DE426705C - Process for conveying, sawing off, cleaning and smoothing of soaked cardboard tubes, in particular of insulating tubes for electrotechnical purposes - Google Patents

Process for conveying, sawing off, cleaning and smoothing of soaked cardboard tubes, in particular of insulating tubes for electrotechnical purposes

Info

Publication number
DE426705C
DE426705C DESCH70819D DESC070819D DE426705C DE 426705 C DE426705 C DE 426705C DE SCH70819 D DESCH70819 D DE SCH70819D DE SC070819 D DESC070819 D DE SC070819D DE 426705 C DE426705 C DE 426705C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoothing
pipes
tubes
nozzle
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH70819D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG SCHLIE
Original Assignee
LUDWIG SCHLIE
Publication date
Priority to DESCH70819D priority Critical patent/DE426705C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE426705C publication Critical patent/DE426705C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31CMAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31C11/00Machinery for winding combined with other machinery
    • B31C11/02Machinery for winding combined with other machinery for additionally shaping the articles

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Verfahren zum Befördern, Absägen, Reinigen und Glätten von getränkten Papprohren, insbesondere von Isolierrohren für elektrotechnische Zwecke. Lange, dünne Papprohre, die Schutz gegen Durchdringen von Feuchtigkeit gewähren sollen, insbesondere Isolierrohre zur Aufnahme von elektrischen Leitungsdrähten, bestehen aus zu runden Rohren zusammengewickelten und verklebten Papierstreifen, welche mit einer isolierenden Masse durchtränkt, darauf mit einer isolierenden, die Unebenheiten ausgleichenden, im kalten Zustande harten Masse umgeben, auf genaues Maß gebracht und gegebenenfalls mit einem Mantel von verbleitem Eisenblech oder Stahlpanzerrohr umzogen werden. Bei den bis jetzt bekannten Verfahren zum Überziehen und Glätten der durchtränkten Rohre mit einer isolierenden Masse, zumeist Steinkohlenteerpech,werden die Rohre im erkalteten, harten und steifen Zustand in wagerechter Lage einzeln hintereinander durch eine Düse geschoben, nachdem unmittelbar vor derselben durch ein Pump- oder Schöpfwerk die Glättmasse in heißem, flüssigem Zustande über das Rohr geschüttet worden ist: die überschüssige Masse läuft ab oder wird vor der Düse abgestreift. Hinter der Düse muß die nun das Rohr umhüllende Masse möglichst schnell erkalten und erhärtet hierdurch. Der Durchmesser der Düse ist hierbei gleich dem größten Durchmesser der getränkten Rohre unter Berücksichtigung von Unebenheiten und Abweichungen vom kreisrunden Querschnitt, die durch Eindrücken der Rohre bei der Verarbeitung entstehen; besonders sind häufig die Rohrenden beschädigt und mit überschüssiger Tränkungsmasse behaftet; es ist mithin die Stärke der Glättschicht ungleichmäßig. Da die über die Rohre gebrachte flüssige Glättmasse bei Austritt aus der Düse aus praktischen Gründen nicht sofort erstarrt bzw. zum Erstarren gebracht werden kann, so läuft sie, solange sie noch flüssig ist, nach unten ab, es entstehen auch hierdurch Abweichungen vom runden Querschnitt, «-as besonders beim Überziehen der Rohre mit Eisenmantel von Nachteil ist. Nach erfolgtem Glätten werden die Rohre, die aus praktischen Gründen etwas länger hergestellt werden als erforderlich, auf besonderen 7-\-Zaschinen in horizontaler Lage auf genaues Maß an beiden Enden abgesägt, wieder zusammengepackt und in besonderen Durchstoßvorriclitungen von innen von etwa anhaftenden Pechteilchen oder vorstehenden, durch das Tränken hart gewordenen Papierfetzen befreit und alsdann zur Weiterverarbeitung befördert. Die Ausführung des Glättens, Durchsägens und Durchstoßens der Rohre erfordert langgestreckte, Raum einnelimende Maschinen und Vorrichtungen und, da die Rohre einzeln bearbeitet werden, auch entsprechende Zeit; ferner nimmt der Transport und das mehrfache Umpacken, besonders bei Herstellung der Rohre in größeren Mengen, viel Raum und Zeit in Anspruch; auch erfordern die bekannten Herstellungsweisen entsprechend hohe Anlage- und Betriebskosten. Die Glättschicht ist infolge des verhältnismä3ig großen erforderlichen Düsendurchmessers stärker als nötig. Eine zu starke Schicht ist außerdem unzweckmäßig, da sie im kalten Zustande spröde ist und besonders beim Biegen der Rohre abbröckelt.Process for conveying, sawing off, cleaning and smoothing of impregnated products Cardboard tubes, in particular of insulating tubes for electrotechnical purposes. Longing, thin cardboard tubes, which should provide protection against the penetration of moisture, in particular insulating tubes for receiving electrical conductors exist made of round tubes wound and glued paper strips, which with an insulating mass soaked, then with an insulating, the bumps balancing, hard in the cold state surrounded mass, brought to exact measure and optionally with a jacket of leaded sheet iron or steel armored pipe to be moved. In the previously known methods of coating and smoothing the pipes soaked with an insulating compound, mostly coal tar pitch the pipes in the cold, hard and stiff state in a horizontal position individually one after the other pushed through a nozzle after immediately before the same through a pumping or scooping the smoothing mass in a hot, liquid state over the Pipe has been poured: the excess mass runs off or is in front of the nozzle stripped. Behind the nozzle, the mass now enveloping the pipe must be as fast as possible cool down and harden as a result. The diameter of the nozzle is the same as that largest diameter of the impregnated pipes, taking into account any unevenness and deviations from the circular cross-section caused by pressing in the tubes arising from processing; especially often the pipe ends are damaged and with excess impregnation compound afflicted; it is therefore the thickness of the smoothing layer unevenly. Because the liquid smoothing compound brought over the pipes when it escapes for practical reasons does not solidify or solidify immediately from the nozzle as long as it is still liquid, it runs downwards, it arises also because of this, deviations from the round cross-section, especially when pulling over them the iron-clad pipes is a disadvantage. After smoothing, the pipes, which for practical reasons are produced a little longer than necessary special 7 - \ - machines in a horizontal position sawn off to the exact size at both ends, packed up again and in special piercing devices from the inside of about adhering pitch particles or protruding scraps of paper that have hardened from soaking released and then promoted for further processing. The execution of smoothing, Sawing through and piercing the pipes requires elongated, space-encasing Machines and devices and, since the tubes are processed individually, also corresponding ones Time; Furthermore, the transport and the multiple repackaging, especially during manufacture the pipes in larger quantities, taking up a lot of space and time; also require the known manufacturing methods correspondingly high plant and operating costs. The smoothing layer is stronger due to the relatively large nozzle diameter required than necessary. Too thick a layer is also inexpedient, since it is cold when it is cold is brittle and especially crumbles when the pipes are bent.

Alle diese Nachteile der bekannten Verfahren sollen durch die Erfindung beseitigt werden. Danach werden die durchtränkten Rohre in einem kombinierten Verfahren gruppenweise in senkrechter Lagd fortbewegt, auf richtige Länge gesägt, gereinigt und geglättet.All of these disadvantages of the known methods are addressed by the invention be eliminated. After that, the soaked pipes are used in a combined process Moved in groups in a vertical position, sawn to the correct length, cleaned and smoothed.

Das Verfahren nach der Erfindung soll an Hand der Zeichnungen erläutert werden. Es zeigt: Abb. i ein Gestell zum Einhängen der Rohre und eine Kreissägevorrichtung in Vorderansicht, Abb. q. dasselbe in Seitenansicht, Abb. 2 ein Gestell mit angehängten Rohren und darüber eine Durchstoßvorrichtung, dazwischen einen Führungstrichter für die Durchstoßstangen in Vorderansicht, Abb. 5 die Seitenansicht hierzu, Abb. 3 dasselbe Gestell wie in Abb.2, jedoch mit bis zur Hälfte heruntergelassenen Rohren, welche durch Führungsrollen in eine Düsenanlage herabgedrückt werden, Abb. 6 die Seitenansicht zu Abb. 3, Abb. 7 eine Aufhängevorrichtung für die Rohre in Draufsicht, Abb. 8 dasselbe in Seitenansicht, Abb. g dasselbe in Rückansicht, Abb. i o und i i Ouerschnitte durch das in Abb. i bis 6 dargestellte Gestell in vergrößertem Maßstabe nebst Vorrichtungen zum Einlegen und Verriegeln der Rohre, Abb. 12 eine Düse nebst Zubehör zum Fortschmelzen der äußeren Unebenheiten und zum Überziehen der Rohre mit einer Glättmasse.The method according to the invention will be explained with reference to the drawings will. It shows: Fig. I a frame for hanging the pipes and a circular saw device in front view, fig. q. the same in side view, Fig. 2 a frame with attached Pipes and above a piercing device, in between a guide funnel for the push rods in front view, Fig. 5, the side view for this, Fig. 3 the same frame as in Fig. 2, but with the tubes lowered halfway, which are pressed down by guide rollers into a nozzle system, Fig. 6 die Side view to Fig. 3, Fig. 7 a suspension device for the pipes in plan view, Fig. 8 the same in side view, Fig. G the same in rear view, Fig. I o and i i Cross-sections through the frame shown in Figs. i to 6 on an enlarged scale together with devices for inserting and locking the pipes, Fig. 12 a nozzle and accessories for melting away the external unevenness and for covering the pipes with a smoothing compound.

Die getränkten Rohre werden aus einem geneigt stehenden Sammelbehälter entnommen und an das zum Fortbewegen eingerichtete Gestell i (Abb. 1 u. q.) gruppenweise oben fest in. die federnden Klemmen 2 gedrückt (Abb. 7 bis 9).The soaked pipes are taken from an inclined collecting container removed and attached to the frame i (Fig. 1 and q.), which is set up for movement, in groups at the top firmly pressed into the spring-loaded terminals 2 (Fig. 7 to 9).

Die Klemmen 2 werden durch die an den beiden in Führungen sich bewegenden Stangen 3 befestigten Stifte q. gruppenweise durch die durch eine entsprechend starke Feder 5 offen gehaltene Zange 6, deren Offenstellu.ng durch Zug in Pfeilrichtung regulierbar ist, zusammengedrückt gehalten und können durch Schließen der Zange 6 und somit durch Zurückziehen der Stifte .4 wieder geöffnet werden. Die unteren Stifte ,4 neben jeder Klemme sind an der rechten Stange 3 (Abb. 7 ), die oberen an der linken Stange 3 befestigt. Die Klemmen 2 enthalten an der inneren Seite zahnartige Vorsprünge, welche sich bei dem Zusammenziehen der Klemmen in die Papiermasse bzw. in die beim Wickeln durch die gerillten Transportrollen eingedrückten Kerben der Rohre eindrücken und sornit ein sicheres Festhalten der Rohre, besonders bei dem nachstehend erwähnten Durchistoßen der ,Rohre, gewährleisten. Am unteren Ende und in, beliebigen Abständen werden die Rohre in gabelförmige Halter 7 (Abb. io), die einen größeren Spielraum für verschiedene Rohrdurchmesser haben, eingelegt. Diese Halter werden durch mit Haken versehene Schieberiegel 8 verschlossen, derart, daß nach Lösen der Klemmen 2 die Rohre von allen Seiten gehalten werden und nur nach. unten fallen können. Abb. io zeigt die Riegel8 in geöffneter Stellung zum Einlegen der Rohre und Abb. i i in geschlossener Stellung.The clamps 2 are moved by the guides on the two Rods 3 fixed pins q. in groups through the through a correspondingly strong Spring 5 held open pliers 6, the Offenstellu.ng by pulling in the direction of the arrow is adjustable, kept pressed together and can be opened by closing the pliers 6 and thus be opened again by pulling back the pins .4. The lower Pins, 4 next to each clamp, are on the right rod 3 (Fig. 7), the top ones attached to the left rod 3. The clamps 2 contain tooth-like on the inner side Projections, which when the clamps are pulled together in the paper pulp or into the notches of the Push in the pipes and this ensures that the pipes are held securely, especially with the ensure the penetration of the pipes mentioned below. At the bottom and at, any spacing, the tubes are placed in fork-shaped holders 7 (Fig. io), which have more leeway for different pipe diameters. These Holders are closed by sliding latches 8 provided with hooks in such a way that after loosening the clamps 2 the pipes are held from all sides and only after. can fall down. Fig. Io shows the latch8 in the open position for insertion of the pipes and Fig. i i in the closed position.

Das Gestell i wird an einem rotierenden Kreissägenpaar 9 (Abb. i u. q.) vorbeigeschoben und auf richtige Länge gesägt. Alsdann werden die Rohre gruppenweise unter die in bekannter Weise durch Windwerk o. dgl. auf und ab beweglichen Stahlstangen io (Abb. 2 u. 5) geführt-,. dieselben «erden durch die genau- über die Rohröffnungen geschobenen Einführungstrichter i i und durch die Rohre hindurchgestoßen und wieder zurückgezogen; darauf gelangen die Rohre über die Düsen 12 und 13. Nach Lösen der Klemmen 2 fallen die Rohre in ein oder mehrere mechanisch angetriebene, mit halbrunden Rillen versehene Leitrollenpaare 14 (Abb. 3, 6 u. 12) und werden durch ihr Eigengewicht und durch die .Leitrollen 14 durch die Düsen 12 und 13 gedrückt. Unter den Düsen ist eine aus einem oder mehreren mechanisch angetriebenen Leitrollenpaaren mit Gummiüberzug bestehende Rohrführung 15 angeordnet, welche die Rohre ebenfalls,. besonders wenn das Rollenpaar 14 nicht mehr in Wirkung ist, durch die Düsen zieht. Durch die Rollenpaare 1.1 werden größere Abweichungen vom runden Querschnitt, insbesondere bei stark gedrückten Rohren, wieder ausgeglichen. Die Gestelle i können in endloser Linie mit Wendepunkten oder vorwärts und rückwärts geschoben und in diesem Falle rechts und links von den Düsen bedient werden, wodurch ein fortlaufender Betrieb gewährleistet wird.The frame i is attached to a rotating pair of circular saws 9 (Fig. I u. q.) pushed past and sawn to the correct length. Then the pipes are grouped among the steel rods which can be moved up and down in a known manner by a winch or the like io (fig. 2 and 5) led- ,. the same «earth through the exactly over the pipe openings pushed insertion funnel i i and pushed through the pipes and again withdrawn; the pipes then pass through the nozzles 12 and 13. After loosening the Clamps 2, the pipes fall into one or more mechanically driven, with semicircular Grooved guide roller pairs 14 (Fig. 3, 6 and 12) and are due to their own weight and pushed through the nozzles 12 and 13 by the guide rollers 14. Under the nozzles is one of one or more mechanically driven pairs of guide rollers with a rubber cover existing pipe guide 15 arranged, which also the pipes. especially when the pair of rollers 14 is no longer in effect, pulls through the nozzles. Through the pairs of roles 1.1 there are larger deviations from the round cross-section, especially when the cross-section is heavily pressed Pipes, balanced again. The frames i can be in an endless line with turning points or pushed back and forth and in this case to the right and left of the Nozzles are operated, which ensures continuous operation.

Bei- der in Abb. 12 dargestellten Vorrichtung gelangen die Rohre von oben in die Düsen 12, welche in einem mit einer Heizflüssigkeit gefüllten Behälter 16 eingebaut sind. Der innere Durchmesser der Düse 12 ist oben gleich dem größten Durchmesser der eingeführten, von außen mit Unebenheiten behafteten Rohre und unten gleich dem Durchmesser der getränkten glatten Papierrohre. Die Bohrungen der Düsen verjüngen sich von oben nach unten und zwar stufenweise. Während der Durchführung der Rohre durch die Düsen schmelzen die äußeren Unebenheiten und die etwaige überschüssige T ränkungsmasse sofort ab; die Rohre erwärmen sich und werden weicher, so daß sie im unteren Teile der Düse zuletzt kreisrund und von außen glatt werden; die überschüssige geschmolzene Tränkungsmasse dringt in die Poren und sonstigen Vertiefungen der äußeren Rohrhaut über die ganze Länge der Rohre ein. Nach Austritt aus den Düsen 12 gelangen die angewärmten und kreisrunden Rohre in die Glättdüsen 13, «-elche in einem mit einer heißen, stets auf gleichem Heizgrade gehaltenen, zähflüssigen Glättmasse gefüllten Behälter 17 eingebaut sind. Die Glättmasse wird in dem Kessel 18 vorbereitet und heiß gehalten. Die Düse 13 enthält Kanäle i9, «-elche sich zu einem Ringkanal 2-o vereinigen. Der obere Rand dieses Ringkanals liegt mit der Unterfläche des Deckels 21 des Behälters 17, welcher mit einem Teil in den Kessel 18 eingebaut ist, in einer Ebene. Die Außenwand dieses eingebauten Behälterteils liegt höher als die Unterfläche des Deckels 21; jedoch enthält dieselbe eine durch Schieber 22 verschließbare üffnung,, welche mit der Unterkante in der Ebene der Deckelunterfläche 21 liegt. Bei geöffnetem Schieber steht die Flüssigkeit in dem Behälter 17 gleichmäßig hoch. Falls aus dem Behälter 23 Glättflüssigkeit, die dem Kessel 18 entnommen ist, in den Behälter 17 eingelassen wird, fließt dieselbe in den Kessel 18 zurück, dessen Flüssigkeitsspiegel tiefer steht, während bei geschlossenem Schieber die Flüssigkeit in dem offenen Teil des Behälters 17 steigen wird, so daß in dem geschlossenen Teil dieses Behälters ein Überdruck entsteht bzw. die Flüssigkeit bei leerer Düse 13 durch diese nach unten abläuft.In both devices shown in Fig. 12, the pipes come from at the top of the nozzles 12, which are in a container filled with a heating fluid 16 are installed. The inner diameter of the nozzle 12 is equal to the largest at the top Diameter of the pipes introduced, with bumps on the outside and below equal to the diameter of the soaked smooth paper tubes. The holes of the nozzles taper from top to bottom in stages. During the implementation of the pipes through the nozzles melt the external bumps and any excess Impregnation mass immediately; the tubes heat up and become softer, so they in the lower part of the nozzle finally become circular and smooth on the outside; the excess molten impregnation mass penetrates the pores and other depressions of the outer Pipe skin over the entire length of the pipes. After emerging from the nozzles 12 arrive the warmed and circular tubes in the smoothing nozzles 13, "-elche in one with filled with a hot, viscous smoothing compound that is always kept at the same heating level Container 17 are installed. The smoothing compound is prepared in the kettle 18 and kept hot. The nozzle 13 contains channels 19, "-which form an annular channel 2-o unite. The upper edge of this ring channel lies with the lower surface of the cover 21 of the container 17, which is installed with a part in the boiler 18, in a Level. The outer wall of this built-in container part is higher than the lower surface of the lid 21; however, it contains an opening which can be closed by slide 22 which lies with the lower edge in the plane of the lower surface 21 of the cover. When the Slide the liquid in the container 17 is evenly high. If from the Container 23 smoothing liquid taken from kettle 18 into container 17 is admitted, the same flows back into the boiler 18, its liquid level is lower, while when the slide is closed the liquid in the open Part of the container 17 will rise so that in the closed part of this container an overpressure arises or the liquid flows through it when the nozzle 13 is empty expires below.

Das Glätten der Rohre geschieht nun folgendermaßen: Sobald das Rohr 24 über die Öffnung des Ringkanals 2o hinaus in den Düsenraum 25, welcher einen etwas größeren Durchmesser als die unteren Teile der Düsen 1a und 13 hat, eingeführt ist, setzt sich, da stets zähflüssige Glättmasse an der Innenwand des Teiles 25 der Düse 13 anhaftet, dieselbe an die Oberfläche des Rohres 24 an und füllt somit den ringförmigen Raum zwischen Düsenwand und Rohroberfläche aus. Da der untere Teil der Düse 13 beim Durchführen der Rohre geschlossen ist, tritt hier bei geöffnetem Schieber 22 in dem ringförmigen Raum 25 eine Saugwirkung ein, da die an das Rohr sich ansetzende Glättmasse mitgerissen wird. Durch Kanäle T9 und 2o fließt Glättmasse aus dem Behälter 17 in den Raum 25 zwischen Rohr und Düsenwand nach, so daß der ringförmige Raum immer mit Glättmasse gefüllt ist. Um ein kräftigeres Anbringen der Glättmasse an die Rohre zu bewirken, was besonders bei Rohren von großem Durchinesser erwünscht ist, wird der Schieber 22 während des Durchlaufens der Rohre durch die Düse geschlossen und aus dem Behälter z3, welcher entsprechend höher gezogen wird, der Behälter 17 bis zum Überlaufen gefüllt. Es entsteht dann bei gefüllter Düse 13 in dem geschlossenen Teil des Behälters 17 ein Überdruck, durch den die Glättmasse während der Durchführung der Rohre stärker an die Rohrwand gedrückt wird. Es muß alsdann jedesmal, bevor ein Rohr die Düse 13 verlassen hat, der Schieber von Hand oder selbsttätig wieder geöffnet werden, damit nach Durchführung der Rohre durch die Düse 13 keine Glättmasse in den leeren Düsenraum 25 nachfließen kann. Der untere Teil der Düse 13 ist die eigentliche Glättdüse; ihr Durchmesser ist nach der Stärke der Glättschicht bemessen, die sehr gering sein kann. Am unteren Ende ist dieser Düsenteil trichterförmig erweitert; hierdurch wird die etwa nach Durchlaufen eines Rohres abtropfende Glättmasse zu dem Trichterrande ab- und durch die heißgehaltene Rinne 26 weitergeleitet. Unmittelbar unter der Düse 13 ist eine ringförmige, mit mehreren dem Rohre schräg zugekehrten öffnungen versehene Düse 27 angebracht, durch «-elche unter Druck stehendes kaltes Wasser ständig gegen die Rohrwandungen gespritzt wird; die Rohre kühlen sich alsdann sofort ab und erstarren. Etwa abtropfende flüssige Glättmasse gelangt ebenfalls in den kalten Wasserstrahl der Düse 27 und erstarrt sofort. An den Kessel 1ß können mehrere den verschiedenen Rohrdurchmessern entsprechende Behälter 16 und 17 mit Düsen und Zubehör angebaut sein, oder es können diese Behälter ausgewechselt werden. Nachdem die Rohre die Führungswalzen 15 verlassen haben, fallen sie durch eine Rutsche in einen Sammelbe= kälter, in welchem sie zum Überziehen mit dem Eisenmantel fertig geglättet zu den Ziehbänken befördert werden können.The smoothing of the pipes is now done as follows: As soon as the pipe 24 through the opening of the annular channel 2o out into the nozzle space 25, which has a slightly larger in diameter than the lower parts of the nozzles 1a and 13 is introduced is, because there is always a viscous smoothing compound on the inner wall of the part 25 the nozzle 13 adheres, the same to the surface of the tube 24 and thus fills the annular space between the nozzle wall and the pipe surface. Because the lower part the nozzle 13 is closed when passing through the tubes, occurs here when it is open Slide 22 in the annular space 25 a suction effect, since the on the pipe settling smoothing compound is carried away. Smoothing compound flows through channels T9 and 2o from the container 17 into the space 25 between the tube and the nozzle wall, so that the ring-shaped space is always filled with smoothing compound. For a stronger attachment effect of the smoothing compound on the pipes, which is especially true for pipes with a large diameter is desired, the slide 22 is during the passage of the tubes through the Nozzle closed and out of container z3, which is drawn higher accordingly, the container 17 is filled to overflowing. It then arises when the nozzle is filled 13 in the closed part of the container 17, an overpressure through which the smoothing compound is pressed harder against the pipe wall while the pipes are being carried out. It must then every time before a pipe has left the nozzle 13, the slide is by hand or can be opened again automatically so that after the pipes have been passed through the nozzle 13 no smoothing compound can flow into the empty nozzle space 25. The lower Part of the nozzle 13 is the actual smoothing nozzle; their diameter is according to the strength the smoothing layer, which can be very small. At the bottom is this one Nozzle part expanded like a funnel; this is about after going through a Tube's dripping smoothing compound to the edge of the funnel and through the hot Channel 26 forwarded. Immediately below the nozzle 13 is an annular, with several nozzle 27 provided with openings facing the tube at an angle «-Which cold water under pressure is constantly sprayed against the pipe walls will; the pipes then immediately cool and solidify. About dripping liquid Smoothing compound also gets into the cold water jet of the nozzle 27 and solidifies immediately. Several different pipe diameters can be attached to the boiler 1ß Containers 16 and 17 can be attached with nozzles and accessories, or these containers can be used be replaced. After the tubes have left the guide rollers 15, they fall they through a slide into a collecting basin = colder, in which they can be put on with the iron jacket finished and smoothed, they can be transported to the draw benches.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Befördern, Absägen, Reinigen und Glätten von getränkten Papprohren, insbesondere von Isolierrohren für elektrotechnische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß diese Arbeiten in einem Arbeitsgang in senkrechter Stellung der Rohre gruppenweise bewirkt werden und daß die Beseitigung der äußeren Unebenheiten und das Kalibrieren auf den gewünschten Durchmesser sowie das Glätten in einem Düsenapparat erfolgt, welcher beim Durchführen der Rohre nur die zum Glätten erforderliche Menge der Glättmasse den Rohren zuführt. PATENT CLAIMS: i. Procedures for conveying, sawing off, cleaning and Smoothing of impregnated cardboard tubes, in particular insulating tubes for electrotechnical Purposes, characterized in that this work in a vertical operation Position the pipes in groups and that the elimination of the outer Unevenness and calibration to the desired diameter as well as smoothing takes place in a nozzle apparatus, which when passing through the pipes only for smoothing supplies the required amount of smoothing compound to the pipes. 2. Verfahren nach Ansptuch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre gruppenweise senkrecht an ein zum Fortbewegen in beliebiger Bahn sich bewegendes Gestell (i) fest und leicht lösbar angehängt und in dieser Lage durch Vorbeiführen an einem rotierenden Kreissägenpaar (9) auf das gewünschte Längenmaß gesägt, darauf zum Reinigen des Rohrinnern unter eine Durchstoßvorrichtung (To) gebracht, hier durchstoßen und alsdann über die Öffnungen von Düsen (12 u. 13) geführt und nach Lösen der Befestigungen (2 bis 6) durch die Düsen geschoben oder gezogen werden. 2. Procedure according to request i, characterized in that the tubes in groups perpendicular to one for moving Frame (i) moving in any path is attached firmly and easily detachable and in this position by leading past a pair of rotating circular saws (9) Sawn to the desired length, then to clean the inside of the pipe under a piercing device (To) brought, pierced here and then through the openings of nozzles (12 u. 13) and after loosening the fastenings (2 to 6) pushed it through the nozzles or be pulled. 3. Düse zum Glätten von getränkten Papprohren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei übereinander angeordneten Teilen besteht, von denen der obere im inneren Durchmesser abgestuft ist und zum Entfernen der den Rohren anhaftenden überschüssigen Tränkungsmasse dient, während der untere Teil den Rohren die zum Glätten erforderliche Glättmasse durch Kanäle (T9, 2o) zuführt.3. Nozzle for smoothing soaked cardboard tubes according to claim i, characterized in that it consists of two parts arranged one above the other, of which the upper is stepped in the inner diameter and for removing the den Pipes adhering excess impregnation compound is used, while the lower part the pipes are supplied with the smoothing compound required for smoothing through channels (T9, 2o).
DESCH70819D Process for conveying, sawing off, cleaning and smoothing of soaked cardboard tubes, in particular of insulating tubes for electrotechnical purposes Expired DE426705C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH70819D DE426705C (en) Process for conveying, sawing off, cleaning and smoothing of soaked cardboard tubes, in particular of insulating tubes for electrotechnical purposes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH70819D DE426705C (en) Process for conveying, sawing off, cleaning and smoothing of soaked cardboard tubes, in particular of insulating tubes for electrotechnical purposes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE426705C true DE426705C (en) 1926-03-17

Family

ID=7440036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH70819D Expired DE426705C (en) Process for conveying, sawing off, cleaning and smoothing of soaked cardboard tubes, in particular of insulating tubes for electrotechnical purposes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE426705C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1504986B2 (en) Device for forming elongated, continuous objects from glass fiber reinforced plastic
DE426705C (en) Process for conveying, sawing off, cleaning and smoothing of soaked cardboard tubes, in particular of insulating tubes for electrotechnical purposes
DE1510174C3 (en) Device for the continuous treatment of loose fiber material
DE2534131A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR COOLING COOKED SUGAR MASS, SUCH AS E. HARD SUGAR, TOFFEE OR DGL.
DE1193722B (en) Method and device for molding pieces of cheese
DE102010000283A1 (en) Apparatus for making a candle, comprises a first device for receiving and positioning a container for a candle, and a second device for holding a candle wick in the container
DE559995C (en) Method and apparatus for covering pipes on the outside with a bitumen protective layer
DE1525860A1 (en) Process for the production of insulating sleeves for pipes
DE746897C (en) Device for the wet treatment of artificial silk cake
DE435567C (en) Method and device for the production of concrete pipes with an iron insert
DE345559C (en) Device for finishing plush and other napped fabrics
DE2161853A1 (en) DEVICE FOR CLEANING HANDLES
DE477652C (en) Method and device for the mechanical cleaning of sealed cans
DE1132704B (en) Device for specifying glue on machined, profiled, z. B. galvanized work pieces made of wood or the like.
DE1923689A1 (en) Tinning cable ends
DE1189354B (en) Method and device for coating with soldering metal and marking a strip of low-melting metal, in particular lead
DE1961409A1 (en) Device for treating printing plates, single-layer and multilayer plates, for example offset plates with liquids
DE567138C (en) Device for practicing the method for casting composite blocks
DE711946C (en) Device for inserting sheet metal into galvanic baths
DE2303399C3 (en) Movable storage for an approach head
DE962439C (en) Method and device for the distortion-free hardening of long pipes
DD154380A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FIXING INSERTS IN A FORM
DE598875C (en) Device for continuous drawing of wire
AT122638B (en) Method and device for soaking fiber materials such as wood wool and the like. Like. With emulsion in a continuous operation.
DE839943C (en) Method and device for back-casting of flat galvanos