DE4300829A1 - Röntgendiagnostikeinrichtung - Google Patents

Röntgendiagnostikeinrichtung

Info

Publication number
DE4300829A1
DE4300829A1 DE4300829A DE4300829A DE4300829A1 DE 4300829 A1 DE4300829 A1 DE 4300829A1 DE 4300829 A DE4300829 A DE 4300829A DE 4300829 A DE4300829 A DE 4300829A DE 4300829 A1 DE4300829 A1 DE 4300829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pixels
group
diagnostic device
ray
ray diagnostic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4300829A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4300829C2 (de
Inventor
Joerg Dipl Ing Haendle
Heinz Dipl Ing Horbaschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4300829A priority Critical patent/DE4300829C2/de
Priority to US08/160,654 priority patent/US5448613A/en
Publication of DE4300829A1 publication Critical patent/DE4300829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4300829C2 publication Critical patent/DE4300829C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4225Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using image intensifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/30Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from X-rays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/71Circuitry for evaluating the brightness variation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/32Transforming X-rays
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/36Temperature of anode; Brightness of image power
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/64Circuit arrangements for X-ray apparatus incorporating image intensifiers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Röntgenbildverstärker-Fernsehkette, die einen Röntgenbildverstärker, eine über eine Optik angekoppelte Fernsehaufnahmevorrichtung und einen Detektor für die mitt­ lere Bildhelligkeit auf dem Ausgangsleuchtschirm des Rönt­ genbildverstärkers in einem vorbestimmten Bereich aufweist. Derartige Einrichtungen dienen bei der Aufnahme zur Steue­ rung eines Röntgengenerators einer Röntgendiagnostikein­ richtung.
Aus der US-A-4,517,594 ist eine derartige Röntgendiagno­ stikeinrichtung bekannt, bei der im parallelen Strahlengang eines Lichtverteilers ein Bild ausgekoppelt wird, das über eine Optik auf einem matrixförmig angeordneten Detektor­ array abgebildet wird. Durch Einstellmittel einer Meßvor­ richtung wird der für die Belichtungssteuerung gewünschte Teil, die Dominante, ausgewählt, wobei die Ausgangssignale der derart angewählten Detektorelemente einem Vergleicher zugeführt werden, der das Ausgangssignal mit einem ein­ stellbaren Sollwert vergleicht. Der Vergleicher steuert den Röntgengenerator der Röntgendiagnostikeinrichtung entspre­ chend. Als nachteilig hat sich hierbei erwiesen, daß ein Lichtverteiler und ein zusätzlicher Detektor vorgesehen sein müssen.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Röntgendiagno­ stikeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine einfache und genaue Auswahl der Dominante bei einer geringen Anzahl von Bauteilen ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Fernsehaufnahmevorrichtung und Detektor ein Halbleiterde­ tektor vorgesehen ist, der aus einer Vielzahl von in einer Matrix angeordneten Pixeln besteht, daß an dem Halbleiter­ detektor eine erste Ausleseschaltung, die mit einem Ausle­ setakt einer ersten Frequenz betrieben wird, und eine zwei­ te Ausleseschaltung angeschlossen sind, die mit einem Aus­ lesetakt einer zweiten, gegenüber der ersten Frequenz höhe­ ren Frequenz betrieben wird, wobei die zweite Ausleseschal­ tung eine kleine Anzahl einzelner in einer bestimmten Ver­ teilung über der Fläche des Halbleiterdetektors angeordne­ ter Pixel einer zweiten Gruppe ansteuert und die erste Aus­ leseschaltung eine Auslesung der übrigen Pixel einer ersten Gruppe bewirkt, und daß die Ausgangssignale der einzelnen Pixel der zweiten Gruppe einer Auswerteschaltung und die Ausgangssignale der ersten Gruppe von Pixeln der Fernseh­ kette zugeführt werden. Durch die Verwendung von sog. Be­ lichtungspixeln innerhalb eines als Fernsehaufnahmevorrich­ tung verwendeten Halbleiterdetektors können der Lichtver­ teiler sowie ein getrennter Detektor für die Belichtung eingespart werden.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Pixel der zweiten Gruppe auf einem Rechteck oder einem Kreis in der Mitte der Fläche des Halbleiterdetektors angeordnet sind. Die Ergänzung der Ausgangssignale der bei der ersten Gruppe von Pixeln fehlenden, für die Belichtung verwendeten Pixel kann erreicht werden, wenn an der ersten Gruppe von Pixeln eine Interpolationsschaltung angeschlossen ist, die im Vi­ deosignal die fehlenden Ausgangssignale der zur Belichtung verwendeten Pixel der zweiten Gruppe ersetzt. Eine sichere und schnelle Abschaltung der Röntgendiagnostikeinrichtung kann erreicht werden, wenn an der zweiten Ausleseschaltung eine Integrationsstufe angeschlossen ist, die mit einer Schwellwertstufe verbunden ist, deren Ausgangssignal die Röntgendiagnostikeinrichtung steuert.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Röntgendiagnostikeinrichtung gemäß dem Stand der Technik und
Fig. 2 die Fernsehkette gemäß Fig. 1 mit erfindungsgemäßem Detektor.
In der Fig. 1 ist eine Röntgenröhre 1 dargestellt, die von einem Hochspannungsgenerator 2 betrieben wird und ein Strahlenbündel aussendet, das einen Patienten 3 durchdringt und auf den Eingangsleuchtschirm eines Röntgenbildverstär­ kers 4 ein Strahlenbild wirft. Der Röntgenbildverstärker 4 setzt das Strahlenbild in ein sichtbares Bild auf dem Aus­ gangsleuchtschirm um. An den Röntgenbildverstärker 4 ist eine Optik 5 angekoppelt, die ein Basisobjektiv 6 und ein Kameraobjektiv 7 enthält. Durch diese Objektive 6 und 7 wird das Ausgangsbild des Röntgenbildverstärkers 4 auf eine Fernsehkamera 8 geworfen. Das Ausgangssignal der Fernsehka­ mera 8 wird in einem Videoverstärker 9 verstärkt und auf einem Monitor 10 wiedergegeben.
In dem parallelen Strahlengang der Optik 5 ist ein teil­ durchlässiger Spiegel 11 als Lichtverteiler angeordnet, der einen Teil des Lichtes aus dem parallelen Strahlengang zwi­ schen den Objektiven 6 und 7 auskoppelt. Ein weiteres Ob­ jektiv 12 erzeugt aus einem Lichtdetektor 13 ein Bild. Der Lichtdektor 13 kann aus einer Anzahl von matrixförmig ange­ ordneten Photosensoren gebildet sein. Er ist mit einer Meß­ schaltung 14 verbunden, die einen Einsteller 15 für den Sollwert der Lichthelligkeit und damit der Dosis aufweist. Die Meßschaltung 14 ist an dem Hochspannungsgenerator 2 an­ geschlossen und bewirkt bei Erreichen des Sollwertes eine Abschaltung der Röntgenröhre 1.
In der Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Fernsehkamera 8 dar­ gestellt, die einen Halbleiterdetektor 16 enthält. Dieser Halbleiterdetektor 16 weist matrixförmig angeordnete Pixel 17 auf, die zur bildpunktweisen Erfassung des Röntgenstrah­ lenbildes dienen und durch eine erste Ausleseschaltung, ge­ bildet aus den Schieberegistern 18 und 19, abgetastet wird. Die Ausgangssignale dieser Pixel 17 werden über den Video­ verstärker 9 einem Analog/Digital-Wandler (A/D-Wandler 20) zugeführt. Das digitale Ausgangssignal des A/D-Wandlers 20 wird, wie noch beschrieben wird, in einer Verarbeitungs­ schaltung 21 beeinflußt, in einem Digital/Analog-Wandler (D/A-Wandler 22) in ein analoges Signal umgewandelt und auf dem Monitor 10 wiedergegeben. Einige der Pixel des Halblei­ terdetektors 16 sind als zweite Gruppe von Pixeln 23 mit einer zweiten Ausleseschaltung, bestehend aus den Schiebe­ registern 24 und 25, verbunden, die eine Auslesung der Pi­ xel 23 bewirken. Das ausgelesene Signal wird einer Integra­ tionsstufe 26 zugeführt, die eine Summation der ausgewähl­ ten Pixel 23 bewirkt. Das Ausgangssignal der Integrations­ stufe 26 ist einer Schwellwertschaltung 27 zugeführt, in der das Signal mit einer durch Stellmittel 28 einstellbaren Schwelle verglichen wird. Wird diese Schwelle überschrit­ ten, liefert die Schwellwertschaltung 27 ein Ausgangssi­ gnal, das dem Hochspannungsgenerator 2 zugeführt wird, der dadurch abgeschaltet wird.
Die erste Ausleseschaltung 18 und 19 tastet die einzelnen Pixel 17 der ersten Gruppe mit einer ersten Frequenz ab und liefert das Ausgangssignal an die Verarbeitungsschaltung 21. Dort kann es zwischengespeichert und eventuell weiter verarbeitet, beispielsweise gefiltert werden. Die Verar­ beitungsschaltung 21 weist jedoch auch eine Interpolations­ schaltung 29 auf, die eine Interpolation zwischen den ein­ zelnen Pixeln 17 bewirkt, die an die Pixel 23 angrenzen, damit die durch die Pixel 23 der zweiten Gruppen ausgefal­ lenen Bildpunkte rechnerisch ermittelt und eingesetzt wer­ den können.
Die erste Ausleseschaltung 18 und 19 arbeitet dabei im üb­ lichen Fernsehtakt. Die zweite Ausleseschaltung 24 und 25 jedoch arbeitet mit einer zweiten Taktfrequenz, die höher liegt als die übliche Fernsehtaktfrequenz. Dadurch wird er­ reicht, daß während eines normalen Zyklus durch die Fern­ sehnorm von 20 ms bei 50 Hz die zur Steuerung der Röntgen­ diagnostikeinrichtung erforderlichen Pixel 23 mehrfach aus­ gelesen werden, so daß kürzere Schaltzeiten erreicht werden können. Dadurch erhöht sich die Genauigkeit des Abschalt­ zeitpunktes der Röntgeneinrichtung.
Durch die Einstellung der Ausleseschaltung 24 und 25 kann die Anzahl und Verteilung der Pixel 23 ausgewählt werden. Es können entweder alle, einzelne oder eine Gruppe der Bildpunkte 23 für die Belichtungssteuerung herangezogen werden, so daß die Dominante frei wählbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Röntgendiagnosti­ keinrichtung erhält man einen einfachen Aufbau, da sowohl ein Lichtverteiler für die Auskopplung des Meßlichtes, als auch ein Meßdetektor entfallen können. Durch die einfache Beschaltung des einen Halbleiterdetektors 16 erhält man so­ wohl das Videosignal mit normaler Frequenz und Zeitkon­ stante, als auch das Meßsignal für die Regelung der Rönt­ gendiagnostikeinrichtung mit höherer Frequenz und damit er­ heblich kleinerer Zeitkonstante. Aufgrund dieser in der Ab­ tastfrequenz unterschiedlichen Ansteuerung erhält man eine schnelle Steuerung der Röntgendiagnostikeinrichtung.

Claims (5)

1. Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Röntgenbildver­ stärker-Fernsehkette, die einen Röntgenbildverstärker (4), eine über eine Optik (5) angekoppelte Fernsehaufnahmevor­ richtung (8, 16) und einen Detektor (13, 23) für die mitt­ lere Bildhelligkeit auf dem Ausgangsleuchtschirm des Rönt­ genbildverstärkers (4) in einem vorbestimmten Bereich auf­ weist, dadurch gekennzeichnet
daß als Fernsehaufnahmevorrichtung (8) und Detektor (13) ein Halbleiterdetektor (16) vorgesehen ist, der aus einer Vielzahl von in einer Matrix angeordneten Pixeln (17, 23) besteht,
daß an dem Halbleiterdetektor (16) eine erste Ausleseschaltung (18, 19), die mit einem Auslesetakt einer ersten Frequenz betrieben wird, und eine zweite Aus­ leseschaltung (24, 25) angeschlossen sind, die mit einem Auslesetakt einer zweiten, gegenüber der ersten Frequenz höheren Frequenz betrieben wird, wobei die zweite Auslese­ schaltung (24, 25) eine kleine Anzahl einzelner, in einer bestimmten Verteilung über der Fläche des Halbleiterdetek­ tors (16) angeordneter Pixel (23) einer zweiten Gruppe an­ steuert und die erste Ausleseschaltung (18, 19) eine Ausle­ sung der übrigen Pixel (17) einer ersten Gruppe bewirkt,
und daß die Ausgangssignale der einzelnen Pixel (23) der zweiten Gruppe einer Auswerteschaltung (26, 27) und die Ausgangssignale der ersten Gruppe von Pixeln (17) der Fern­ sehkette (9, 10, 20 bis 22) zugeführt werden.
2. Röntgendiagnostikeinrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Pixel (23) der zweiten Gruppe auf einem Rechteck in der Mitte der Fläche des Halbleiterdetektors (16) verteilt sind.
3. Röntgendiagnostikeinrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Pixel (23) der zweiten Gruppe auf einem Kreis in der Mitte der Fläche des Halbleiterdetektors (16) angeordnet sind.
4. Röntgendiagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß an der ersten Gruppe von Pixeln (17) eine Interpolationsschaltung (29) angeschlossen ist, die im Vi­ deosignal die fehlenden Ausgangssignale der zur Belichtung verwendeten Pixel (23) der zweiten Gruppe ersetzt.
5. Röntgendiagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß an der zweiten Ausleseschaltung (24, 25) eine Integrationsstufe (26) angeschlossen ist, die mit einer Schwellwertstufe (27) verbunden ist, deren Ausgangssignale die Röntgendiagnostikeinrichtung (1, 2) steuern.
DE4300829A 1993-01-14 1993-01-14 Röntgendiagnostikeinrichtung Expired - Lifetime DE4300829C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4300829A DE4300829C2 (de) 1993-01-14 1993-01-14 Röntgendiagnostikeinrichtung
US08/160,654 US5448613A (en) 1993-01-14 1993-12-02 X-ray diagnostics installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4300829A DE4300829C2 (de) 1993-01-14 1993-01-14 Röntgendiagnostikeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4300829A1 true DE4300829A1 (de) 1994-07-21
DE4300829C2 DE4300829C2 (de) 1996-08-29

Family

ID=6478201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4300829A Expired - Lifetime DE4300829C2 (de) 1993-01-14 1993-01-14 Röntgendiagnostikeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5448613A (de)
DE (1) DE4300829C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0729269A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-28 Loral Fairchild Corporation Intra-oraler Bildsensor mit zentraler Auslesung
DE19606873A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Festkörperbildwandler
FR2771513A1 (fr) * 1997-11-25 1999-05-28 Trixell Sas Dispositif photosensible equipe d'un dispositif de mesure d'eclairement
DE19934980A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-08 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem flächenförmigen Röntgenbildwandler mit Rückseitenbeleuchtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524856A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Siemens Ag Röntgenbilderzeugungssystem
US5867554A (en) * 1996-06-20 1999-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Spiral scan computed tomography apparatus having a modular surface detector for radiation
FR2750821B1 (fr) * 1996-07-05 1998-09-11 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif pour la prise d'images numeriques avec controle et optimisation du temps d'exposition de l'objet a des rayonnements x ou y
DE69815252T2 (de) * 1997-04-24 2004-04-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Belichtungssteuerung auf basis von einem bedeutenden teil eines röntgenstrahlbildes
GB2335540B (en) * 1998-03-20 2002-01-02 Simage Oy Imaging device for imaging radiation
US6198800B1 (en) * 1998-09-16 2001-03-06 Canon Kabushiki Kaisha Exposure control for digital radiography systems using charge build-up in sensor array pixels
WO2002006853A1 (en) * 2000-03-31 2002-01-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fdxd-detector for measuring dose
US7006598B2 (en) * 2002-08-09 2006-02-28 Canon Kabushiki Kaisha Imaging method and apparatus with exposure control
US7148487B2 (en) * 2002-08-27 2006-12-12 Canon Kabushiki Kaisha Image sensing apparatus and method using radiation
JP2004167075A (ja) * 2002-11-21 2004-06-17 Canon Inc 放射線撮像装置及び放射線撮像方法
CN1517069B (zh) * 2003-01-27 2012-03-28 佳能株式会社 放射线摄像装置和放射线摄像系统
JP4217505B2 (ja) * 2003-02-28 2009-02-04 キヤノン株式会社 撮像装置及びx線撮像装置
JP4964771B2 (ja) 2004-07-20 2012-07-04 メドトロニック,インコーポレイテッド 脳脊髄液排液装置
DE102005018341A1 (de) * 2005-04-20 2006-11-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Röntgenbilds
JP5743731B2 (ja) * 2011-06-15 2015-07-01 富士フイルム株式会社 放射線画像撮影装置および方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517594A (en) * 1982-07-05 1985-05-14 Siemens Aktiengesellschaft X-Ray diagnostic installation
DE3842649A1 (de) * 1987-12-18 1989-07-13 Toshiba Kawasaki Kk Roentgenradiographiegeraet
EP0362427A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendiagnostikanlage mit einem Detektor für die mittlere Bildhelligkeit
US5012504A (en) * 1989-12-26 1991-04-30 General Electric Company Automatic brightness compensation for fluorography systems

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59006446D1 (de) * 1990-10-12 1994-08-18 Siemens Ag Röntgendiagnostikanlage mit einem Röntgenbildverstärker und einem Detektor für die Bildhelligkeit auf dessen Ausgangsschirm.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517594A (en) * 1982-07-05 1985-05-14 Siemens Aktiengesellschaft X-Ray diagnostic installation
DE3842649A1 (de) * 1987-12-18 1989-07-13 Toshiba Kawasaki Kk Roentgenradiographiegeraet
EP0362427A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendiagnostikanlage mit einem Detektor für die mittlere Bildhelligkeit
US5012504A (en) * 1989-12-26 1991-04-30 General Electric Company Automatic brightness compensation for fluorography systems

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0729269A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-28 Loral Fairchild Corporation Intra-oraler Bildsensor mit zentraler Auslesung
DE19606873A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Festkörperbildwandler
DE19606873C2 (de) * 1996-02-23 2000-10-12 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Festkörperbildwandler
FR2771513A1 (fr) * 1997-11-25 1999-05-28 Trixell Sas Dispositif photosensible equipe d'un dispositif de mesure d'eclairement
US6410898B1 (en) 1997-11-25 2002-06-25 Trixell S.A.S. Photosensitive device equipped with an illumination measurement device
DE19934980A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-08 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem flächenförmigen Röntgenbildwandler mit Rückseitenbeleuchtung
DE19934980B4 (de) * 1999-07-26 2004-02-12 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem flächenförmigen Röntgenbildwandler mit Rückseitenbeleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5448613A (en) 1995-09-05
DE4300829C2 (de) 1996-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4300829A1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung
DE3432018C2 (de) Endoskopanordnung mit einem länglichen Einschiebeelement
DE3531448C2 (de)
DE3225061C2 (de)
DE3246239C2 (de)
DE3207085C2 (de)
DE3229771C2 (de)
EP0033944B1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Abtastung von Aufnahmegegenständen
DE3623114A1 (de) Endoskop
DE4300828C1 (de) Fernsehaufnahmeeinrichtung mit Halbleiter-Bildwandler
DE69631283T2 (de) Röntgenuntersuchungsvorrichtung mit dosierungskontrolle
EP1063537A2 (de) Optische Anordnung und Verfahren zum elektronischen Erfassen eines Röntgenbilds
EP0558117B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Röntgenaufnahmen und Röntgengerät zur Durchführung des Verfahrens
EP0845187A2 (de) Endoskopie-videosystem
DE3331732C2 (de) Vorrichtung zur Anpassung des Bildhelligkeitsbereiches eines Videobildes an den Widergabereich einer photographischen Emulsion
DE2729107A1 (de) Verfahren zur erzeugung von farbinformationssignalen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3141987A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung
DE3026359A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit einem festkoerper-bildwandler
DE69815252T2 (de) Belichtungssteuerung auf basis von einem bedeutenden teil eines röntgenstrahlbildes
DE3626532C2 (de)
DE3004155A1 (de) Roentgen-fernsehsystem
DE4102445C1 (de)
DE1191413B (de) Farbfernsehkamera
DE3006774A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung
DE3007620C2 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Fernsehanlage mit bewegungsabhängiger Steuerung der Integrationszeit und Dosisleistung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right