DE425606C - Dough dividing machine - Google Patents

Dough dividing machine

Info

Publication number
DE425606C
DE425606C DEW60419D DEW0060419D DE425606C DE 425606 C DE425606 C DE 425606C DE W60419 D DEW60419 D DE W60419D DE W0060419 D DEW0060419 D DE W0060419D DE 425606 C DE425606 C DE 425606C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
knife
piston
dividing machine
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW60419D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW60419D priority Critical patent/DE425606C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE425606C publication Critical patent/DE425606C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines
    • A21C5/02Dough-dividing machines with division boxes and ejection plungers
    • A21C5/04Dough-dividing machines with division boxes and ejection plungers with division boxes in a revolving body with radially-working pistons

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

Teigteilmaschine. Die Erfindung bezieht sich auf die besondere Ausbildung von in den Ansprüchen hervorgehobenen Einzelheiten einer an sich bekannten Teigteihnaschine für Groll- wie für Kleinbrot. Die Zeichnung stellt eine solche Maschine für Kleinbrot dar, und zwar für jeweils vier Teigstücke. Die Zahl. der Teigstücke, die auf einmal. geteilt werden, hängt von der Anzahl der Teigzylinder ab. Statt vier können auch mehr oder weniger Teigzylinder nebeneinandergesetzt werden. In den Zeichnungen zeigt Abb. r die Seitenansicht der Teigteilmaschine, teilweise im Schnitt, verbunden mit einer Wirkmaschine, Abb. 2 die Ansicht - der Maschine, in der Pfeilrichtung A gesehen, Abb.3 die Ansicht der Maschine, in der Pfeilrichtung B gesehen.Dough dividing machine. The invention relates to the special training of details of a known dough machine, highlighted in the claims for resentment as well as for small bread. The drawing represents such a machine for small bread for every four pieces of dough. The number. of dough pieces that at once. divided depends on the number of dough cylinders. Instead of four you can also more or less dough cylinders are placed next to each other. In the drawings shows Fig. R the side view of the dough dividing machine, partly in section, connected to a knitting machine, Fig. 2 the view - of the machine, seen in the direction of arrow A, Fig.3 the view of the machine, seen in the direction of arrow B.

Abb. 4. zeigt die Steuerung des Kolbens und des Abteilmessers.Fig. 4. shows the control of the piston and the compartment knife.

Abb. 6, 7 und 8 sind senkrechte und wagerechte Schnitte `in größerem Maßstabe und zeigen die Anordnung der Teigzylinder sowie des Abteilmessers und der Kolben.Figs. 6, 7 and 8 are vertical and horizontal Cuts `on a larger scale and show the arrangement of the dough cylinders and the dividing knife and the piston.

Abb. 9, 1 o und I I stellen die Lage des Messers und der Kolben während des Teilvorganges dar.Fig. 9, 10 and II show the position of the knife and the piston during the dividing process.

Die Teigteilmasohine besitzt einen Teigtrichter a, unter welchem sich ein Abteilmesser b und darunter ein Kolben c hin und her bewegt. Die Maschine erhält ihren Antrieb durch die Riemenscheibe r, die auf der Welle 2 sitzt. Durch Zahnräder ist die Welle 2 mit der Welle 3 verbunden. Das Zahnrad q. der letzteren ist mit einem Kurbelzapfen versehen, an den die Schubstange 5 angreift. Die Bewegung der Schubstange 5 wird auf den Hebel 6, der auf der Welle 7 sitzt, übertrag-en. Auf der Welle 7 sitzt weiter der Hebel 8, der durch ein Zwischenstück 8' mit der Kolbenstange 9 verbunden ist (Abb. ¢). Das Abteilmesser b ist mit der Kolbenstange 9 unter Zwischenschaltung der Winkel i o und i i, des Bolzens 12 und der Feder 13 federnd verbunden. Zwischen dem schwenkbaren Teigzylinder 14 und dem Trichter a ist ein Zwischenstück 15 eingeschaltet (Abb.6 bis 8). Die Teigzylinder 1 4 sind an einem Ende durch. bewegliche Kolben 16 abgeschlossen. Die Kolben 16 sind durch, die Querstange 17 (Abb. 8 ) und die Kolbenstangen 18 miteinander verbunden, und die Querstange 17 hat an beiden Enden die Zapfen i 9. Die seitlichen Gewichtshebel 2o haben ihren Drehpunkt im Bolzen 21 und sind durch das Verbindungsstück 22 gelenkartig mit dem Zapfen i 9 und dem Querstück 17 verbunden. Der Hub der Kolben 16 kann durch den verstellbaren Anschlag 23 mittels des Handrades 2:1 geregelt werden. Die Teigzylinder 1 4. sowie die Kolben 16, das Querstück 17, die Kolbenstangen 18 und die Hebel 2o sind untereinander verbunden und können sich mit der Welle i5 im Lager 26 um 9o° nach. unten drehen. Diese Schwenkung vollzieht der Hebel 27, der einerseits auf der Welle 25 sitzt, anderseits durch die Zugstange 28 mit dem Hebel. 29 (Abb. i) verbunden ist. Der Hebel 29 hat seinen Drehpunkt in 30 und wird durch die Nockenscheibe 31 (Abb. 2), die auf der Welle 3 sitzt, gesteuert. Die Teigzylinder tragen oben in bekannter Weise einen kreisförmigen Bogen 32 (Abb.6 und 7), der bei der Drehung der Teigzylinder die vordere Öffnung des Zwischenstückes 15 abdeckt.The dough dividing machine has a dough funnel a, under which a dividing knife b and underneath a piston c moves back and forth. The machine is driven by the pulley r, which sits on the shaft 2. The shaft 2 is connected to the shaft 3 by gears. The gear q. the latter is provided with a crank pin on which the push rod 5 engages. The movement of the push rod 5 is transmitted to the lever 6, which sits on the shaft 7. The lever 8, which is connected to the piston rod 9 by an intermediate piece 8 ', is also seated on the shaft 7 (Fig. ¢). The compartment knife b is resiliently connected to the piston rod 9 with the interposition of the angles io and ii, the bolt 12 and the spring 13. An intermediate piece 15 is inserted between the pivotable dough cylinder 14 and the funnel a (Figures 6 to 8). The dough cylinder 1 4 are through at one end. movable piston 16 completed. The pistons 16 are connected to each other by the cross rod 17 (Fig. 8) and the piston rods 18, and the cross rod 17 has pins i 9 at both ends articulated to the pin i 9 and the crosspiece 17. The stroke of the piston 16 can be regulated 2: 1 by the adjustable stop 23 by means of the handwheel. The dough cylinder 14 and the pistons 16, the crosspiece 17, the piston rods 18 and the levers 2o are interconnected and can move with the shaft i5 in the bearing 26 by 9o °. turn down. This pivoting is carried out by the lever 27, which sits on the one hand on the shaft 25, on the other hand through the pull rod 28 with the lever. 29 (Fig. I) is connected. The lever 29 has its pivot point at 30 and is controlled by the cam disk 31 (Fig. 2), which sits on the shaft 3. The dough cylinders have a circular arc 32 at the top in a known manner (FIGS. 6 and 7), which covers the front opening of the intermediate piece 15 when the dough cylinders are rotated.

Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende: Den zu teilenden Teig schüttet man in den Trichter a. Durch die Bewegung des Abteilmessers b und des Kolbens c wird der Raum unterhalb des Messers b und vor dem Kolben. c mit Teig gefüllt. Die Bewegung des Messers und des Kolbens ist aus den Abb. 6, 7, 8, 9, 1o und i i zu ersehen. Nachdem das Messer b vorn am Einsclhütttrichter angelangt ist, verharrt es durch Anschlagen an die Leiste e in seiner Stellung, bis der Kolben c ebenfalls vorn am Zwischenstück angelangt und wieder um das Maß d (s. Abb. 6) zurückgegangen ,ist. Erst dann gehen Messer b und Kolben c wieder gemeinsam zurück. Die Steuerung vom Messer und Kolben geht aus Abb. 4 hervor. Das Messer b stößt in seiner vordersten Lage gegen einen Anschlag e (Abb. 4), während die Kolbenstange 9 mit dem Kolben c noch um die Strecke d weiter nach vorn gleiten muß. Die Feder 13 drückt sich hierbei um die Strecke d zusammen. Diese Verbindung von Messer b und Kolben macht die Steuerung derselben einfach und zuverlässig. Der Winkel i 1 ist oben offen, der Bolzen 12 und die Feder 13 können um den Punkt f (Abb. ¢) um 9o bis i8o° gedreht «erden, so daß man zwecks Reinigung der Maschine von Teig das Messer b sofort aus der Maschine herausnehmen kann.The way the machine works is as follows: The dough to be divided is poured into the funnel a. By moving the compartment knife b and the piston c becomes the space below the knife b and in front of the piston. c filled with batter. The movement of the knife and the piston is shown in Figs. 6, 7, 8, 9, 1o and i i to see. After the knife b has reached the front of the hopper, it stops it in its position by hitting the bar e until the piston c also Arrived at the front of the intermediate piece and decreased again by the dimension d (see Fig. 6) ,is. Only then do knife b and piston c go back together again. The control of the knife and piston is shown in Fig. 4. The knife b thrusts in its foremost Position against a stop e (Fig. 4), while the piston rod 9 with the piston c must slide further forward by the distance d. The spring 13 is pressed here by the distance d together. This connection of knife b and piston makes the control same simple and reliable. The angle i 1 is open at the top, the bolt 12 and the spring 13 can be grounded rotated about the point f (Fig. ¢) by 90 to 180 degrees, see above that for the purpose of cleaning the machine from dough, the knife b immediately out of the machine can take out.

Durch das Vordringen des Kolbens c um die Strecke d wird der Teig durch das Zwischenstück 15 hindurch in die Teigzylinder 1.1 gedrückt. Vor dem Kolben c befindet sich aber mehr Teig, als die Teigzylinder 1 4. zusanunen aufnehmen können, so daß der überschüssige Teig irgendwo, entweichen können muß. Die dachförmige Abschrägung des Messers b vorn an der Schneide (Abb. 8) ermöglicht erfindungsgemäß ein Entweichen des überschüssigen Teiges in den Trichter a. Ar. den Wänden des Tegtrichters a wird der Teig nicht so gut nach unten gleiten wie in der Mitte. Die Folge davon ist, daß in der Mitte voir dem Kolben sich mehr Teig befindet als. an den Wandungen g. Mithin würde in die. mittleren Teigzylinder mehr Teig gepreßt als in die äußeren Zylinder, und das Teiggewicht in den einzelnen Zylindern wäre ungleich. Durch das Abschrägen des Abteilmessers b muß aber der überschüssige Teig nach der Wandung g zu entweichen. Dadurch gelangt dann auch an den äußeren Stellen mehr Teig vor dem. Kolben, so daß dann auch die äußeren Tei:gzylinder genügend mit Teig gefüllt werden. Wie schon erwähnt, ist es sehr wichtig, daß alle Teigzylinder 14 gleich gut und gleich fest mit Teig gefüllt werden und daß d-,r Teig unter dem gleichen Druck die Teigzylinder ausfüllt. Damit dies unter allen Umständen erreicht wird, sind die äußeren Messerstege h im Zwischenstück 15 kürzer als der mittlere Messersteg i. Dadurch entsteht zwischen den Messerstegen h und dem Kolben c ein .gewisser Abstand, auch dann, wenn der Kolben c an seiner vordersten Stelle, also am Messersteg ä, angelangt ist. Durch diesen Abstand entsteht ein Ausgleich der Teigspannung und somit .ein ganz gleichmäßiges Füllen der Teigzylinder 14. Durch Drehen des Handrades 2.1 verschiebt sich der Anschlag 23 und somit auch die Kolben 16, und der Raum in den Teigzylindern 14 wird dadurch größer odezk kleiner und somit auch das Teiggewicht.By advancing the piston c by the distance d, the dough is pressed through the intermediate piece 15 into the dough cylinder 1.1. In front of the piston c, however, there is more dough than the dough cylinder 14 can hold together, so that the excess dough must be able to escape somewhere. The roof-shaped bevel of the knife b at the front of the cutting edge (Fig. 8) enables, according to the invention, the excess dough to escape into the funnel a. Ar. the dough will not slide down as well on the walls of the funnel a as in the middle. The consequence of this is that there is more dough in the middle of the piston than. on the walls g. Hence, in the. more dough pressed in the middle dough cylinder than in the outer cylinder, and the dough weight in the individual cylinders would be unequal. Due to the beveling of the dividing knife b, however, the excess dough must escape after the wall g. This means that there is more dough in front of the outer areas. Piston, so that the outer Tei: gylinders are then sufficiently filled with dough. As already mentioned, it is very important that all the dough cylinders 14 are filled with dough equally well and with the same firmness and that the dough fills the dough cylinders under the same pressure. So that this is achieved under all circumstances, the outer knife webs h in the intermediate piece 15 are shorter than the middle knife web i. This creates a certain distance between the knife bars h and the piston c, even when the piston c has reached its foremost point, that is to say at the knife bar ä. This distance compensates for the tension of the dough and thus a very even filling of the dough cylinders 14. By turning the handwheel 2.1, the stop 23 and thus also the pistons 16 are displaced, and the space in the dough cylinders 14 becomes larger or smaller and thus also the dough weight.

In dem Augenblick, wo der Kolben an seiner vordersten Stelle angelangt ist, drehen sich plötzlich die Teigzylindex samt Einstellvorrichtung nach unten um go° (Abb.7). Dieses Drehen wird durch die Nockenscheibe 3 i, Hebel 29, Zugstange 28 und Hebel 27 bewirkt. Das Entleeren der Teigzylinder 14 erfolgt plötzlich und selbsttätig durch die Gewichtshebel 2o. Nachdem sich die Schwenkung der Teigzylinder um go° nach unten vollzogen hat, bewegen sich die Gewichtshebel 3o mit derselben Geschwindigkeit weiter, bis die Kolben 16 vorn an den Teigzylindern 14 angelangt sind. Dadurch wird der Teig förmlich aus dem Teigzylinder 14 und von dem Kolben 16 abgeschdeudert. Da bekanntlich der Teig sehr klebrig ist und leicht an den Wandungen haftet, so ist durch das Abschleudern des Teiges ein Ankleben und Hängenbleiben nicht möglich.At the moment when the piston has reached its foremost position suddenly turn the dough cylinder together with the adjustment device downwards to go ° (Fig.7). This turning is done by the cam 3 i, lever 29, pull rod 28 and lever 27 causes. The dough cylinder 14 is emptied suddenly and automatically by the weight lever 2o. After the pivoting of the dough cylinder has completed by go ° downwards, the weight levers 3o move with the same The speed continues until the pistons 16 have reached the front of the dough cylinders 14 are. This literally rises the dough from the dough cylinder 14 and from the piston 16 thrown off. Since the dough is known to be very sticky and light on the walls if the dough adheres, the dough will stick and get stuck not possible.

Nach dem Entleeren der Teigzylinder 14 drehen sich dieselben wieder zusammen mit der Einstellvorrichtung in ihre ursprüngliche Lage zurück. Die Kolben 16 bleiben aber so lange vorn in ihrer ausgestoßenen Lage, bis der Kolben c die Teigzylinder wieder mit Teig vollfüllt. Die Kolben 16 werden dann durch den Druck des Teiges nach rückwärts gedrückt, wodurch vermieden wird, daß in den Teigzylinder 14 Luft eintreten kann. Gingen die Kolben früher zurück, als durch den Teigdruck bedingt, dann würden sich diese mit Luft anfüllen, und die in den Teigzylindern befindliche Luft würde ein gleichmäßiges Füllen derselben unmöglich machen, und die Maschine würde ihren Zweck, nämlich ein gleichmäßiges Teilen, nicht erfüllen. Da bei jedem Kolbenhub c die Teigzylinder 14 mit Teig gefüllt und wieder entleert werden, ist die Maschine sehr leistungsfähig.After the dough cylinders 14 have been emptied, they rotate again back to their original position together with the adjustment device. The pistons 16 but remain in front in their ejected position until the piston c the The dough cylinder is again filled with dough. The pistons 16 are then driven by the pressure of the dough pushed backwards, thereby avoiding that into the dough cylinder 14 air can enter. The pistons went back earlier than the pressure of the dough conditionally, then these would fill up with air, and those in the dough cylinders any air present would make it impossible to fill it evenly, and the machine would not serve its purpose, which is to divide evenly. Since with each piston stroke c the dough cylinder 14 is filled with dough and emptied again the machine is very powerful.

Die Oberfläche des Bogens 32 ist mit kleinen Hohlkehlen m (Abb.6 und 7) versehen, die aber nicht länger sind als die Durchmesser der Teigzylinder 14. Streut man auf die Oberfläche des Bogens 32 Mehl, so wird dieses durch die Hohlkehlen m bei der Bewegung des Bogens 32 nach unten getragen und, sofern die Maschine mit einer Wirkvorrichtung verbanden ist, das Wirkbrett selbsttätig mit Mehl bestreuen. Da die Hohlkehlen m so angebracht sind, daß das abfallende Streumehl nur auf die Stellen des '\,rirkbrettes fällt, wo nachher das Teigs,tück zu liegen kommt, während die andern Stellen nicht mit Mehl bestreut werden, so ergibt sich hierbei ein sparsamer Mehlverbrauch.The surface of the arch 32 is provided with small fillets m (Fig. 6 and 7), but which are no longer than the diameter of the dough cylinder 14. If you sprinkle flour on the surface of the sheet 32, this becomes through the flutes m carried down when moving the sheet 32 and provided the machine with a knitting device is connected, the knitting board automatically sprinkle with flour. Since the fillets m are attached so that the falling dust only on the Place the board, where afterwards the dough comes to rest, while the other places are not sprinkled with flour, the result is a more economical one Flour consumption.

Claims (5)

PATENT-AN SPRÜCHE: i. Teigteilmaschine, bei der der Teig aus einem Behälter in einen Quetschbehälter übergeht und durch ein wagerechtes Messer abgeschnitten wird, mit im Quetschbehälter liegenden, nach unten umschwenkbaren Teilkammern mit Ausstoßkolben, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide des Messers (b) von der Mitte nach der Seite zurücksteht und einen Rücktrittsspalt für den Teig vom Quetschbehälter in den Teigb.ehälter (a) frei läßt. PATENT APPROVALS: i. Dough dividing machine in which the dough passes from a container into a squeeze container and is cut off by a horizontal knife, with sub-chambers which can be swiveled downwards and which are located in the squeeze container and have an ejector piston, characterized in that the cutting edge of the knife (b) extends from the center to the side stands back and leaves a step back gap for the dough from the squeeze container into the dough container (a). 2. Teigteilmaschine nach Anspruch i mit einem Abteilmesser und darunterliegendem Kolben, gekennzeichnet durch Einschaltung einer Feder (13) zwischen Kolbenstange (9) und Messer (b) in der Weise, daß, wenn das Messer (b) in seiner vordersten Stellung angekommen ist, wo ,es gegen einen Anschlag (e) stößt, der Kalben (c) unter Zusammendrückung der Feder (13) bis zum Z«vischenstück (15) vordringen kann. 2. Dough dividing machine after Claim i with a dividing knife and a piston underneath, characterized by Switching on a spring (13) between the piston rod (9) and the knife (b) in such a way that that when the knife (b) has arrived in its foremost position, wo, it against a stop (e) pushes the calving (c) under compression of the spring (13) to can advance to the Z «vischenstück (15). 3. Teigteilmaschine nach Anspruch i mit zwischen der umschwenkbaren Teilkammer und dem Quetschbehälter liegendem Zwischenstück, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (h) im Zwischenstück (13) von der Mitte nach der Seitenwand gegen das mittlere Messer (i) zurückgesetzt sind. . 3. dough dividing machine according to claim i with intermediate piece located between the pivotable sub-chamber and the squeeze container, characterized in that the knife (h) in the intermediate piece (13) from the center to the side wall are set back against the middle knife (i). . Teigteilmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßkolben. (16) in den Teilkammern (14) nach deren Schwenken durch Überfallgewicht (2o), das mittels Zugstange (28) von einer Anschlagscheibe (3 i) umgeschlagen wird, nach unten bewegt "ierden. Dough dividing machine according to claim i, characterized in that the ejection pistons. (16) in the sub-chambers (14) after their pivoting by the holdover weight (2o), which is turned over by a stop plate (3 i) by means of a pull rod (28), moved downwards. 5. Teigteilmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die öffnung des Zwischenstücks (15) abschließende Bogen (32) mit Nuten (m) an einem Mehlbehälter vorbeistreicht.5. Dough dividing machine according to claim i, characterized in that the arc (32) closing the opening of the intermediate piece (15 ) with grooves (m) sweeps past a flour container.
DEW60419D 1922-02-01 1922-02-01 Dough dividing machine Expired DE425606C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW60419D DE425606C (en) 1922-02-01 1922-02-01 Dough dividing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW60419D DE425606C (en) 1922-02-01 1922-02-01 Dough dividing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE425606C true DE425606C (en) 1926-02-24

Family

ID=7606016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW60419D Expired DE425606C (en) 1922-02-01 1922-02-01 Dough dividing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE425606C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE425606C (en) Dough dividing machine
DE2461892C2 (en) Machine for dividing pieces of dough
DE10305378B4 (en) portioning
DE374811C (en) Fruit press
DE580431C (en) Dough dividing machine
AT15745B (en) Machine for the production of molded pieces consisting of nutrients with all-round closed coatings, such as confectionery, patties or the like.
DE820844C (en) Device for controlling the stroke of a reciprocating or vibrating member, e.g. B. a stamp for molding machines
DE474275C (en) Dividing device for dough with a moving housing provided with inlet and outlet opening, which separates a certain amount of dough like a knife and pushes the separated amount of dough as it moves towards the outlet opening
DE3147628A1 (en) Device for portioning and compacting foods
DE879670C (en) Machine for wrapping packs
DE483309C (en) Haeckselmaschine with feed rake
DE527707C (en) Dough dividing machine
DE639986C (en) Dicing machine for bacon and other foods
DE452737C (en) Bread, rolls and rusks cutting machine
DE469599C (en) Dough dividing machine according to patent 336554 with counter-rotating rollers and floors that can be moved in cylindrical sub-chambers, some of which are enclosed by blades that can be moved under spring pressure
DE317251C (en)
DE689343C (en) Device for doubling sheets
DE621062C (en) Ice cream making and selling machine
DE722803C (en) Machine for the mass production of macaroons
DE437821C (en) Machine for separating panels from panel joints
DE441695C (en) Compression press with two pistons that can be moved perpendicular to each other
DE67008C (en) Bread and roll dispenser
DE463445C (en) Device for filling bottles with liquid from a container
DE6146C (en) Machines for making mouse pills
CH576776A5 (en) Cotton wool dispenser - fitted with measuring and cutting devices refill pack and actuating member