DE4300778A1 - TEM-Zelle - Google Patents

TEM-Zelle

Info

Publication number
DE4300778A1
DE4300778A1 DE19934300778 DE4300778A DE4300778A1 DE 4300778 A1 DE4300778 A1 DE 4300778A1 DE 19934300778 DE19934300778 DE 19934300778 DE 4300778 A DE4300778 A DE 4300778A DE 4300778 A1 DE4300778 A1 DE 4300778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tem cell
inner conductor
tem
cell
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934300778
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Beerwald
Guenter Dr Boehm
Artur Henselek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PULS PLASMATECHNIK GmbH
Original Assignee
PULS PLASMATECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PULS PLASMATECHNIK GmbH filed Critical PULS PLASMATECHNIK GmbH
Priority to DE19934300778 priority Critical patent/DE4300778A1/de
Publication of DE4300778A1 publication Critical patent/DE4300778A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/08Measuring electromagnetic field characteristics
    • G01R29/0807Measuring electromagnetic field characteristics characterised by the application
    • G01R29/0814Field measurements related to measuring influence on or from apparatus, components or humans, e.g. in ESD, EMI, EMC, EMP testing, measuring radiation leakage; detecting presence of micro- or radiowave emitters; dosimetry; testing shielding; measurements related to lightning
    • G01R29/0821Field measurements related to measuring influence on or from apparatus, components or humans, e.g. in ESD, EMI, EMC, EMP testing, measuring radiation leakage; detecting presence of micro- or radiowave emitters; dosimetry; testing shielding; measurements related to lightning rooms and test sites therefor, e.g. anechoic chambers, open field sites or TEM cells
    • G01R29/0828TEM-cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine TEM-Zelle, insbesondere zur Untersuchung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) bei der zumindest der Innenleiter zu einem oder zu beiden Enden hin spitz zuläuft, wobei der Wellenwiderstand erhalten bleibt.
Eine TEM-Zelle ist ein aufgeweiteter Wellenleiter, in dem sich eine Transversal-Elektro-Magnetische Welle ausbreitet wie z. B. in einem Koaxialkabel oder entlang einer Doppel­ leitung (Lecherleitung) oder Streifenleitung. Ein Teil des Raumes, in dem sich die TEM-Welle ausbreitet und in dem die Feldverteilung des elektromagnetischen Feldes mög­ lichst homogen ist, wird im besonderen als Testraum für elektronische Geräte oder Baugruppen benutzt. Untersucht wird meist die Störempfindlichkeit des Prüflings, wenn er elektromagnetischen Feldern ausgesetzt ist. Der Prüfling wird in den Raum zwischen Innenleiter und Rückleiter, ge­ wöhnlich unterhalb des Innenleiters eingebracht, in dem die Feldstärke des elektromagnetischen Feldes im leeren Raum, d. h. ohne Prüfling bekannt ist.
An dieser Stelle sei auf folgende Quellen verwiesen:
M.L.Crawford: "Generation of Standard EM Fields Using TEM Transmission Cells", IEEE Trans. on EMC-16, No.4, 1974.
H.Garbe: "TEM-Zellen in der EMV-Meßtechnik - Ein Überblick -", EMV ′92 - Karlsruhe, VDE-Verlag Berlin, 1992.
DIN 40839, Teil 4: "Elektromagnetische Verträglich­ keit" (EMV) in Kraftfahrzeugen, Bauth Verlag Berlin, 1990.
Streifenleitungen für EMV-Messungen, bei denen nur die ge­ erdete Grundplatte als Rückleiter in Betracht gezogen wird, werden im Zusammenhang mit der Erfindung als Spezialfall einer TEM-Zelle verstanden.
Auch die Abstrahlung elektromagnetischer Wellen durch den Prüfling kann mittels TEM-Zellen untersucht werden.
Um ein möglichst homogenes Feld im Prüfraum zu erzielen, ist der Innenleiter meist als flaches Band ausgebildet; ersatzweise wird auch eine Anordnung von Drähten installiert, wobei in einem Fall zur Erzielung einer bes­ seren Feldhomogenität die Drähte so angeordnet sind, daß sie eine senkrecht zur Ausbreitungsrichtung gekrümmte Flä­ che beschreiben (Ausführung einer WTEM-Zelle der Firma Amplisilence, Robassomero (To), Italien).
Zum Einspeisepunkt hin läuft der Innenleiter stets spitz zu, um einen möglichst reflexionsfreien Übergang vom koa­ xialen Speisekabel zum bandförmigen Innenleiter hin zu erzielen. Hierbei ergeben sich Laufzeitunterschiede der Stromlinien, die nicht mehr vernachlässigbar sind im Ver­ gleich zur Periodendauer der Meßfrequenz. Dies führt zu erhöhten Reflexionen und Anregung von unerwünschten höhe­ ren Wellenformen (Hohlleiterwellen). Zur Verminderung die­ ser Laufzeitunterschiede muß man die spitz zulaufenden Teile des Innenleiters möglichst lang machen, was zu einem Optimierungsproblem führt (M.L.Crawford, J.L.Workmann, C.L.Thomas: "Expanding the Bandwidth of TEM Cells for EMC Measurements", IEEE Trans. on EMC-20, No.3, 1978) und am besten auf den zweiten spitz zulaufenden Teil, der zum koaxialen Abschlußwiderstand hin führt, verzichten und statt dessen einen großflächigen Absorber im aufgeweiteten Teil der TEM-Zelle installieren (z. B. EMES-Simulator im o.g. "Überblick", von H.Garbe). Die sogenannte GTEM-Zelle (EP 0 246 544 B1) besitzt nur den spitz zulaufenden Teil des Innenleiters in einem pyramidenförmigen Außenleiter und eine kugelkallottenförmige großflächige Absorberwand, so daß die allein erzeugte sphärische TEM-Welle ohne Laufzeit/Phasenverschiebungen im Absorber reflexionsfrei aufgenommen wird. Ein Nachteil der GTEM-Zelle ist die In­ homogenität der sphärischen TEM-Welle in Ausbreitungs­ richtung, was für ausgedehnte Prüflinge, z. B. Kabelbäume ungeeignet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine TEM-Zelle zu realisieren, in der sich im Prüfraum eine TEM-Planwelle ausbreitet und bei der der aufweitende Übergang vom Kabel­ anschluß zum Prüfraum so ausgebildet ist, daß Reflexionen und die Anregung unerwünscht er höherer Wellenformen ohne Verlängerung des aufweitenden Übergangs vermindert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß der Innenleiter so ausgebildet wird, daß er die Form des Seg­ ments eines rotationssymmetrischen Hohlkörpers besitzt, der durch Umdrehung (Rotation) eines auf der Drehachse be­ ginnenden Polygonzugs oder einer auf der Drehachse begin­ nenden glatten Kurve entstanden ist, wobei die Breiten­ kreise (Querschnitte des Hohlkörpers) auch durch einen Po­ lygonzug angenähert sein können.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesonde­ re darin, daß die Laufzeit/Phasenverschiebungen entlang der Stromlinien auf dem Innenleiter vermieden oder stark unterdrückt werden und dadurch der Übergang vom koaxialen Einspeisepunkt zum Testraum kurz gehalten werden kann bei geringem Reflexionsfaktor und geringer Neigung zur Anre­ gung höherer Wellenformen. Dasselbe gilt für einen zweiten Übergang vom Testraum zu einem koaxialen Steckverbinder, wie er für einen koaxialen Abschlußwiderstand oder eine Vorrichtung zur Messung der transmittierten HF- bzw. Im­ pulsleistung benutzt wird. Deshalb wird man vorzugsweise bei der erfindungsgemäßen TEM-Zelle beide Enden des Innen­ leiters spitz zulaufen lassen, da die Realisierung der schon genannten großflächigen breitbandigen Absorber in gewissen Frequenzbereichen nicht problemlos ist. Der In­ nenleiter der erfindungsgemäßen TEM-Zelle kann auch aus einer Vielzahl von gleichlangen Drähten aufgebaut werden; aber gerade bei dem sich vorzugsweise anbietenden zwei­ spitzigen Innenleiter ist die mechanische Stabilität wegen der Schalenform des Bleches besonders hoch, so daß eine Drahtkonstruktion keine wesentliche Vereinfachung darstellt. Zur Unterdrückung von unerwünschten höheren Wellenformen kann es von Vorteil sein, den Innenleiter mit Längsschlitzen zu versehen. Als ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen TEM-Zelle ist zu nennen, daß die Feldho­ mogenität im Meßvolumen durch den gebogenen Innenleiter verbessert wird, ähnlich wie bei der oben erwähnten WTEM- Zelle.
Ein sehr einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen TEM-Zelle wird dadurch erzielt, daß man im wesentlichen nur die Grundplatte als Rückleiter benutzt, indem man die Abstände zu den übrigen Abschirmwänden der Zelle so groß macht, daß deren Abstand zum Innenleiter den Wellenwiderstand prak­ tisch nicht beeinflußt. Eine solche Anordnung kann auch betrachtet werden als modifizierte Streifenleitung in ei­ nem abgeschirmten Gehäuse. Hier ist es auch sehr sinnvoll, die Seitenwände und die Deckwand innen mit Absorber­ material zu belegen, um störende höhere Wellenformen zu unterdrücken. Da sich die Welle im wesentlichen zwischen Innenleiter und Bodenblech ausbreitet, ist die durch das Absorbermaterial verursachte Wellendämpfung vernachlässigbar.
Um die Dimensionen der Zelle möglichst klein zu halten, wird man die Abstände zu den Zellenwänden klein machen. Hierbei muß man, um den Wellenwiderstand einzuhalten, den Verlauf der Wände an die Form des Innenleiters anpassen. Sie erhalten Knicke oder Biegungen. Lediglich die Grund­ platte kann eine plane Fläche bleiben. Bei rechteckigem Querschnitt des Rückleiters werden die vertikalen Knicke oder Biegungen des Deckblechs und die horizontalen Knicke oder Biegungen der Seitenbleche in der Regel in Längsrich­ tung gegeneinander verschoben sein, um den geforderten Wellenwiderstand einzuhalten.
Die Querschnitte des Außenleiters müssen nicht einen rechteckigen Querschnitt besitzen; auch eine bauchige Form kann von Vorteil sein. Bei größeren Dimensionen bie­ tet sich dann eine pneumatische Konstruktion (Traglufthalle) unter Verwendung elektrisch leitfähiger Gewebe oder Kunststoffbahnen an.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt den Innenleiter 1, der in diesem Ausführungs­ beispiel ein Segment der Umdrehungsfläche eines Trapezes ist, eines sehr einfachen Polygonzuges, der auf der Umdrehungsachse 2 beginnt und endet. Fig. 2 zeigt diesen Innenleiter in einer Abschirmkammer 4 mit rechteckförmigem Querschnitt, der so an den Innenleiter angepaßt ist, daß der Wellenwiderstand in jeder Querschnittsfläche 50 Ohm beträgt. Der konische Übergang an beiden Enden ist 50 cm lang, der gerade Teil der Zelle ist 2 m lang und besitzt einen Querschnitt von 45 × 45 cm. Die Umdrehungsachse 2 befindet sich in der ebenen Grundfläche 5. Der Abstand zwischen dem höchsten Meridian des Innenleiters 1 und der Grundfläche 5 beträgt 30 cm. Nicht eingezeichnet ist eine 10 cm dicke Polystyrolschaumplatte auf dem Boden der TEM- Zelle im Bereich des 2 m langen Testraumes. Die seitlichen Ränder der Schaumstoffplatte sind mit in Längsrichtung liegenden Ferritstäben gefüllt. 150 Ferritstäbe (Länge 120 mm, Durchmesser 10 mm) in der Nähe der Seitenwände bedämp­ fen unerwünschte Eigenresonanzen in der Zelle aber schwä­ chen nur sehr gering die TEM-Welle. Die Dämpfung der TEM- Zelle bei 400 MHz ist < 0,5 dB. Die Halter für den Innenleiter 6 sind sehr dünnwandige glasfaserverstärkte Kunststoffrohre (harzgetränkte Glasfasergewebe). Das Steh­ wellenverhältnis der mit 50 Ω abgeschlossenen TEM-Zelle ist VSWR < 1,2 im Frequenzbereich bis 380 MHz und VSWR < 1,3 im Frequenzbereich bis 400 MHz.

Claims (3)

1. TEM-Zelle, insbesondere zur Untersuchung der elektro­ magnetischen Verträglichkeit (EMV), bei der zumindest der Innenleiter zu einem oder zu beiden Enden hin spitz zuläuft, wobei der Wellenwiderstand erhalten bleibt, da­ durch gekennzeichnet, daß der Innenleiter 1 die Form des Segments eines rotationssymmetrischen Hohlkörpers besitzt, der durch Umdrehung eines auf der Drehachse 2 beginnenden Polygonzugs oder einer auf der Drehachse beginnenden glat­ ten Kurve entstanden ist, wobei die Breitenkreise 3 (Querschnitte des Hohlkörpers) auch durch Polygonzüge an­ genähert sein können.
2. TEM-Zelle nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche 5 der TEM-Zelle eben ist und sich die Drehachse 2 auf der Grundfläche 5 der TEM-Zelle befindet.
3. TEM-Zelle, insbesondere nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie wie eine Traglufthalle als pneuma­ tische Konstruktion unter Verwendung elektrisch leitfähi­ ger Kunststoffbahnen oder elektrisch leitfähiger Gewebe ausgeführt ist.
DE19934300778 1993-01-14 1993-01-14 TEM-Zelle Withdrawn DE4300778A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300778 DE4300778A1 (de) 1993-01-14 1993-01-14 TEM-Zelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300778 DE4300778A1 (de) 1993-01-14 1993-01-14 TEM-Zelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4300778A1 true DE4300778A1 (de) 1994-07-21

Family

ID=6478166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934300778 Withdrawn DE4300778A1 (de) 1993-01-14 1993-01-14 TEM-Zelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4300778A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2727210A1 (fr) * 1994-11-22 1996-05-24 Alcatel Cable Simulateur d'impulsion electromagnetique
WO1997012252A1 (en) * 1995-09-26 1997-04-03 Podgorski Andrew S Broadband tem-horn antenna
EP0782003A2 (de) 1995-12-29 1997-07-02 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Vorrichtung zur EMV-Prüfung von elektrischen Geräten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2727210A1 (fr) * 1994-11-22 1996-05-24 Alcatel Cable Simulateur d'impulsion electromagnetique
EP0714030A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-29 Alcatel Cable Simulator für elektromagnetische Pulse
WO1997012252A1 (en) * 1995-09-26 1997-04-03 Podgorski Andrew S Broadband tem-horn antenna
EP0782003A2 (de) 1995-12-29 1997-07-02 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Vorrichtung zur EMV-Prüfung von elektrischen Geräten
DE19549134A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Rohde & Schwarz Vorrichtung zur EMV-Prüfung von elektrischen Geräten
US5942903A (en) * 1995-12-29 1999-08-24 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Apparatus for EMC testing of electrical devices
DE19549134B4 (de) * 1995-12-29 2005-04-07 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur EMV-Prüfung von elektrischen Geräten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE964693C (de) Mikrowellen-Richtkoppler
EP0246544B1 (de) Vorrichtung zur EMI-Prüfung elektronischer Geräte
WO2008003399A1 (de) Hf-messvorrichtung, verfahren zu deren kalibrierung sowie verfahren zum bestimmen von streuparametern mit dieser hf-messvorrichtung
DE4300778A1 (de) TEM-Zelle
DE3838259A1 (de) Verfahren fuer den qualitaetsvergleich von hf-absorbern
DE102015118458A1 (de) Prüfkammer zur Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit eines in der Kammer angeordneten Objekts
DE3130487C2 (de)
DE3513091A1 (de) Einrichtung zur pruefung elektrischer oder elektronischer systeme mit elektro-magnetischen pulsen
DE1441615B2 (de) Strahlende öffnungen aufweisende Ultrakurzwellen-Richtantenne mit Speisehohlleitern und Haupthohlleiter
DE3237594A1 (de) Kapazitive messsonde
DE3925247C2 (de) Anordnung zur Erzeugung und zum Empfang definierter Feldstärken
EP0310762B1 (de) Geschirmte Zelle zur Erzeugung von elektromagnetischen Wellen des TEM-Typs
DE3931449C2 (de)
DE19501329C1 (de) Vorrichtung zur EMI-Prüfung elektronischer Geräte
EP0782003B1 (de) Vorrichtung zur EMV-Prüfung von elektrischen Geräten
DE3149954C2 (de)
EP0780693A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen zu Prüfzwecken
DE3842196C2 (de) Geschirmte Zelle zur Erzeugung von elektromagnetischen Wellen des transversal-elektrischen Typs
AT241606B (de) Anordnung von Strahlungsquelle und Strahlungsmeßort in einem zur Messung von elektromagnetischen oder akustischen Wellen dienenden abgeschirmten Meßraum
DE102020132964A1 (de) Füllstandsmessvorrichtung und Verfahren zum in-line Kalibrieren und/oder Verifizieren einer Füllstandsmessvorrichtung
DE102021120087A1 (de) Emv-testkammer und verfahren
DE1623785A1 (de) Verfahren zur Messung von Impedanzen bzw. Leitwerten in einem Wellenfeld und zur Bestimmung von Leistungsfluessen
DE1033738B (de) Fuer hoechste Frequenzen zu verwendende Kontaktgleichrichteranordnung
DE19601348C1 (de) TEM-Wellenleiter
DE102008018888B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtegehalts einer Materialbahn oder -platte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee