistungsverbrauch, namentlich wenn der Zündschalter IG der Mutter­ station PS (vgl. Fig. 5) in die AUS-Stellung gedreht ist, werden die Betriebszustände von allen Tochterstationen CS1A, . . ., CS1NA in den "Schlaf"-Zustand gesetzt, und der Betriebszustand der Mut­ terstation wird in den Haltezustand gesetzt. Wenn eine plötzliche Spannungsunterbrechung einer unter "Schlaf"-Zustand betriebenen Tochterstation sich ereignet, wird der "Schlaf"-Betriebszustand dieser Tochterstation in den "Wach"-Zustand zurückgeführt.
Wenn der einen Nicht-Eingabesignalzustand nachweisende Schaltkreis 59 nachweist, daß die Tochterstation CS in dem "Wach"-Zustand be­ trieben wird und kein Eingabesignal an diese Tochterstation CS auch nicht bei dieser Kommunikationsweise mit einem niedrigen Leistungs­ verbrauch angelegt worden ist, wird das, einen Nicht-Eingabesignal­ zustand nachweisende Signal E1 von diesem nachweisenden Schaltkreis 59 an den "Schlaf"-Freigabesignal erzeugenden Schaltkreis 37 ange­ legt. Beim Empfang dieses zustandnachweisenden Signals von dem einen Nicht-Eingabesignalzustand nachweisenden Schaltkreis 59 gibt der ein "Schlaf"-Freigabesignal erzeugende Schaltkreis 37 ein "Schlaf"-Freigabesignal über das ODER-Gatter 39 und den Ausgabe­ schaltkreis 41 an die Kommunikationsleitung 11 aus, um dadurch den Haltezustand der Mutterstation PS freizugeben.
Als Folge davon wird bei dem Schritt S21 der Fig. 12 die Entschei­ dung in der Mutterstation PS zu "JA", und dann wird der Haltezu­ stand davon in den normalen Betriebszustand bei dem Schritt S25 zurückgeführt. Wenn die Mutterstation PS in den "Wach"-Zustand zu­ rückgeführt ist, kehrt die Mutterstation PS zu dem Anfangszustand zurück, wo der Steuerablauf ausgeführt wird. Mit anderen Worten, wenn die Mutterstation PS feststellt, daß der Zündschalter IG in die AUS-Stellung (namentlich die Entscheidung "NEIN" bei dem Schritt S1 und "NEIN" bei dem Schritt S5) gedreht worden ist, wer­ den die " Schlaf" -Anweisungen an alle Tochterstationen CS1A, . . ., CS1NA ausgesandt, um sie in den "Schlaf"-Zustand zu bringen. Danach wird die Mutterstation PS in den Haltezustand gebracht.
Wie vorher ausführlich erläutert wurde, bestimmt in dem Fall, daß die Tochterstation in dem "Wach"-Zustand betrieben wird und auch kein Eingabesignal an diese Tochterstation angelegt ist (Nicht-Ein­ gabesignalzustand), die Tochterstation, daß die Mutterstation in dem Haltezustand ist und gibt daher das Freigabesignal zum Freige­ ben dieses Haltezustands der Mutterstation PS aus. Dies hat zur Folge, daß alle Tochterstationen in dem "Schlaf"-Zustand bei der Kommunikationsweise mit niedrigem Leistungsverbrauch gesetzt sind. Sogar wenn nur die Tochterstation in dem "Schlaf"-Zustand in den "Wach"-Zustand zurückgeführt wird, kann diese Tochterstation in den "Schlaf" -Zustand aufgrund der plötzlichen Spannungsunterbrechung der in dem "Schlaf"-Zustand betriebenen Tochterstation gebracht werden.
Ein Hauptmerkmal eines Automobilmultiplexkommunikationssystems 300 gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun zusammengefaßt, welches auf Grundlage der drit­ ten grundlegenden Idee erhalten wurde.
Gemäß diesem dritten Automobilmultiplexkommunikationssystem 300 weist eine Tochterstation CS eine Änderung in einer mit dieser Tochterstation CS verbundenen Eingabeeinheit, z. B. einem Schalter, während einer Betriebsweise mit niedrigem Leistungsverbrauch nach, und diese Tochterstation erzeugt ein erstes Freigabesignal zum Freigeben eines Haltezustands einer Mutterstation PS. Auf der ande­ ren Seite umfaßt die Mutterstation PS eine Freigabesignal nachwei­ sende Vorrichtung zum Nachweisen einer Eingabe (Anlegen) des ersten Freigabesignals, das verwendet wird, den Haltezustand der Mutter­ station PS freizugeben. Weiter umfaßt die Mutterstation PS eine zeitmessende Vorrichtung zum Messen des Vergehens einer Zeit nach­ dem dieses Freigabesignal eingegeben worden ist, eine entscheidende Vorrichtung zum Entscheiden, ob ein zweites zum Freigeben des Be­ triebs mit niedrigem Leistungsverbrauch der Tochterstation verwen­ detes Freigabesignal innerhalb einer vorbestimmten, von der zeit­ messenden Vorrichtung gemessenen Zeitperiode ausgegeben wurde. Wenn die entscheidende Vorrichtung entscheidet, daß kein Freigabesignal ausgegeben wurde, wird der Betriebszustand der Mutterstation zwangsweise in den normalen Betriebszustand geändert.
Dies heißt genau gesagt, daß der mit dem Ausgabeanschluß der in der Mutterstation PS der in Fig. 15 gezeigten Mutterstation PSB verwen­ deten Eingabeschaltung 57 verbundene "Schlaf"-Freigabesignal nach­ weisende Schaltkreis 49 der ein Freigabesignal nachweisenden Vor­ richtung zum Nachweisen des Anliegens des ersten Freigabesignals entspricht, das verwendet wird, den Haltezustand der Mutterstation PSB freizugeben. Bei Nachweis eines solchen ersten Freigabesignals gibt der ein "Schlaf"-Freigabesignal nachweisende Schaltkreis 49 das Nachweissignal an einen Steuercomputer 43B aus, und der zeit­ messende Schaltkreis 61 und ein ein "Schlaf"-Freigabesignal überwa­ chender Schaltkreis 63 entsprechen den oben beschriebenen zeitmes­ senden Vorrichtungen zum Messen eines Verstreichens von Zeit (d. h. einer vorbestimmten Zeitperiode) seitdem das Nachweissignal von dem ein "Schlaf"-Freigabesignal nachweisenden Schaltkreis 119 daran an­ gelegt wurde. Eine vorbestimmte Zeitperiode wird so ausgewählt, daß sie länger ist als eine Zeitdauer, die von der Eingabe des Haltezu­ standfreigabesignals bis zu der Ausgabe des Freigabesignals zum Freigeben des Betriebszustands bei niedrigem Leistungsverbrauch der Tochterstation CS bestimmt ist. Diese Zeitdauer kann z. B. so aus­ gewählt werden, daß sie 100 ms beträgt.
Wenn eine vorbestimmte Zeitperiode, z. B. 100 ms vergangen ist, gibt der zeitmessende Schaltkreis 61 ein Ende-Signal an den ein "Schlaf"-Freigabesignal überwachenden Schaltkreis 63 aus, was der oben beschriebenen entscheidenden Vorrichtung zum Entscheiden ent­ spricht, ob das zweite Freigabesignal, das verwendet wird, um den Betrieb der Tochterstation bei niedrigem Leistungsverbrauch freizu­ geben, innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer (100 ms) ausgesendet worden ist.
Die Fig. 16A zeigt ein Diagramm eines inneren Schaltkreises des oben erwähnten ein "Schlaf"-Freigabesignal überwachenden Schalt­ kreises 63. Die Fig. 16B ist ein Wellenformdiagramm der verschiede­ nen in diesem ein "Schlaf"-Freigabesignal überwachenden Schaltkreis 63 erscheinenden Signalen. Die Fig. 16C zeigt eine Wahrheitswertta­ belle der "Schlaf"-Freigabesignale.
In der Fig. 16A empfängt ein NAND-Gatter 360 das erste "Schlaf"- Freigabesignal von dem ein "Schlaf"-Freigabesignal erzeugenden Schaltkreis 45, und ein NAND-Gatter 362 empfängt das "Schlaf"-Frei­ gabesignal-Nachweissignal von dem ein "Schlaf"-Freigabesignal nach­ weisenden Schaltkreis 49. Weiter empfängt ein AND-Gatter 364 das Zeitmeßsignal von dem zeitmessenden Schaltkreis 61. Dann wird ein Initialisierungsanforderungssignal E2 von diesem AND-Gatter 364 er­ halten und dann an den initialisierenden Schaltkreis 65 angelegt.
In Bezug zu den Fig. 4 und 15 wird ein Betrieb des dritten Auto­ mobilmultiplexkommunikationssystems 300 nun erklärt.
Zunächst wird, wenn der Schalter SW der Tochterstation CS1 (vgl. Fig. 4) betätigt worden ist, das erste "Schlaf"-Freigabesignal von dem ein "Schlaf"-Freigabesignals erzeugenden Schaltkreis 37 ausge­ sandt.
Dann überwacht, wenn die ein "Schlaf"-Freigabesignal überwachende, in der Mutterstation PS verwendete Schaltung 63 das Nachweissignal von der ein "Schlaf"-Freigabesignal nachweisenden Schaltung 49 emp­ fängt, dieser überwachende Schaltkreis 63 das Ausgabesignal von der ein "Schlaf"-Freigabesignal erzeugenden Schaltung 45. Wenn der ein "Schlaf"-Freigabesignal überwachende Schaltkreis 63 nachweist, daß kein "Schlaf"-Freigabesignal von der ein "Schlaf"-Freigabesignal erzeugenden Schaltung 45 innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer ausgegeben wurde, dann bestimmt zu dieser Zeit dieser überwachende Schaltkreis 63, daß das erste "Schlaf"-Freigabesignal von der Toch­ terstation CS aufgrund des außergewöhnlichen Zustands des Steuer­ computers 43B nicht angenommen werden kann. Mit anderen Worten, wenn ein Nachweis gemacht wurde, daß kein zweites Freigabesignal zum Freigeben des Betriebs der Tochterstation CS bei niedrigem Lei­ stungsverbrauch ausgegeben wurde, wird ein solches "Schlaf"-Freiga­ besignal von der Tochterstation nicht empfangen. Dann schickt der ein "Schlaf"-Freigabesignal erzeugende Schaltkreis 37 das Initiali­ sierungsanforderungssignal an den Initialisierungsschaltkreis 65 aus. Bei Empfang dieses Initialisierungsanforderungssignals initia­ lisiert der Initialisierungsschaltkreis 65 sowohl den Steuercompu­ ter 43B als auch die Kommunikationssteuereinheit, so daß die Mut­ terstation PS zwangsweise in einen solchen Zustand gebracht wird, wie wenn die Spannungsversorgung angeschaltet wird. Daher wird der Betriebszustand der Mutterstation PS wieder der normale Betriebszu­ stand. Zu dieser Zeit wird der zweite Freigabebefehl an die ein "Schlaf"-Freigabesignal erzeugende Schaltung 45 gesandt, und das zweite "Schlaf"-Freigabesignal wird von der Tochterstation CS auf­ genommen. Als eine Folge davon wird der Betriebszustand der Toch­ terstation CS der "Wach"-Zustand, wodurch die Betriebsinformation über den Schalter SW der Tochterstation CS an die Mutterstation PS übermittelt wird.
Wie vorher ausführlich erklärt wurde, gibt die Tochterstation CS das erste, zum Freigeben der Haltestation der Mutterstation PS ver­ wendete Freigabesignal aus, wenn die Tochterstation CS bei einer Betriebsweise dieser Tochterstation bei niedrigem Leistungsver­ brauch das Betreiben des mit ihr verbundenen Schalters SW nach­ weist. Andererseits bestimmt bei Nachweis dieses den Haltezustand freigebenden Signals die Mutterstation PS, ob das zweite Freigabe­ signal zum Freigeben des Betriebs bei niedrigem Leistungsverbrauch der Tochterstation innerhalb einer vorbestimmten Zeitperiode nach Eingang dieses zweiten Freigabesignals ausgegeben worden ist. Wenn diese Bestimmung zum Ergebnis hat, daß dieses zweite Freigabesignal nicht ausgegeben worden ist, dann wird der Betriebszustand der Mut­ terstation PS zwangsweise in den normalen Betriebszustand durch diese Mutterstation PS aus sich selbst heraus geändert. Als eine Folge davon kann die von der Tochterstation erhaltene Information auf sichere Weise von der Mutterstation PS empfangen werden.

Claims (13)

1. Ein in einem Automobil verwendetes Mulitplexkommunikationssy­ stem (100), gekennzeichnet durch:
eine Mutterstation (PS) mit mindestens einer entscheidenden Vorrichtung (43) zum Entscheiden, ob eine vorliegende Kommuni­ kationsweise des Multiplexkommunikationssystems (100) einer nor­ malen Kommunikationsweise oder einer Kommunikationsweise mit niederigem Leistungsverbrauch entspricht;
mindestens eine Tochterstation (CS) mit nachweisenden Vorrichtungen (1 : 34) zum Nachweisen, daß eine Versorgung der Tochterstation (CS) mit Energie begonnen hat, wodurch ein Energieversorgungsnachweissignal erzeugt wird, und mit einer den Zustand zwangsweise veränderten Vorrichtung (3) zum zwangs­ weisen Verändern eines vorliegenden Betriebszustandes der Toch­ terstation (CS) in einen Betriebszustand mit niedrigem Lei­ stungsverbrauch als Folge von dem Energieversorgungsnachweissi­ gnal; und
eine Kommunikationsleitung (LL) um die Mutterstation (PS) und die Tochterstation (CS) gegenseitig zu verbinden, wodurch, wenn die entscheidende Vorrichtung (43) entscheidet, daß die vorlie­ gende Kommunikationsweise des Multiplexkommunikationssystems (100) einer normalen Kommunikationsweise entspricht, die ent­ scheidende Vorrichtung (43) die Betriebszustände der Tochter­ station (CS) und der Mutterstation (PS) in den normalen Be­ triebszustand setzt, um so eine Kommunikation zwischen der Tochterstation (CS) und der Mutterstation (PS) auszuführen, und, wenn die entscheidende Vorrichtung (43) entscheidet, daß die vorliegende Betriebsweise des Multiplexkommunikationssystems (100) einer Kommunikationsweise mit niedriger Leistung ent­ spricht, die entscheidende Vorrichtung (43) an die Tochtersta­ tion (CS) eine Anweisung zum Ändern des vorliegenden Betriebs­ zustands der Tochterstation (CS) in einen Betriebszustand mit niedrigem Leistungsverbrauch übermittelt, wodurch sowohl die Tochterstation (CS) und die Mutterstation (PS) in Betriebszu­ stände mit niedrigem Leistungsverbrauch gebracht werden, zu­ sätzlich zu dem den Zustand zwangsweise ändernden Betrieb durch die einen Zustand zwangsweise ändernde Vorrichtung (3).
2. Ein Automobilmultiplexkommunikationssystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachweisvorrichtung (1 : 34) eine Veränderung einer Spannung der Energiequelle nachweist, die hervorgerufen wird, wenn ein Anliegen der Spannung plötzlich unterbrochen wird.
3. Ein Automobilmultiplexkommunikationssystem (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Spannung nachweisende Vorrichtung (1 : 34) enthält:
eine Zenerdiode (340), mit einer auf eine Spannung, die nied­ riger als die Spannung der Energiequelle ist, voreingestellten Zener-Spannung;
einen NPN-Transistor (342), dessen Basiselektrode mit der Zenerdiode (340) verbunden ist, und dessen Kollektor ein er­ stes Signal (346) erzeugt; und
einen PNP-Transistor (344), dessen Basiselektrode mit dem Kol­ lektor des NPN-Transistors (342) verbunden ist, und dessen Kol­ lektor ein zweites Signal (348) erzeugt, wodurch eine Schwankung in der Spannung der Energiequelle durch Empfangen des ersten Signals (346) und des zweiten Signals (348) nachgewiesen wird.
4. Ein Automobilmultiplexkommunikationssystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Zustand zwangsweise ändernde Vorrichtung (3) mindestens umfaßt:
einen Oszillator (33) um ein oszillierendes Taktsignal zu schaffen;
eine Kommunikationssteuereinheit (23) um mindestens zu überprü­ fen, ob die von der Mutterstation (PS) übermittelte Betriebsän­ derungsanweisung einer Anweisung an die eigene Tochterstation (CS) entspricht; und
eine "Schlaf"-Steuereinheit (31), die zu­ mindest mit der Nachweisvorrichtung (1 : 34) verbunden ist, um zwangsweise den vorliegenden Betriebszustand der Tochterstation (CS) in den Betriebszustand mit niedrigem Leistungsverbrauch bei Empfang des Energieversorgungsnachweissignals von der Nach­ weisvorrichtung (1 : 34) zu ändern, in dem die Taktoszillation des Oszillators (33) unterbrochen wird, wodurch das Multiplex­ kommunikationssystem (100) zwangsweise unter niedrigem Lei­ stungsverbrauch betrieben wird.
5. Ein Automobilmultiplexkommunikationssystem (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationssteuereinheit (23) mindestens umfaßt:
einen eine Adresse setzenden Schaltkreis (12) zum eingänglichen Setzen von voreingestellten Adreßdaten;
einen eine Adreßübereinstimmung bestimmenden Schaltkreis (122) zum Bestimmen, ob die voreingestellten Adreßdaten mit den von der Mutterstation (PS) über die Kommunikationsleitung (11) ge­ sendeten Adreßdaten übereinstimmen, um ein Adreßübereinstim­ mungssignal zu erzeugen, wenn eine Adreßübereinstimmung nach­ gewiesen wird; und
einen Taktgeberschaltkreis (127) zum Bereitstellen des von dem Oszillator (33) bei Empfang des Adreßübereinstimmungssignals von der eine Adreßübereinstimmung bestimmenden Schaltung (122) erhaltenen Taktsignals, und auch um zwangsweise die Bereitstel­ lung des Taktsignals bei Empfang des Energieversorgungsnach­ weissignals von der Nachweisvorrichtung (1 : 34) zu unterbrechen.
6. Ein in einem Automobil verwendetes Multiplexkommunikationssy­ stem (200), gekennzeichnet durch:
eine Mutterstation (PS) mit mindestens einer entscheidenden Vorrichtung (43) zum Entscheiden, ob eine vorliegende Kommuni­ kationsweise des Multiplexkommunikationssystems (200) einer normalen Kommunikationsweise oder einer Kommunikationsweise mit niedrigem Leistungsverbrauch entspricht;
mindestens eine Tochterstation (CS) mit einer ersten Nachweisvorrichtung (569) zum nachweisen, daß ein Betriebszustand der Tochterstation (CS) einem normalen Be­ triebszustand entspricht, um ein erstes Nachweissignal zu er­ zeugen, und mit einer zweiten Nachweisvorrichtung (7 : 59) zum nachweisen, daß kein Eingangssignal an die Tochterstation (CS) angelegt ist, um ein zweites Nachweissignal zu erzeugen; und
eine einen Zustand ändernde Vorrichtung (9) zum ändern eines Be­ triebszustands mit niedrigem Leistungsverbrauch der Muttersta­ tion (PS) in einen normalen Betriebszustand auf der Grundlage von sowohl dem ersten Nachweissignal als auch dem zweiten Nach­ weissignal, wenn die Tochterstation (CS) in dem normalen Be­ triebszustand betrieben wird und weiter kein Eingabesignal an die Tochterstation (CS) geliefert wird; und
eine Kommunikationsleitung (11) zum gegenseitigen Verbinden der Mutterstation (PS) und der Tochterstation (CS) um eine Kommuni­ kation zu ermöglichen.
7. Ein Automobilmultiplexkommunikationssystem (200) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Nachweis­ vorrichtung (5 : 7) ein Nicht-Eingabesignalzustand nachweisender Schaltkreis (59) ist mit mindestens einem differenzierenden Schaltkreis (250), einem integrierenden Schaltkreis (252) und einem ausschließenden ODER-Gatter (254), wobei ein Nicht-Einga­ bezustand unter einer solchen Voraussetzung entsteht, daß die Tochterstation (CS) in dem normalen Betriebszustand betrieben wird, und darüber hinaus kein Eingabesignal von der Muttersta­ tion (PS) an die Tochterstation (CS) ausgegeben wird.
8. Ein Automobilmultiplexkommunikationssystem (200), nach An­ spruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der differenzierende Schaltkreis (250) aus eine Diode und einen Widerstand umfaßt.
9. Ein Automobilmultiplexkommunikationssystem (200) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß integrierende Schaltkreis (252) eine Diode und einen Kondensator umfaßt.
10. Ein in einem Automobil verwendetes Multiplexkommunikationssy­ stem (300), gekennzeichnet durch
eine Vielzahl von Tochterstationen (CSn, n ist eine ganze Zahl), die mit einer Eingabeeinheit (IN) und Endstelleneinhei­ ten (TLn) gekoppelt sind, mit zumindest einer ein Freigabesi­ gnal erzeugenden Vorrichtung (11) zum Erzeugen eines ersten Freigabesignals, wenn die Tochterstation eine Änderung im Zu­ stand der daran gekoppelten Eingabeeinheit (IN) bei einem Zu­ stand mit niedrigem Leistungsverbrauch der Tochterstation nach­ weist; eine Mutterstation (PS), die mit der Vielzahl der Tochtersta­ tionen (CSn) über eine gemeinsame Kommunikationsleitung (LL) verbunden ist, die mindestens umfaßt: eine, ein Freigabesignal nachweisende Vorrichtung (13) zum Nachweisen, ob das erste Freigabesignal von der ein erstes Freigabesignal erzeugenden Vorrichtungen (11) der Tochterstation ausgegeben wurde, um ein Freigabesignal- Nachweissignal zu erhalten, wobei das erste Freigabesignal bewirkt, daß ein Betriebszustand mit niedrigem Leistungsverbrauch der Mutterstation (PS) in einen normalen Be­ triebszustand geändert wird;
eine zeitmessende Vorrichtung (15) zum Messen des Vergehens einer Zeit nach Empfang des ersten Freigabesignal-Nachweissi­ gnals, um eine bestimmte Zeitperiode zu bestimmen;
eine entscheidende Vorrichtung (17) zum entscheiden, ob ein zweites Freigabesignal innerhalb dieser vorbestimmten Zeitperi­ ode erzeugt wurde, wobei das zweite Freigabesignal bewirkt, daß ein Betrieb bei niedrigem Leistungsverbrauch der Tochterstation (CS) in einen normalen Betriebszustand geändert wird; und
in­ itialisierende Vorrichtungen (19) zum zwangsweisen Initialisie­ ren der Mutterstation (PS), wenn das zweite Freigabesignal nicht erzeugt wurde, wobei die Mutterstation feststellt, ob die vorliegende Kommunikationsweise des Multiplexkommunikationssy­ stems (300) einer normalen Kommunikationsweise oder einer Kom­ munikationsweise mit niedrigem Leistungsverbrauch entspricht; wodurch im Falle der normalen Kommunikationsweise die Mutter­ station (PS) sowohl die Tochterstationen (CSn) und die Mutter­ station (PS) selbst in den normalen Betriebszustand bringt, um dadurch eine Kommunikation zwischen den Mutter- und Tochtersta­ tionen zu bewerkstelligen, den Zustand der Eingabeeinheit nach­ zuweisen, und die Endstelleneinheiten in Erwiderung auf den nachgewiesenen Zustand der Eingabeeinheit zu steuern, und wobei im Falle der Kommunikationsweise mit niedrigem Leistungsver­ brauch die Mutterstation (PS) eine Anweisung übermittelt, die vorschreibt, daß die Tochterstationen in den Betrieb mit nied­ rigem Leistungsverbrauch gebracht werden, und weiter bewirkt, daß die Mutterstation (PS) selbst in den Betrieb mit niedrigem Leistungverbrauch gebracht wird.
11. Ein Automobilmultiplexkommunikationssystem (300) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Freigabesignal nachwei­ sende Vorrichtung (13) ein ein "Schlaf"-Freigabesignal überwa­ chender Schaltkreis (63) ist zum Erzeugen eines initialisieren­ den Anweisungssignals (E2) durch Überwachen der ersten und zweiten Freigabesignale gemäß der vorbestimmten Zeitperiode, um dadurch zwangsweise die Mutterstation (PS) zu initialisie­ ren, wenn kein zweites Freigabesignal erzeugt wird.
12. Ein Automobilmultiplexkommunikationssystem (300) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der ein "Schlaf"-Freigabesignal nachweisende Schaltkreis (63) mindestens zwei NAND-Gatter (363, 362) und ein AND-Gatter (364) umfaßt.
13. Ein Automobilmultiplexkommunikationssystem (100, 200, 300), nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1, 6 und 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Schlüsselschalter (SW) in der Tochtersta­ tion vorgesehen ist, um zwischen der normalen Kommunikations­ weise und der Kommunikationsweise mit niedrigem Leistungsver­ brauch für das Multiplexkommunikationssystem (100, 200, 300) auszuwählen.
DE4305219A 1992-02-21 1993-02-19 Multiplexkommunikationssystem in einem Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE4305219C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4035314A JP2949998B2 (ja) 1992-02-21 1992-02-21 通信装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4305219A1 true DE4305219A1 (en) 1993-08-26
DE4305219C2 DE4305219C2 (de) 1998-02-05

Family

ID=12438349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4305219A Expired - Lifetime DE4305219C2 (de) 1992-02-21 1993-02-19 Multiplexkommunikationssystem in einem Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5554978A (de)
JP (1) JP2949998B2 (de)
DE (1) DE4305219C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714937A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Datenbussystem für Kraftfahrzeuge
DE19853451A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Aktivieren und/oder Deaktivieren eines Netzwerkkomponentenverbundes, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Netzwerkkomponentenverbundes
WO2002076794A2 (en) * 2001-03-08 2002-10-03 Siemens Vdo Automotive Corporation Wake up system for electronic component in a vehicle using a bus technology
DE19758710B4 (de) * 1996-06-13 2007-08-30 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zur Zufuhr elektrischer Energie zu elektrischen Lasten in einem Fahrzeug

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6359547B1 (en) 1994-11-15 2002-03-19 William D. Denison Electronic access control device
JP3463433B2 (ja) * 1995-11-07 2003-11-05 株式会社デンソー 多重通信システム
US5927598A (en) * 1997-04-23 1999-07-27 Wexl Energy management method and apparatus
DE19901196A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Spannungsversorgung
DE69941547D1 (de) * 1999-05-05 2009-11-26 Freescale Semiconductor Inc Verfahren und System zur Übertragung von Daten auf einem seriellen Bus
JP2002203442A (ja) * 2000-12-27 2002-07-19 Pioneer Electronic Corp 電子機器
JP3610930B2 (ja) * 2001-07-12 2005-01-19 株式会社デンソー オペレーティングシステム、プログラム、車両用電子制御装置
US7356360B2 (en) 2002-02-05 2008-04-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Radio communication system
AU2003232391A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and system for switching between subnetwork operation and full network operation
US7394397B2 (en) * 2004-01-17 2008-07-01 Hap Nguyen Standby loss prevention module, transformer system including same, and methods relating thereto
DE102005025832B3 (de) * 2005-06-02 2006-11-16 Aic Europe Elektronische Bauteile Gmbh Befestigung eines Kondensators
FR2996081B1 (fr) 2012-09-21 2015-08-21 Continental Automotive France Dispositif de maintien dans un mode de veille et de commutation dans un mode actif d'un calculateur de vehicule automobile comportant un microprocesseur
JP6555031B2 (ja) * 2015-09-10 2019-08-07 株式会社デンソー 通信システム
KR20220101776A (ko) * 2016-08-25 2022-07-19 아나로그 디바이시즈 인코포레이티드 원격 버스 활성화를 위한 시스템들 및 기술들
CN110347137B (zh) * 2019-05-11 2021-07-02 宁波吉田智能洁具科技有限公司 一种智能马桶控制板检测方法
CN115598406B (zh) * 2022-11-15 2023-06-27 武汉凌久微电子有限公司 一种基于状态机的低功耗电压监测方法及系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0325046A (ja) * 1989-06-22 1991-02-01 Nissan Motor Co Ltd 車両内ネットワーク制御装置
EP0444997A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-04 Regie Nationale Des Usines Renault S.A. Steuerschaltung für die Energieversorgung einer Mehrzahl elektronischer Module
EP0515042A1 (de) * 1991-04-26 1992-11-25 Pioneer Electronic Corporation Datenübertragungssystem in einem Fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642977A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Bosch Gmbh Robert Fernwirksystem zum selektiven ansteuern von verbrauchern, insbesondere in einem kraftfahrzeug
US4528662A (en) * 1983-10-07 1985-07-09 United Technologies Automotive, Inc. Multiplex control system having enhanced integrity
FR2558320B1 (fr) * 1983-12-21 1986-04-18 Philips Ind Commerciale Dispositif pour connecter en serie une pluralite de dispositifs electroniques emetteurs
IT1232089B (it) * 1989-05-04 1992-01-23 Sgs Thomson Microelectronics Sistema di comunicazione tra un unita di elaborazione principale e delle unita periferiche
JP2738106B2 (ja) * 1990-02-06 1998-04-08 日産自動車株式会社 多重通信制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0325046A (ja) * 1989-06-22 1991-02-01 Nissan Motor Co Ltd 車両内ネットワーク制御装置
EP0444997A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-04 Regie Nationale Des Usines Renault S.A. Steuerschaltung für die Energieversorgung einer Mehrzahl elektronischer Module
EP0515042A1 (de) * 1991-04-26 1992-11-25 Pioneer Electronic Corporation Datenübertragungssystem in einem Fahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758710B4 (de) * 1996-06-13 2007-08-30 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zur Zufuhr elektrischer Energie zu elektrischen Lasten in einem Fahrzeug
DE19714937A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Datenbussystem für Kraftfahrzeuge
US6282668B1 (en) 1997-04-10 2001-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Data bus system for motor vehicles
DE19853451A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Aktivieren und/oder Deaktivieren eines Netzwerkkomponentenverbundes, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Netzwerkkomponentenverbundes
DE19853451B4 (de) * 1998-11-19 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Deaktivieren eines Netzwerkkomponentenverbundes, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Netzwerkkomponentenverbundes
WO2002076794A2 (en) * 2001-03-08 2002-10-03 Siemens Vdo Automotive Corporation Wake up system for electronic component in a vehicle using a bus technology
WO2002076794A3 (en) * 2001-03-08 2003-03-20 Siemens Vdo Automotive Corp Wake up system for electronic component in a vehicle using a bus technology
US6838783B2 (en) 2001-03-08 2005-01-04 Siemens Vdo Automotive Corporation Wake up system for electronic component supported on a vehicle
DE10296400B4 (de) * 2001-03-08 2007-07-05 Siemens Vdo Automotive Corp., Auburn Hills Aufwecksystem für auf einem Fahrzeug unterstützte elektronische Komponenten

Also Published As

Publication number Publication date
JP2949998B2 (ja) 1999-09-20
US5717386A (en) 1998-02-10
US5554978A (en) 1996-09-10
JPH05236560A (ja) 1993-09-10
DE4305219C2 (de) 1998-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305219A1 (en) Multiplex communication system for automobile - switches to low power consumption mode via decision stage, bringing slave stations into standby mode to prevent battery drainage.
EP0981875B1 (de) System zum übertragen von daten
DE102008031498B4 (de) Taktbestimmung eines Sensors
DE19611945C1 (de) Einrichtung für den busvernetzten Betrieb eines elektronischen Gerätes mit Microcontroller sowie deren Verwendung
DE19611942C2 (de) Halbleiterschaltkreis für ein elektronisches Steuergerät
DE4425485A1 (de) Multiplex-Übertragungsgerät
DE102012213732B4 (de) Transceiver
DE3341472C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Mikrorechner
DE10222869A1 (de) Bordsteuersystem und -verfahren für Fahrzeuge
DE4101614C2 (de) Batterieschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0940950A2 (de) Interface für einen Datenknoten eines Datennetzes
WO2003104037A1 (de) Verfahren und system zwischen teilnetzbetrieb und gesamtnetzbetrieb
DE19880227C2 (de) Schutzvorrichtung für Fehlererkennungs-Anschlüsse in verzweigten Computernetzen
DE10223773B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Überwachung eines Mikrocontrollers
DE102004049099A1 (de) Fahrzeugelektroniksteuereinrichtung
DE3608027A1 (de) Zeitteil-multiplex-uebertragungsnetzwerksystem fuer ein kraftfahrzeug
EP0863639A1 (de) System zum Übertragen von Daten
DE19705365A1 (de) Vorrichtung zur zeitmultiplexen Übertragung von Informationen
DE102008064747B3 (de) Taktbestimmung eines Sensors
DE19607101A1 (de) Elektronisches Gerät und Einrichtung zur Datenübertragung zwischen zwei gleichartig aufgebauten elektronischen Geräten
DE19523031A1 (de) System zum Übertragen von Daten über einen differentiellen Bus
DE2530887C3 (de) Steuereinrichtung zum Informationsaustausch
EP0298575B1 (de) Selektivrufempfänger mit Versorgungsspannungsverteiler
DE4337792A1 (de) Mehrfunktions-Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE3807418A1 (de) Datenbus fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right