DE4303478A1 - Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen einer Kabine - Google Patents

Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen einer Kabine

Info

Publication number
DE4303478A1
DE4303478A1 DE4303478A DE4303478A DE4303478A1 DE 4303478 A1 DE4303478 A1 DE 4303478A1 DE 4303478 A DE4303478 A DE 4303478A DE 4303478 A DE4303478 A DE 4303478A DE 4303478 A1 DE4303478 A1 DE 4303478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air flow
reactor
air
heating
cabin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4303478A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4303478C2 (de
Inventor
Noureddine Dipl Phys D Khelifa
Karl-Gerd Krumbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4133917A priority Critical patent/DE4133917C2/de
Application filed by Behr GmbH and Co KG, Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE4303478A priority patent/DE4303478C2/de
Priority to US08/186,524 priority patent/US5435150A/en
Publication of DE4303478A1 publication Critical patent/DE4303478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4303478C2 publication Critical patent/DE4303478C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/02Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control
    • B60H3/022Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control for only humidifying the air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3202Cooling devices using evaporation, i.e. not including a compressor, e.g. involving fuel or water evaporation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1429Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant alternatively operating a heat exchanger in an absorbing/adsorbing mode and a heat exchanger in a regeneration mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/1458Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators
    • F24F2003/1464Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators using rotating regenerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1016Rotary wheel combined with another type of cooling principle, e.g. compression cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1032Desiccant wheel
    • F24F2203/1036Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/104Heat exchanger wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1056Rotary wheel comprising a reheater
    • F24F2203/1064Gas fired reheater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1068Rotary wheel comprising one rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1088Rotary wheel comprising three flow rotor segments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen einer Kabine, insbesondere eines Fahrgastraumes, einer Schlafkabine oder dergleichen in einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In der älteren Patentanmeldung P 41 25 993.9 ist eine Ein­ richtung zum Klimatisieren einer Kabine eines Kraftfahr­ zeuges beschrieben, bei der als Heizvorrichtung zur Er­ zeugung eines für die Desorption benötigten Heißluftstroms ein Abgaswärmetauscher vorgesehen ist. Bei Betrieb des Kraftfahrzeuges kann so die zur Desorption notwendige Ener­ gie zugeführt werden.
Eine Kühlung der Kabine mit einem derartigen Sorptions­ reaktor ist auch an heißen Tagen zufriedenstellend, jedoch kann die zur Verfügung stehende Heizleistung des Sorptions­ reaktors bei sehr tiefen Temperaturen zu gering sein, da die z. B. über die Fensterflächen abgegebene Verlustwärme erheblich ist. Zudem ist die Heizleistung von der Feuchtig­ keit der dem Reaktor zugeführten Luft abhängig, weshalb insbesondere bei trockener, kalter Luft ein Befeuchten des Luftstroms notwendig ist, was jedoch Probleme hinsichtlich einer nachteiligen Vereisung der Luftführungskanäle auf­ wirft. Auch ist bei starker Befeuchtung der dem Reaktor zugeführten Luft die Kapazität des Sorbens rasch erschöpft, weshalb häufige Desorptionsphasen notwendig sind. Insbeson­ dere bei Kurzstreckenbetrieb steht jedoch eine ausreichende Motorabwärme zur Desorption des Sorbens nicht zu Verfügung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungs­ gemäße Einrichtung derart weiterzubilden, daß bei geringer Belastung des Sorbens auch bei tiefen Außentemperaturen eine rasche, ausreichende Aufheizung einer Kabine möglich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung ist darin zu sehen, daß für die unmittelbare Aufheizung der Kabine die Heizvorrichtung selbst eingesetzt wird, so daß das Sorbens im Sorptions­ reaktor beim Heizen nicht belastet wird. Das Sorbens stellt somit im wesentlichen den benötigten Kühlbedarf bereit. Die Anzahl der notwendigen Desoptionsphasen kann gering gehal­ ten werden. Zweckmäßig ist auch eine Reduzierung des Reak­ torvolumens möglich, wodurch die Gesamteinrichtung weniger Bauraum benötigt und somit auch in kleinen Fahrzeugen pro­ blemlos einsetzbar ist.
