DE4301675A1 - Elektronisch kommutierter Elektromotor - Google Patents

Elektronisch kommutierter Elektromotor

Info

Publication number
DE4301675A1
DE4301675A1 DE4301675A DE4301675A DE4301675A1 DE 4301675 A1 DE4301675 A1 DE 4301675A1 DE 4301675 A DE4301675 A DE 4301675A DE 4301675 A DE4301675 A DE 4301675A DE 4301675 A1 DE4301675 A1 DE 4301675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
electric motor
chamber
magnetic flux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4301675A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Teubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE4301675A priority Critical patent/DE4301675A1/de
Publication of DE4301675A1 publication Critical patent/DE4301675A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/064Details of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/12Transversal flux machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektronisch kommutierten Elektromotor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Elektromotor ist beispielsweise aus der DE- A1-39 33 868 in einem Gebläse bekannt und weist dort die Merkmale auf, daß bezogen auf die Achsrichtung der Anker­ welle Stator und Motorwicklung neben dem Rotor angeordnet sind.
Aus der DE-A1-36 30 921 ist eine von einem Elektromotor an­ getriebene Kreiselpumpe bekannt, bei der ein Pumpenrad eine Einheit mit einem magnetisierten Werkstoff bildet.
Ein vom Elektromotor angetriebener Primärmagnet treibt in­ folge der auf den magnetisierten Werkstoff einwirkenden ma­ gnetischen Kräfte das Pumpenrad an. Zwischen Primärmagnet und Pumpenrad besteht eine Trennwand, so daß Pumpenkammer und Motorkammer hermetisch abgetrennt sind. Hierdurch eignet sich diese Pumpe z. B. zum Fördern von Heizwasser für Standheizungen.
Der aus der erstgenannten Druckschrift bekannte Elektromo­ tor des Gebläses eignet sich nur für den dort beschriebenen Einsatz für Luftförderung. Die aus der zweitgenannten Druckschrift bekannte Kreiselpumpe ist durch den Primärma­ gneten, der sorgfältig gelagert und ausgewuchtet werden muß, bauteilemäßig überfrachtet.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Einrichtung derart zu gestalten, daß eine hermetische Trennung von Elektromotor- und Rotorkammer erreichbar wird, ohne daß Magnetkupplungen und dergleichen benötigt werden.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Pa­ tentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst worden.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Diese zeigt einen elektronisch kommutierten Elektromotor 1, gebildet aus einem Gehäuse 2, das durch einen Steckerdeckel 3 und eine Trennwand 4 verschlossen ist und in einer so hermetisch abgeschlossenen Kammer 5 auf einer in dem Steckerdeckel 3 und der Trennwand 4 gehalten und die Kammer 5 durchragenden Achse 6 einen aus Einzelblechen 7 ge­ bildeten und auf die Achse 6 gepreßten Stator 8 mit Stator­ wicklungen 9 aufweist. Die Statorwicklungen 9 sind über elektrische Leitungen 10 mit einer nicht dargestellten Kom­ mutierungs-Elektronikschaltung verbunden, die ebenfalls in der Kammer 5 angeordnet und durch eine durch den Stecker­ deckel 3 durchtretende elektrische Leitung mit elektrischer Spannung beaufschlagt ist.
Die Achse 6 ragt mit einem Ende 11 aus der Gehäusekammer 5, durch die Trennwand 4 durchtretend, heraus in eine Ro­ torkammer 12 hinein und lagert einen teilweise aus per­ manentmagnetischem Werkstoff 13 bestehenden Rotor 14. Der Rotor 14 weist Pumpenflügel 15 auf, die durch Kunststoffum­ spritzung hergestellt sein können. Vorteilhafterweise ist eine Herstellung des Rotors mit den Pumpenflügeln 15 aus kunststoffgebundenem permanentmagnetischen Werkstoff 13 (Granulat, Pulver) vorgesehen, wobei in diesem Fall zwei Lager 16 eingepreßt werden. Die Rotorkammer 12 bildet damit eine Pumpenkammer, die durch einen Pumpendeckel 17, der einen Druckstutzen 18 und einen Saugstutzen 10 aufweist, verschlossen wird.
Das vom Stator 3 erzeugte wechselnde Magnetfeld wird durch Magnetflußleitstücke 20 in die Pumpen- bzw. Rotorkammer 12 übertragen, wobei die Magnetflußleitstücke 20 in einem Formschluß- oder Preßsitz mit dem Stator 8 verbunden sind und durch die Gehäusewandung hindurch in die Pumpen- bzw. Rotorkammer 12 hineinragen.
Die Magnetflußleitstücke 20 weisen dabei eine dem Rotor­ außendurchmesser angepaßte Innenkontur 21 auf, womit ein geringer Luftspalt zwischen den Magnetflußleitstücken 20 und dem Rotor 14 erreichbar ist.
Die dargestellte Ausführung mit Pumpenkammer 12 und in den Rotor 14 integriertem Pumpenrad eignet sich für den Einsatz in Fahrzeug-Brennkraftmaschinen z. B. für Restwärmepumpen.
Es ist jedoch auch jede andere Anwendung des erfindungsge­ mäßen Elektromotors denkbar, für die dann Rotor und Rotor­ kammer entsprechend ausgebildet sein müssen, ohne daß der Erfindungsbereich verlassen wird.

Claims (5)

1. Elektronisch kommutierter Elektromotor mit einem Sta­ tor mit Statorwicklungen sowie einem permanentmagnetischen Rotor, wobei Stator und Rotor in Achsrichtung gesehen hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Stator (8) mit den Wicklungen (9) aufnehmende Gehäusekammer (5) gegenüber einer den Rotor (14) aufnehmen­ den Rotorkammer (12) hermetisch durch eine Wandung (4) ge­ trennt ist und daß das vom Stator (8) erzeugte wechselnde Magnetfeld durch Magnetflußleitstücke (20) in die Rotorkam­ mer (12) übertragen wird.
2. Elektromotor und Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (8) aus Einzelblechen (7) gebildet und auf eine Achse (6) aufgepreßt ist, die durch die Wandung (4) hindurch in die Rotorkammer (12) hineinragt und den Rotor (14) lagert.
3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Magnetflußleitstücke (20) in einem Form­ schluß- oder Preßsitz mit dem Stator (8) verbunden sind und durch die Wandung (4) hindurch in die Rotorkammer (12) hineinragen.
4. Elektromotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetflußleitstücke (20) eine dem Rotoraußendurch­ messer angepaßte Innenkontur (21) aufweisen.
5. Elektromotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verwendung bei einer Pumpe vorgesehen ist, deren Pumpenrad in den Rotor (14) inte­ griert ist.
DE4301675A 1993-01-22 1993-01-22 Elektronisch kommutierter Elektromotor Withdrawn DE4301675A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301675A DE4301675A1 (de) 1993-01-22 1993-01-22 Elektronisch kommutierter Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301675A DE4301675A1 (de) 1993-01-22 1993-01-22 Elektronisch kommutierter Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4301675A1 true DE4301675A1 (de) 1994-07-28

Family

ID=6478717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4301675A Withdrawn DE4301675A1 (de) 1993-01-22 1993-01-22 Elektronisch kommutierter Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4301675A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0778649A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-11 Pierburg Aktiengesellschaft Pumpe-Motoreinheit
DE10003153A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Leybold Vakuum Gmbh Turboradialgebläse
WO2006037396A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Anordnung zur förderung von fluiden
EP1865202A2 (de) * 2006-06-08 2007-12-12 Oase GmbH Wasserpumpe für insbesondere Teiche, Aquarien, Springbrunnen und dergleichen
FR2905205A1 (fr) * 2006-08-28 2008-02-29 Somfy Sas Machine electrique a stator muni de griffes et de bobinages deportes.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0778649A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-11 Pierburg Aktiengesellschaft Pumpe-Motoreinheit
US5785013A (en) * 1995-12-07 1998-07-28 Pierburg Ag Electrically driven coolant pump for an internal combustion engine
DE10003153A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Leybold Vakuum Gmbh Turboradialgebläse
WO2006037396A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Anordnung zur förderung von fluiden
EP1865202A2 (de) * 2006-06-08 2007-12-12 Oase GmbH Wasserpumpe für insbesondere Teiche, Aquarien, Springbrunnen und dergleichen
EP1865202A3 (de) * 2006-06-08 2008-06-04 Oase GmbH Wasserpumpe für insbesondere Teiche, Aquarien, Springbrunnen und dergleichen
FR2905205A1 (fr) * 2006-08-28 2008-02-29 Somfy Sas Machine electrique a stator muni de griffes et de bobinages deportes.
WO2008026032A1 (fr) * 2006-08-28 2008-03-06 Somfy Sas Machine electrique a stator muni de griffes et de bobinages deportes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237196C2 (de) Synchronkleinstmotor
EP0908630B1 (de) Kleinlüftereinheit, insbesondere zur Verwendung als Leiterplattenlüfter
DE4411960A1 (de) Elektronisch kommutierter Elektromotor
DE2559837C2 (de) Gleichstrommotor
EP1256722B1 (de) Kreiselpumpe
DE19824345A1 (de) Spaltrohrpumpe mit Wicklungsträger
EP1145407A1 (de) Klauenpolmaschine
DE102016101963A1 (de) Elektromotor für eine Fluidpumpe, modulare Motorfamilie zur Bildung unterschiedlicher Fluidpumpen mit mehreren solcher Elektromotoren und Herstellungsverfahren
DE102009039780A1 (de) Kraftstoffpumpe
EP0721248B1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung mit mehr als einem permanentmagnetisch erregten Rotor
DE102009027282A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Außenzahnradpumpe, mit mindestens zwei Pumpelementen
DE69930061T2 (de) Elektromotor
DE102017222754A1 (de) Gerotor Pumpe
DE60109110T2 (de) Läufer eines Drehfeld- Wechselstromgenerators
DE4301675A1 (de) Elektronisch kommutierter Elektromotor
DE102016202226A1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor zum Antrieb einer Pumpe
EP1524751B1 (de) Bürstenloser Elektromotor
DE102010009486A1 (de) Doppelscheiben Magnetgenerator mit Rechteckkurvenform der Ausgangsspannung
DE19940457A1 (de) Axialflußmotor
EP1162716A3 (de) Elektromotor, insbesondere Lüftermotor
DE4438130A1 (de) Spaltrohrmotor
DE4118374C2 (de) Elektrischer Schrittmotor für zwei Drehrichtungen
DE202005019162U1 (de) Bürstenloser Außenrotor-Gleichstrommotor mit einem innendurchmesserorientierten ringförmigen Ferromagnet
DE19622286A1 (de) Elektrische Wasserpumpe
DE10042545A1 (de) Integrierter Motor-Kompressor (integrierte Motor-Pumpe)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG AG, 41460 NEUSS, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE

8130 Withdrawal