DE4304760A1 - Antriebsvorrichtung für eine Drehanode - Google Patents

Antriebsvorrichtung für eine Drehanode

Info

Publication number
DE4304760A1
DE4304760A1 DE4304760A DE4304760A DE4304760A1 DE 4304760 A1 DE4304760 A1 DE 4304760A1 DE 4304760 A DE4304760 A DE 4304760A DE 4304760 A DE4304760 A DE 4304760A DE 4304760 A1 DE4304760 A1 DE 4304760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
drive device
stator
motor
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4304760A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Gerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE4304760A priority Critical patent/DE4304760A1/de
Priority to EP94200323A priority patent/EP0612096B1/de
Priority to DE59408190T priority patent/DE59408190D1/de
Priority to JP01730894A priority patent/JP3696263B2/ja
Publication of DE4304760A1 publication Critical patent/DE4304760A1/de
Priority to US08/425,305 priority patent/US5490198A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/66Circuit arrangements for X-ray tubes with target movable relatively to the anode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/101Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
    • H01J35/1017Bearings for rotating anodes
    • H01J35/1024Rolling bearings

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für die Drehanode einer Röntgenröhre mit einem Antriebsmotor mit Stator und Rotor, die auf Anodenpotential betrieben werden, wobei eine Rotorwelle die Drehanode antreibt.
Aus der US-PS 41 88 559 ist es bekannt, zum Antrieb der Drehanode einer Röntgenröhre einen elektrischen Innenläufermotor zu verwenden, wobei der gesamte Motor auf Anodenpotential liegt. Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß zwischen dem Rotor und Stator nur ein kleiner Spalt notwendig ist. Insgesamt ist die Anordnung aber, da ein außen liegender Stator verwendet wird, relativ großbauend.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Antriebsvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die weniger kostenintensiv und kleinbauender gestaltet werden kann.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rotor des Antriebsmotors als Außenläufer ausgebildet ist und die Speisung des Motors mittels einer potentialtrennenden Übertragungsvorrichtung erfolgt.
Durch den Betrieb des Motors über eine potentialtrennende Übertragungsvorrichtung ist zwischen Stator und Rotor ein kleinerer Spalt notwendig, als wenn dieser Spalt zusätzlich die Potentialtrennung von mehreren kV gewährleisten sollte. Aufgrund dieses kleineren Spaltes kann der Motor bereits kleinbauender realisiert werden.
Eine weitere wesentliche Verringerung des Volumens des Motors kann dadurch erzielt werden, daß der Rotor als Außenläufer realisiert wird. Da das Drehmoment des Motors im wesentlichen durch die Bohrungsfläche bestimmt wird, wird das Gesamtvolumen des Motors bei festgelegtem gewünschtem Drehmoment durch die außerhalb der Bohrungsfläche liegenden Motorteile bestimmt. Ein außerhalb der Bohrungsfläche liegender Stator ist nun wesentlich großbauender als ein außerhalb der Bohrungsfläche liegender Rotor, insbesondere, wenn nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung der Rotor aus einem oder mehreren konzentrischen Metallzylindern besteht.
Der außen liegende Rotor hat zudem den Vorteil eines höheren Massenträgheitsmomentes gegenüber einem innen liegenden Rotor, so daß bei Störungen in der den Motor speisenden Elektronik, z. B. durch hohe elektromagnetische Felder, wie sie in Röntgenröhren typisch sind, kleinere Drehzahlschwankungen auftreten werden. Somit kann dann auf eine Drehzahlregelung verzichtet werden oder diese einfacher ausgeführt werden.
Durch den außenliegenden Rotor wird das elektromagnetische Feld des Motors besser gegenüber dem Elektronen- und Röntgenstrahl abgeschirmt als bei einem außenliegenden Stator. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Rotorlänge größer als die Blechpaketlänge des Stators ist, aber kleiner als die Gesamtlänge des Stators. Durch diese Rotoranordnung wird das Drehmoment zusätzlich erhöht.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Statorinnenraum durchbohrt ist, um das Einleiten von Kühlflüssigkeit, beispielsweise Öl, zu ermöglichen. Durch die Aufbohrung des Statorinneren werden die Motoreigenschaften nicht negativ beeinflußt. Die Kühlflüssigkeit kann aber an die gewünschten Stellen transportiert werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Rotorzylinder aus Kupfer besteht. Infolge des geringen Spaltes zwischen Stator und Rotor aufgrund der Speisung auf Anodenpotential besitzt auch der außen liegende Rotor noch so geringe Abmessungen, daß in dem als Kupferzylinder ausgebildeten Rotor keine Festigkeitsprobleme bei hohen Drehzahlen (beispielsweise zwischen 3000 U/min und 20000 U/min) auftreten. Es ist aber auch möglich, den Rotor aus zwei konzentrischen Metallzylindern aufzubauen, wobei der Kupferzylinder auf der vom Spalt abgewandten Seite von einem Eisenzylinder umgeben ist. Trotz der unterschiedlichen Ausdehnung der beiden Materialien infolge Wärmedehnung und Rotationsdehnung ist eine Verbindung der beiden Rotorschichten möglich, da sich der innen liegende Kupferzylinder stärker dehnt als der außen liegende Eisenzylinder. Diese Verbindung der beiden Zylinder vergrößert das Drehmoment und verringert die Verluste. Bei Innenläuferrotoren ist eine solche Verbindung der beiden Metallzylinder aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnung dagegen nicht möglich. Die Motoreigenschaften von Motoren mit innen liegendem Rotor sind deshalb für diesen Anwendungsfall schlechter.
Mit Hilfe der beschriebenen Anordnung läßt sich ein Drehanodenantrieb realisieren, der einen Leistungsfaktor von 0,4 bis 0,5 und einen Wirkungsgrad von 40% bis 60% besitzt. Dies führt zu deutlichen Aufwandreduzierungen im Speisegerät des Motors und in der Kühleinrichtung der Röntgenröhre.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Speisung des Antriebsmotors über eine Trenntransformatoranordnung oder über einen potentialtrennenden DC/DC-Wandler erfolgt. Durch die Potentialtrennung mittels einer Trenntransformatoranordnung oder eines potentialtrennenden DC/DC-Wandlers ist der Antrieb des Antriebsmotor gewährleistet. Zwar muß auch hier für Trenntransformator und DC/DC-Wandler Volumen zur Verfügung gestellt werden. Durch die räumliche Trennung von Motor und Potentialtrennung wird aber ein geringeres Gesamtvolumen erzielt und kann dieses Gesamtvolumen geschickter in dem gesamten Gerät verteilt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Rotor vom Stator mittels einer unmagnetischen Trennschicht vakuummäßig getrennt ist, die zugleich das Statorblechpaket abstützt, wobei die Trennschicht beispielsweise aus Nickel-Chrom-Stahl, Keramik oder Glas besteht.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Antriebsvorrichtung für eine Drehanode einer Röntgenröhre,
Fig. 2 die Speisung des Antriebsmotors über eine Trenntransformatoranordnung,
Fig. 3 die Speisung des Antriebsmotors über eine potentialtrennende DC/DC-Wandleranordnung.
Fig. 1 zeigt einen Teil einer Röntgenröhre mit einem auf Erdpotential liegenden Röhrenteil 1, einem Isolator 2 und einer Vakuumkammer 3. Innerhalb der Vakuumkammer 3 befindet sich der Rotor 5b des Antriebsmotors 5. Die Trennung zur Vakuumkammer 3 wird im Spalt des Motors 5 durch die Trennschicht 4 realisiert, die z. B. aus CrNi-Stahl, Keramik oder Glas bestehen kann. Diese Trennschicht 4 dient gleichzeitig zur Aufnahme des ortsfesten Statorblechpaketes 5d. In die Nuten dieses Statorblechpaketes 5d ist die Statorwicklung 5c eingelegt. Statorwicklung 5c und Statorblechpaket 5d bilden den Stator 5a des Antriebsmotors 5. Der Rotor 5b besteht aus zwei unterschiedlichen Materialien, einem Kupferzylinder 5e und einem diesen umschließenden Eisenzylinder 5f. Der Antriebsmotor 5 treibt die Drehanode 7 über eine Welle 6 an. Die Lagerung 7a der Welle 6 ist als Kugellager ausgebildet, kann aber auch eine Gleit- oder eine Spiralrillenlagerung sein.
Die Motorspeisung erfolgt über potentialtrennende Übertragungseinrichtungen nach Fig. 2 oder 3. Die potentialtrennende Übertragungseinrichtung nach Fig. 2 besteht aus einem an Netzklemmen 10a und 10b angeschlossenen Gleichrichter 11, einem sich daran anschließenden Wechselrichter 12 und einer Trenntransformatoreinrichtung 13 mit den Trenntransformatorspulen 13a und 13b. Durch einen Rahmen 14 ist angedeutet, daß sich die Spule 13b und der Motor 5 im Hochspannungsbereich der Röntgenröhre befinden. Der wechselstromseitige Teil des Wechselrichters sowie die Spulen 13a und 13b und der Motor 5 sind dreiphasig ausgebildet.
Fig. 3 zeigt eine andere Variante der Übertragungsvorrichtung. Wie in Fig. 2 wird über die Klemmen 10a und 10b eine Wechselspannung an den Gleichrichter 11 abgegeben, der den zugeführten Wechselstrom in einen Gleichstrom umwandelt und einem DC/DC-Wandler 15 zuleitet. Der DC/DC-Wandler 15 hat einen Wechselrichterteil 15a, einen Gleichrichterteil 15b und einen Trenntransformatorteil 15c. Der Trenntransformatorteil 15c besitzt zwei Spulen 15d und 15e. Der Gleichrichterteil 15b liefert eine Gleichspannung an einen Wechselrichter 12, der die ihm zugeführte Gleichspannung in ein dreiphasiges Wechselspannungssystem umwandelt und an den Motor 5 abgibt. Aus Fig. 3 ist zu erkennen, daß der Hochspannungsbereich, umrissen durch die Linie 14, die Spule 15e und den Gleichrichterteil 15b des DC/DC-Wandlers 15, den Wechselrichter 12 und den Motor 5 umfaßt.

Claims (12)

1. Antriebsvorrichtung für eine Drehanode einer Röntgenröhre mit einem Antriebsmotor (5) mit Stator (5a) und Rotor (5b), die auf Anodenpotential betrieben werden, wobei die Rotorwelle (6) die Drehanode (7) antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (5b) des Antriebsmotors (5) als Außenläufer ausgebildet ist und die Speisung des Motors (5) mittels einer potentialtrennenden Übertragungsvorrichtung erfolgt.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisung des Antriebsmotors (5) über eine Trenntransformatoranordnung (13) erfolgt.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisung des Antriebsmotors (5) über einen potentialtrennenden DC/DC-Wandler (15) erfolgt.
4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorlänge gleich oder größer als die Blechpaketlänge des Stators, aber kleiner als die Gesamtlänge des Stators ist.
5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorlänge kleiner als die Blechpaketlänge des Stators ist.
6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Statorinnenraum durchbohrt ist, um das Einleiten von Kühlflüssigkeit zu ermöglichen.
7. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (5b) ein reiner Kupfer-, Eisen- oder Aluminiumzylinder ist.
8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (5b) aus Kupfer oder Aluminium (5e) auf der vom Spalt abgelegenen Seite von Eisen (5f) umgeben ist.
9. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor als Käfigläufer ausgebildet ist.
10. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor vom Stator mittels einer unmagnetischen Trennschicht vakuummäßig getrennt ist, die zugleich das Statorblechpaket abstützt.
11. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht aus Nickel-Chrom-Stahl, Keramik oder Glas besteht.
12. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die potentialtrennende Übertragungseinrichtung aus dem Einphasen-Netz, aus dem Dreiphasen-Netz oder aus der in einer Röntgenröhre vorhandenen Gleichspannung gespeist wird.
DE4304760A 1993-02-17 1993-02-17 Antriebsvorrichtung für eine Drehanode Withdrawn DE4304760A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304760A DE4304760A1 (de) 1993-02-17 1993-02-17 Antriebsvorrichtung für eine Drehanode
EP94200323A EP0612096B1 (de) 1993-02-17 1994-02-10 Antriebsvorrichtung für eine Drehanode
DE59408190T DE59408190D1 (de) 1993-02-17 1994-02-10 Antriebsvorrichtung für eine Drehanode
JP01730894A JP3696263B2 (ja) 1993-02-17 1994-02-14 X線管回転陽極駆動装置
US08/425,305 US5490198A (en) 1993-02-17 1995-04-17 Device for driving a rotary anode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304760A DE4304760A1 (de) 1993-02-17 1993-02-17 Antriebsvorrichtung für eine Drehanode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4304760A1 true DE4304760A1 (de) 1994-08-18

Family

ID=6480653

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4304760A Withdrawn DE4304760A1 (de) 1993-02-17 1993-02-17 Antriebsvorrichtung für eine Drehanode
DE59408190T Expired - Fee Related DE59408190D1 (de) 1993-02-17 1994-02-10 Antriebsvorrichtung für eine Drehanode

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59408190T Expired - Fee Related DE59408190D1 (de) 1993-02-17 1994-02-10 Antriebsvorrichtung für eine Drehanode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5490198A (de)
EP (1) EP0612096B1 (de)
JP (1) JP3696263B2 (de)
DE (2) DE4304760A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945414A1 (de) * 1999-09-22 2001-04-12 Siemens Ag Rotor für eine Drehanode einer Röntgenröhre
WO2010136019A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Dst Dauermagnet-System Technik Gmbh Magnetkupplung sowie spalttopf für eine magnetkupplung
DE102022117847A1 (de) 2022-07-18 2024-01-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Kühlen einer elektrischen Antriebsmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6212753B1 (en) * 1997-11-25 2001-04-10 General Electric Company Complaint joint for interfacing dissimilar metals in X-ray tubes
DE19752114A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Philips Patentverwaltung Antriebsvorrichtung für eine Röntgen-Drehanode sowie Verfahren zur Steuerung der Antriebsvorrichtung
US6281610B1 (en) 1999-06-29 2001-08-28 General Electric Company Slip ring brush assembly and method
US6198803B1 (en) 1999-08-20 2001-03-06 General Electric Company Bearing assembly including rotating element and magnetic bearings
US6542577B1 (en) 2000-08-18 2003-04-01 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Hermetically sealed stator cord for x-ray tube applications
KR101105967B1 (ko) * 2009-12-21 2012-01-17 엘지전자 주식회사 컴팩트형 압축기
DE102012212133B3 (de) * 2012-07-11 2013-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Drehanodenanordnung und Röntgenröhre
CN107546089B (zh) * 2016-08-04 2024-05-28 上海钧安医疗科技有限公司 一种大功率x射线球管

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5812997B2 (ja) * 1975-06-20 1983-03-11 株式会社日立製作所 X センソウチ
FR2399124A1 (fr) * 1977-07-29 1979-02-23 Radiologie Cie Gle Tube a rayons x a anode tournante
DE2815893A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-18 Siemens Ag Roentgendiagnostikgenerator mit einem den hochspannungstransformator speisenden wechselrichter
DE3022618A1 (de) * 1980-06-16 1982-01-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drehanoden-roentgenroehre
US4504895A (en) * 1982-11-03 1985-03-12 General Electric Company Regulated dc-dc converter using a resonating transformer
JPH0622106B2 (ja) * 1985-03-29 1994-03-23 株式会社島津製作所 回転陽極x線管
DE3918164A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-06 Philips Patentverwaltung Generator zum betreiben einer drehanoden-roentgenroehre
US5090048A (en) * 1991-05-22 1992-02-18 General Electric Company Shielded enclosure with an isolation transformer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945414A1 (de) * 1999-09-22 2001-04-12 Siemens Ag Rotor für eine Drehanode einer Röntgenröhre
DE19945414C2 (de) * 1999-09-22 2001-07-19 Siemens Ag Rotor für eine Drehanode einer Röntgenröhre
WO2010136019A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Dst Dauermagnet-System Technik Gmbh Magnetkupplung sowie spalttopf für eine magnetkupplung
DE102022117847A1 (de) 2022-07-18 2024-01-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Kühlen einer elektrischen Antriebsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0612096A1 (de) 1994-08-24
JPH06251734A (ja) 1994-09-09
DE59408190D1 (de) 1999-06-10
JP3696263B2 (ja) 2005-09-14
EP0612096B1 (de) 1999-05-06
US5490198A (en) 1996-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3920385B1 (de) Elektrisch erregte maschine und anordnung für eine elektrisch erregte maschine
DE3837094C2 (de)
DE69009346T2 (de) Elektrische Motorpumpe mit Spaltrohr.
DE69727669T2 (de) Hochspannungsanlagen mit elektrischen Motoren
DE4304760A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Drehanode
EP2080258B1 (de) Gekapselte elektrische maschine mit flüssigkeitsgekühltem stator
DE3607648A1 (de) Dynamoelektrischer permanentmagnetlaeufer-servomotor und verfahren zur herstellung solcher maschinen
DE10258778A1 (de) Elektrische Maschine mit Heatpipes
EP0954087A1 (de) Elektrodynamisches Getriebe und Kreiselpumpe mit einem derartigen Getriebe
DE10147073A1 (de) Elektromotor, insbesondere elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
WO2020156957A1 (de) Elektrischer antrieb und verfahren zum betreiben des elektrischen antriebs
EP3364524A1 (de) Stator für eine elektrische rotierende maschine
DE3629044A1 (de) Statische erregervorrichtung fuer eine dynamoelektrische maschine
DE102018201446A1 (de) Statoranordnung für eine rotierende elektrische Maschine, rotierende elektrische Maschine und Luftfahrzeug mit einem Elektromotor
DE102011086280A1 (de) Hochdrehende permanenterregte Synchronmaschine
EP3618236A2 (de) Permanenterregte elektrische maschine
DE19948145C1 (de) Vermeidung von umrichterbedingten Lagerschäden bei Drehstrommotoren
DE102013207806A1 (de) Elektrische Maschine
EP3394960B1 (de) Kreiselpumpe, insbesondere umwälzpumpe
DE102010063734B4 (de) Elektrische Maschine
EP2892133A2 (de) Leichtgleitende frequenzvariable Induktionsmotoren
DE2953100C1 (de) Hochspannungs-Transformations- und Gleichrichtereinrichtung
WO2019110173A1 (de) Rotor oder stator einer elektrischen maschine
DE102004013719A1 (de) Elektrodynamische Maschine mit elektrischer Beschaltung
EP1708342A2 (de) Rotierender Erreger für hohe Ströme

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee