DE4244561A1 - Diagnostikum für cancerogene Erkrankungen, Verfahren zu dessen Isolierung sowie Mittel und Verfahren zur Bestimmung des Diagnostikumgehalts in Flüssigkeiten - Google Patents
Diagnostikum für cancerogene Erkrankungen, Verfahren zu dessen Isolierung sowie Mittel und Verfahren zur Bestimmung des Diagnostikumgehalts in FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE4244561A1 DE4244561A1 DE19924244561 DE4244561A DE4244561A1 DE 4244561 A1 DE4244561 A1 DE 4244561A1 DE 19924244561 DE19924244561 DE 19924244561 DE 4244561 A DE4244561 A DE 4244561A DE 4244561 A1 DE4244561 A1 DE 4244561A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cancer
- urine
- column
- aminopropyl
- pteridine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D475/00—Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems
- C07D475/02—Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems with an oxygen atom directly attached in position 4
- C07D475/04—Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems with an oxygen atom directly attached in position 4 with a nitrogen atom directly attached in position 2
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/574—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
- G01N33/57484—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer involving compounds serving as markers for tumor, cancer, neoplasia, e.g. cellular determinants, receptors, heat shock/stress proteins, A-protein, oligosaccharides, metabolites
- G01N33/57488—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer involving compounds serving as markers for tumor, cancer, neoplasia, e.g. cellular determinants, receptors, heat shock/stress proteins, A-protein, oligosaccharides, metabolites involving compounds identifable in body fluids
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Diagnostikum für cancerogene
Erkrankungen, ein Verfahren zu dessen Isolierung sowie ein
Mittel und ein Verfahren zur Bestimmung des
Diagnostikumgehalts in Flüssigkeiten.
Krebs ist eine oft tödlich verlaufende Krankheit, der immer
mehr Menschen zum Opfer fallen. Es gibt daher seit langem
viele Bemühungen, geeignete Diagnoseverfahren zur möglichst
frühen Erkennung von Krebserkrankungen zu entwickeln, da in
diesem Fall die Heilungsaussichten am größten sind.
Dykstra, W.G. und Herbst, E.J. (1965), Spermidine in
regenerating liver: relation to rapid synthesis of
ribonucleic acid, Science 149, 428-429, sowie Russel, D. und
Snyder, S.H. (1968), Amine synthesis in rapidly growing
tissues: ornithine decarboxylase activity in regenerating rat
liver, chick embryo, and various tumors, Proc. Nat. Acad.
Sci. USA 60, 1420-1427, haben bereits vor vielen Jahren
festgestellt, daß biogene Polyamine wie Putrescin (1,4-
Diamino-butan), Spermidin (N-(3-Aminopropyl)-1,4-
diaminobutan und Spermin (N,N′-bis-(3-Aminopropyl)-1,4-
diaminobutan) in schnell wachsendem Gewebe, wie Krebsgewebe,
im Vergleich zu langsamer wachsendem Gewebe in erhöhtem Maße
synthetisiert werden.
Seit von Russell, D.H. (1971), Increased polyamine
concentrations in the urine of human cancer patients, Nature
(New Biol.) 233, 144-145, erstmals festgestellt worden war,
daß im Urin von krebskranken Patienten erhöhte
Konzentrationen an biogenen Polyaminen nachweisbar sind,
wurde angenommen, daß die Polyaminkonzentration in den
Körperflüssigkeiten von Patienten als biochemische Marker für
die Diagnose von verschiedenen Krebserkrankungen, wie Gewebe- oder
Blutkrebs, verwendet werden können.
Entsprechende Verfahren sind bei Russel D.H. und Russel, S.D.
(1975), Relative usefulness of measuring polyamines in serum,
plasma, and urine as biochemical markers of cancer, Clin.
Chem. 21, 860-863, Bachrach, U. (1976), Polyamines as
chemical markers of malignancy, Ital. J. Biochem. 25, 77-93,
Fujita, K. Nagatsu. T., Maruta, K., Ito, M., Senba, H., und
Miki, K. (1976), Urinary putrescine, spermidine, and spermine
in human blood and solid cancers and in an experimental
gastric tumor of rats, Cancer Res. 36, 1320-1324, und Maruta,
K., Teradaira, R., Watanabe, N., Nagatsu, T., Asano, M.,
Yamamoto, K. Matsumoto, T., Shinoya, Y., und Fujita, K.
(1989), Simple, sensitive assay of polyamines by high
performance liquid chromatography with electrochemical
detection after post-column reaction with immobilized
polyamine oxidase, Clin. Chem. 35, 1694-1696, beschrieben.
Weiterhin hatten Nixon, J.C. (1985), Naturally occuring
pterins, in "Folates und Pterins" (Blakley, R.L. und
Benkovic, S.J. eds), Band 2, Seiten 1-42, John Wiley & Sons,
New York und Hausen, A., Fuchs, D., Reibnegger, G., Werner,
E.R., und Wachter, H (1989), Neopterin in clinical use,
Pteridines 1, 3-10, gefunden, daß der Neopterinspiegel im
Urin und Blutserum von Krebspatienten erhöht ist. Neopterin
hat die folgende chemische Strukturformel:
Schließlich berichten Rokos, H., Rokos, K., Frisius, H. und
Kirstaedter, H.-J. (1980), Altered urinary excretion of
pteridines in neoplastic disease, determination of biopterin,
neopterin, xanthopterin, and pterin, Clin. Chim. Acta 105,
275-286, Stea, B., Halpern, R.M., Halpern, B.C. and Smith,
R.A. (1981), Urinary excretion levels of unconjugated pterins
in cancer patients and normal individuals, Clin. Chim. Acta
113, 231-242, sowie Nagatsu, T., Yamaguchi, T., Sawada, M.,
Fujita, K., Shinpo, K., Ito, M., Hirano, M., Sugimoto, T.,
Matsuura, S., and Akino, M. (1984), Elevated levels of
polyamines and radioimmunoassayable 6-hydrooxymethylpterin
like compound in urine from cancer patients, Biogenic
Amines 1, 51-62, daß Biopterin sowie einige andere Pteridine
in den Körperflüssigkeiten von Krebspatienten teilweise in
erhöhtem Male gegenüber Gesunden vorliegen. Die Formel für
Biopterin ist nachfolgend angegeben.
Bei allen vorgenannten Markern und Verfahren ist jedoch von
Nachteil, daß die isolierten Substanzen nicht zwangsläufig
auf eine Krebserkrankung hinweisen, da erhöhte Mengen an den
genannten Substanzen auch auf die Proliferation gesunder
schnellwachsender Gewebe zurückzuführen sein könnten.
Der vorliegenden Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde,
einen körpereigenen Marker bzw. Indikator zur sicheren und
spezifischen Krebsdiagnose anzugeben. Darüber hinaus soll ein
Verfahren zur Isolierung und ein Mittel zur quantitativen
Bestimmung des Diagnostikums zur Verfügung gestellt werden.
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch das im unabhängigen
Patentanspruch 1 angegebene Diagnostikum 2-(3-Aminopropyl)
amino-4-hydroxy-6-[(1′R,2′S)-1′,2′-dihydroxy-propyl]
pteridin, im folgenden Oncopterin genannt, das im
unabhängigen Patentanspruch 5 angegebene Mittel sowie die in
den unabhängigen Patentansprüchen 6, 12, 14 und 19
angegebenen Verfahren. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen,
Aspekte und Details der Erfindung ergaben sich aus den
abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Oncopterin hat die folgende Strukturformel:
Oncopterin ist ein biogenes Amin, dessen Vorkommen vorliegend
zum ersten Mal beschrieben wird. Die Verbindung weist eine
einzigartige Struktur auf. Sie enthält sowohl einen
Polyaminrest als auch das Pteringerüst. Beide Komponenten
sind isoliert bereits mit mäßigem Erfolg als Indikatoren für
Krebserkrankungen beim Menschen eingesetzt worden. Mit
Oncopterin liegt nun zum ersten Mal eine Verbindung vor, die
beide Indikatoren vereinigt. Oncopterin reichert sich bei
Krebspatienten im Vergleich zu gesunden Personen in allen
Körperflüssigkeiten an, im Hinblick auf eine routinemäßige
Bestimmung der Konzentration hat es sich aber am günstigsten
erwiesen, wenn die Oncopterinkonzentration aus dem Urin von
Patienten bestimmt wird.
Die chemische Verwandtschaft mit den natürlich vorkommenden
vorgenannten Substanzen Neopterin und Biopterin ist
augenfällig. Dennoch ist es vorliegend zum ersten Mal
gelungen, Oncopterin als natürlich vorkommende Substanz,
insbesondere beim Menschen, nachzuweisen, zu isolieren und
die chemische Struktur aufzuklären.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 verschiedene HPLC-Chromatogramme (A bis D) einer
Urinprobe eines an Leberkrebs erkrankten
Patienten,
Fig. 2 das UV-Spektrum von Oncopterin-acetat in Wasser,
Fig. 3 das 1H NMR-Spektrum bei 270 MH und 50°C in D2O
von Oncopterin-acetat, wobei jedes Signal dem
Proton oder den Protonen des entsprechenden
Kohlenstoffatoms in der gezeigten Strukturformel
zugeordnet ist, und
Fig. 4 das CD-Spektrum von Oncopterin-acetat in Wasser.
Durch seine Spezifität als Indikator für Krebserkrankungen
ist das Oncopterin ein hervorragendes Diagnostikum für
cancerogene Erkrankungen. Ein besonders hoher Anteil dieser
Verbindung findet sich in den Körperflüssigkeiten
(Körperliquor) von Patienten, die an einem Gewebekrebs, wie
Lungen-, Leber-, Blasen-, Prostata- und/oder Eierstockkrebs,
erkrankt sind. Auch bei Blutkrebserkrankungen, wie diversen
Leukämiearten, ist der Spiegel an Oncopterin im Körperliquor
der Erkrankten gegenüber gesunden Vergleichspersonen erhöht,
wenn auch nicht in dem Male wie bei Gewebekrebspatienten.
Das Diagnostikum kann aus jedem Körperliquor, wie Blut,
Lymphe oder Urin gewonnen werden. Am einfachsten und ohne
Eingriffe in den menschlichen Körper ist eine Bestimmung des
Oncopteringehalts im Urin möglich, weshalb es besonders
bevorzugt ist, das Oncopterin aus dem Urin zu gewinnen.
In natürlicher Umgebung bzw. auch in isolierter Form liegt
das Diagnostikum häufig als Säureamid vor. Es hat sich daher
als günstig erwiesen, wenn das Diagnostikum in dieser Form
verwendet wird.
Zur Bestimmung einer unbekannten Konzentration an Oncopterin
im Körperliquor eines Menschen kann eine Eichkurve verwendet
werden, die mit Hilfe bekannter Mengen der Verbindung
erstellt worden ist. Diese bekannten Mengen können aus
natürlich gewonnenem und/oder synthetisch hergestelltem
Oncopterin bestehen. Bei der Erstellung der Eichkurve werden
mit optischen Methoden die Werte für steigende Verdünnungen
eines Mittels, das Oncopterin enthält, bestimmt. Die
unbekannte Konzentration einer oncopterinenthaltenden
Flüssigkeit läßt sich dann durch Vergleich mit den
Standardkonzentrationen der Eichkurve leicht feststellen.
Die Isolierung von reinem Oncopterin aus menschlichem Urin
war nicht einfach, da aufgrund der großen strukturellen
Ähnlichkeiten mit Neopterin und Biopterin eine Abtrennung von
diesen Substanzen Schwierigkeiten bereitete. Es wurde aber
ein Verfahren gefunden, mittels dessen eine Abtrennung des
Oncopterin von anderen Pteridinen ermöglicht wurde. Dabei
wurde folgendermaßen vorgegangen:
80 l Urin von Patienten mit einem malignen Lymphom wurden in
einem Rotationsverdampfer auf 2 l eingeengt.
Die eingeengte Lösung wurde anschließend zur Abtrennung eines
Niederschlags abzentrifugiert. 50 ml des Überstandes wurden
auf eine mit DEAE (Diethylaminoethyl)-Cellulofine gefüllte
Säule mit einem Innendurchmesser von 10 und einer Länge von
50 cm, die von der Seikagaku Corp. bezogen worden war,
aufgetragen. Die Säule wurde daraufhin so lange mit Wasser
gewaschen, bis das Eluat neutral war. Danach wurde die Säule
mit 2,88%igem Ammoniak eluiert und das Eluat auf etwa
100 ml im Rotationsverdampfer eingeengt. Die eingeengte
Lösung wurde dann auf eine mit CM (Carboxymethyl)-Cellulofine
gefüllte Säule mit einem Innendurchmesser von 10 und einer
Länge von 50 cm, bezogen von der Seikagaku Corp.,
aufgetragen. Die Säule wurde sodann zuerst mit 3 l Wasser
gewaschen und anschließend mit 3 l 3%iger Ameisensäure
eluiert. Der Rest des vorgenannten Überstandes wurde in
entsprechender Weise fraktioniert.
Die ameisensäurehaltigen Eluate wurden vereinigt und im
Rotationsverdampfer bis zur Trockne eingeengt. Der Rückstand
wurde in 50 ml Wasser gelöst und in zwei 25 ml Portionen auf
eine Florisil (Magnesiumsilikt)-Säule (Innendurchmesser 2,
Länge 40 cm, bezogen von Wako Pure Chemical Industries)
aufgetragen. Die beiden vereinigten Eluate der beiden
Portionen wurden zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde
in 24 ml Wasser aufgenommen und in 8 ml-Portionen einer
Chromatographie bei mittlerem Druck auf einer ODS CQ-3-Säule
(Innendurchmesser 5, Länge 45 cm, bezogen von der Fuji Gel
Corp.) unterzogen, wobei 2%ige Essigsäure als Eluiermittel
eingesetzt wurde. 4,9 mg Oncopterin, vorliegend als Acetat,
wurden sodann aus dem vorgenannten Eluat mittels präparativer
HPLC (High Performance Liquid Chromatography, Hochleistungs
flüssigkeitschromatographie) über eine Inertsil PREP-ODS-
Säule (Innendurchmesser 20, Länge 250 mm; GL Sciences, Inc.)
und anschließendem Eindampfen des Eluats gewonnen.
Eine analytische HPLC wurde alternativ dazu mittels des
Geräts JASCO 880-PU durchgeführt, das mit einem JASCO FP-210
Fluoreszenzdetektor (Anregung bei 355 nm, Emission bei
450 nm) und einem SIC Chromatocorder 12 ausgerüstet war. Die
Auftrennung erfolgte über eine Develosil ODS-K-5-
Umkehrphasensäule (Innendurchmesser 4,6, Länge 250 mm);
Nomura Chemicals), die mit einer Lösung aus 30 mM
Ammoniumphosphat, pH-Wert 3,5, enthaltend 2% Methanol
eluiert wurde, oder über eine Nucleosil 10 SA strong cation
exchange-Säule (Innendurchmesser 4,6, Länge 250 mm; Chemco
Scientific Co. Ltd.), die mit einer Lösung aus 100 mM
Ammoniumphosphat, pH-Wert 3,5, enthaltend 10% Methanol,
eluiert wurde. Die Durchflußgeschwindigkeit betrug für beide
Säulen jeweils 1 ml/min. Die Retentionsvolumina von
Oncopterin und Biopterin aus Urinproben betrugen 30,79 ml und
26,96 ml für die Develosil-Säule und 10,61 ml und 3,45 ml für
die Nucleosil-Säule, vergl. auch Fig. 1; die Proben A und B
wurden auf einer Develosil-Säule und die Proben C und D
wurden auf einer Nucleosil-Säule gewonnen. Bei den Proben B
und D wurden 100 pmol Standardoncopterin zu der 5 µl
Urinprobe zugegeben. Die Konzentrationen von Oncopterin und
Biopterin in diesen Proben betrugen 254 µmol/mol Kreatinin
bzw. 50 µmol/mol Kreatinin.
Routinegemäß wurden in die Oncopterinkonzentrationen
folgendermaßen bestimmt. Der erste Morgenurin von Patienten,
die an verschiedenen Arten von Krebs litten, sowie von
gesunden Kontrollpersonen wurde sofort nach dem Einsammeln
tiefgefroren und bei -80°C im Dunkeln bis zur Messung
aufbewahrt. Da festgestellt worden war, daß sich die
Oncopterinkonzentration im Urin nach Säurehydrolyse erhöht,
wurden die einzelnen Proben vor der Bestimmung einer
Säurebehandlung unterzogen. Dazu wurde ein Gemisch aus Urin
(120 µl) und 6 M Salzsäure (60 µl) in einem mit einem
Gummipfropfen verschlossenen Reagenzglas für 2 Stunden bei
100°C erhitzt. Die Lösung wurde anschließend lyophilisiert.
Der Rückstand wurde in 120 µl einer 30 mM
Ammoniumphosphatpufferlösung, pH-Wert 3,5, aufgenommen und
bei 3000 Umdrehungen pro Minute 10 Minuten lang
abzentrifugiert. Ein 5 µl-Aliquot des Überstandes, der 5 µl
Urin entsprach, wurde in der vorbeschriebenen HPLC-Analyse
eingesetzt. Ohne den Hydrolyseschritt war im Urin von
gesunden Personen überhaupt kein Oncopterin nachweisbar. Die
Konzentrationen an dieser Verbindung im Urin von Krebskranken
waren geringer als im hydrolierten Urin. Die Nachweisgrenze
für Oncopterin liegt beim vorstehend beschriebenem Verfahren
bei 0,2 pmol/5 µl Urin. Somit liegt ein hochsensitives
Mikroverfahren für die routinemäßige Bestimmung von
Oncopterin im Körperliquor vor.
Die ermittelten Konzentrationen an Oncopterin im Urin einer
Kontrollgruppe von gesunden Personen und Patienten mit
verschiedenen Krebserkrankungen sind in Tabelle 1 angegeben.
Dabei fällt auf, daß Patienten, die an Krebserkrankungen von
relativ festen Geweben, wie Leber, Prostata und Blase,
litten, die höchsten Oncopterinkonzentrationen im Urin
aufwiesen. Patienten mit Blutkrebsarten wie Myelomen,
Lymphomen und akuter myelotischer Leukämie zeigten niedrigere
Werte von Oncopterin im Urin, die jedoch im Vergleich zur
Kontrollgruppe immer noch erheblich erhöht waren. Ein Grund
für die relativ große Streuung der Werte innerhalb einer
Gruppe könnte auf die unterschiedlichen klinischen
Bedingungen der Krebspatienten zurückzuführen sein.
Obwohl der natürliche Syntheseweg des Oncopterins nicht
bekannt ist, wurde vermutet, daß Biopterin ein möglicher
Vorläufer des Oncopterins im Stoffwechsel sein könnte. Daher
wurde, wie ebenfalls in Tabelle 1 angegeben, das Verhältnis
der Konzentrationen der beiden Substanzen untersucht. Dabei
wurde jedoch festgestellt, daß die Konzentrationen an
Biopterin im Urin nur in den Fällen von Lymphonen und akuten
myelotischen Leukämien gegenüber einer gesunden
Kontrollgruppe erheblich erhöht waren. Ansonsten konnte keine
signifikante Beziehung zwischen den beiden Verbindungen im
Urin von krebskranken Patienten festgestellt werden.
Darüber hinaus ist berichtet worden, daß Neopterin bei der
zellulären Immunantwort eine Rolle spielt und daher als
Indikator für die Aktivierungszustand des Immunsystems dienen
kann, siehe in diesem Zusammenhang den eingangs erwähnten
Artikel von Hausen et al. sowie Huber, C., Batchelor, J.R.,
Fuchs, D., Hausen, A., Lang, A., Niederwieser, D.,
Reibnegger, G., Swetly, P., Troppmair, J., Wachter, H. (1984)
in J. Exp. Med. 160, 310-316.
Auch wurde berichtet, daß die Neopterinkonzentration in
Krebspatienten erhöht ist, vergl. die eingangs erwähnten
Artikel von Nixan und Hausen et al. sowie Ogiwara, S.,
Kiuchi, K., Nagatsu, T., Teradaira, R., Nagatsu, L., Fujita,
K., & Sugimoto, T. (1992) in Clin. Chem., im Druck.
Es wurde jedoch keine signifikante Beziehung zwischen der
Urinkonzentration an Oncopterin und Neopterin gefunden.
Wie in der eingangs genannten Literatur erwähnt ist, sind die
Konzentrationen an Polyaminen (Spermidin, Spermin) und
Neopterin im Urin von verschiedenen Krebspatienten um den 2- bis
10- bzw. 2- bis 8fachen Wert erhöht. Mit der neu
gefundenen Verbindung Oncopterin ist bei Patienten, die an
einer Krebserkrankung eines "harten" Gewebes leiden, eine
Erhöhung der Oncopterin-Konzentration im Urin um etwa das 70- bis
100fache gegenüber gesunden Personen gegeben. Damit
stellt Oncopterin einen zuverlässigeren Indikator für
Krebserkrankungen daß als die bisher verwendeten Marker.
Zur Strukturaufklärung der gewonnenen Substanz (Oncopterin)
wurde NMR (Nuclear Magnatic Resonance, Kernmagnetische
Resonanz)-Spektroskopie eingesetzt. Das 1H NMR-Spektrum wurde
in D2O bei 50°C auf einem JEOL JNM-EX 270 Spektrometer
aufgenommen. Die chemischen Verschiebungen entsprechen dem
Proton bei 4,50 ppm im Lösungsmittel. Das UV-Spektrum der
Substanz wurde in Wasser mittels eines Hitachi 220 A
Spektrophotometers bestimmt. Das CD (Circular Dichroism,
Circulardichroismus)-Spektrum schließlich wurde mittels eines
JASCO J-500-Spektropolarimeters in Wasser aufgenommen.
Wie eingangs bereits angedeutet, gestaltet sich die
Abtrennung des Oncopterin von beispielsweise ebenfalls
natürlich vorkommendem Pteridinen wie Neopterin und Biopterin
aufgrund der chemischen Ähnlichkeit der Substanzen sehr
schwierig. So wird auch durch den Reingigungsschritt über die
DEAE-Säule noch keinerlei Trennung bewirkt. Auf diese Weise
lassen sich lediglich weitere Substanzen, die in der
Ausgangsflüssigkeit vorliegen, von den Pteridinen abtrennen.
Eine Trennung der Pteridine erfolgte erst über die CM-Säule,
da die nicht so basischen Substanzen Neopterin und Biopterin
mittels Wasser eluiert werden konnten, während die stärkere
Base Oncopterin mittels Wasser nicht von der Säule zu lösen
war. Dies gelang erst mit 3%iger Ameisensäure.
Das in Fig. 2 gezeigte UV-Spektrum der gewonnenen Substanz
zeigte Maxima bei 218, 243, 279 und 349 nm (log ∈ 4,25, 4,18,
4,35 und 3,91). Dieses Spektrum zeigt eine große
Übereinstimmung mit den Spektren von Neopterin und Biopterin,
was zeigt, daß alle drei Verbindungen die gleiche chromophore
Gruppe, d. h. das 2-Amino-4-hydroxypteridin, aufweisen.
Aufgrund ihrer Spezifität des Auftretens bei krebskranken
Personen wurde die zunächst strukturell noch nicht
vollständig aufgeklärte Substanz Oncopterin genannt.
Im in der Fig. 3 gezeigten 1H NMR-Spektrum des Oncopterins
wurde das Singulett bei 8,71 ppm (Signal a; 1 H) dem am
Pteridinring befindlichen Proton und das andere Singulett bei
1,97 ppm (Signal h; 3 H) der Acetylgruppe des Acetatanions
zugeordnet. Die drei Signale bei 4,77 ppm (Signal b; 1 H, d,
J = 4,6 Hz), 4,13-4,22 ppm (Signal c; 1 H, m) und 1,19 ppm
(Signal d; 3 H, d, J = 6,3 Hz) wurden der 1,2-
Dihydroxypropylgruppe zugeordnet. Die weiteren drei Signale
bei 3,10 ppm (Signale; 2 H, t, J = 6,9 Hz), 1,95-2,05 ppm
(Signal f; 2 H, m) und 3,56 ppm (Signal g; 2 H, t,
J = 6,6 Hz) deuteten auf die Gegenwart einer
Trimethylengruppe hin.
Aus diesen Spektren und Daten sowie den stark basischen
Eigenschaften der Substanz wurde dann geschlossen, daß es
sich bei Oncopterin um ein Stereoisomer des N2-(3-
aminopropyl)biopterin, d. h. um 2-(3-Aminopropyl)-amino-4-
hydroxy-6-[(1′R,2′S)-1′,2′-dihydroxypropyl]-pteridin,
handelt. Diese Annahme wurde durch den direkten Vergleich der
synthetischen Verbindung (siehe hierzu Sawada, M., Yamaguchi,
T., Sugimoto, T., Matsuura, S., und Nagatsu, T. (1984),
Polarization fluoroimmunoassay of biopterin and neopterin in
human urine, Clin. Chim. Acta 138, 275-282) mit der
isolierten Verbindung bestätigt. Bei einem HPLC-Lauf betrug
das Retentionsvolumen für beide Verbindungen auf der
Develosil ODS-K-5-Säule 18,42 ml und auf der Nucleosil 10 SA-
Säule 63,93 ml. Ein Vergleich der 1H NMR- und UV-Spektren
stützte ebenfalls die Annahme. Schließlich wurde auch noch
festgestellt, daß die 1′,2′-Dihydroxypropylseitenkette des
Oncopterin die (1′R,2′S)-Konfiguration, d. h. die L-Erythro-
Konfiguration, aufwies, da sowohl die synthetische als auch
die isolierte Verbindung die gleichen CD-Spektren aufwiesen
(siehe Fig. 4; λmax (nm) (Δ∈) : 380(-0,04), 333(-0,36),
289(-0,20), 269(-0,81), 259(-0,47), 242(-1,50) und
221(+3,00); Konzentration: 8,4 × 10-5 mol/l in Wasser.
Zusammenfassend läßt sich somit feststellen, daß Oncopterin
ein hochspezifisches Diagnostikum für Krebserkrankungen
darstellt, das sich mit dem vorliegend beschriebenen
Verfahren schnell und empfindlich nachweisen läßt. Aufgrund
der Tatsache, daß der Nachweis im Mikromaßstab möglich ist,
und keine teuren Reagentien und aufwendigen Apparaturen nötig
sind, ist das vorliegende Bestimmungsverfahren für den
routinemäßigen Einsatz in der Krebsdiagnostik hervorragend
geeignet.
Claims (24)
1. Diagnostikum für cancerogene Erkrankungen, dadurch
gekennzeichnet, daß es 2-(3-Aminopropyl)-amino-4-
hydroxy-6-[(1′R,2′S)-1′,2′-dihydroxypropyl]-pteridin
ist.
2. Diagnostikum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es als Säureamid vorliegt.
3. Diagnostikum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß es aus Körperliquor, vorzugsweise
Urin, gewonnen ist.
4. Diagnostikum nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die cancerogene
Erkrankung ein Gewebekrebs, vorzugsweise Lungenkrebs,
Leberkrebs, Prostatakrebs, Blasenkrebs oder
Eierstockkrebs ist.
5. Mittel, enthaltend 2-(3-Aminopropyl)-amino-4-hydroxy-
6-[(1′R,2′S)-1′,2′-dihydroxypropyl]-pteridin, zur
quantitativen Bestimmung von Oncopterin in einem
Körperliquor, vorzugsweise Urin.
6. Verfahren zum Nachweis der Verbindung
2-(3-Aminopropyl)-amino-4-hydroxy-6-[(1′R,2′S)-1′,2′-
dihydroxypropyl]-pteridin in einer Flüssigkeit,
dadurch gekennzeichnet, daß eine die Verbindung
enthaltende Probe über eine Umkehrphasen- oder
Kationenaustauscher-HPLC-Säule mittels einer sauren
Elutionspufferlösung aufgetrennt und die
Fluoreszenzintensität des Eluats, vorzugsweise bei
einer Wellenlänge von 450 nm, bestimmt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Probe vor der Messung mit Säure hydrolisiert
worden ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hydrolyse mit 6 M Salzsäure für 2 Stunden bei
100°C durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit Urin ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Urin von an Krebs erkrankten Patienten
stammt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Krebs ein Gewebekrebs, vorzugsweise
Lungenkrebs, Leberkrebs, Prostatakrebs, Blasenkrebs
oder Eierstockkrebs ist.
12. Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Verbindung
2-(3-Aminopropyl)-amino-4-hydroxy-6-[(1′R,2′S)-1′,2′-
dihydroxypropyl]-pteridin, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Konzentration im Vergleich mit
Standardkonzentrationen bestimmt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindung nach einem der in den Ansprüchen 6
bis 11 beschriebenen Verfahren gewonnen wurde.
14. Verfahren zur Isolierung von 2-(3-Aminopropyl)-amino-
4-hydroxy-6-[(1′R,2′S)-1′,2′-dihydroxypropyl]
pteridin aus Körperliquor mit den folgenden
Schritten:
- i) Auftragen eines Körperliquors, vorzugsweise Überstands von zentrifugiertem Körperliquor, auf eine Anionenaustauschersäule, Waschen der Säule und Eluierung der Säule mit einer Elektrolytlösung,
- ii) Auftragen des Eluats aus Schritt (i) auf eine Kationenaustauschersäule, Waschen der Säule und Eluierung der Säule mit einer sauren Lösung, und
- iii) Auftragen des Eluats aus Schritt (ii) auf eine Umkehrphasensäule und Eindampfen des Eluats zur Trockne.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Körperliquor,
der vorzugsweise Urin ist, von einem Krebspatienten
stammt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß es sich bei dem Krebs um einen Gewebekrebs,
vorzugsweise Leber-, Lungen-, Prostata-, Blasen- oder
Eierstockkrebs handelt.
17. 2-(3-Aminopropyl)-amino-4-hydroxy-6-[(1′R,2′S)-1′,2′-
dihydroxypropyl]-pteridin, erhältlich durch die
Schritte
(i) bis (iii) von Anspruch 14.
18. Verbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß der Körperliquor Urin ist, der vorzugsweise von
einem Krebspatienten stammt.
19. Verfahren zum Nachweis von Krebszellen, dadurch
gekennzeichnet, daß im Körperliquor die Konzentration
an der Verbindung 2-(3-Aminopropyl)-amino-4-hydroxy-
6-[(1′R,2′S)-1′,2′-dihydroxypropyl]-pteridin bestimmt
wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindung nach einem der in den Ansprüchen
14 bis 16 beschriebenen Verfahren gewonnen wurde.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch
gekennzeichnet, daß die Probe vor der
Konzentrationsbestimmung mit Säure hydrolisiert wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hydrolyse mit 6 M HCl für 2 Stunden bei 100°C
durchgeführt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verfahren im Mikromaßstab
durchgeführt wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, daß die Krebszellen von einem
Gewebekrebs, vorzugsweise Leber-, Lungen-, Prostata-,
Blasen- oder Eierstockkrebs stammen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924244561 DE4244561A1 (de) | 1992-12-30 | 1992-12-30 | Diagnostikum für cancerogene Erkrankungen, Verfahren zu dessen Isolierung sowie Mittel und Verfahren zur Bestimmung des Diagnostikumgehalts in Flüssigkeiten |
CA 2100136 CA2100136A1 (en) | 1992-12-30 | 1993-07-08 | Oncopterin, a pteridine compound useful as a diagnostic agent for cancerogenic diseases |
EP93121138A EP0608570A1 (de) | 1992-12-30 | 1993-12-30 | Oncopterin als diagnostisches Mittel für Krebskrankheiten, Verfahren zu dessen Isolierung sowie Zusammensetzung und Verfahren für die Bestimmung des diagnostischen Mittels in Flüssigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924244561 DE4244561A1 (de) | 1992-12-30 | 1992-12-30 | Diagnostikum für cancerogene Erkrankungen, Verfahren zu dessen Isolierung sowie Mittel und Verfahren zur Bestimmung des Diagnostikumgehalts in Flüssigkeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4244561A1 true DE4244561A1 (de) | 1994-07-07 |
Family
ID=6476842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924244561 Withdrawn DE4244561A1 (de) | 1992-12-30 | 1992-12-30 | Diagnostikum für cancerogene Erkrankungen, Verfahren zu dessen Isolierung sowie Mittel und Verfahren zur Bestimmung des Diagnostikumgehalts in Flüssigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4244561A1 (de) |
-
1992
- 1992-12-30 DE DE19924244561 patent/DE4244561A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Korf et al. | Effect of intravenously administered probenecid in humans on the levels of 5-hydroxyindoleacetic acid, homovanillic acid and 3-methoxy-4-hydroxy-phenylglycol in cerebrospinal fluid | |
Curtius et al. | Mass fragmentography of dopamine and 6-hydroxydopamine: application to the determination of dopamine in human brain biopsies from the caudate nucleus | |
Häggendal | Fluorimetric determination of 3‐O‐methylated derivatives of adrenaline and noradrenaline in tissues and body fluids | |
Dieterle et al. | Biotransformation and pharmacokinetics of acenocoumarol (Sintrom®) in man | |
US4188189A (en) | Quantitative testing for vitamin B12 | |
Robert et al. | Determination of histamine, methylhistamines and histamine—o-phthaldialdehyde complexes by two high-performance liquid chromatographic procedures: Application to biological samples | |
DE2741677A1 (de) | Folsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung | |
FUJITA et al. | FLUOROMETRIC DETERMINATION OF VITAMIN B6 III. FRACTIONAL DETERMINATION OF PYRIDOXAL AND 4-PYRIDOXIC ACID | |
US4767718A (en) | Fluorescent opioid reagents and methods of use thereof in the detection of opioid receptors | |
DE4244561A1 (de) | Diagnostikum für cancerogene Erkrankungen, Verfahren zu dessen Isolierung sowie Mittel und Verfahren zur Bestimmung des Diagnostikumgehalts in Flüssigkeiten | |
Smith et al. | A general chromatographic survey of aromatic compounds obtained from urine | |
Bennett et al. | Urinary sediment dolichol excretion in patients with Batten disease and other neurodegenerative and storage disorders | |
DE9217853U1 (de) | 2-(3-Aminopropyl)-amino-4-hydroxy-6-[(1'R,2'S)-1',2'-dihydroxypropyl]-pteridin, Diagnostikum für cancerogene Erkrankungen und Mittel zur quantitativen Bestimmung von Oncopterin | |
Cashaw | Determination of tetrahydropapaveroline in the urine of Parkinsonian patients receiving l-dopa—carbidopa (Sinemet) therapy by high-performance liquid chromatography | |
DE69921107T2 (de) | Verfahren zur messung der knochenresorptionsrate | |
EP3721236B1 (de) | Quantitative acetaminophen-analytik | |
Strobel et al. | Catecholamine sulfates as internal standards in HPLC determinations of sulfoconjugated catecholamines in plasma and urine | |
DE2526984C3 (de) | Digoxin- und Digitoxinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bestimmung von Digoxin und Digitoxin | |
DE69024348T2 (de) | Verfahren zum nachweis des diabetischen zustandes | |
US6355489B1 (en) | Method for the determination of oxygen-centered free radicals | |
DE60307463T2 (de) | Elektrospray-tandem-massenspektrometrie zur untersuchung von neugeborenen | |
Watanabe et al. | Automated quantitation of polyamines by improved cation-exchange high-performance liquid chromatography using a pump equipped with a plunger washing system | |
DE3882855T2 (de) | Glycosylierte Endstoffe und damit verbundene Verfahren. | |
El-Yazigi et al. | Rapid determination of methotrexate and 7-hydroxymethotrexate in serum and cerebrospinal fluid by radial compression liquid chromatography | |
EP1188055B1 (de) | Labormässige untersuchung einer körperflüssigkeits- oder gewebeprobe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |