DE4303550B4 - Lichtbogenfester Kompaktleistungsschalter - Google Patents

Lichtbogenfester Kompaktleistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
DE4303550B4
DE4303550B4 DE4303550A DE4303550A DE4303550B4 DE 4303550 B4 DE4303550 B4 DE 4303550B4 DE 4303550 A DE4303550 A DE 4303550A DE 4303550 A DE4303550 A DE 4303550A DE 4303550 B4 DE4303550 B4 DE 4303550B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
switch
exhaust
line connection
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4303550A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4303550A1 (de
Inventor
Louis Abraham Hartford Rosen
Timothy Wayne Bristol Webber
Louis M. Newington Frutuoso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE4303550A1 publication Critical patent/DE4303550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4303550B4 publication Critical patent/DE4303550B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0264Protective covers for terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/342Venting arrangements for arc chutes

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Lichtbogenablenkeinrichtung für einen Kompakt-Leistungsschalter zum Schutz des Leitungsanschlussbereiches vor bei der Kontakttrennung auftretenden Lichtbogen-Abgasen, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Abgas-Trennwand (20) aus Kunststoff zur Deionisierung und Kühlung der auftreffenden Lichtbogenabgase aufweist, welche ein oberes Lichtbogenabgas-Ablenkplattenteil (37) und ein mit diesem verbundenes unteres Abschirmplattenteil (36) für den Leitungsanschlussbereich aufweist und bei der von dem oberen Teil (37) abgehende Mittel (24) zur Befestigung des oberen Teiles an einer Lichtbogenabschirmung (18) des Schalters und von dem unteren Teil (36) abgehende Mittel (38, 39) zur Befestigung des unteren Teiles an einer Leitungsanschlusskammer (35A-35C) des Schalters vorgesehen sind.

Description

  • Elektrische Verteilereinrichtungen sind bekannt, die Verteilerschränke und -tafeln mit Verteilerschienensystemen aufweisen, auf die Laststromschalter und Lasttrennschalter aufrastbar sind. Eine solche Einrichtung ist in der US-4,744,003 beschrieben. Wenn elektrische Laststromschalter oder Lasttrennschalter an Ort und Stelle in einer solchen elektrischen Verteilereinrichtung während des Betriebes installiert werden sollen müssen die elektrische Spannung vorher zeitweise ausgeschaltet und die Schutzabdeckungen abgenommen werden bevor ein solcher Schalter eingebaut werden kann. Müssen in der Verteilereinrichtung für den Einbau des elektrischen Schalters Veränderungen vorgenommen werden, bedingt dies eine gewisse Zeit bevor die Spannung wieder eingeschaltet werden kann. Eine solche Unterbrechung der elektrischen Spannungsversorgung kann in einem industriellen Umfeld zu Schwierigkeiten im Arbeitsablauf führen.
  • Bei solchen Verteilereinrichtungen ist es häufig zweckmäßig die Laststrom- oder Lasttrennschalter unmittelbar auf die hochkant stehenden elektrischen Sammel- oder Verteilerschienen unter Vornahme kleinerer Anpassungen aufzustecken. Auch in diesem Falle muss die Verteilereinrichtung vom Netz getrennt werden, um Beschädigungen an den Geräten und auch Gefahren für das Personal zu verhüten. Um eine Berührung der unter Spannung stehenden Schienen in dem Fall zu verhindern, dass die Einrichtung versehentlich an Spannung gelegt wird, sind gewisse Maßnahmen erforderlich, um dauernd einen direkten Zugang zu den Verteilerschienen zu verhindern, die mit den elektrischen Laststrom- oder Lasttrennschaltern nicht verbunden sind.
  • Die US-A 4,754,247 beschreibt einen Schalter mit einer elektronischen Auslöseeinheit und mit Zubehörvorrichtungen, die in der Schalterabdeckung angebracht und durch eine Zubehörabdeckung zugänglich sind, ohne dass die Geschlossenheit des Schaltergehäuses, das die Schalterbetätigungskomponenten, wie bspw. den Betätigungsmechanismus, die Kontaktstücke und einer Lichtbogenkanal enthält, dadurch beeinflusst würde. Ein in dem Schaltergehäuse ausgebildeter Leitungseinführungsschlitz gestattet jeweils die Einführung von Leitungen, die zu den Zubehörvorrichtungen führen während ein Lichtbogenentlüftungsschlitz, der in dem Schaltergehäuse neben dem Lichtbogenkanal ausgebildet ist, für eine zusätzliche Gasentlüftung für die Lichtbogengase sorgt, die während einer Stromunterbrechung entwickelt werden. Wenn solche seitlich entlüftete Schalter in Verteilereinrichtungen mit Sammelschienensystemen verwendet werden, die hochkant stehende stromführende Verteiler- oder Sammelschienen enthalten, sollten die stromführenden Schienen gegen einen direkten Kontakt mit dem Lichtbogenabgasnebenprodukten abgeschirmt sein, die die Lichtbogenabgasentwicklung aus dem Lichtbogenschlitz begleiten.
  • Die US-A-5,067,043 beschreibt mehrere isolierende Schutzabdeckungen, die über den freiliegenden hochkant angebrachten Sammelschienen an Verteilerplätzen angeordnet sind, um so die Sammelschienen gegen die gasförmigen Nebenprodukte abzuschirmen, die aus den Schaltern während eines Stromunterbrechungsvorgangs austreten. Entsprechend sind die Sammelschienen selbst und die Anschlüsse des Sammelschienensystems abgedeckt um die Sammelschienen gegen gasförmige Nebenprodukte abzuschirmen.
  • Eine sogenannte „strombegrenzende" Stromkreisunterbrechung, die in den in der vorgenannten US-A-4,754,247 beschriebenen Schaltern auftritt, unterbricht den Betriebsstrom zu frühen Zeitpunkten der Stromkurve, um den Durchlassstrom auf einen zweckdienlichen Wert zu begrenzen. Eine solche schnelle Stromkreisunterbrechung hat jedoch eine intensive Lichtbogenentladung zur Folge, die in dem Lichtbogenkanal des Schalters in einer verhältnismäßig kurzen Zeitspannen schnell gekühlt und gelöscht werden muss.
  • Es wäre wirtschaftlich vorteilhaft, einen sogenannten „lichtbogenfesten" Schalter zu haben, bei dem die heißen Gase, die während des Stromkreisunterbrechungsvorganges entwickelt werden, daran gehindert sind in Richtung auf die Leitungsanschlussbereiche auf der Anschlussseite des Schalters auszutreten.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung einen preiswerten lichtbogenfesten Kompakt-Leistungsschalter zu schaffen, der in elektrischen Verteilereinrichtungen mit Sammelschienensystemen eingesetzt werden kann, ohne dass die zugehörigen hochkant stehenden Sammelschienen separat gegen Lichtbogenabgase abgeschirmt werden müssten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Lichtbogenablenkeinrichtung für einen Kompakt-Leitungsschalter zum Schutz des Leitungsanschlussbereiches vor bei der Kontakttrennung auftretenden Lichtbogen-Abgasen gemäß der Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf während ein entsprechender erfindungsgemäßer lichtbogenfester Schalter durch die Kombination der Merkmale des Anspruchs 12 gekennzeichnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird eine zweiteilige Lichtbogenabgasabdeckung geschaffen, die über den Leitungsanschlussbereichen auf der Leitungseinführungsseite des Schalters angeordnet ist. Der erste Teil hat die Form einer Abgas-Trennwand, die über den Lichtbogenabgas-Auslassöffnungen und den Leitungsanschlussbereichen angeordnet ist, um die Intensität der austretenden Bogenabgase zu vermindern. Der zweite Teil hat die Form einer Leitungsanschlussabdeckung, die die Bogenabgase sammelt und längs der Seiten des Schaltergehäuses von dessen Leitungsanschlussseite weg leitet.
  • Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand der Beschreibung und Zeichnung von Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht von oben auf einen lichtbogenabgasgeschützten Schalter gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht von oben auf den lichtbogenabgasgeschützten Schalter gemäß 1 vor der Anbringung der Abgas-Trennwand und der Leitungsanschlussabdeckung.
  • 3 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht von vorne auf die Abgas-Trennwand gemäß 1.
  • 4 ist eine Endansicht des lichtbogenfesten Schalters gemäß 1, wobei die Abgas-Trennplatte vor der Anbringung der Leitungsanschlussabdeckung befestigt ist.
  • Unter einem "lichtbogenfesten" Schalter wird hier ein Schalter verstanden, bei dem die Lichtbogenabgase von den Leitungsanschlussverbindungen weggerichtet werden. Ein derartiger lichtbogenfester Schalter 10 ist in 1 gezeigt und weist ein geformtes Kunststoffgehäuseunterteil 11 auf, an dem ein geformtes Kunststoffgehäuseoberteil 12 befestigt ist. Eine Zubehörabdeckung 13 ist an dem Gehäuseoberteil angebracht und weist zwei Zugangsklappen 14, 15 auf. Eine Abgas-Trennwand 20 ist an der Anschlussseite 9 des Schalters angeordnet, und eine Anschlussbereichabdeckung 18 ist als nächstes über der befestigten Abgas-Trennwand 20 angeordnet. Die Leitungsanschlussabdeckung 18 enthält ein paralleles Endstück 23 mit zwei gegenüberliegenden Seiten 21, 22, die alle einstückig aus einem einzigen einheitlichen Teil gebildet sind. Die auf der Leitungsanschlussseite des Schalters austretenden Abgase kommen mit der Abgas-Trennwand 20 in Kontakt und werden in diesem Prozess gekühlt und deionisiert. Die Lichtbogengase kommen dann mit den Innenflächen der Leitungsanschlussabdeckung 18 in Kontakt und werden aus den offenen Enden von Seitenwandverlängerungen 21A, 21B herausgeleitet, die auf den gegenüberliegenden Seiten ausgebildet sind, wie es durch die Richtungspfeile angedeutet ist. Ein Zugang zu den Leitungsanschlussverbindungen hinter der Abgas-Trennwand 20 erfolgt durch Leitungsanschluss-Zugangsöffnungen 16 in dem Oberteil der Leitungsanschlussabdeckung 18, die über Leitungsanschluss-Zugangsstopfen 17 angeordnet sind. Die Anschlussabdeckung 18 ist an dem Schaltergehäuse 12 durch Schrauben 19 befestigt, wie es in 1 gezeigt ist. Die Abgas-Trennwand 20 positioniert die Leitungsanschlussabdeckung 18 durch vorstehende Ansatzstücke 24, die mit der Abgas-Trennwand 20 verbunden sind, genau zu den Leitungsanschluss-Zugangsstopfen 17 und rechteckigen Schlitzen 25, die auf der Oberseite der Leitungsanschlussabdeckung 18 angeordnet sind.
  • Die Arbeitsweise des lichtbogenfesten Schalters 10 wird am besten aus 2 verständlich, in der ein Teil des Gehäuseunterteils 11 und des Gehäuseoberteils 12 entfernt sind, um das Innere des Schalters zu zeigen. Der Schalter 10 ist ein Strombegrenzungsschalter, wie er einleitend beschrieben wurde, und enthält einen beweglichen Kontaktarm 26, der ein daran befestigtes, bewegliches Kontaktstück 28 trägt. Der bewegliche Kontaktarm 26 wird durch eine Querschiene 27 des Betätigungsmechanismus gesteuert, um das bewegliche Kontaktstück 28 beim Auftreten eines Überstromzustandes schnell von dem feststehenden Kontaktstück 29 weg zu schwenken, das an einer fest stehenden Kontakthalterung 30 befestigt ist. Ein Lichtbogenkanal 32, wie er in der US-A-4,970,482 beschrieben ist, umgibt und leitet den Lichtbogen, der bei der Trennung der feststehenden und der beweglichen Kontaktstücke auftritt, indem er die während einer intensiven Stromkreisunterbrechung entwickelten Bogenabgase durch mehrere Lichtbogenplatten 33 leitet, um die elektrisch geladenen Bogenabgase schnell zu kühlen und zu deionisieren. Die Bogengase treten aus dem Gehäuseoberteil 12 durch die Abgasöffnungen 34A-34C aus, die an jedem Pol der dreipoligen Konfiguration vorgesehen sind, wie es in 2 gezeigt ist. Eine elektrische Verbindung mit der entsprechenden elektrischen Energieverteilereinrichtung erfolgt durch Anschlussschienen 31, die den entsprechenden Leitungsanschlusskammern 35A-35C in der gezeigten Weise zugeordnet sind. Um die austretenden Bogenabgase zu kühlen und zu deionisieren, ist ein Abschirmplattenteil 36 der Leitungsanschlusskammer über den Bogenabgasöffnungen und den Leitungsanschlusskammern angeordnet, um einen elektrischen Zugang zu den darin enthaltenen Anschlussschienen 31 zu verhindern. Gleichzeitig ist ein Lichtbogenabgas-Ableitplattenteil 37 vor den Bogenabgas-Auslassöffnungen 34A-34C angeordnet, und wegen der versetzten Relation zwischen dem Ableitplattenteil 37 und dem Abschirmplattenteil 36 ist zwischen den Abgasöffnungen und dem Ableitplattenteil ein Sammelraum ausgebildet, um so einen gesteuerten Austritt der Bogenabgase zu gestatten. Wenn die Abgas-Trennwand 20 an der Leitungsanschlussseite des Schalters befestigt ist, wird als nächstes eine elektrisch isolierende Leitungsanschlussabdeckung aus Kunststoff oder Fiberglas über der Abgas-Trennwand 20 angeordnet, indem die Ansatzstücke 24, die von dem Oberteil des Abgas-Ablenkplattenteils 37 ausgehen, in entsprechende rechteckige Schlitze 25 eingreifen, die in der Deckfläche der Anschlussabdeckung 18 ausgebildet sind. Dies positioniert die Leitungsanschluss-Zugangsöffnungen 16 in der Deckfläche der Anschlussabdeckung genau über den Leitungsanschluss-Zugangsstopfen 17, um für einen Zugang zu den Anschlussschienen 31 zum Befestigen an und zum Lösen von den entsprechenden elektrischen Sammelschienen (nicht gezeigt) zu ermöglichen.
  • Die Abgas-Trennwand 20 ist in 3 gezeigt, um die Verbindung zwischen dem Abschirmplattenteil 36 der Leitungsanschlusskammer und dem Abgas-Ableitplattenteil 37 durch ein Jochteil 41 näher zu zeigen. Vorstehende Rippen 43 auf dem Jochteil sorgen für eine zusätzliche Halterung, während abstehende Rippen 42, die auf dem Abgas-Ableitplattenteil 37 ausgebildet sind, ebenfalls für eine Halterung sorgen. Um ein Einsetzen in die Leitungsanschlusskammern 34A-34C mit Presspassung zu gestatten, gehen zwei Arme 38, 39 von jeder einzelnen Abschirmplatte der Leitungsanschlusskammer aus, wie es beispielsweise bei 36A dargestellt ist, und entsprechende Schlitze 40 nehmen die Anschlussschienen 31 auf, wie es gestrichelt dargestellt ist, um für eine zusätzliche Befestigungshalterung für die Abgas-Trennwand und auch für eine zusätzliche Isolation bzw. Trennung und Abgasableitung zu sorgen. Die Abgas-Trennwand ist aus einem flammenhemmenden Kunststoff hergestellt, wie beispielsweise einem synthetischen thermoplastischen Kunstharz, das unter dem Handelsnamen NORYL der General Electric Company bekannt ist. Um für die Toleranz-Summierung zwischen den Leitungsanschlusskammern zu sorgen, sind zwei langgestreckte, gegenüberliegende Schlitze 44 in den Verbinderteilen 45 zwischen den einzelnen Platten 36A, 36B, 36C der Leitungsanschlusskammern ausgebildet. Die Flexibilität, die durch die langgestreckten Schlitze geliefert wird, kompensiert im wesentlichen die Abweichungen der entsprechenden Leitungsanschlusskammern, um sowohl an Ort und Stelle als auch in der Fabrik eingebaute Abgas-Trennwände aufzunehmen.
  • Der lichtbogenfeste Schalter 10 ist in 4 in der Form gezeigt, wenn die Abgas-Trennwand 20 auf der Leitungsanschlussseite des Schalters angeordnet ist, bevor die Leitungsanschlussabdeckung angebracht wird. Es wird deutlich, dass die Abgas-Ableitplatte 37 füein Hindernis für den Austritt der Bogenabgase bildet, indem die entsprechenden Abgasöffnungen 34A-34C blockiert werden, während das Abschirmplattenteil 36 der Leitungsanschlusskammer die entsprechenden Anschlussschienen 31 auf wirksame weise abdeckt bzw. isoliert.
  • Die Anbringung der Abgas-Trennwand 20 als solche, wie sie in 4 gezeigt ist, ist vorteilhaft zum Ableiten der Abgase auf der Leitungsanschlussseite des Schalters, um das Auftreten von sogenann ten "Phasenüberschlägen" zu verhindern und sie findet Anwendung bei gewissen Konstruktionen von Schienensystemen für elektrische Verteilerplätze. Die Hinzufügung der Anschlussabdeckung 18, wie sie in 1 gezeigt ist, findet Anwendung bei Sammelschienenaufsteckgehäusen, wie sie in der US-A-4,957,447 beschrieben ist. Die Bogenabgase werden durch die Leitungsanschlussabdeckung von der Leitungsanschlussseite des Schalters weg abgeleitet, die den Sammelschienen der Netzspannungsverteilung zugeordnet ist und dessen Anschlussschienen unter Spannung bleiben, obwohl der Betätigungshandgriff 8 des Schalters in seiner Ausschaltstellung steht. Die Ablenkung der Bogenabgase von der Leitungsanschlussseite des lichtbogenfesten Schalters 10 weg in Richtung auf die gegenüberliegende oder Lastseite des Schalters ist wichtig, da die zugeordneten Verteilerschienen des Spannungsverteilersystems, die mit der Lastseite des Schalters verbunden sind, bei einer Stromkreisunterbrechung elektrisch abgeschaltet werden und auch, wenn der Schalterbetätigungshandgriff in seine Ausschaltstellung bewegt wird.

Claims (17)

  1. Lichtbogenablenkeinrichtung für einen Kompakt-Leistungsschalter zum Schutz des Leitungsanschlussbereiches vor bei der Kontakttrennung auftretenden Lichtbogen-Abgasen, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Abgas-Trennwand (20) aus Kunststoff zur Deionisierung und Kühlung der auftreffenden Lichtbogenabgase aufweist, welche ein oberes Lichtbogenabgas-Ablenkplattenteil (37) und ein mit diesem verbundenes unteres Abschirmplattenteil (36) für den Leitungsanschlussbereich aufweist und bei der von dem oberen Teil (37) abgehende Mittel (24) zur Befestigung des oberen Teiles an einer Lichtbogenabschirmung (18) des Schalters und von dem unteren Teil (36) abgehende Mittel (38, 39) zur Befestigung des unteren Teiles an einer Leitungsanschlusskammer (35A-35C) des Schalters vorgesehen sind.
  2. Lichtbogenablenkeinrichtung nach Anspruch 1, bei der das obere Teil (37) sich über eine Anzahl Abgasöffnungen (34A-34C) des Schalters erstreckt und derart angeordnet ist, dass aus den Abgasöffnungen austretende Lichtbogengase abgelenkt werden.
  3. Lichtbogenablenkeinrichtung nach Anspruch 1, bei der das untere Teil (36) eine Anzahl voneinander beabstandeter und gegen das obere Teil (37) versetzter einzelner Platten (36A-36C) aufweist, von denen jede Platte (36A-36C) ein von der jeweiligen Platte vorragendes Paar Arme (38, 39) aufweist, die in getrennte Öffnungen (35A-35C) in jeweils eine Leitungsanschlusskammer des Schalters einfügbar sind, derart, dass eine Vermischung von Lichtbogenabgasen aus einer Leitungsanschlusskammer mit Lichtbogenabgasen einer anderen Leitungsanschlusskammer verhütet ist.
  4. Lichtbogenablenkeinrichtung nach Anspruch 3, bei der die einzelnen Platten (36A-36C) durch flexible Verbinderteile (45) miteinander verbunden sind, die in einer mit den Platten gemeinsamen ersten Ebene liegen.
  5. Lichtbogenablenkeinrichtung nach Anspruch 4, bei der die flexiblen Verbinderteile (45) jeweils ein erstes Paar paralleler langgestreckter Schlitze (44) aufweisen, die in der ersten Ebene angeordnet sind.
  6. Lichtbogenablenkeinrichtung nach Anspruch 5, bei der die flexiblen Verbinderteile (45) jeweils ein zweites Paar langgestreckter Schlitze aufweisen, die in einer rechtwinklig zu der ersten Ebene verlaufenden zweiten Ebene angeordnet sind.
  7. Lichtbogenablenkeinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Arme (38, 39) jeweils in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, dass sie zur Befestigung der Bogenabgas-Trennwand (20) an den Leitungsanschlusskammern des Schalters im Presssitz in die jeweilige Leitungsanschlusskammer (35A-35C) des Schalters einfügbar sind.
  8. Abgasabschirmung für die Lichtbogenabgase eines Schalters, gekennzeichnet durch: – eine elektrisch isolierende Abdeckung (18), die an einem vorderen und unteren Teil offen und an einem oberen Teil, am Boden und an den Seiten (21, 22, 23) geschlossen ist; – seitliche Befestigungsmittel (21A, 21B), die von einem vorderen Teil der Seiten (21, 22) vorragen und ein Schaltergehäuseunterteil (11) und ein Schaltergehäuseoberteil (12) übergreifen; – Zugangsmitteln (16), die in dem oberen Teil ausgebildet und bei an einem Schaltergehäuseunter- und -oberteil (11, 12) befestigter Abdeckung (18) auf Leitungsanschlussklemmen des Schalters ausgerichtet angeordnet sind, und – mit Befestigungsmitteln (25), die in dem oberen Teil ausgebildet und zur Aufnahme von Ansatzstücken (24) eingerichtet sind, die von einer Ablenkeinrichtung für Lichtbogenabgase von den Schalter-Leitungsanschlussklemmen vorragen, derart, dass die Abdeckeinrichtung über einem Endteil eines Schaltergehäuseunter- und -oberteils (11, 12) an einer Anschlussseite des Schalters positioniert ist.
  9. Abgasabschirmung nach Anspruch 8, bei dem die seitlichen Befestigungsmittel zwei Seitenwandverlängerungen (21A, 22A) aufweisen, die einstückig mit den Seitenwänden (21, 22) der Abdeckung (18) ausgebildet sind.
  10. Abschirmung nach Anspruch 8, bei der die Zugangsmittel mehrere kreisrunde Öffnungen (16) aufweisen, die in dem oberen Teil ausgebildet sind.
  11. Abschirmung nach Anspruch 8, bei der die Befestigungsmittel im oberen Teil mehrere rechteckige Schlitze (25) aufweisen.
  12. Lichtbogenfester Schalter, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale: – ein Kunststoffgehäuseoberteil (12), das an einem Kunststoffgehäuseunterteil (11), welches Schalterbetätigungskomponenten (26-30) enthält, befestigt ist, – Leitungsanschlusskammern (35A-35C), die an einer Stirnseite des Gehäuses angeordnet sind und eine Anzahl Anschlussleiter (31) enthalten, die zur Verbindung mit elektrischen Netzleitungen eingerichtet sind; und – eine Lichtbogenabgasablenkeinrichtung (20), die teilweise in den Leitungsanschlusskammern (35A-35C) angeordnet ist, wobei die Ablenkeinrichtung eine auftreffende Lichtbogenabgase deionisierende und kühlende Bogenabgas-Trennwand (20) mit einem oberen Lichtbogenabgas-Ablenkplattenteil und einem unteren Abschirmplattenteil (37, 36) aufweist, die miteinander verbunden sind, wobei von dem oberen Teil (37) obere Befestigungsmittel (24) vorragen, die zur Befestigung des oberen Teils an einer Lichtbogenabschirmung (18) des Schalters vorgesehen sind und von dem unteren Teil (36) untere Befestigungsmittel (38, 39) vorragen, die zur Befestigung des unteren Teils (36) an jeweils einer Leitungsanschlusskammer (35A-35C) des Schalters eingerichtet sind.
  13. Lichtbogenfester Schalter nach Anspruch 12, bei dem das obere Teil (37) sich über Lichtbogenabgasöffnungen (34A-34C) an einem Ende des Gehäuseoberteils (12) erstreckt.
  14. Lichtbogenfester Schalter nach Anspruch 12, bei dem das untere Teil (36) eine Anzahl einzelner Platten (36A-36C) aufweist, die gegenüber dem oberen Teil (37) versetzt sind und von denen jede Platte (36A-36C) jeweils ein Paar von der jeweiligen Platte vorragender Arme (38, 39) trägt, die in jeweils eigene Leitungsanschlusskammern einfügbar sind, derart, dass eine Vermischung von Lichtbogenabgasen aus einer Leitungsanschlusskammer mit Lichtbogenabgasen aus einer anderen Leitungsanschlusskammer verhütet ist.
  15. Lichtbogenfester Schalter nach Anspruch 12, bei dem die Abgasabschirmung eine elektrische isolierende Abdeckung (18) aufweist, die an einer Vorderseite und einem Bodenteil offen und auf einer oberen Seite, am Boden und an den Seiten (21, 22, 23) geschlossen ist, wobei von einer Vorderseite der Seiten (21, 22) seitliche Befestigungsmittel (21A, 22A) vorragen, die ein Endteil des Schaltergehäuseunter- und -oberteils (11, 12) übergreifen, in dem oberen Teil Zugangsmittel (16) ausgebildet sind, die bei an dem Schaltergehäuseunter- und -oberteil (11, 12) befestigter Abschirmung auf Leitungsanschlussklemmen des Schalters ausgerichtet sind und an dem oberen Teil obere Befestigungsmittel (25) ausgebildet sind, die zur Aufnahme von Ansatzstücken (24) eingerichtet sind, welche von der Lichtbogenabgasablenkeinrichtung vorragen.
  16. Lichtbogenfester Schalter nach Anspruch 15, bei dem die seitlichen Befestigungsmittel zwei seitliche Verlängerungen (21A, 22A) aufweisen, die einstückig mit den Sei ten (21, 22) der Abdeckung (18) ausgebildet sind.
  17. Lichtbogenfester Schalter nach Anspruch 15, bei dem die Zugangsmittel mehrere kreisrunde Öffnungen (16) aufweisen, die in dem oberen Teil der Abschirmung (18) ausgebildet sind.
DE4303550A 1992-02-18 1993-02-08 Lichtbogenfester Kompaktleistungsschalter Expired - Fee Related DE4303550B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US836573 1992-02-18
US07/836,573 US5304761A (en) 1992-02-18 1992-02-18 Arc-proof molded case circuit breaker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4303550A1 DE4303550A1 (de) 1993-08-19
DE4303550B4 true DE4303550B4 (de) 2006-05-04

Family

ID=25272259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4303550A Expired - Fee Related DE4303550B4 (de) 1992-02-18 1993-02-08 Lichtbogenfester Kompaktleistungsschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5304761A (de)
CA (1) CA2087753C (de)
DE (1) DE4303550B4 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5410446A (en) * 1993-09-10 1995-04-25 Cooper Industries, Inc. Circuit breaker explosion stress absorber
DE9406404U1 (de) * 1994-04-20 1994-06-23 Kloeckner Moeller Gmbh Elektrisches Schaltgerät mit Ausblaskanälen für Lichtbogengase
US5493092A (en) * 1994-10-12 1996-02-20 Eaton Corporation Shield for a line side of a circuit breaker for supporting cable and deflecting ionized gases
IT1275642B1 (it) * 1994-10-18 1997-10-17 Bticino Spa Interruttore automatico miniaturizzato con morsetto polifunzionale e schermo di protezione contro gli archi elettrici interni
US5581063A (en) * 1995-06-26 1996-12-03 Square D Company Arc-resistant shield for protecting a movable contact carrier of a circuit breaker
US5608198A (en) * 1995-06-26 1997-03-04 Square D Company Circuit breaker arrangement for protection against electrical arcs
DE19638948A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-19 Siemens Ag Fahrbar angeordneter Leistungsschalter mit einem Ausblasdämpfer
US6144001A (en) * 1997-06-30 2000-11-07 Siemens Energy & Automation, Inc. Circuit breaker terminal shield with integral securing and installation and removal features apparatus, means and system
US6121562A (en) * 1997-06-30 2000-09-19 Siemens Energy & Automation, Inc. Circuit breaker terminal shield with integral securing and installation and removal features method
US5933319A (en) * 1998-05-29 1999-08-03 Intel Corporation Electrical panelboard having an enclosure over an exposed terminal of circuit breaker mounted to a panel of the electrical panelboard
US6188036B1 (en) 1999-08-03 2001-02-13 General Electric Company Bottom vented circuit breaker capable of top down assembly onto equipment
US6198063B1 (en) 1999-11-05 2001-03-06 Siemens Energy & Automation, Inc. Circuit breaker terminal cover with integrated arc chamber vents
JP3843675B2 (ja) * 1999-12-13 2006-11-08 富士電機機器制御株式会社 多極開閉器の端子ユニット
US6222147B1 (en) 2000-03-09 2001-04-24 General Electric Company Circuit breaker arc exhaust baffle with variable aperture
WO2001080268A1 (fr) * 2000-04-14 2001-10-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Interrupteur de circuit
US6541722B1 (en) 2001-10-19 2003-04-01 Eaton Corporation Finger barrier for electric power switches and electric power switch incorporating the same
US6781491B2 (en) 2001-10-19 2004-08-24 Eaton Corporation Quick connect terminal for electric power switch
US6700087B2 (en) 2002-07-24 2004-03-02 Onan Corporation Arc chute assembly
US6936781B2 (en) * 2003-11-21 2005-08-30 Square D Company Load terminal cover
US7009126B2 (en) * 2003-11-24 2006-03-07 Square D Company Load terminal cover
US20050207085A1 (en) * 2004-03-17 2005-09-22 Jur Arthur J Side vented arc path on network protector rollout
JP4492210B2 (ja) * 2004-05-19 2010-06-30 富士電機機器制御株式会社 回路遮断器および端子カバー
EP1630916A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Einspeisesystem für Niederspannungsschaltgeräte
US8093964B2 (en) * 2008-12-29 2012-01-10 Schneider Electric USA, Inc. Add-on trip module for multi-pole circuit breaker
US8093965B2 (en) * 2008-12-03 2012-01-10 Schneider Electric USA, Inc. Add-on trip module for multi-pole circuit breaker
US8138439B2 (en) * 2010-02-11 2012-03-20 Eaton Corporation Limiter including a number of gas channels and electrical switching apparatus employing the same
KR101386582B1 (ko) * 2010-06-04 2014-04-18 엘에스산전 주식회사 배선용 차단기
DE102010033236A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter
DE102011002930B4 (de) * 2011-01-20 2020-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter
EP2515318B1 (de) * 2011-04-20 2017-06-07 Rockwell Automation Switzerland GmbH Kompakte Busschienenanordnung, Schaltvorrichtung und Energieverteilungssystem
US9093825B2 (en) * 2012-12-12 2015-07-28 General Electric Company Panelboard moveable insulator
US9413142B2 (en) * 2012-12-12 2016-08-09 General Electric Company Panelboard insulative plenum
KR101513209B1 (ko) 2013-11-08 2015-04-17 엘에스산전 주식회사 배선용 차단기
US10236093B2 (en) * 2014-05-09 2019-03-19 Anthony S. Ferraiuolo, Jr. Meter lug isolator
US9338866B1 (en) * 2014-12-30 2016-05-10 Schneider Electric USA, Inc. Panelboard power bus with arc transfer for passive arc control
US9905387B2 (en) * 2016-03-28 2018-02-27 General Electric Company Circuit breaker including end covers
CN109300746A (zh) * 2018-10-30 2019-02-01 天津京人电器有限公司 断路器的端子罩
US10930446B1 (en) * 2019-12-02 2021-02-23 Eaton Intelligent Power Limited Circuit breakers with gas-blocking members and related methods

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4260076A (en) * 1979-09-14 1981-04-07 Whirlco, Inc. Powered dispenser for caulking cartridge contents
US4744003A (en) * 1987-04-07 1988-05-10 Eaton Corporation Power distribution panelboard
US4754247A (en) * 1987-06-12 1988-06-28 General Electric Company Molded case circuit breaker accessory enclosure
US4928080A (en) * 1989-06-23 1990-05-22 General Electric Company Molded case circuit breaker line terminal plug
US4970482A (en) * 1990-01-29 1990-11-13 General Electric Company Current limiting circuit breaker compact arc chute configuration
US5067043A (en) * 1990-12-13 1991-11-19 General Electric Company Electric power distribution panelboard-switchboard bus bar insulation shield

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198915A (en) * 1961-07-17 1965-08-03 Ite Circuit Breaker Ltd Interlocking construction for arc chute housing
US3295078A (en) * 1964-12-16 1966-12-27 Guardian Electric Mfg Company Relay
US3451019A (en) * 1968-01-08 1969-06-17 Comar Electric Co Arc preventing means for a switching relay
US3578928A (en) * 1968-11-22 1971-05-18 Leach Corp Spring mounted arc deflector
US4181836A (en) * 1977-12-23 1980-01-01 Square D Company Circuit breaker with exterior insulating boot
US4957447A (en) * 1989-08-31 1990-09-18 General Electric Company Electric power busway plug alignment arrangement
US4965544A (en) * 1990-01-02 1990-10-23 General Electric Company Molded case circuit breaker exhaust barrier

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4260076A (en) * 1979-09-14 1981-04-07 Whirlco, Inc. Powered dispenser for caulking cartridge contents
US4744003A (en) * 1987-04-07 1988-05-10 Eaton Corporation Power distribution panelboard
US4754247A (en) * 1987-06-12 1988-06-28 General Electric Company Molded case circuit breaker accessory enclosure
US4928080A (en) * 1989-06-23 1990-05-22 General Electric Company Molded case circuit breaker line terminal plug
US4970482A (en) * 1990-01-29 1990-11-13 General Electric Company Current limiting circuit breaker compact arc chute configuration
US5067043A (en) * 1990-12-13 1991-11-19 General Electric Company Electric power distribution panelboard-switchboard bus bar insulation shield

Also Published As

Publication number Publication date
CA2087753A1 (en) 1993-08-19
CA2087753C (en) 2004-05-11
DE4303550A1 (de) 1993-08-19
US5304761A (en) 1994-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4303550B4 (de) Lichtbogenfester Kompaktleistungsschalter
EP2143122B1 (de) Installationsschaltgerät
DE102011101238A1 (de) Installationsschaltgerät
DE69823455T2 (de) Schutzschalter mit einem Anschlussdeckel der mit einer Anordnung zur Führung elektrischer Drähte ausgestattet ist
DE69932764T2 (de) Abpassbare Abgangsbaugruppe einer Niederspannungs-Schaltzelle
DE3428738A1 (de) Installationsgeraet fuer sammelschienensysteme
DE102013113944A1 (de) Beweglicher Isolator für eine Endverteilerschalttafel
DE102005007299A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE4312770A1 (de) Phasenstromabtrennung für einen Schalter
EP0582828B1 (de) Schaltanlage
DE19629318C2 (de) Stromverteiler
DE102013113943A1 (de) Schalttafel mit isolierendem Freiraum
EP0670581A1 (de) Als Schubeinsatz ausgebildeter Sicherungs-Lastschalter
DE69822580T2 (de) Mehrteiliges Gehäuse für Schutzschalter
EP1630916A1 (de) Einspeisesystem für Niederspannungsschaltgeräte
EP1353350B1 (de) Hilfsschalter
DE4438215C2 (de) NH-Sicherungs-Lasttrennschalter mit Sicherungsüberwachung
EP3716421A1 (de) Schaltanlage zur verteilung elektrischer energie
DE19639401B4 (de) System zum Verschienen von Installationsgeräten, insbesondere von Reiheneinbaugeräten
EP0942448B1 (de) Sicherungstrennschalter
EP2137748B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer vorrichtung zur befestigung desselben auf einer stromschiene
DE3427531C2 (de)
DE102005007303A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE10257174B3 (de) Anordnung mit einem Einschubrahmen und einem in den Einschubrahmen schiebbaren Einschub-Leistungsschalter
DE19934350C1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte Schaltanlage für Mittelspannungs-Netzstationen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee