DE42619C - Torpedo, welcher durch die Reaktion der aus den Propellerflügeln hinau-gedrückten Luft getrieben wird - Google Patents

Torpedo, welcher durch die Reaktion der aus den Propellerflügeln hinau-gedrückten Luft getrieben wird

Info

Publication number
DE42619C
DE42619C DENDAT42619D DE42619DA DE42619C DE 42619 C DE42619 C DE 42619C DE NDAT42619 D DENDAT42619 D DE NDAT42619D DE 42619D A DE42619D A DE 42619DA DE 42619 C DE42619 C DE 42619C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller
torpedo
reaction
propeller blades
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT42619D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. Graf VON BU-ONACCORSI DI PlSTOJA in Wien II, Jägerstr. 16
Publication of DE42619C publication Critical patent/DE42619C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B19/00Marine torpedoes, e.g. launched by surface vessels or submarines; Sea mines having self-propulsion means
    • F42B19/12Propulsion specially adapted for torpedoes
    • F42B19/14Propulsion specially adapted for torpedoes by compressed-gas motors
    • F42B19/18Propulsion specially adapted for torpedoes by compressed-gas motors of turbine type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Antrieb des Offensiv-Fischtorpedos geschieht allgemein mittelst comprimirter Luft, und zwar bis jetzt in der Art, dafs die gespannte Luft gleich wie bei gewöhnlichen Dampfmaschinen in den Cylinder eingelassen wird, dort ihren Druck auf die Kolben überträgt und hierdurch die Drehung der Propellerachse sammt den in entgegengesetzter Richtung rotirenden zwei Propellerschrauben bewirkt. Da die: Admission der Luft in die Cylinder und ihrlWiederabfiufs aus denselben mit bedeutenden Durchgangs- und Reibungswiderständen verbunden ist, das stets entgegengesetzte Spiel der Kolben und Schieber einen fortwährenden Verlust von lebendiger Kraft verursacht und schliefslich die entgegengesetzte Rotation der Propeller die Einschaltung eines Winkelradmechanismus nothwendig macht und zudem ein gleichmäfsiger Gang der Maschine nur mittelst eines abermals Kraft absorbirenden Druckregulators erreichbar ist, so wird durch alle diese Umstände der Wirkungsgrad des treibenden Agens wesentlich reducirt und der erreichbarenFunctionsgeschwindigkeit des ganzen Apparates eine allzu beschränkte Grenze gesetzt.
Das im Folgenden erläuterte System macht die Cylindermaschine, sowie die Winkelräder und den Druckregulator entbehrlich, und bietet dadurch die Möglichkeit, den Mechanismus wesentlich zu vereinfachen, sowie eine Steigerung des Arbeitseffectes der comprimirten Luft überhaupt zu erzielen.
Das Princip des neuen Systems besteht darin, dafs hierbei nicht der statische Druck der gespannten Luft in Action gebracht und zur Verschiebung von Kolbenflächen verwendet wird, sondern die lebendige Kraft, welche der comprimirten Luft bei ihrer Ausströmung ins Freie vermöge ihrer Dichte und rapiden Strömungsgeschwindigkeit innewohnt, zur unmittelbaren Stofswirkung auf die Propeller gelangt.
Fig. ι zeigt den rückwärtigen Theil eines Torpedos im Schnitt.
Fig. 2 und 3 sind Schnitte nach x-x und y -y der Fig. 1.
Fig. 4, 5 und 6 sind Details.
Die auf 70 bis 90 Atm. comprimirte Betriebsluft ist, wie bisher, in einem cylindrischen, an beiden Enden verjüngten Kessel oder Reservoir eingeschlossen und gelangt durch ein festes Leitungsrohr α in das mit diesem luftdicht verbundene, drehbar montirte Rohr b, welches von einem zweiten Rohr c umschlossen ist.
Auf letzterem sitzen die beiden Propellerschrauben A und B, deren Flügel nach entgegengesetzten Richtungen gekrümmt sind, so dafs A einen rechtsgängigen und B einen linksgängigen Propeller versinnbildlicht.
Die Nabe jeder Schraube enthält in ihrem Innern eine kegelförmig die Achse umgebende Kammer Αλ und B1, in welche die comprimirte Luft durch mehrere in den beiden die Achse bildenden Röhren angebrachte Schlitze bl cl und i>2c2 einströmen kann.
Aus diesen beiden Kammern, welche eine Art Windkessel bilden, die im Verein mit den
als Schwungräder fungirenden Propellern eine vortheilhafte Regulirung der gleichförmig beschleunigten Torpedolaufgeschwindigkeit bewirken, strömt die comprimirte Luft durch die in die Propellerflügel gebohrten Kanäle A2A2 und B2B"1 ins Freie und bewirkt der auf die der Ausströmungsöffnung gegenüber liegenden Flächenelemente des Kanals wirkende ae'rodynamische Stofs eine Rotation der Flügel im entgegengesetzten Sinne der Luftausströmung.
Durch diese nach dem Princip des Segnerschen Wasserrades ausgeführte Construction sind die Tourenzahlen beider Propeller vollständig unabhängig von einander und werden nur durch die Gröfse der Querschnitte bedingt , durch welche man die comprimirte Luft in die Kammer A1 und B1 treten läfst.
Während man nun bis jetzt bestrebt war, bei den Torpedos die steuernde Wirkung einer Propellerschraube durch die Wirkung einer zweiten entgegengesetzt und gleich rasch laufenden Schraube möglichst aufzuheben und die Richtungssteuerung durch besondere verstellbare, verticale Steuer- oder Ruderblätter zu erreichen suchte, ist es gerade dieser früher als störend betrachtete Einflufs der ungleichartigen Propellerwirkungen, welchen ich zur Geradlaufsteuerung des Torpedos ausnutze.
Da mit der Zu- und Abnahme der Rotationsgeschwindigkeit auch die steuernde Wirkung jedes Propellers zu- und abnimmt, so wird es sich bei Lösung dieser Aufgabe nur darum handeln, den Unterschied der Rotationsgeschwindigkeit beider Propeller so grofs zu machen, dafs durch den rascher laufenden, die Drehwirkung des zweiten sammt den sonstigen auf den Torpedo wirkenden ablenkenden Einflüssen paralysirt werde.
Wie vorher erwähnt, wird aber die Tourenzahl wieder direct von jenem Querschnitt abhängen, durch den man die Druckluft in die Schrauben treten läfst, woraus folgt, dafs durch Aenderung dieser Querschnitte eine entsprechende Steuerwirkung auf den Torpedo ausgeübt werden kann. Die Aenderung dieser Querschnitte wird nun auf folgende Weise vollzogen.
Das innere Luftrohr b (Fig. 4 Draufsicht und Schnitt) ist an den den Propellersitzen entsprechenden Orten mit Längsschlitzen bl und b2 (Fig. 2 und 3 Schnitte) versehen, mit welchen die im äufseren Rohr c befindlichen Schlitze c1 und c'\ die die halbe Breite der ersteren besitzen, durch Drehung des Rohres b derart in Communication gebracht werden können, dafs die Prefsluft entweder durch den ganzen Querschnitt der Schlitze c1 und c2 oder nur durch einen Theil derselben ausströmen kann. Da die den beiden Propellersitzen entsprechend angeordneten Schlitze c1 und c2 (Fig. 4 im Detail) nicht in denselben Erzeugenden liegen, so werden sie mit den Schlitzen b1 und b2 nie gleichzeitig coincidiren, so dafs man durch Drehung des mit dem Rohr b fest verbundenen Zeigers bB (Fig. 5 und 6 im Detail) im Sinne des Pfeiles 1 (Fig. 2, 3 und 5) die Zuströmung zu Propeller A drosselt, die zu B aber stationär erhält, durch Drehung im Sinne des Pfeiles 2 die entgegengesetzte Wirkung erzielt.
Um die Tourenzahl beider Propeller nach Versuchen ablesen zu können, steht jeder derselben durch ein Wurmrad n> mit je einer Zählvorrichtung in Verbindung, welche in Fig. ι durch die Räder wx angedeutet' sind.
Durch die nachstehend beschriebene Anordnung erhält auch das Gestänge, welches die Bewegung des Tiefgangregulators bezw. der Steuermaschine auf die Tiefensteuerung überträgt, eine wesentlich einfachere Form wie früher. Die Tiefensteuerung wird nämlich von einem Paar in fester Verbindung stehender, zu beiden Seiten des Achterrohres horizontal angeordneter Steuerblätter besorgt; die letzteren werden durch eine mittelst comprimirter Luft betriebene und vom Tiefgangregulator impulsirte Steuermaschine bethätigt, welche ihre , Bewegungen durch ein aufserhalb des Torpedohauptkörpers liegendes Gestänge auf die Steuerblätter überträgt, da die jetzige Construction der Torpedos die Verlegung des Gestänges nach dem Torpedo-Innern absolut unmöglich macht.
Wie aus der Zeichnung (Fig. 1) ersichtlich, ist bei meinem System dieser Nachtheil dadurch behoben, dafs die von der Steuermaschine bethätigte Stange d durch den Army mit dem Rohr c in starrer Verbindung steht, und dadurch, dafs letzteres auf dem Rohr b verschiebbar ist, die axialen Bewegungen von e auf die am Ende der Rohre c angebrachte Stange dl (Fig. 6) unverändert übertragen kann. Der mit der Stange d1 gelenkig verbundene, um tl drehbare Balancier t ertheilt den um g drehbaren Steuerblättern s den jeweiligen Ausschlag.
Anschliefsend an diese Erläuterungen bezüglich der constructiven Ausführung und Wirkungsweise eines solchen neuartigen Torpedos wäre zu bemerken, dafs dieselbe, wie ersichtlich, auch viel einfacher und billiger sich gestaltet wie die bisherige, indem mehrfache ganz wesentliche und kostspielige Bestandtheile, wie namentlich die Kolbenmaschine, der Federregulator und die Kegelradübersetzung, vollständig wegfallen.
Um jedoch auch das bestehende Torpedomaterial noch weiter ausnutzen zu können, wurde darauf Rücksicht genommen, dafs das neue System auch an einem bereits vorhandenen Torpedo möglichst umstandslos adaptir-

Claims (2)

bar ist, und wird es hierbei genügen, selbst auch unter Belassung der übrigen inneren Einrichtung, nur die hier angedeuteten nothwendigen Aenderungen an demselben vorzunehmen. P ATEN τ-An Sprüche:
1. Der Antrieb der Propellerschrauben durch die Reaction eines durch die Propellerflügel ausströmenden hochgespannten Gases.
2. Bei Torpedos mit unter i. beschriebener Antriebsweise, zum Zwecke der Richtungssteuerung derselben, die Veränderung der Rotationsgeschwindigkeiten der beiden auf einer Achse sitzenden Propeller durch Variirung der durch die Flügel ausströmenden Gasmengen.
Bei Torpedos mit unter i. beschriebener Antriebsweise, zum Zwecke der Uebertragung der Bewegung des Tiefgangregulators auf den Hebel des Tiefensteuers, die Verbindung dieser beiden Organe durch die hohle, axial verschiebbare Propellerachse.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT42619D Torpedo, welcher durch die Reaktion der aus den Propellerflügeln hinau-gedrückten Luft getrieben wird Expired - Lifetime DE42619C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE42619C true DE42619C (de)

Family

ID=318003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT42619D Expired - Lifetime DE42619C (de) Torpedo, welcher durch die Reaktion der aus den Propellerflügeln hinau-gedrückten Luft getrieben wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE42619C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528387C2 (de)
DE1172968B (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Betaetigungswiderstandes an der Hilfskraftlenkung von Kraftwagen
DE2167236C2 (de) Strahltriebwerk für ein Wasserfahrzeug
DE2014693A1 (de) Misch- und Kneteinrichtung
DE3205216C2 (de) Verstellpropeller
DE1007178B (de) Regelbares Strahltriebwerk fuer Flugzeuge u. dgl. mit Strahlumlenkung
DE42619C (de) Torpedo, welcher durch die Reaktion der aus den Propellerflügeln hinau-gedrückten Luft getrieben wird
CH660863A5 (de) Verstellpropeller fuer schiffantrieb.
DE2701914A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer schubkraft
DE408281C (de) Antrieb- und Steuerungsvorrichtung fuer Schiffe
DE169974C (de)
DE4308892A1 (de) Strömungskörper
DE1111029B (de) Triebwerksatz fuer Flugzeuge mit zusaetzlichen durch einen axial durchstroemten Zusatz-verdichter gespeisten Schubduesen
DE2202564A1 (de) Schiffsschraubenduese
DE822353C (de) Steuer- und Antriebsvorrichtung fuer Schiffe
DE555740C (de) Regelungsvorrichtung
AT294020B (de) Misch- und Kneteinrichtung
DE1680253A1 (de) Servo-Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE1431341C (de) Direkt durch Muskelkraft ange tnebenes Kolbenpumpenaggregat, insbe sondere fur den Antrieb von Sportbooten
AT311928B (de) Misch- und Kneteinrichtung
DE241760C (de)
DE110808C (de)
DE2009332C (de) Einrichtung zum Steuern eines Wasserfahrzeuges
DE65361C (de) Steuerung einer durch unter Druck gesetzte, flüssige oder luftförmige Körper bewegten Antriebsvorrichtung
DE54633C (de) Schiebersteuerung für Duplex-Dampfpumpen mit doppelflächigen Anstofsknaggen zur Drehung der Steuerwelle