Wird als Heizvorrichtung eine schaltbare Brennstoffheizung verwendet, ist ein Kühlen und Heizen der Kabine in einem Kraftfahrzeug auch ohne Motorbetrieb möglich, so daß wäh­ rend dem Betrieb der Einrichtung im wesentlichen keine Lärmbelästigung gegeben ist. Dies ist insbesondere bei der Klimatisierung von Lkw-Schlafkabinen von Bedeutung.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den wei­ teren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der nachfolgend im einzelnen beschriebene Ausführungs­ beispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsge­ mäßen Einrichtung mit einer Brennstoffheizung im Kühl- oder Heizbetrieb,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Einrichtung nach Fig. 1 im Desorptionsbetrieb,
Fig. 3 eine schematische Darstellung nach Fig. 1 im Reak­ torkühlbetrieb,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines weiteren Aus­ führungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ein­ richtung im zeitgleichen Kühlbetrieb und Desorp­ tionsbetrieb,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Einrichtung nach Fig. 4 im Heizbetrieb,
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines anderen Ausfüh­ rungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einrichtung im kontinuierlichen Kühl- und Desorptions- sowie Reak­ torkühlbetrieb,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Einrichtung gem. Fig. 6 im Heizbetrieb.
Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung dient zum Heizen und/oder Kühlen einer Kabine wie des Fahrgastraums in einem Kraftfahrzeug, der Schlafkabine in einem Lastkraftwagen, des Wohnraums in einem Wohnmobil oder dergleichen. An die Kabine 10 ist ein Warmluftkanal 5, ein Abluftkanal 6 und ein Zuluftkanal 7 angeschlossen. Der Warmluftkanal 5 kann auch zusammen mit dem Zuluftkanal 7 als ein Kanal ausge­ führt sein.
Der Abluftkanal 6 ist mit einem Kanal 23 verbunden, der in die Kammer 21 eines Sorptionsreaktors 20 mündet. In der Kammer 21 ist ein Sorbens wie Zeolith oder dergleichen an­ geordnet. An dem dem Kanal 23 gegenüberliegenden Ende der Reaktionskammer 21 mündet ein weiterer Kanal 22, der im gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem Zuluftkanal 7 ver­ bunden ist. Der Zuluftkanal 7 und der Abluftkanal 6 kreuzen sich, wobei im Kreuzungspunkt ein Kreuzstromwärmetauscher B angeordnet ist. Stromab des Wärmetauschers mündet über ein Luftstromsteuerelement 56 ein Frischluftkanal 8 ein. Zwi­ schen der Einmündung des Frischluftkanals 8 und dem Kanal 23 des Reaktors 20 ist im Abluftkanal 6 ein Gebläse 26 vor­ gesehen.
Der mit dem Zuluftkanal 7 verbundene Kanal 22 des Reaktors 20 weist ferner einen Wärmetauscher A auf, durch den im Kreuzstrom mittels eines Gebläses 18 Frischluft geführt sein kann, um Abwärme abzuführen.
Die Kanäle 22 und 23 des Sorptionsreaktors 20 sind über einen Brückenkanal 15 miteinander verbindbar, wobei das eine Ende des Brückenkanals 15 über ein Luftstromsteuer­ element 54 am Ausgang des Kreuzstromwärmetauschers B mit dem Zuluftkanal 7 verbunden ist, während das andere Ende des Brückenkanals 15 vor Einmündung des Frischluftkanals 8 über ein Luftstromsteuerelement 55 mit dem Abluftkanal 6 in Verbindung steht.
Im Zuluftkanal 7 ist - kurz vor dessen Einmündung in die Kabine 10 - ein Befeuchter 30 angeordnet, in dem Wasser über eine Pumpe 31 zur Befeuchtung des ihn durchströmenden Luftstroms umgepumpt ist.
Die Einrichtung weist ferner eine Heizvorrichtung 4 auf, die bevorzugt eine Brennstroffheizung ist. Die Brennstoff­ heizung 4 ist aus einem Tank 40 mit Brennstoff versorgt. Bevorzugt ist der Tank 40 der Kraftstofftank des Fahrzeu­ ges.
Die Brennstoffheizung 4 ist in einem Heizluftkanal 24 ange­ ordnet, der über ein Luftstromsteuerelement 51 mit dem Kanal 23 des Reaktors 20 verbunden ist. Zwischen dem Luft­ stromsteuerelement 51 und dem Reaktor 20 ist ein Abluft­ stutzen 9 über ein Luftstromsteuerelement 52 mit dem Kanal 23 verbunden. Das andere Ende des Heizluftkanals 24 ist über ein Luftstromsteuerelement 50 sowohl mit dem Warmluft­ kanal 5 als auch mit einem Luftleitkanal 25 verbunden, der über ein Luftstromsteuerelement 53 die Verbindung zu dem am anderen Ende ausmündenden Kanal 22 des Reaktors 20 her­ stellt.
Zum Kühlen der Kabine 10 sind die Luftstromsteuerelemente 51, 52, 53, 54 und 55 derart geschaltet, daß ihre Klappen 3 in der dargestellten Stellung "1" liegen. Das Gebläse 26 saugt dann über den Abluftkanal 6 Luft aus der Kabine 10 ab, welche über die Luftstromsteuerelemente 51 und 52 und den Kanal 23 in die Sorptionskammer 21 eintritt, wobei sie unter Abgabe von Feuchtigkeit Adsorptionswärme aufnimmt. Der trockene, warme Luftstrom strömt über den Kanal 22 und die Luftstromsteuerelemente 53 und 54 über dem Befeuchter 30, in dem die Luft durch Aufnahme von Flüssigkeit abkühlt.
Die kühle Luft tritt dann über den Zuluftkanal 7 in die Kabine 10 ein. Die Funktionsweise dieser Einrichtung ist im einzelnen in der älteren Patentanmeldung P 41 25 993.9 be­ schrieben, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
Falls erforderlich, kann durch Einschalten des Gebläses 18 der aufgeheizte, trockene Luftstrom bei Durchtritt durch den Kreuzwärmetauscher A vorgekühlt werden. Im nachgeschal­ teten Kreuzstromwärmetauscher B findet ferner ein Wärmeaus­ tausch zwischen dem Abluftstrom und dem Zuluftstrom statt. Ferner ist durch Teilöffnung der Klappe 3 des Luftstrom­ steuerelementes 56 die Möglichkeit gegeben, dem Abluftstrom eine Teilmenge Frischluft beizumischen.
Zum Heizen der Kabine 10 wird die Klappe 3 des Luftstrom­ steuerelementes 51 in die Stellung "2" geschaltet (strich­ liert dargestellt) und die Klappe 3 des Luftstromsteuerele­ mentes 50 in die Stellung "1". Der - gegebenenfalls mit Frischluft vermischte - Abluftstrom tritt nun über das Luftstromsteuerelement 51 in den Heizluftkanal 24 ein, wird in der Brennstoffheizung 4 aufgeheizt und über den Warm­ luftkanal 5 der Kabine 10 unmittelbar zugeführt. Es ist eine Aufheizung der Kabine 10 ohne Benutzung des Sorptions­ reaktors 20 möglich, so daß dieser ausschließlich nach einer benötigten Kühlleistung ausgelegt sein muß.
Gegen Ende einer Adsorptionsphase ist der Reaktor 20 zur Regeneration zu desorbieren. Hierzu werden die Luftstrom­ steuerelemente 50, 51, 52, 53 und 56 in Stellung "2" ge­ schaltet. Der über den Frischluftkanal 8 angesaugte Frisch­ luftstrom tritt über das Luftstromsteuerelement 51 in den Heizluftkanal 24 ein, wird in der Brennstoffheizung 4 auf­ geheizt und über das Luftstromsteuerelement 50, den Luft­ leitkanal 25 und das Luftstromsteuerelement 53 sowie den Kanal 22 der Reaktionskammer 21 zugeführt. Die verdunstende Feuchtigkeit wird vom Luftstrom über den Kanal 23 und den Abluftkanal 9 ausgetragen.
Wie ein Vergleich der Strömungsrichtungen im Reaktor 20 während dem Kühlmodus (Fig. 1) und dem Desorptionsmodus (Fig. 2) zeigt, durchströmt der Heizluftstrom den Reaktor in entgegengesetzter Strömungsrichtung wie der Kühlluft­ strom. Dies gewährleistet eine rasche und energetisch gün­ stige Desorption.
Um nach abgeschlossener Desorptionsphase eine rasche Zufuhr von Kühlluft zur Kabine 10 zu gewährleisten ist gem. Fig. 3 vorgesehen, für eine vorgebbare Zeitspanne die Luftstrom­ steuerelemente 51, 52, 53 und 56 in Stellung "1" zu schal­ ten und die Luftstromsteuerelemente 54 und 55 in Stellung "2". Dadurch ist der Reaktor strömungstechnisch über den Brückenkanal 15 "kurzgeschlossen", so daß bei eingeschal­ tetem Gebläse 26 ein Umluftstrom entsteht. Bei eingeschal­ tetem Gebläse 18 wird dieser Umluftstrom über den Kurz­ stromwärmetauscher A permanent gekühlt, so daß die Tem­ peratur in der Sorptionskammer 21 rasch gesenkt wird. Nach Abkühlung des Sorbens werden die Luftstromsteuerelemente wieder entsprechend Fig. 1 geschaltet, wodurch eine weitere Kühlung der Kabine 10 möglich ist.
Die Einrichtung gem. dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 stellt ein diskontinuierliches System dar, bei dem die Kühlung der Kabine 10 zur Desorption des Sorbens zu unterbrechen ist. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 ist ein kontinuierliches System dargestellt, mit dem eine Kühlung der Kabine 10 ohne Unterbrechung möglich ist.
Der Grundaufbau der Einrichtungen ist gleich, weshalb für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet sind. Anstel­ le eines Reaktors 20 sind bei der Einrichtung nach den Fig. 4 und 5 zwei Reaktoren 20.1 und 20.2 vorgesehen, deren Kanäle 22.1 und 22.2 über Luftstromsteuerelemente 52.1 und 52.2 sowie einen Querkanal 11 mit dem Fortluft­ kanal 9 verbunden sind, während die Kanäle 22.1 und 22.2 über Luftstromsteuerelemente 53.1 und 53.2 mit dem Zuluft­ kanal 7 verbunden sind. Der Abluftkanal 6 ist mit den Kanälen 23.1 bzw. 23.2 über die Luftstromsteuerelemente 52.1 bzw. 52.2 verbunden. Die Kanäle 22.1 und 22.2 sind über Luftleitkanäle 25 mit dem Heizluftkanal 24 verbunden. Das eine Ende des Heizluftkanals 24 ist über ein Luftstrom­ steuerelement 50 mit dem Luftleitkanal 25 und dem Warm­ luftkanal 5 verbunden, während das andere Ende des Heiz­ luftkanals 24 über das Luftstromsteuerelement 54 wahlweise mit einem Frischluftkanal 8′ oder einem weiteren Abluft­ stutzen 6′ der Kabine 10 verbindbar ist. Im Heizluftkanal ist der Wärmetauscher A des Zuluftkanals angeordnet, wobei das Gebläse 18 zwischen dem Luftstromsteuerelement 54 und dem Wärmetauscher A liegt. Stromab des Wärmetauschers mündet vor der Brennstoffheizung 4 über ein Luftstrom­ steuerelement 57 ein Fortluftkanal 9′. Die Brennstoffhei­ zung 4 ist - entsprechend der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 - mit einem Brennstofftank 40 verbunden.
Um eine Kühlung des Reaktors nach der Desorptionsphase zu ermöglichen, ist wieder ein Brückenkanal 15 vorgesehen, der den Frischluftkanal 8′ mit dem Fortluftkanal 9 - jeweils über Luftstromsteuerelemente 55, 58 - verbindet. Im Brük­ kenkanal 15 ist ein Wärmetauscher C angeordnet, durch den mittels eines Gebläses 16 Frischluft als Kühlluft geführt ist.
Zur Kühlung (Fig. 4) der Kabine 10 werden zunächst alle Luftstromsteuerelemente in Stellung "1" geschaltet und das Gebläse 26 in Betrieb genommen. Der über den Abluftkanal 6 abgezogene Abluftstrom strömt dann über das Luftstromsteu­ erelement 52.1 in den Reaktor 20.1 und tritt über das Luft­ stromsteuerelement 53.1 und den Querkanal 12 über den Zu­ luftkanal 7 und dem Befeuchter 30 in die Kabine 10 aus. Werden die Luftstromsteuerelemente 52.1, 52.2, 53.1 und 53.2 in die Stellung "2" geschaltet, wird der Abluftstrom über das Luftstromsteuerelement 53.2 in den Reaktor 20.2 eintreten und über das Luftstromsteuerelement 53.2 und den Querkanal 12 über den Luftkanal 7 und den Befeuchter 30 in die Kabine 10 austreten. Ist ein Reaktor 20.1 bzw. 20.2 erschöpft, müssen lediglich die Luftstromsteuerelemente 52.1 bis 53.2 umgeschaltet werden. Die Betriebsweise einer derartigen Einrichtung ist ausführlich in der deutschen Patentanmeldung P 41 33 917.7 der Anmelderin beschrieben, auf deren Offenbarung ausdrücklich Bezug genommen wird.
Während der eine Reaktor 20.1 bzw. 20.2 zur Kühlung genutzt wird, kann der nicht genutzte Reaktor 20.2 bzw. 20.1 zeit­ gleich desorbiert werden. Dabei stehen die Luftstromsteuer­ elemente 50, 54, 55 und 58 unabhängig von dem zu desorbie­ renden Reaktor in Stellung "1". Über den Frischluftkanal 8′ wird von dem in Betrieb genommenen Gebläse 18 Frischluft in den Heizluftkanal 24 angesaugt und über den Wärmetauscher A der Brennstoffheizung 4 zugeführt. Der durch den Wärmetau­ scher A zugeführte Frischluftstrom nimmt Wärmeenergie von dem kreuzweise geführten Zuluftstrom 7 auf, der aus dem anderen Reaktor 20.1 ausströmt. Der aus der Brennstoffhei­ zung 4 austretende Heißluftstrom strömt zu dem nicht zur Kühlung genutzten Reaktor 20.2 bzw. 20.1 und tritt über den Querkanal 11 und den Fortluftstutzen 9 aus. Um nach erfolg­ reich durchgeführter Desorption eine rasche Abkühlung des Reaktors zu ermöglichen ist vorgesehen, die Luftstromsteu­ erelemente 55 und 58 in die Stellung "2" zu schalten, wo­ durch der Brückenkanal 15 und der darin angeordnete Wärme­ tauscher C durchströmt werden. Die Brennstoffheizung 4 ist nun ausgeschaltet; das Luftstromsteuerelement 57 steht be­ vorzugt in der Stellung "1". Die mit dem Umluftstrom aus dem Reaktor abgeführte Wärme wird im Wärmetauscher C an den vom Gebläse 16 erzeugten Kühlluftstrom abgegeben. Die an die Desorptionsphase anschließende Kühlphase kann für eine vorgebbare Zeit oder in Abhängigkeit der Temperatur der aus dem Reaktor austretenden Luft vorgesehen sein.
Zum Heizen der Kabine 10 wird ausweislich der Fig. 5 aus­ schließlich der Heizluftkanal 24 betrieben. Die Luftstrom­ steuerelemente 50 und 54 sind in Stellung "2" geschaltet, während das Luftstromsteuerelement 53.1 in Stellung "1" steht. Das Luftstromsteuerelement 57 steht bevorzugt in Stellung "1".
Das Gebläse 18 erzeugt einen Abluftstrom, der über den Kanal 6′ aus der Kabine 10 abgezogen und durch den - wir­ kungslosen - Wärmetauscher A der Brennstoffheizung 4 zuge­ führt ist. Der aus der Brennstoffheizung 4 austretende Heißluftstrom tritt dann über den Warmluftkanal 5 unmittel­ bar in die Kabine 10 ein. Durch Teilöffnung des Luftstrom­ steuerelementes 57 kann ein Teil des Abluftstroms über den Fortluftstutzen 9′ abgeführt werden.
Auch das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 ent­ spricht dem Grundaufbau der Einrichtung nach den Fig. 1bis 3 bzw. 4 und 5. Der Sorptionsreaktor 200 ist als zylin­ drischer Rotationskörper aufgebaut, der im gezeigten Aus­ führungsbeispiel 3 in Umfangsrichtung voneinander getrennte Kammern 201, 202, 203 mit verschiedenen, vorzugsweise glei­ chen Erstreckungswinkel von z. B. etwa 120° aufweist. Die voneinander getrennten Kammern sind mit einem Sorbens wie Zeolith oder dergleichen aufgefüllt. Der Reaktor dreht in Pfeilrichtung 13 um eine Drehachse. An dem einen axialen Ende des Reaktors 200 ist ein Zuführkanal 23 sowie ein weiterer Luftleitkanal 150 angeordnet, während am anderen axialen Ende des Reaktors 200 ein weiterer Kanal 22 sowie ein Heizluftkanal 220 angeordnet ist. Die Kanäle 22 und 23 liegen einander in etwa gegenüber. Die Gesamtanordnung der Kanäle 22, 220, 150 und 23 ist so vorgesehen, daß die Kanä­ le 23 und 22 im Zeitpunkt t der Kammer 103, der Kanal 220 der Kammer 202 und der Kanal 150 der Kammer 201 zugeordnet ist. Durch Drehung des Reaktors 200 in Pfeilrichtung 13 wechseln die Kammern, wie dies im einzelnen auch in der älteren Patentanmeldung der Anmelderin P 41 33 917.7 beschrieben ist, auf die hier Bezug genommen wird.
Zur Kühlung der Kabine 10 wird über den Abluftkanal 6 mit­ tels des Gebläses 26 ein Abluftstrom abgezogen, dem am Luftstromsteuerelement 56 entsprechend der Stellung der Klappe 3 nach Bedarf Frischluft zugemischt ist. Der Abluft- bzw. Mischluftstrom oder auch ausschließlich Frischluft strömt über das Luftstromsteuerelement 59 und den Kanal 23 zum Reaktor 200, durchströmt dort die Kammer 203, wobei unter Abgabe von Feuchtigkeit Adsorptionswärme aufgenommen wird. Über den Kanal 22 strömt der aufgeheizte Luftstrom durch die Wärmetauscher A und B, wird abgekühlt und nimmt im Befeuchter 30 unter weiterer Senkung der Temperatur Feuchtigkeit auf, bevor er zur Kühlung der Kabine 10 zuge­ führt ist. Während des Kühlbetriebs mit der Kammer 203 wird über den Frischluftkanal 8′ von dem Gebläse 18 über den Wärmetauscher A der Brennstoffheizung 4 ein Luftstrom zuge­ führt, wobei am Luftstromsteuerelement 57 entsprechend der Stellung der Klappe 3 eine Teilmenge über den Abluftstutzen 9′ abgeführt werden kann. Der die Brennstoffheizung 4 ver­ lassende Heißluftstrom wird über das Luftstromsteuerelement 50 und den Heizluftkanal 220 der Kammer 202 zugeführt, wo­ durch diese desorbiert wird. Der mit Feuchtigkeit angerei­ cherte Heißluftstrom tritt auf der dem Kanal 220 gegenüber­ liegenden Axialseite der Kammer 202 - wenn nötig geführt - ins Freie aus.
Die Kammer 201 wird durch Abzweigung aus dem Luftstromsteu­ erelement 59 über den Luftleitkanal 150 mit einem kühlen Luftstrom beaufschlagt, wodurch die Kammer 201 nach Ab­ schluß der Desorptionsphase und vor Beginn der Adsorptions­ phase gekühlt wird. Die Drehgeschwindigkeit des Sorptions­ reaktors 200 ist derart vorgesehen, daß bei ausreichender Leistung einer Sorptionskammer zwischen den Kanälen 22 und 23 die Desorption einer anderen Kammer über den Heizluft­ kanal 220 und eine ausreichende Kühlung einer bereits de­ sorbierten Kammer über den Luftleitkanal 150 gewährleistet ist.
Zum Heizen der Kabine 10 werden die Luftstromsteuerelemente 50 und 51 in die Stellung "2" geschaltet, so daß über den Abluftstutzen 6′ ein vom Gebläse 18 abgezogener Abluftstrom der Heizeinrichtung 4 zugeführt und aufgeheizt über den Warmluftkanal 5 unmittelbar in die Kabine 10 zurückgeführt wird.

Claims (8)

1. Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen einer Kabine (10), insbesondere eines Fahrgastraums, einer Schlaf­ kabine oder dergleichen in einem Kraftfahrzeug, mit je einem an die Kabine (10) angeschlossenen Zuluftkanal (7) und einem Abluftkanal (6, 6′) sowie einem Sorptionsreak­ tor (20, 20.1, 20.2, 200) mit einer Reaktionskammer (21, 21.1, 21.2, 201, 202, 203), die ein Sorbens wie Zeolith oder dergleichen enthält, und mit einem über einen Kanal (23, 23.1, 23.2) in die Reaktionskammer eintretenden und über einen Kanal (22, 22.1, 22.2) aus der Reaktionskam­ mer austretenden Luftstrom, der in der Adsorptionsphase des Reaktors (20, 20.1, 20.2, 200) unter Abgabe von Feuchtigkeit Adsorptionswärme aufnimmt und über einen Befeuchter (30) abgekühlt, den Zuluftstrom zur Kabine (10) kühlt, mit einer Heizvorrichtung (4) zum Aufheizen des Luftstroms zur Desorption des Reaktors (20, 20.1, 20.2, 200), wobei der aufgeheizte Luftstrom mit der aus dem Sorbens aufgenommenen Feuchtigkeit abgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der die Heizvorrichtung (4) durchströmende Luftstrom über ein Luftstromsteuerelement (50) wahlweise über einen Kanal (25, 22) dem Reaktor (20, 20.1, 20.2, 200) oder unmittelbar als Heizluftstrom der Kabine (10) zugeführt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizluftstrom über einen Warmluftkanal (5) als Zuluftkanal der Kabine (10) zuge­ führt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (4) in einem Heizluftkanal (24) angeordnet ist, der an einem Ende über ein Luftstromsteuerelement (51) mit dem Ab­ luftkanal (6, 6′) der Kabine (10) und der an dem anderen Ende über ein Luftstromsteuerelement (50) mit einem Kanal (22, 220) des Reaktors (20, 20.1, 20.2, 200) sowie einem Zuluftkanal (5) verbunden ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Desorptionsphase durch den Reaktor (20, 20.1, 20.2, 200) geführte Heiz­ luftstrom entgegengesetzte Strömungsrichtung zu dem in der Adsorptionsphase durch den Reaktor (20, 20.1, 20.2, 200) geführten Luftstrom aufweist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (4) eine schaltbare Brennstoffheizung ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffheizung (4) aus dem Tank (40) des Kraftfahrzeuges gespeist ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Brückenkanal (15) über ein Luftstromsteuerelement (55) mit einem Kanal (23) des Reaktors und über ein Luftstromsteuerelement (54) mit dem anderen Kanal (22) des Reaktors verbunden ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Brückenkanal (15) eine Kühlvorrichtung, bevorzugt ein von insbesondere Frischluft durchströmter Wärmetauscher (C) angeordnet ist.
DE4303478A 1991-10-12 1993-02-06 Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen einer Kabine Expired - Lifetime DE4303478C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133917A DE4133917C2 (de) 1991-10-12 1991-10-12 Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen einer Kabine
DE4303478A DE4303478C2 (de) 1991-10-12 1993-02-06 Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen einer Kabine
US08/186,524 US5435150A (en) 1993-02-06 1994-01-26 Apparatus for heating and/or cooling a cabin

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133917A DE4133917C2 (de) 1991-10-12 1991-10-12 Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen einer Kabine
DE4303478A DE4303478C2 (de) 1991-10-12 1993-02-06 Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen einer Kabine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4303478A1 true DE4303478A1 (de) 1994-08-11
DE4303478C2 DE4303478C2 (de) 2002-03-07

Family

ID=25908186

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4133917A Expired - Fee Related DE4133917C2 (de) 1991-10-12 1991-10-12 Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen einer Kabine
DE4303478A Expired - Lifetime DE4303478C2 (de) 1991-10-12 1993-02-06 Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen einer Kabine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4133917A Expired - Fee Related DE4133917C2 (de) 1991-10-12 1991-10-12 Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen einer Kabine

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4133917C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803685A1 (de) * 1995-01-17 1997-10-29 Uop Verfahren und Vorrichtung zur Entfeuchtung und Geruchsentsorgung flüchtiger, organischer Verbindungen
DE19653964A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zur Behandlung eines einem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftstroms
DE19823621A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Braun Marco Klimaanlage für den Betrieb mit Abgasen von Kolbenmotoren, insbesondere für die Klimatisierung von Kraftfahrzeugen
DE10360459A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Konditionierungssystem für ein Fahrzeug
EP1623858A2 (de) 2004-08-04 2006-02-08 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Klimatisierungssystem für Freizeitmobile
DE102009018401A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-28 Airbus Deutschland Gmbh System und Verfahren zum Kühlen eines Raums in einem Fahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321863C2 (de) * 1993-07-01 2000-01-05 Behr Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Desorption eines Feuchtigkeit adsorbierenden Materials
DE4413030C1 (de) * 1994-04-15 1995-04-13 Webasto Thermosysteme Gmbh Sorptionsklimaanlage
DE4413031C1 (de) * 1994-04-15 1995-08-17 Webasto Thermosysteme Gmbh Sorptionsklimaanlage
DE4414595A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Behr Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zum Heizen eines Fahrgastraums in einem Kraftfahrzeug
DE19539292C2 (de) * 1995-10-23 2000-03-16 Dieter Kronauer Gerät für die Klimatisierung von Räumen
DE19900965A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-20 Volkswagen Ag Absorptionsklimaanlage
DE10223947B3 (de) * 2002-05-29 2004-01-29 Webasto Thermosysteme International Gmbh System und Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums
JP5266657B2 (ja) 2007-03-30 2013-08-21 三菱樹脂株式会社 車両用除加湿装置
JP5103993B2 (ja) * 2007-04-06 2012-12-19 三菱樹脂株式会社 車両用除加湿装置
DE102015110200A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Sanhua Aweco Appliance Systems Gmbh Luftentfeuchtungsvorrichtung mit einer hygroskopischen Flüssigkeit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125993C2 (de) * 1991-08-06 2000-08-24 Behr Gmbh & Co Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen einer Kabine
DE4125933A1 (de) * 1991-08-05 1993-02-11 Max Planck Gesellschaft Verbesserung der regeneration von oligodendrocyten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803685A1 (de) * 1995-01-17 1997-10-29 Uop Verfahren und Vorrichtung zur Entfeuchtung und Geruchsentsorgung flüchtiger, organischer Verbindungen
DE19653964A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zur Behandlung eines einem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftstroms
DE19823621A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Braun Marco Klimaanlage für den Betrieb mit Abgasen von Kolbenmotoren, insbesondere für die Klimatisierung von Kraftfahrzeugen
DE10360459A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Konditionierungssystem für ein Fahrzeug
EP1623858A2 (de) 2004-08-04 2006-02-08 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Klimatisierungssystem für Freizeitmobile
DE102004037862A1 (de) * 2004-08-04 2006-03-16 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Klimatisierungssystem für Freizeitmobile
DE102004037862B4 (de) * 2004-08-04 2008-09-04 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Klimatisierungssystem für Freizeitmobile
EP1623858B1 (de) * 2004-08-04 2010-09-08 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Klimatisierungssystem für Freizeitmobile
DE102009018401A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-28 Airbus Deutschland Gmbh System und Verfahren zum Kühlen eines Raums in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4303478C2 (de) 2002-03-07
DE4133917A1 (de) 1993-04-15
DE4133917C2 (de) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4303478C2 (de) Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen einer Kabine
EP0504643B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen einer Kabine
EP0575402B1 (de) Verfahren zur kühlung von antriebskomponenten und zur heizung eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines elektromobils, und einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0679545B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heizen eines Fahrgastraums in einem Kraftfahrzeug
DE19900846B4 (de) Kraftfahrzeug-Entfeuchter mit Trocknungsmittel und regenerative Regelung des Trocknungsmittels
DE10059910C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Befeuchtung und Entfeuchtung der Zuluft von Fertigungsprozessen oder Raumlufttechnik-Anlagen
EP1162415B1 (de) Sorptionsvorrichtung zum Heizen und Kühlen von Gasströmen
DE112008000905B4 (de) Entfeuchter/Befeuchter für ein Fahrzeug
DE2416805A1 (de) Einrichtung zum belueften des innenraumes eines personenkraftwagens
DE4220715A1 (de) Auf einem trockenmittel basierende klimaanlage
EP0590443A1 (de) Sorptionsvorrichtung
DE4304076C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Heizen des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
EP0764552A2 (de) Vorrichtung zur Lufttrocknung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2398705A1 (de) Klimaanlage mit einer luftentfeuchtungseinrichtung sowie verfahren zum betreiben einer derartigen klimaanlage
DE19653964A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines einem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftstroms
EP1612379A2 (de) Abgasanlage
DE4125993C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen einer Kabine
DE2347335A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer personenfahrzeuge, insbesondere kampfwagen, sanitaetswagen, kommandowagen od.dgl.
DE4304075A1 (de) Vorrichtung zur Senkung der Luftfeuchtigkeit in einem Fahrgastraum
DE10233762A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Kraftfahrzeugen
DE19728569B4 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit integriertem Luftfilter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4221242C2 (de) Einrichtung zum Heizen einer Kabine, insbesondere eines Fahrgastraums in einem Kraftfahrzeug
DE102017208228A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrzeuges
DE102010022441A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Innenraumluftentfeuchtungseinrichtung
DE112016001281T5 (de) Befeuchtungsvorrichtung und Klimaanlage für Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4133917

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4133917

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4133917

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREAS GRAUEL, 70191 STUTTGART, DE

Representative=s name: ANDREAS GRAUEL, DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE