DE4302838A1 - Verfahren zur Steuerung der Leistungsabgabe von elektrischen Fahrzeughilfsantrieben für Fahrzeuge mit mindestens zwei getrennten, aber auch zusammenwirkenden Antrieben - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Leistungsabgabe von elektrischen Fahrzeughilfsantrieben für Fahrzeuge mit mindestens zwei getrennten, aber auch zusammenwirkenden Antrieben

Info

Publication number
DE4302838A1
DE4302838A1 DE4302838A DE4302838A DE4302838A1 DE 4302838 A1 DE4302838 A1 DE 4302838A1 DE 4302838 A DE4302838 A DE 4302838A DE 4302838 A DE4302838 A DE 4302838A DE 4302838 A1 DE4302838 A1 DE 4302838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
auxiliary
power
power output
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4302838A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERSTER AXEL
Original Assignee
GERSTER AXEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERSTER AXEL filed Critical GERSTER AXEL
Priority to DE4302838A priority Critical patent/DE4302838A1/de
Publication of DE4302838A1 publication Critical patent/DE4302838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/53Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells in combination with an external power supply, e.g. from overhead contact lines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/24Devices for determining the value of power, e.g. by measuring and simultaneously multiplying the values of torque and revolutions per unit of time, by multiplying the values of tractive or propulsive force and velocity
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/145Structure borne vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/16Driving resistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H2059/142Inputs being a function of torque or torque demand of driving resistance calculated from weight, slope, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung der Leistungsabgabe von elektrischen Fahrzeughilfsantrieben für Fahrzeuge mit mindestens zwei getrennten, aber auch zusammen wirkenden Antrieben.
Unter einem elektrischem Hilfsantrieb wird ein Antrieb verstanden, der seiner konstruktiven Auslegung nach nicht geeignet ist, ein Fahrzeug unter allen Bedingungen anzutreiben. Es wird zusätzliche Antriebsleistung, z. B. in Form von Muskelkraft, benötigt. Der bestimmungsgemäße Gebrauch eines elektrischen Hilfsantriebes ist gekennzeichnet durch eine sinnvolle Zusammenführung der verschiedenen Einzelleistungen. Hierbei müssen neben den Fahrzeug-, Antriebs- und Energiespeicherdaten auch die äußeren Bedingungen beachtet werden. Die Zusammenführung soll so erfolgen, daß zum einen der Hilfsantrieb und der Energiespeicher nicht unnötig hoch belastet werden und zum anderen der Anteil der Hilfsantriebsleistung nicht so klein wird, daß er vernachlässigbar ist.
Bei bekannten Lösungen elektrischer Hilfsantriebe muß die mitgeführte elektrische Energie entsprechend der äußeren Bedingungen manuell dosiert werden. Dies hat den Nachteil, daß der Fahrer den elektrischen Hilfsantrieb ständig stark beanspruchen kann. Er kann das Fahrzeug bis zur Leistungsgrenze des Hilfsantriebes ausschließlich von diesem antreiben lassen. Dies entspricht nicht dem bestimmungsgemäßen Gebrauch eines Hilfsantriebes. Im Zusammenhang mit der nur sehr begrenzt mitführbaren elektrischen Energiemenge führt dies zu geringen Reichweiten bzw. einer geringen Betriebsdauer sowie zu einer möglichen Lebensdauerverkürzung von Energiespeicher und Antrieb. In der Praxis wird die Leistungsabgabe des Hilfsantriebes daher häufig begrenzt.
Bekannte Begrenzungen der Hilfsantriebsleistung können variable Parameter wie z. B. Wind oder Steigungen nicht berücksichtigen. Sie arbeiten somit in der Praxis vielfach nicht optimal. Es kann vorkommen, daß der Hilfsantrieb unter ungünstigen Bedingungen, z. B. an einer Steigung, nur noch einen unwesentlichen Teil der insgesamt benötigten Antriebsleistung abgeben darf. Er wird somit vom Fahrer als unzureichend angesehen. Andererseits gibt er an Gefällen noch unnötig Leistung ab, die zu einer Verringerung der Reichweite führt.
Die Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren für Fahrzeuge mit mindestens zwei getrennten, aber auch zusammenwirkenden Antrieben, in dem alle wesentlichen Fahrwiderstände und die Geschwindigkeit zu jedem Zeitpunkt erfaßt werden. Zusätzlich sind die Kenndaten von Energiespeicher, Fahrzeug und Antrieb gespeichert. Aus diesen Daten wird die aktuell notwendige Antriebsleistung für das Fahrzeug errechnet. Dem Hilfsmotor wird höchstens nur soviel Leistung zugeführt, daß er einen dem bestimmungsgemäßen Gebrauch entsprechenden Teil der errechneten Antriebsleistung abgeben kann. Die Differenz der Antriebsleistung wird z. B. durch Muskelkraft aufgebracht. Die Höhe der zugelassenen Leistungs­ abgabe des Hilfsmotors hängt neben den Kenndaten von Fahrzeug, elektrischem Energiespeicher und Antrieb von der insgesamt benötigten Antriebsleistung, der Geschwindigkeit und praktischen Überlegungen ab. In bestimmten Situationen, z. B. bei geringer Geschwindigkeit, kann die dem Hilfsmotor zugeführte Leistung zum alleinigen Antrieb des Fahrzeuges ausreichen.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine hohe Reichweite bzw. lange Betriebsdauer des elektrischen Hilfs­ antriebes unter allen Bedingungen sichergestellt wird. Gleichzeitig wird verhindert, daß der Hilfsantrieb unter ungünstigen Bedingungen nur noch einen unwesentlichen Teil der benötigten Antriebsleistung abgeben kann. Dies verhindert beim Fahrer das Gefühl einer mangelhaften Unterstützung. Zusätzlich kann eine dem elektrischen Energiespeicher angepaßte Energieentnahme durch das Verfahren berücksichtigt werden. Hierdurch wird die Lebensdauer des Speichers erhöht und die zu entnehmende Energiemenge maximiert.
Nachfolgend wird das Verfahren beispielsweise für ein Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb beschrieben.
Hier werden folgende für die Berechnung der benötigten Antriebsleistung wesentlichen Faktoren kontinuierlich gemessen und verarbeitet: Der Grad der Steigung bzw. des Gefälles wird mit einem Neigungsmesser gemessen.
Die Anströmgeschwindigkeit und dessen Richtung werden durch zwei um etwa +45° bzw. -45° zur Fahrzeuglängsrichtung horizontal gedrehte Staudruckmesser ermittelt. Ein am Rad montierter Umdrehungszähler errechnet die aktuelle Fahrgeschwindigkeit.
Die konstanten bzw. nur wenig veränderlichen Kennwerte sind fest gespeichert. Hierzu gehören fahrzeugseitig der Rollwiderstandsbeiwert zwischen Reifen und Straße, das Fahrzeuggewicht einschließlich des Fahrergewichts, der Luftwiderstandsbeiwert in Abhängigkeit von der Anströmrichtung sowie die Querspantfläche von Fahrrad mit Fahrer in Abhängigkeit von der Betrachtungsrichtung. Von dem elektrischen Hilfs­ antrieb sind die Kennfelder mit den Abhängigkeiten von Spannung, Strom, Abtriebsmoment und Abtriebsleistung untereinander, deren zulässige Grenzwerte sowie die Wirkungsgrade der Energieübertragungseinrichtungen gespeichert. Von dem elektrischen Energiespeicher sind die Abhängigkeiten von Stromstärke und Kapazitätsänderung, die Gesamtkapazität sowie die zulässigen Belastungen gespeichert.
Die Erfassung und Auswertung der Daten erfolgt vorzugsweise durch einen Mikrorechner. Die Speicherung der Daten und des Auswertungsprogramms erfolgt dann resident in einem RAM bzw. einem EPROM. Dem Mikrorechner nachgeordnet ist eine Leistungsstufe, welche die vom Fahrer gewünschte bzw. vom Auswertungsprogramm zugelassene Leistung unter Berück­ sichtigung der Wirkungsgrade dosiert dem elektrischen Hilfsantrieb zuführt.
Im Fahrbetrieb werden kontinuierlich die gemessenen Daten mit den gespeicherten Daten in dem Mikrorechner zusammengeführt. Hieraus wird die zum Antrieb des Fahrzeuges notwendige Antriebsleistung errechnet. Die Antriebsleistung setzt sich aus der Leistungsabgabe des elektrischen Hilfs­ motors und der Leistung aus der Muskelkraft des Fahrers zusammen. Der Fahrer kann den Hilfsantrieb von Null bis zu einer Grenze dosieren. Der maximal vom Fahrer anforderbare Leistungsanteil des Hilfsantriebes wird durch die Geschwindigkeit, die Kenndaten von Energiespeicher und Hilfs­ antrieb sowie praktischen Überlegungen festgelegt. In diesem Beispiel wird bis zur Schrittgeschwindigkeit von etwa 6 km/h, ab der ein sicheres Gleich­ gewicht beim Fahren zu erwarten ist, die maximal mögliche Leistung des elektrischen Hilfsantriebes zugelassen. Sie wird nur durch die Grenzwerte von Antrieb und elektrischem Energiespeicher begrenzt. Bei höheren Geschwindigkeiten wird der mögliche Anteil der Hilfsantriebsleistung an der insgesamt notwendigen Antriebsleistung verringert. Um ruckartige Über­ gänge zu vermeiden, wird der mögliche Anteil der Hilfsantriebsleistung von dem Maximum bei 6 km/h kontinuierlich auf 50% bei 15 km/h verringert. Wird unter extremen Bedingungen, z. B. an starken Steigungen einer der antriebs- oder energiespeicherbedingten Grenzwerte erreicht, so wird der Anteil der Hilfsantriebsleistung vorzeitig verringert. Der 50%ige Anteil des Hilfsantriebes gibt dem Fahrer immer noch das Gefühl einer effektiven Unterstützung, und zwar unabhängig von den sich ändernden äußeren Bedingungen. Es wird jedoch verhindert, daß sich der Fahrer zu 100% von dem Hilfsantrieb ziehen läßt und somit die Reichweite sehr gering wird. Bekannte Lösungen der Leistungsbegrenzung von elektrischen Hilfs­ antrieben können äußere Einflüsse wie Wind oder Steigungen nicht berücksichtigen. So kann eine feste Begrenzung, deren Leistung bei Wind­ stille 50% Unterstützung zuläßt, bei starkem Gegenwind mit der gleichen Leistung nur noch 20% Unterstützung ausmachen, obwohl Hilfsantrieb und Energiespeicher zumindest kurzfristig mehr leisten könnten. Diese geringe Unterstützung wird vom Fahrer als ungenügend empfunden. Auf der anderen Seite kann die gleiche Leistung bei Rückenwind schon 100% Unterstützung ausmachen. Der Fahrer braucht dann gar nicht mehr zu treten. Dies entspricht aber nicht dem bestimmungsgemäßen Gebrauch eines Hilfsantriebes und führt zu einer vermeidbaren Verringerung der Reichweite.

Claims (4)

1. Verfahren zur Steuerung der Leistungsabgabe von elektrischen Fahrzeughilfsantrieben für Fahrzeuge mit mindestens zwei getrennten, aber auch zusammenwirkenden Antrieben, dadurch gekennzeichnet, daß unter Berücksichtigung der aktuellen Fahrwiderstände, der Geschwin­ digkeit und der Kenndaten von Fahrzeug, Antrieb und elektrischem Energiespeicher, die Antriebsleistung zu jedem Zeitpunkt errechnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Berechnung der Antriebsleistung wesentlichen Fahrwiderstände, die Geschwindigkeit sowie Fahrzeug-, Antriebs-, und Energiespeicher­ kenndaten über Sensoren gemessen werden oder gespeichert sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Leistungsanteil des Hilfsantriebes durch die Geschwin­ digkeit, die Kenndaten von Energiespeicher und Hilfsantrieb sowie prakti­ schen Überlegungen festgelegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des elektrischen Hilfs­ antriebs errechnete Leistungsabgabe des Hilfsantriebs unter Berück­ sichtigung der Antriebskenndaten und der einstellbaren oder vorgegebenen Leistungsabgabe des oder der weiteren Antriebe auf die Motorein­ gangsleistung des Hilfsantriebes umgerechnet und dem Antriebsmotor dosiert zugeführt wird.
DE4302838A 1993-02-02 1993-02-02 Verfahren zur Steuerung der Leistungsabgabe von elektrischen Fahrzeughilfsantrieben für Fahrzeuge mit mindestens zwei getrennten, aber auch zusammenwirkenden Antrieben Withdrawn DE4302838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302838A DE4302838A1 (de) 1993-02-02 1993-02-02 Verfahren zur Steuerung der Leistungsabgabe von elektrischen Fahrzeughilfsantrieben für Fahrzeuge mit mindestens zwei getrennten, aber auch zusammenwirkenden Antrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302838A DE4302838A1 (de) 1993-02-02 1993-02-02 Verfahren zur Steuerung der Leistungsabgabe von elektrischen Fahrzeughilfsantrieben für Fahrzeuge mit mindestens zwei getrennten, aber auch zusammenwirkenden Antrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4302838A1 true DE4302838A1 (de) 1994-08-04

Family

ID=6479414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4302838A Withdrawn DE4302838A1 (de) 1993-02-02 1993-02-02 Verfahren zur Steuerung der Leistungsabgabe von elektrischen Fahrzeughilfsantrieben für Fahrzeuge mit mindestens zwei getrennten, aber auch zusammenwirkenden Antrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4302838A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736611A1 (de) * 1997-08-22 1998-10-01 Werner K Dipl Ing Mayer Antriebsvorrichtung
DE19737568C1 (de) * 1997-08-28 1999-03-25 Heinzmann Gmbh Co Kg Fritz Fahrzeug mit muskelkraftbetätigtem Antrieb
DE19937445A1 (de) * 1999-08-07 2001-03-15 Barbey Hans Peter Antriebsverfahren für ein durch Muskelkraft zu bewegendes Fahrzeug
EP1236640A3 (de) * 2001-02-28 2003-09-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steuerungseinrichtung für Fahrrad mit Hilfsmotor
DE10301027A1 (de) * 2003-01-14 2004-08-05 Iacov Grinberg Verfahren zur Steuerung eines Fahrrades mit einem zusätzlichen Motorantrieb und Fahrrad mit einem zusätzlichen Motorantrieb
DE19803812B4 (de) * 1998-01-31 2007-08-16 Henry Tunger Fahrradgangschaltung mit einer Steuereinheit zur Berechnung einer der momentanen Lastsituation am besten angepassten Getriebeübersetzung
DE102014106591A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein batteriegetriebenes E-Bike, S-Pedelec, E-Bike mit Steuerung in verschiedenen Betriebsmodi
DE102021130743A1 (de) 2020-12-04 2022-06-23 Ford Global Technologies Llc Verfahren zum Abschätzen des Bedarfs an elektrischer Energie eines Kraftfahrzeuges für eine vorgebbare Fahrtstrecke

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736611A1 (de) * 1997-08-22 1998-10-01 Werner K Dipl Ing Mayer Antriebsvorrichtung
DE19737568C1 (de) * 1997-08-28 1999-03-25 Heinzmann Gmbh Co Kg Fritz Fahrzeug mit muskelkraftbetätigtem Antrieb
DE19803812B4 (de) * 1998-01-31 2007-08-16 Henry Tunger Fahrradgangschaltung mit einer Steuereinheit zur Berechnung einer der momentanen Lastsituation am besten angepassten Getriebeübersetzung
DE19937445A1 (de) * 1999-08-07 2001-03-15 Barbey Hans Peter Antriebsverfahren für ein durch Muskelkraft zu bewegendes Fahrzeug
DE19937445C2 (de) * 1999-08-07 2003-01-30 Hans Peter Barbey Antriebsverfahren für ein durch Muskelkraft zu bewegendes Fahrzeug
EP1236640A3 (de) * 2001-02-28 2003-09-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steuerungseinrichtung für Fahrrad mit Hilfsmotor
US6957129B2 (en) 2001-02-28 2005-10-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control unit for motor-assisted bicycle
DE10301027A1 (de) * 2003-01-14 2004-08-05 Iacov Grinberg Verfahren zur Steuerung eines Fahrrades mit einem zusätzlichen Motorantrieb und Fahrrad mit einem zusätzlichen Motorantrieb
DE10301027B4 (de) * 2003-01-14 2005-02-24 Iacov Grinberg Verfahren zur Steuerung eines Fahrrades mit einem zusätzlichen Motorantrieb
DE102014106591A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein batteriegetriebenes E-Bike, S-Pedelec, E-Bike mit Steuerung in verschiedenen Betriebsmodi
US10239578B2 (en) 2014-05-09 2019-03-26 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Electric propulsion system for a vehicle, particularly a battery-powered e-bike, S-Pedelac, e-bike with control in different modes
DE102021130743A1 (de) 2020-12-04 2022-06-23 Ford Global Technologies Llc Verfahren zum Abschätzen des Bedarfs an elektrischer Energie eines Kraftfahrzeuges für eine vorgebbare Fahrtstrecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133912C2 (de)
DE60133351T2 (de) Antriebskraftverteilungsvorrichtung für Fahrzeug
DE19638421C2 (de) Traktionssteuersystem für ein hydrostatisch angetriebenes Fahrzeug
DE102011082086A1 (de) Elektrisch unterstütztes Fahrrad und Verfahren zum Einstellen einer Leistung und/oder eines Drehmoments beim Betrieb eines Fahrrads
DE3701468A1 (de) Schmiermittelzumessvorrichtung
DE102014015631A1 (de) Steigungsberechnungsvorrichtung
DE102011082088A1 (de) Elektrisch unterstütztes Fahrrad und Verfahren zum Einstellen einer Leistung beim Betrieb eines Fahrrads
DE4302838A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Leistungsabgabe von elektrischen Fahrzeughilfsantrieben für Fahrzeuge mit mindestens zwei getrennten, aber auch zusammenwirkenden Antrieben
EP2241458A1 (de) Schienenfahreinrichtung für ein Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
DE102017109048A1 (de) Elektrofahrrad
DE2711214A1 (de) Hilfsantrieb fuer nicht angetriebene raeder von kraftfahrzeugen
DE102020134355A1 (de) Steuervorrichtung für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug
DE102021211294A1 (de) Steuervorrichtung für ein menschlich angetriebenes fahrzeug
DE202005010822U1 (de) Fahrrad mit stufenlosem Automatikgetriebe
DE102016210335B4 (de) Hybrid-Fahrrad und Verfahren zum Ansteuern eines Antriebsmotors eines Hybrid-Fahrrads
DE19838158B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Anomalie eines Gierratensensors und damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE102008031438A1 (de) Fahrzeug mit automatischem Getriebe
DE19949225A1 (de) Fahrzeug mit Hybridantrieb aus Motor- und Muskelkraft
DE102011003490A1 (de) Verfahren zur Verteilung der Antriebskraft auf die Räder eines Kraftfahrzeugs
DE69931625T2 (de) Steuerungsvorrichtung für elektrofahrzeuge
DE102020001387A1 (de) Verfahren für ein Fahrzeug, das sich einem Gefälle nähert, Steuervorrichtung, Antriebsstrang, Fahrzeug, Computerprogramm und computerlesbares Medium
EP2862788A1 (de) Steuereinheit zur Verwendung in einem von einem Fahrer antreibbaren Fortbewegungsmittel
DE2618073B2 (de) Fahrzeugantrieb, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
WO2007096429A2 (de) Muskelgetriebenes fahrzeug für zumindest zwei benutzer
WO2022233610A1 (de) Energiemanagement eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee