DE4302925A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Fehlermeldung bei Fahrzeugen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Fehlermeldung bei Fahrzeugen

Info

Publication number
DE4302925A1
DE4302925A1 DE4302925A DE4302925A DE4302925A1 DE 4302925 A1 DE4302925 A1 DE 4302925A1 DE 4302925 A DE4302925 A DE 4302925A DE 4302925 A DE4302925 A DE 4302925A DE 4302925 A1 DE4302925 A1 DE 4302925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
error
control unit
vehicle
speed
detection unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4302925A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4302925C2 (de
Inventor
Dieter Woerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4302925A priority Critical patent/DE4302925C2/de
Publication of DE4302925A1 publication Critical patent/DE4302925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4302925C2 publication Critical patent/DE4302925C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/18Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including a device to audibly, visibly, or otherwise signal the existence of unusual or unintended speed to the driver of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/96Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on speed responsive control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/038Limiting the input power, torque or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0044In digital systems
    • B60W2050/0045In digital systems using databus protocols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/021Means for detecting failure or malfunction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Feh­ lermeldung bei Fahrzeugen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen.
Ein derartiges Verfahren bzw. eine derartige Vorrichtung ist aus ei­ ner Vielzahl von Veröffentlichungen bekannt. Beispielsweise wird in der DE-OS 35 10 321 (US-PS 4 960 087) vorgeschlagen, einen Fehler an der Technik eines Fahrzeugs gegebenenfalls neben oder anstelle einer Warnlampe dadurch dem Fahrer zu melden, daß ein Betriebszustand außerhalb des Fahrbetriebs abnormal verändert wird. Dabei geht der Vorschlag dahin, bei einem vorliegenden Fehler die Leerlaufdrehzahl des Motors zu modulieren. Durch diese Maßnahme wird ein auftretender Fehler, der auch im Ausfall einer Warnlampe bestehen kann, zwar dem Fahrer gemeldet, außerhalb des Leerlaufzustandes verfügt der Fahrer jedoch trotz des vorliegenden Fehlerzustandes über die volle Lei­ stungsfähigkeit des Motors.
Daher wurde in der DE-OS 37 31 109 (GB-A 2 209 854) vorgeschlagen, bei einem auftretenden Fehlerzustand eine Leistungsbegrenzung des Motors vorzunehmen. Dies wird dadurch erreicht, daß die vom Fahrer gewohnte Charakteristik der Leistungsvorgabe derart modifiziert wird, daß bei Betätigung des Fahrpedals sich ein Leerweg ohne An­ sprechen des Motors z. B. am Anfang der Betätigung und/oder am Ende der Betätigungsstrecke des Fahrpedals ergibt. Ziel des vorgestellten Verfahrens ist eine Leistungsbegrenzung des Motors auf einen gewis­ sen Prozent-Satz, z. B. 30% der Maximalleistung des Motors. Eine Mo­ torleistungsbegrenzung erlaubt jedoch in bestimmten Betriebszuständen (z. B. in niedrigen Gangstufen) hohe Geschwindigkeiten des Fahrzeugs, so daß z. B. Fehlerzustände in einer elektronischen Bremsanlage, die durch keine oder nur geringe Beeinträchtigungen des Fahrverhaltens gekennzeichnet sind, dem Fahrer zwar in ausreichender Weise gemel­ det, die daraus resultierende Beeinträchtigung der Betriebssicher­ heit des Fahrzeugs jedoch nicht immer berücksichtigt wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zur Meldung von Fehlerzuständen bei einem Fahrzeug anzugeben, bei dem sowohl eine ausreichende Meldung des Fehlers an den Fahrer erreicht als auch die Betriebssicherheit des Fahrzeugs gewährleistet wird.
Dies wird dadurch erreicht, daß bei auftretendem Fehler eine Begren­ zung der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs vorgenommen wird.
Aus der DE-OS 32 44 250 ist bekannt, Warnlampen zur überwachen und deren Ausfall zu erkennen.
Aus der US-PS 4 493 210 sind Maßnahmen zur Fehlererkennung in Brems­ systemen bekannt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise hat Vorteil, daß ein Fehlerzu­ stand in Bereich des Fahrzeugs, insbesondere bei Systemen, bei wel­ chen ein Fehlerzustand nicht unmittelbar zu einer Beeinträchtigung des Fahrbetriebs führt, dem Fahrer in eindeutiger Weise gemeldet und die Betriebssicherheit dennoch gewährleistet ist.
Insbesondere bei Fehlern oder Defekten in ABS/ASR-Systemen oder elektrischen Bremsanlagen ohne mechanische Redundanz führt ein Feh­ ler nicht unbedingt zu einer Beeinträchtigung des Fahrbetriebs des Fahrzeugs wie ein Fehler im Bereich der Motorsteuerung selbst, er führt jedoch zu einer für die Betriebssicherheit des Fahrzeugs kri­ tischen Verschlechterung des Systemsverhaltens. Insbesondere kann durch Fehler in elektrischen Bremsanlagen ein weitgehender Verlust der Bremsfähigkeit des Fahrzeugs die Folge sein. Eine Fehlermeldung mittels Warnlampe wird jedoch vom Fahrer oft nicht beachtet, ebenso wie bei einem Ausfall der Warnlampe der Fahrer vom Fehlerzustand des Systems nichts erfährt. Durch den erfindungsgemäßen Eingriff in die Fahrzeuggeschwindigkeit wird diese auf eine kleinere Geschwindigkeit begrenzt, was zum einen eine Fehlermeldung darstellt, die Betriebs­ sicherheit gewährleistet und ein Erreichen einer Werkstatt oder ei­ ner Abstellmöglichkeit des Fahrzeugs erlaubt.
Insbesondere wird durch die Begrenzung der Geschwindigkeit ein Teil des Risikos, daß von einer veränderten Bremsleistung ausgeht, kom­ pensiert, da eine erhöhte Geschwindigkeit des Fahrzeugs nicht mehr erreicht werden kann. Bei Geschwindigkeiten unterhalb der Grenzge­ schwindigkeit steht dem Fahrer jedoch die volle Motorleistung zur Verfügung, so daß eine eingeschränkte Verfügbarkeit gewährleistet ist.
Besonders vorteilhaft ist, wenn der Grenzwert der Geschwindigkeit sich mit zunehmender Betriebsdauer des Fahrzeugs, während der der Fehlerzustand vorliegt, verringert wird.
Besonders vorteilhaft ist ferner, den Geschwindigkeitsgrenzwert ab­ hängig von der Schwere des auftretenden Fehlers zu wählen.
Eine besonders vorteilhafte Anwendung besteht auch im Zusammenhang mit der Fehlermeldung beim Ausfall einer Warmlampe oder im Zusammen­ hang mit vorgeschriebenen Inspektions- oder sonstigen Untersuchungs­ zeiträumen, die dem Fahrer durch zunehmende Begrenzung der Geschwin­ digkeit angezeigt wird.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungs­ beispielen und aus den abhängigen Ansprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 ein Übersichtsblockschaltbild eines Steuersystems für ein Fahrzeug am Beispiel einer elektronischen Bremsanlage und einer Motorsteuerung. In Fig. 2 ist anhand eines Flußdiagramms die erfindungsgemäße Vor­ gehensweise skizziert.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt ein Übersichtsblockschaltbild eines Steuersystems für ein Fahrzeug. Die beispielshaft gezeigte Steuereinheit 10 besteht aus einer Motorsteuerung 12 und eine Steuereinheit 14 zur elektroni­ schen Beeinflussung der Bremsen. Bei der Steuereinheit 12 kann es sich beispielsweise um ein elektronisches Gaspedalsystem oder um ei­ ne Steuereinheit zur Beeinflussung von Luftzufuhr, Kraftstoffzufuhr und/oder Zündung oder um eine elektronische Dieselregelung handeln. Bei der Steuereinheit 14 kann es sich in einem bevorzugten Aus­ führungsbeispiel um ein ABS-Steuergerät oder um eine elektronische Bremse handeln, bei der abhängig von der Bremspedalbetätigung das Ausmaß des Bremseneingriffs vorzugsweise ohne mechanische Redundanz bestimmt wird. Die Steuereinheit 12 steht über die Leitung 16 mit wenigstens einer, die Leistung des Motors beeinflussenden Stellein­ richtung 18 in Verbindung, während die Steuereinheit 14 über eine Leitung 20 mit Stelleinrichtungen 22 zur Beeinflussung der Bremsen des Fahrzeugs in Verbindung steht. Ferner weist, wie in Fig. 1 an­ deutungsweise dargestellt ist, die Steuereinheit 14 eine Fehlerer­ kennungseinrichtung 24 auf, vorzugsweise als Teil eines Rechners, welche Fehlerzustände im Bereich der Steuereinheit 14 oder der Peri­ pherie erkennt. Diese Fehlererkennungseinrichtung ist über eine Lei­ tung 26 mit einer Warnlampe 28 verbunden, wobei zur Ausfallerkennung der Warnlampe 28 gegebenenfalls von der Leitung 26 eine Leitung 30 zur Fehlererkennungseinrichtung 24 zurückführt. Die Steuereinheiten 12 und 14 sind über ein Leitungssystem 32 zum gegenseitigen Da­ ten- und Informationsaustausch verbunden, wobei das Leitungssystem 32 ferner auf eine symbolisch dargestellte Eingabeeinheit 34 führt, welche die Eingangsleitungen zusammenfaßt. Daher sind auf die Einga­ beeinheit 34 die Eingangsleitungen 36-38 geführt, welche die Einga­ beeinheit 34 mit den Meßeinrichtungen 40-42 zur Erfassung von Be­ triebsgrößen von Motor und/oder Fahrzeug verbinden.
Neben den dargestellten Elementen kann das Steuersystem 10 selbst­ verständlich über die aus dem Stand der Technik bekannten Elemente beispielsweise zur Steuerung von Kraftstoffzumessung und Zündzeit­ punkt, zur Steuerung eines automatischen Getriebes und zur Durchfüh­ rung weiterer, bei herkömmlichen Fahrzeugen vorhandenen Steueraufga­ ben verfügen.
Die Motorsteuereinheit 12 stellt die Stelleinrichtung zur Beeinflus­ sung der Motorleistung 18 im Sinne des Fahrerwunsches ein. Dazu wird von einer der Meßeinrichtungen 40-42 die Stellung eines vom Fahrer betätigbaren Bedienelements erfaßt und an die Steuereinheit 12 über­ mittelt. Diese bildet daraus im Falle der Steuerung der Luftzufuhr eine Sollposition für die Stelleinrichtung 18 und stellt diese bei­ spielsweise im Rahmen einer Lageregelung ein. In Sonderbetriebszu­ ständen, wie im Leerlaufzustand, wird die Stelleinrichtung 18 im Sinne einer Regelung der Motordrehzahl auf eine vorgegebene Soll­ drehzahl eingestellt.
Die Steuereinheit 14 empfängt im Ausführungsbeispiel einer ABS-Steuereinheit von den Meßeinrichtungen 40-42 Raddrehzahlsignale, wobei bei Bremsbetätigung im Falle eines zum Blockieren neigenden Rades der entsprechende Bremsdruck abgebaut und auf dieser Weise das Blockieren des Rades verhindert wird. Im Falle eines durchdrehenden Antriebsrades wird die Drehzahl dieses Rades derart begrenzt, daß sich ein vorbestimmter Schlupf einstellt. Dabei kann auch ein Ein­ griff in die Motorleistung vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel einer elektrischen Bremse wird von einer der Meßeinrichtungen 40-42 der Bremsfahrerwunsch aus der Stellung eines vom Fahrer betätigbaren Bedienelements abgeleitet und die Bremsdrücke in den Bremsen auf elektrischem Wege auf der Basis des ermittelten Fahrerwunsches sowie gegebenenfalls weiterer Betriebsgrößen wie Motordrehzahl, Fahrge­ schwindigkeit, Getriebestellung, etc. eingestellt.
Die Fehlererkennungseinheit 24 überprüft im Rahmen der aus dem Stand der Technik bekannten Methoden die Funktionsfähigkeit der Steuerein­ heit 14. Dabei ist die Fehlererkennungseinheit 24 in der Lage, so­ wohl die Funktionsweise der Steuereinheit 14 als auch die korrekte Arbeitsweise der Messeinrichtungen 40-42 und Aktuatoren 18 und 22 zu überprüfen. Dabei teilt die Fehlererkennungseinheit 24 bei erkanntem Fehler diese in unterschiedliche Gruppen ein. Ein schwerer Fehler ist beispielsweise der Ausfall eines der in der Regel vorhandenen zwei Rechner der Steuereinheit 14, während ein vergleichsweise leichter Fehler der Ausfall der Warnlampe 28 darstellt, die eben­ falls auf die aus dem Stand der Technik bekannten Methoden überprüf­ bar ist. Ferner ist die Fehlererkennungseinheit 24 in einem bevor­ zugten Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, daß nach erkanntem Fehler ein Zähler aktiviert wird, der die nach Erkennen des Fehlers ablaufende Betriebsdauer des Fahrzeugs bestimmt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann neben der gezeigten Bremsanlage eine Zusatzbremse, z. B. ein Retarder, vorhanden sein.
Über die Verbindungsleitung 32 werden die von der Fehlererkennungs­ einheit 24 erfaßten Informationen über das Vorliegen eines Fehlers, dessen Schwere sowie die seit Erkennen des Fehlers abgelaufenen Be­ triebsdauer an die Steuereinheit 12 übermittelt. Diese verarbeitet die Informationen und bestimmt einen Grenzwert für die Fahrgeschwin­ digkeit, der in Abhängigkeit der Schwere des Fehlers gewählt wird und mit zunehmender Betriebsdauer seit Auftreten des Fehlers be­ tragsmäßig kleiner wird. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, daß bei leichten Fehlern eine Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs bei PKWs auf 70 km/h, bei LKWs auf 50 km/h vorgenommen wird, während bei schweren Fehlern eine Begrenzung bei PKWs auf 30, bei LKWs auf 20 km/h erfolgt. Ferner kann die Fahrgeschwindigkeits­ begrenzung mit zunehmender Betriebsdauer seit Auftreten des Fehlers verringert werden. Dabei ist beispielsweise an eine Betriebsdauer im Stundenbereich gedacht, um beispielsweise bei PKWs die Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit von 70 km/h auf 30 km/h zurückzuführen.
Das zur Durchführung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise in der Steuereinheit 12 ablaufende Programm ist in Fig. 2 dargestellt.
Nach Start des Programmteils zu vorgegebenen Zeitpunkten wird in ei­ nem ersten Schritt 100 beispielsweise anhand einer von der Steuer­ einheit 14 abgegebenen Marke überprüft, ob ein Fehlerzustand vor­ liegt. Ist dies nicht der Fall, wird gemäß Schritt 102 die Stellein­ richtung 18 gemäß dem ermittelten Fahrerwunsch oder im Falle des Leerlaufzustandes entsprechend der Leerlaufsolldrehzahl eingestellt. Danach wird Programmteil zur gegebenen Zeit wiederholt.
Wird ein Fehlerzustand im Schritt 100 erkannt, so wird im darauffol­ genden Schritt 104 die Fahrgeschwindigkeit Vist, ein Maß für die Schwere des Fehlers S und die seit Auftreten des Fehlers abgelaufene Betriebszeit Z eingelesen und im darauffolgenden Schritt 106 die Grenzfahrgeschwindigkeit Vgrenz auf der Basis der Schwere des Feh­ lers S und der Zeit nach Auftreten des Fehlers Z bestimmt. Danach wird im Abfrageschritt 108 überprüft, ob die gemessene Istgeschwin­ digkeit größer als die vorgegebene Grenzgeschwindigkeit ist. Ist dies nicht der Fall, wird mit Schritt 102 weitergefahren und die Stelleinrichtung 18 auf der Basis des Fahrerwunsches angestellt. Ist die Fahrgeschwindigkeit größer als die Grenzgeschwindigkeit, so wird gemäß Schritt 110 die Geschwindigkeit unter Rücknahme der Leistung des Motors durch Rückführen der Stelleinrichtung 18 reduziert, der Programmteil beendet und zur gegebener Zeit wiederholt.
Die Reduzierung der Geschwindigkeit wird dabei in einem bevorzugtem Ausführungsbeispiel durch Zurückführen der Stelleinrichtung 18 um einen vorgegebenen Betrag durchgeführt. Bei vollständig geschlosse­ ner Stelleinrichtung 18 wird in einem bevorzugtem Ausführungsbei­ spiel in die dann vorhandene Zusatzbremse, der Retarder, eingegrif­ fen, wenn die Fahrgeschwindigkeit weiterhin die Grenzgeschwindigkeit überschreitet. Ferner kann an eine Zurücknahme der Zündung oder eine Abschaltung der Kraftstoffzufuhr gedacht werden.
Neben der Begrenzung der Geschwindigkeit auf der Basis des Geschwin­ digkeitssignals kann eine Begrenzung der Geschwindigkeit auf der Ba­ sis des Motordrehzahlsignals unter Berücksichtigung der Über­ setzungsverhältnisse des Antriebstrangs durchgeführt werden. Dies ist besonders vorteilhaft als Ergänzung der Begrenzung der Geschwin­ digkeit auf der Basis des Fahrgeschwindigkeitssignals, für den Fall, daß das Fahrgeschwindigkeitssignal zur Aufhebung der Geschwindig­ keitsbegrenzung manipuliert wird.

Claims (10)

1. Verfahren zur Fehlermeldung bei Fahrzeugen,
  • - mit einer ersten Steuereinheit (12) zur Beeinflussung der Motor­ leistung des Fahrzeugs,
  • - mit einer Fehlerermittlungseinheit (24) zur Erfassung von Fehler­ zuständen,
  • - wobei die Steuereinheit (12) derart ausgestattet ist, daß bei auf­ tretendem Fehler in die Motorleistung eingegriffen wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Steuereinheit (12) derart ausgestattet ist, daß bei auftreten­ dem Fehler eine Begrenzung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feh­ lererkennungseinheit (24) Fehler im Bereich einer zweiten Steuerein­ heit (14) erkennt, welche in die Betätigung der Bremsen des Fahr­ zeugs eingreift.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fehlererkennungseinheit (24) die Funktionsweise der Steuereinheit (14), die Funktionsweise der zugeordneten Meßein­ richtungen und/oder Stelleinrichtungen und/oder die Funktionsfähig­ keit von Warnlampen überprüft und bei Auswahl oder Funktionsunfähig­ keit der entsprechenden Elemente eine Fehlermeldung erzeugt, vor­ zugsweise die erkannten Fehler bzgl. ihrer Schwere eingruppiert und eine Zeitmessung startet, welche die Betriebsdauer des Fahrzeugs nach Auftreten des Fehlers repräsentiert.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Fahrgeschwindigkeitsgrenzwert abhängig von der Schwere des Fehlers und/oder abhangig von der Betriebsdauer des Fahrzeugs seit Auftreten des Fehlers vorgegeben wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung auf der Basis des Fahrgeschwindigkeitssignals erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung auf der Basis des Motordrehzahlsignals, vorzugsweise unter Berücksichtigung der Übersetzungsverhältnisse des Antriebstrangs, erfolgt.
7. Vorrichtung zur Fehlermeldung bei Fahrzeugen,
  • - mit einer ersten Steuereinheit (12) zur Beeinflussung der Motorlei­ stung,
  • - mit einer Fehlererkennungseinheit (24) zur Erfassung von Fehlerzu­ ständen,
  • - wobei die Steuereinheit (12) leistungsreduzierend auf den Motor ein­ wirkt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Steuereinheit (12) bei erkanntem Fehler eine Begrenzung der Ge­ schwindigkeit des Fahrzeugs vornimmt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die er­ ste Steuereinheit (12) eine elektronische Motorleistungssteuerung oder eine elektronische Dieselregelung darstellt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlererkennungseinheit (24) Fehler im Bereich einer zweiten Steuereinheit (14) erkennt, welche auf die Bremsbetätigung des Fahr­ zeugs einwirkt und ein ABS-Steuergerät oder ein elektrisches Brems­ system darstellt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuereinheit (12) derart ausgestaltet ist, daß der Grenzwert der Fahrgeschwindigkeit abhängig von der Schwere des Feh­ lers und/oder von der seit Auftreten des Fehlers abgelaufenen Betriebsdauer des Fahrzeugs ist.
DE4302925A 1993-02-03 1993-02-03 Verfahren und Vorrichtung zur Fehlermeldung bei Fahrzeugen Expired - Fee Related DE4302925C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302925A DE4302925C2 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Verfahren und Vorrichtung zur Fehlermeldung bei Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302925A DE4302925C2 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Verfahren und Vorrichtung zur Fehlermeldung bei Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4302925A1 true DE4302925A1 (de) 1994-08-11
DE4302925C2 DE4302925C2 (de) 1998-09-24

Family

ID=6479465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4302925A Expired - Fee Related DE4302925C2 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Verfahren und Vorrichtung zur Fehlermeldung bei Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4302925C2 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998005540A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-12 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Mikroprozessoranordnung für ein fahrzeug-regelungssystem
DE19654769A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung bzw. -regelung
DE19825283A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bayerische Motoren Werke Ag Motorleistungsregelung für Kraftfahrzeuge mit einem Leistungssteuerorgan
DE19909496A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe-/Motorsteuerung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe
US6318819B1 (en) 1998-02-07 2001-11-20 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method for handling errors in an electronic brake system and corresponding device
FR2837146A1 (fr) * 2002-03-07 2003-09-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vehicule avec une chaine d'entrainement et procede pour le controle et/ou la regulation de la chaine d'entrainement d'un vehicule
WO2004037614A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur übermittlung sicherheitskritischer betriebszustände eines kraftfahrzeuges
DE102004026594B4 (de) * 2003-06-02 2008-01-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Kraftfahrzeug mit redundantem Steuergerät
EP1923255A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Honda Motor Co., Ltd Schiebeanzeigeverfahren zur Übertragung
WO2008087152A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
FR2927596A3 (fr) * 2008-02-18 2009-08-21 Renault Sas Procede de commande d'un systeme de controle d'un groupe motopropulseur de vehicule et systeme de controle correspondant
DE19832950B4 (de) * 1998-02-07 2010-09-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Behandlung von Fehlern in einem elektronischen Bremssystem und zugehörige Vorrichtung
DE102011109881B3 (de) * 2011-08-10 2012-08-16 Voith Patent Gmbh Verfahren zur qualitativen Erfassung von Beeinträchtigungen der Funktionsfähigkeit einer einen hydrodynamischen Retarder umfassenden Fahrzeugbremsanlage, Retardersteuervorrichtung und Fahrzeugbremsanlage
WO2013000646A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren für einen notbetrieb eines von einem rotationsmotor angetriebenen fahrzeugs
EP2570320A1 (de) * 2010-05-13 2013-03-20 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102013103372A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum automatisierten Führen eines Fahrzeugs bei unzureichenden Umfeldinformationen
WO2015128147A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit bremsvermögensberechnungsmöglichkeit und verfahren zu dessen betrieb
DE112013003108B4 (de) 2012-06-20 2019-05-23 Honda Motor Co., Ltd. System und Verfahren zum Einstellen der hinteren Spur
CN111361533A (zh) * 2020-02-25 2020-07-03 苏州挚途科技有限公司 一种防抱死的控制方法及装置
CN113002541A (zh) * 2019-12-19 2021-06-22 长城汽车股份有限公司 车辆的车速控制方法、装置、车辆及可读存储介质
FR3133042A1 (fr) * 2022-02-25 2023-09-01 Psa Automobiles Sa Calculateur de superviseur de groupe motopropulseur securise, procede programme et vehicule sur la base d’un tel calculateur

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244250A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung von verbrauchern
DE3416369A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-15 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Einrichtung zum steuern der geschwindigkeit eines fahrzeugs
US4493210A (en) * 1981-07-02 1985-01-15 Robert Bosch Gmbh Anti-block control system test
DE3502568A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verfahren zur leistungsregelung des motors eines kraftfahrzeuges und elektronische motorleistungs-regeleinrichtung
DE3510321A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur meldung von fehlerzustaenden in einem kraftfahrzeug
DE3731109A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur meldung von fehlerzustaenden in einem kraftfahrzeug
DE3438385C2 (de) * 1984-10-19 1989-06-01 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De
DE3147598C2 (de) * 1980-12-04 1990-04-19 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio/Tokyo, Jp

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147598C2 (de) * 1980-12-04 1990-04-19 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio/Tokyo, Jp
US4493210A (en) * 1981-07-02 1985-01-15 Robert Bosch Gmbh Anti-block control system test
DE3244250A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung von verbrauchern
DE3416369A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-15 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Einrichtung zum steuern der geschwindigkeit eines fahrzeugs
DE3438385C2 (de) * 1984-10-19 1989-06-01 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De
DE3502568A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verfahren zur leistungsregelung des motors eines kraftfahrzeuges und elektronische motorleistungs-regeleinrichtung
DE3510321A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur meldung von fehlerzustaenden in einem kraftfahrzeug
US4960087A (en) * 1985-03-22 1990-10-02 Robert Bosch Gmbh Device for signalling faulty conditions in motor vehicle
DE3731109A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur meldung von fehlerzustaenden in einem kraftfahrzeug
GB2209854A (en) * 1987-09-16 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Motor vehicle control

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998005540A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-12 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Mikroprozessoranordnung für ein fahrzeug-regelungssystem
US6173229B1 (en) 1996-08-02 2001-01-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Microprocessor arrangement for a vehicle-control system
DE19654769A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung bzw. -regelung
US6318819B1 (en) 1998-02-07 2001-11-20 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method for handling errors in an electronic brake system and corresponding device
DE19832950B4 (de) * 1998-02-07 2010-09-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Behandlung von Fehlern in einem elektronischen Bremssystem und zugehörige Vorrichtung
DE19825283A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bayerische Motoren Werke Ag Motorleistungsregelung für Kraftfahrzeuge mit einem Leistungssteuerorgan
DE19909496A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe-/Motorsteuerung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe
US6554738B1 (en) 1999-03-04 2003-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Transmission/engine control system for a motor vehicle with automatic transmission
WO2003074910A3 (de) * 2002-03-07 2004-02-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Fahrzeug mit einem antriebsstrang und verfahren zum steuern und/oder regeln des antriebsstranges eines fahrzeuges
FR2837146A1 (fr) * 2002-03-07 2003-09-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vehicule avec une chaine d'entrainement et procede pour le controle et/ou la regulation de la chaine d'entrainement d'un vehicule
WO2004037614A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur übermittlung sicherheitskritischer betriebszustände eines kraftfahrzeuges
US7427913B2 (en) 2002-10-24 2008-09-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and device for transmitting safety-critical operating conditions of a motor vehicle
DE102004026594B4 (de) * 2003-06-02 2008-01-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Kraftfahrzeug mit redundantem Steuergerät
US7822516B2 (en) 2003-06-02 2010-10-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automotive vehicle with redundant controller
EP1923255A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Honda Motor Co., Ltd Schiebeanzeigeverfahren zur Übertragung
WO2008087152A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
US8359137B2 (en) 2007-01-18 2013-01-22 Continental Automotive Gmbh Method and device for operating a motor vehicle
DE102007002748B4 (de) * 2007-01-18 2010-04-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
FR2927596A3 (fr) * 2008-02-18 2009-08-21 Renault Sas Procede de commande d'un systeme de controle d'un groupe motopropulseur de vehicule et systeme de controle correspondant
EP2570320A1 (de) * 2010-05-13 2013-03-20 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
EP2570320A4 (de) * 2010-05-13 2014-12-24 Honda Motor Co Ltd Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
WO2013000646A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren für einen notbetrieb eines von einem rotationsmotor angetriebenen fahrzeugs
DE102011109881B3 (de) * 2011-08-10 2012-08-16 Voith Patent Gmbh Verfahren zur qualitativen Erfassung von Beeinträchtigungen der Funktionsfähigkeit einer einen hydrodynamischen Retarder umfassenden Fahrzeugbremsanlage, Retardersteuervorrichtung und Fahrzeugbremsanlage
DE112013003108B4 (de) 2012-06-20 2019-05-23 Honda Motor Co., Ltd. System und Verfahren zum Einstellen der hinteren Spur
DE102013103372A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum automatisierten Führen eines Fahrzeugs bei unzureichenden Umfeldinformationen
WO2015128147A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit bremsvermögensberechnungsmöglichkeit und verfahren zu dessen betrieb
CN113002541A (zh) * 2019-12-19 2021-06-22 长城汽车股份有限公司 车辆的车速控制方法、装置、车辆及可读存储介质
CN111361533A (zh) * 2020-02-25 2020-07-03 苏州挚途科技有限公司 一种防抱死的控制方法及装置
CN111361533B (zh) * 2020-02-25 2021-09-14 苏州挚途科技有限公司 一种防抱死的控制方法及装置
FR3133042A1 (fr) * 2022-02-25 2023-09-01 Psa Automobiles Sa Calculateur de superviseur de groupe motopropulseur securise, procede programme et vehicule sur la base d’un tel calculateur

Also Published As

Publication number Publication date
DE4302925C2 (de) 1998-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4302925C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlermeldung bei Fahrzeugen
EP0536557B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
EP0503225B2 (de) Einrichtung mit Mitteln zur Fehlererkennung und -Anzeige
EP0610316B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerbehandlung in elektronischen steuergeräten
DE4240447C1 (de) Elektronische Kennung und Erkennung einer fahrzeugspezifischen Kombination optionaler elektronischer Steuergeräte
DE3903071C2 (de) Verfahren zum Prüfen der Radgeschwindigkeitssensoren eines Antiblockierregelsystems
DE4338399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE102008045078B4 (de) Steuerungssystem für ein Fahrzeug
EP2108554A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug
DE102016223655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektromotorischen Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug
DE19510933A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ansprechdrucks einer durch Druck betätigten Bremse in einem Fahrzeugbremssystem
EP0415039A2 (de) Elektronische Schaltung zur Überwachung eines Endverstärkers und seiner Last
WO1997003871A1 (de) Bremssteueranordnung für einen fahrzeugverbund
DE102009044848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestätigen der Ausgabe von einem Sensor
DE102015222624A1 (de) Verfahren und Überwachungsvorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE10026687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wirkungsüberwachung von Fahrzeugbremsanlagen
DE19943960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Stellelements in einem Fahrzeug
DE19719518B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE19516583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung der Meßwerterfassung bei einer elektronischen Leistungssteuerung eines Fahrzeugs
DE19723922A1 (de) Signalanzeigevorrichtung sowie Verfahren zum Anzeigen eines Systemzustandes in einem Fahrzeug
DE19633835B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE10354654B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE19844911B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines in einem Fahrzeug eingesetzten Beschleunigungssensors
DE10150384A1 (de) Verfahren zur Gewährleistung eines sicheren Reifennotlaufbetriebs bei einem Kraftfahrzeug
EP0814252A2 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee