DE4244541A1 - Retrovirus aus der HIV-Gruppe und dessen Verwendung - Google Patents

Retrovirus aus der HIV-Gruppe und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE4244541A1
DE4244541A1 DE4244541A DE4244541A DE4244541A1 DE 4244541 A1 DE4244541 A1 DE 4244541A1 DE 4244541 A DE4244541 A DE 4244541A DE 4244541 A DE4244541 A DE 4244541A DE 4244541 A1 DE4244541 A1 DE 4244541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hiv
virus
immunodeficiency virus
antigen
mvp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4244541A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz G Prof Dr Guertler
Josef Dr Eberle
Stefan Dr Knapp
Hans-Peter Dr Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Original Assignee
Behringwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behringwerke AG filed Critical Behringwerke AG
Priority to DE4244541A priority Critical patent/DE4244541A1/de
Priority to DE59309207T priority patent/DE59309207D1/de
Priority to CA002107732A priority patent/CA2107732C/en
Priority to ES93116058T priority patent/ES2126620T5/es
Priority to JP24960593A priority patent/JP3277045B2/ja
Priority to EP93116058A priority patent/EP0591914B2/de
Priority to AT93116058T priority patent/ATE174382T1/de
Priority to DK93116058.4T priority patent/DK0591914T4/da
Priority to AU48800/93A priority patent/AU677225B2/en
Priority to EP98114623A priority patent/EP0890642A3/de
Publication of DE4244541A1 publication Critical patent/DE4244541A1/de
Priority to US08/468,059 priority patent/US5840480A/en
Priority to US08/470,202 priority patent/US5759770A/en
Priority to US08/471,770 priority patent/US5770427A/en
Priority to US09/109,916 priority patent/US6277561B1/en
Priority to JP2000045662A priority patent/JP4113318B2/ja
Priority to US09/886,149 priority patent/US6531137B2/en
Priority to US09/886,150 priority patent/US6531587B2/en
Priority to US09/886,156 priority patent/US6528626B2/en
Priority to US09/886,159 priority patent/US6551824B2/en
Priority to US10/326,090 priority patent/US6773915B2/en
Priority to JP2004015239A priority patent/JP3854604B2/ja
Priority to US10/829,442 priority patent/US20050053920A1/en
Priority to JP2006103080A priority patent/JP4029107B2/ja
Priority to US11/634,155 priority patent/US20070264627A1/en
Priority to US11/634,254 priority patent/US20070105219A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/70Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving virus or bacteriophage
    • C12Q1/701Specific hybridization probes
    • C12Q1/702Specific hybridization probes for retroviruses
    • C12Q1/703Viruses associated with AIDS
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56983Viruses
    • G01N33/56988HIV or HTLV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2740/00Reverse transcribing RNA viruses
    • C12N2740/00011Details
    • C12N2740/10011Retroviridae
    • C12N2740/16011Human Immunodeficiency Virus, HIV
    • C12N2740/16021Viruses as such, e.g. new isolates, mutants or their genomic sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2740/00Reverse transcribing RNA viruses
    • C12N2740/00011Details
    • C12N2740/10011Retroviridae
    • C12N2740/16011Human Immunodeficiency Virus, HIV
    • C12N2740/16111Human Immunodeficiency Virus, HIV concerning HIV env
    • C12N2740/16122New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Retrovirus aus der HIV-Gruppe sowie Varianten oder Teile davon, welche die wesentlichen Eigenschaften des Virus enthalten. Beschrieben wird ein Verfahren zur Züchtung des Retrovirus. Die Erfindung betrifft weiterhin die Gewinnung dieses Retrovirus sowie die Verwendung des Virus, seiner Teile oder Extrakte für medizinische Zwecke, für die Diagnostik und bei der Herstellung von Impfstoffen.
Retroviren, die zur sogenannten HIV-Gruppe gehören, führen bei damit infizierten Menschen zu Krankheitserscheinungen, die unter dem Sammelbegriff Immunschwäche bzw. AIDS (Acquired Immune Deficiency Syndrome) zusammengefaßt werden.
Epidemiologische Studien belegen, daß das Humane Immunschwäche Virus (HIV) das aetiologische Agens für die überwiegende Mehrheit der AIDS (Acquired Immune Deficiency Syndrome)-Fälle darstellt. Ein 1983 aus einem Patienten isoliertes und charakterisiertes Retrovirus erhielt die Bezeichnung HIV-1 (Barre-Sinoussi, F. et al., Science 220, 868-871 [1983]). Eine Variante von HIV-1 wird in WO 86/02383 beschrieben.
Eine zweite Gruppe von Humanen Immunschwäche Viren wurde 1985 in Westafrika identifiziert (Clavel, F. et al., Science 233, 343-346 [1986]) und als Humanes Immunschwäche Virus Typ 2 (HIV-2) bezeichnet (EP-A 0 239 425). HIV-2 Retroviren unterscheiden sich deutlich von HIV-1, weisen jedoch auch eine Verwandtschaft zu Affen Immunschwäche Viren (SIV-2) auf. Wie HIV-1 führt auch HIV-2 zu einer AIDS-Symptomatik.
Eine weitere Variante eines Immunschwäche Retrovirus wird in der EP-A 0 345 375 beschrieben und dort als HIV-3 Retrovirus bezeichnet (ANT 70).
Auch in Lancet Vol. 340, Sept. 1992, S. 681-682 wird die Isolierung eines weiteren, varianten Immunschwächevirus beschrieben.
Es ist ein Charakteristikum der Humanen Immunschwäche Viren, daß sie eine hohe Variabilität aufweisen, die die Vergleichbarkeit der verschiedenen Isolate deutlich kompliziert. Beim Vergleich diverser HIV-1-Isolate treten z. B. in einigen Regionen des Genoms hohe Variabilitäten auf, während andere Genombereiche vergleichsweise konserviert vorliegen (Benn, S. et al. Science 230, 949-951 [1985]). Ein wesentlich größerer Polymorphismus konnte auch für HIV-2 beobachtet werden (Clavel, F. et al., Nature 324, 691-695 [1986]). Die größte genetische Stabilität besitzen Bereiche in den gag und pol Genen, die für strukturell und enzymatisch essentielle Proteine codieren; einige Regionen im env-Gen sowie die Gene (vif, vpr, tat, rev, nef), die für regulatorische Proteine codieren, zeigen einen hohen Grad an Variabilität. Es konnte weiterhin gezeigt werden, daß Antisera gegen HIV-1 auch mit gag und Pol Genprodukten von HIV-2 kreuzreagieren, obwohl nur geringe Sequenzhomologie vorlag. Ebenfalls war die Hybridisierung zwischen diesen beiden Viren wenig signifikant, wenn nicht sehr wenig stringente Konditionen verwandt wurden (Clavel, F. et al., Nature 324, 691-695 [1986]).
Aufgrund der weiten Verbreitung der Retroviren aus der HIV- Gruppe und der Tatsache, daß zwischen dem Zeitpunkt der Infektion und dem Zeitpunkt, zu dem eindeutige Symptome für pathologische Veränderungen erkennbar sind, ein Zeitraum von einigen bis vielen Jahren (2-20) liegt, ist es epidemiologisch von großer Bedeutung, die Infektion mit Retroviren der HIV-Gruppe möglichst frühzeitig und vor allem zuverlässig zu bestimmen. Dies spielt nicht nur eine Rolle bei der Diagnose von Patienten, die Zeichen von Immunschwäche aufweisen, sondern auch bei der Überprüfung von Blutspendern. Es hat, sich herausgestellt, daß bei der Verwendung von Retroviren oder Bestandteilen davon des Types HIV-1 oder HIV-2 in Nachweissystemen bei manchen Seren kein oder nur ein schwacher Nachweis von Antikörpern geführt werden kann, obwohl bei den Patienten, von denen die Seren stammen, Zeichen von Immunschwäche auftreten. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Retrovirus aus der HIV-Gruppe ist in bestimmten Fällen ein derartiger Nachweis möglich.
Beschrieben wird die Isolation und Charakterisierung eines neuen Humanen Immunschwäche Virus, im folgenden als MVP- 5180/91 bezeichnet, das aus peripheren Lymphozyten einer 1991 34-jährigen Patientin aus Kamerun isoliert wurde, die Zeichen von Immunschwäche aufwies. Geographisch stammt dieses Retrovirus aus einer Region in Afrika, die zwischen Westafrika mit endemischer HIV-2 und HIV-1 Virusinfektion und Ostzentralafrika mit fast ausschließlicher HIV-1- Verbreitung lokalisiert ist. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist also ein neues Retrovirus der HIV-Gruppe, welches als MVP-5180/91 bezeichnet wird und dessen Varianten. Das Retrovirus MVP-5180/91 wurde bei der European Collection of Animal Cell Cultures (ECACC) unter der Nummer V 920 92 318 gemäß den Bedingungen des Budapester Vertrages hinterlegt.
Ebenso wie HIV-1 und HIV-2 wächst das erfindungsgemäße MVP- 5180/91 in folgenden Zellinien HUT 78, Jurkat-Zellen, C8166- Zellen und MT-2-Zellen. Die Isolierung und Vermehrung von Viren wird in dem Buch "Viral Quantitation in HIV Infection, Editor Jean-Marie Andrieu, John Libbey Eurotext, 1991" ausführlich beschrieben. Die dort beschriebenen Arbeitsmethoden werden durch Bezugnahme zum Gegenstand der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung gemacht.
Weiterhin besitzt das erfindungsgemäße Virus eine magnesiumabhängige Reverse Transkriptase, die aber nicht manganabhängig ist. Dies stellt eine weitere Gemeinsamkeit zu den Viren HIV-1 und HIV-2 dar.
Zum besseren Verständnis der Unterschiede des erfindungsgemäßen MVP-5180/91 Virus zu den Retroviren HIV-1 und HIV-2 soll zunächst kurz der Aufbau der Immunschwäche verursachenden Retroviren erläutert werden. Im Inneren des Virus befindet sich die RNA in einem kegelförmigen Core, das aus Proteinuntereinheiten zusammengesetzt ist, die die Bezeichnung p 24 (p für Protein) tragen. Dieses innere Core wird von einer Proteinhülle umgeben, die aus dem Protein p 17 aufgebaut ist (äußeres Core) und von einer Glykoproteinhülle umgeben ist, die neben Lipiden, die aus der Wirtszelle stammen, das Transmembranprotein gp 41, und das Hüllprotein 120 (gp 120) enthält. Dieses gp 120 kann dann mit den CD-4-Rezeptoren der Wirtszellen eine Bindung eingehen.
Soweit bekannt, weist die RNA der HIV-Viren - vereinfacht dargestellt - folgende Genbereiche auf: An den beiden Enden sogenannte long terminal repeats (LTR), und die folgenden Genbereiche gag, pol, env und nef. Das Gen gag codiert unter anderem für die Kern(Core)-Proteine, p 24 und p 17, das Gen pol codiert u. a. für die Reverse Transkriptase, die RNAse H und die Integrase und das Gen env codiert für die Glykoproteine gp 41 und gp 120 der Virushülle. Das Gen nef codiert für ein Protein mit Regulatorfunktion. Eine schematische Anordnung des Genomes von Retroviren des HIV- Typs ist in Fig. 1 gezeigt.
Eine Unterscheidung zwischen den Retroviren HIV-1 und HIV-2 ist u. a. dadurch möglich, daß virales Antigen ausgetestet wird mit einem monoklonalen Antikörper, der kommerziell als Testkit von Abbott (HIVAG-1 Monoclonal) erhältlich ist, und gegen das (HIV-1) p 24 gerichtet ist. Es ist bekannt, daß der Gehalt an Reverser Transkriptase in den Virustypen HIV-1 und HIV-2 etwa gleich ist. Wenn man deshalb in Verdünnungen der aufgeschlossenen Viren die Extinktion (E 490 nm), erhalten durch die Antigen-Antikörper-Reaktion, aufträgt gegen den Gehalt an Reverser Transkriptase, dann erhält man eine Graphik, die etwa der Fig. 2 entspricht. Hierbei stellt man fest, daß im Verhältnis zu dem Gehalt an Reverser Transkriptase bei HIV-1 eine sehr hohe Bindungsaffinität für p 24 mit dem eingesetzten monoklonalen Antikörper vorhanden ist. Für HIV-2 tritt dagegen nur eine sehr geringe Bindungsaffinität für p 24 bei Einsatz des monoklonalen Antikörpers wiederum bezogen auf den Gehalt an Reverser Transkriptase auf. Werden diese Messungen durchgeführt für MVP-5180/91, dann befindet sich die Kurve ziemlich genau in der Mitte zwischen der Kurve von HIV-1 und HIV-2, d. h. die Bindungsaffinität des monoklonalen Antikörpers gegen MVP- 5180/91 p 24 ist gegenüber HIV-1 reduziert. Fig. 2 zeigt schematisch diesen Sachverhalt, wobei RT Reverse Transkriptase bedeutet und als Antigen (Ag) das Protein p 24 eingesetzt wird, gegen das der monoklonale Antikörper, der in dem von Abbott käuflich erwerblichen Testkit vorhanden ist, gerichtet ist.
Ein sehr vielseitig verwendbares System der Gentechnologie ist die sogenannte PCR (polymerase chain reaction) geworden, wobei die zur Durchführung des Verfahrens benötigten Komponenten käuflich erworben werden können. Mit diesem Verfahren ist es möglich, DNA-Sequenzen zu amplifizieren, wenn DNA-Bereiche der zu amplifizierenden Sequenz bekannt sind. Es müssen dann kurze komplementäre DNA-Fragmente (Oligonucleotide = Primer) synthetisiert werden, die sich an einen kurzen Bereich der zu amplifizierenden Nukleinsäuresequenz anlagern. Für die Testdurchführung werden HIV-Nukleinsäuren mit den Primern zusammengebracht in einer Reaktionsmischung, die zusätzlich eine Polymerase und Nukleotidtriphosphate enthält. Die Polymerisation (DNA- Synthese) wird für eine bestimmte Zeit durchgeführt und dann werden die Nukleinsäurestränge durch Erwärmen getrennt. Nach Abkühlen läuft dann die Polymerisation erneut an. Wenn es sich also bei dem erfindungsgemäßen Retrovirus um ein HIV-1 oder HIV-2 Virus handelt, dann müßte die Nukleinsäure amplifiziert werden können, indem Primer verwendet werden, die konserviert sind innerhalb der bekannten Sequenzen der Viren HIV-1 und HIV-2. Derartige Primer sind zum Teil vorbeschrieben (Laure, F. et al., Lancet ii, (1988) 538-541 für pol 3 und pol 4 bzw. Ou C.Y. et al., Science 239 (1988) 295-297 für sk 38/39, sk 68/69).
Es wurde nun herausgefunden, daß bei Verwendung von bestimmten Primerpaaren, die folgende Sequenz aufweisen:
oder eine Kombination von pol 3 und pol 4 mit
(Donehower L.A. et al. (1990) J. Virol. Methods 28, 33-46)
und mit der PCR mit nested primer Amplifikate der MVP- 5180/91-DNA erhalten wurden.
Keine oder nur schwache Amplifikate im Vergleich zum HIV-1, die evtl. auf Verunreinigungen zurückzuführen sind, wurden erhalten mit folgenden Primer-Sequenzen:
Im Vergleich zum HIV-1 schwache Amplifikate, die jedoch die gleiche Intensität wie das verwendete HIV-2 Isolat (MVP-11971/87) aufwiesen, wurden erhalten mit
Eine weitverbreitete Methode zum Nachweis von HIV- Antikörpern ist der sogenannte Western Blot (Immunoblot). Dabei werden die viralen Proteine gelelektrophoretisch aufgetrennt und dann auf eine Membran überführt. Die mit den überführten Proteinen versehenen Membranen werden dann mit Seren der zu untersuchenden Patienten in Verbindung gebracht. Sofern Antikörper gegen die viralen Proteine vorhanden sind, binden diese an die Proteine. Nach Waschen verbleiben lediglich spezifische Antikörper gegen virale Proteine. Die Antikörper werden dann mit Antiantikörpern sichtbar gemacht, die regelmäßig mit einem Enzym gekoppelt sind, das eine Farbreaktion katalysiert. Auf diese Weise können die Banden der viralen Proteine sichtbar gemacht werden.
Das erfindungsgemäße Virus MVP-5180/91 weist gegenüber den Viren HIV-1 und HIV-2 im Western Blot zwei signifikante wesentliche Unterschiede auf. Das HIV-1 zeigt regelmäßig eine starke Bande, die dem Protein p 24 zuzuordnen ist und eine sehr schwache, oft kaum sichtbare Bande, die dem Protein p 23 zuzuordnen ist. HIV-2 weist eine kräftige Bande auf, die dem Protein p 25 zuzuordnen ist und manchmal eine schwache Bande, die dem Protein p 23 zuzuordnen ist. Im Unterschied dazu weist das erfindungsgemäße MVP-5180/91 Virus zwei etwa gleich starke Banden auf, die den Proteinen p 24 und p 25 entsprechen.
Ein weiterer signifikanter Unterschied besteht bei den Banden, die der Reversen Transkriptase zuzuordnen sind. HIV- 1 zeigt eine Bande (p 53), die der Reversen Transkriptase entspricht und eine Bande (p 66), die der Reversen Transkriptase verbunden mit der RNAse H entspricht. Bei HIV- 2 entspricht die Reverse Transkriptase dem Protein p 55 und, wenn sie mit der RNAse H verbunden ist, dem Protein p 68. Das erfindungsgemäße MPV-5180/91 weist dagegen eine Bande auf bei dem Protein p 48, die der Reversen Transkriptase entspricht, und eine Bande, bei dem Protein p 60, die der Reversen Transkriptase in Verbindung mit RNAse H entspricht.
Aus diesen Ergebnissen kann geschlossen werden, daß die Reverse Transkriptase des MVP-5180/91 ein Molekulargewicht hat, das zwischen etwa 3 und etwa 7 Kilodalton kleiner ist als das der Reversen Transkriptase von HIV-1 bzw. HIV-2. Die Reverse Transkriptase von MPV-5180 weist also ein Molekulargewicht auf, das zwischen etwa 4500 Dalton und etwa 5500 Dalton kleiner ist als die Reverse Transkriptase von HIV-1 bzw. HIV-2.
Es wurde herausgefunden, daß mit Hilfe des erfindungsgemäßen Virus MVP-5180/91 anti-env-Antikörper in Seren von deutschen Patienten, die Zeichen von Immunschwäche zeigen, nur schwach nachgewiesen werden können, wobei die Seren aber stark reagieren, wenn anstelle des erfindungsgemäßen Virus ein HIV-1 Virus verwendet wird. Diese stärkere Nachweisreaktion wurde vor allem lokalisiert in dem gp 41 Protein. Bei den Versuchen wurden Serumpanels gegenübergestellt, die einmal von deutschen Patienten stammen und zum anderen von afrikanischen Patienten mit Zeichen von Immunschwäche stammen.
Die oben angegebenen Charakteristika kennzeichnen solche Virus-Varianten, die dem erfindungsgemäßen MVP-5180/91 entsprechen. Wenn also aus heparinisiertem Spenderblut, das von Personen stammt, die Immunschwächeanzeichen aufweisen und vorzugsweise aus Afrika stammen, Immunschwächeviren isoliert werden, dann kann auf diese Weise das erfindungsgemäße Virus oder Varianten davon erhalten werden.
Da das Virus isoliert wurde, welches die oben erwähnten Eigenschaften aufweist, kann die Klonierung einer cDNA auf folgendem Weg durchgeführt werden: Das Virus wird aus einer entsprechend großen Kulturmenge (etwa 1 l) präzipitiert und in phosphatgepufferter Kochsalzlösung aufgenommen. Dann erfolgt eine Pelletierung durch ein (20%iges) Saccharose- Kissen. Das Viruspellet kann in 6 M Guanidiniumchlorid in 20 mM Dithiothreitol und 0,5% Nonidet P 40 suspendiert werden. CsCl wird bis auf eine Konzentration von 2 molar zugegeben und die das aufgebrochene Virus enthaltende Lösung wird auf ein Cäsiumchlorid-Kissen aufgebracht. Dann wird die virale RNA durch Zentrifugation pelletiert, gelöst, mit Phenol extrahiert und mit Ethanol und Lithiumchlorid präzipitiert. Mit Hilfe eines Oligo(dT)-Primers wird die Synthese des ersten cDNA-Stranges an der viralen RNA oder Teilen davon durchgeführt. Die Synthese unter Zugabe von Reverser Transkriptase kann durchgeführt werden unter Verwendung eines käuflich erhältlichen Kits. Für die Synthese des zweiten Stranges wird der RNA-Strang des RNA/DNA-Hybrids mit RNase H verdaut und der zweite Strang unter Einsatz von E.coli DNA Polymerase I synthetisiert. Mit Hilfe von T4 DNA Polymerase können dann stumpfe Enden erzeugt werden und diese mit geeigneten Linkern für Restriktionsschnittstellen verbunden werden. Nach Restriktionsverdau mit der geeigneten Restriktionsendonuklease wird das cDNA-Fragment aus einem Agarosegel isoliert und mit einem vorher in geeigneter Weise geschnittenen Vektor ligiert. Der Vektor mit dem cDNA-Insert kann dann zur Transformation von kompetenten E.coli-Zellen verwendet werden. Die erhaltenen Kolonien werden dann auf Membranen übertragen, lysiert und denaturiert und schließlich durch Hybridisierung mit Digoxigenin oder Biotin markierter Nukleinsäure aufgefunden. Nach gentechnologischer Herstellung der entsprechenden cDNA ist eine Isolierung der gewünschten DNA-Fragmente, die aus dem Retrovirus stammen, möglich. Durch Einbau dieser Fragmente in geeignete Expressionsvektoren kann dann das gewünschte Protein bzw. Proteinfragment exprimiert werden und für die diagnostischen Tests eingesetzt werden.
Alternativ zu der angegebenen Methode kann das Immunschwächevirus mit Hilfe der PCR-Technologie kloniert werden, wobei die oben angegebenen Primer Verwendung finden können.
Zwischen verschiedenen Virusisolaten kann die Ähnlichkeit ausgedrückt werden durch den Grad der Homologie der Nucleinsäure- oder Proteinsequenzen. Eine 50%ige Homologie bedeutet beispielsweise, daß 50 von 100 Nucleotid- oder Aminosäure-Positionen in den Sequenzen übereinstimmen. Die Homologie von Proteinen wird durch Sequenzanalyse bestimmt. Homologe DNA-Sequenzen lassen sich auch durch die Hybridisierungs-Technik ermitteln.
Erfindungsgemäß wurde zunächst ein Teil aus dem Hüllprotein sequenziert und festgestellt, daß diese Sequenz nur eine verhältnismäßig geringe Homologie zu den entsprechenden Sequenzen von Viren vom HIV-Typ aufweist. Insbesondere bezogen auf den gp 41-Bereich wurde durch einen Vergleich mit HIV-Sequenzen, der mit Hilfe von Datenbanken durchgeführt wurde, eine Homologie von höchstens 66% (Nucleotidsequenz) ermittelt.
Es wurde weiterhin der Bereich sequenziert, der für gp 41 kodiert. Diese Sequenz ist in Tabelle 5 dargestellt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher solche Viren, die eine Homologie von mehr als 66%, bevorzugt 75% und besonders bevorzugt 85% aufweisen zu dem erfindungsgemäßen HIV-Virus, MVP 5180/91, bezogen auf die Nucleotidsequenz der Tabelle 1 und/oder der Tabelle 5.
Weiterhin sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung solche Viren, die eine Homologie von mehr als 66%, bevorzugt 75% und besonders bevorzugt 85% aufweisen zu Partialsequenzen der in Tabelle 5 dargestellten Nucleotidsequenz, die wenigstens 50, bevorzugt 100 Nucleotide lang sind.
Anhand der isolierten Sequenz können immundominante Epitope (Peptide) konfektioniert und synthetisiert werden.
Bei den diagnostischen Tests wird eine Serumprobe der zu untersuchenden Person zusammengebracht mit den Proteinketten von einem oder mehreren Proteinen oder Glykoproteinen (die in eukaryontischen Zellinien exprimiert werden können) oder Teilen davon, die von MVP-5180/91 stammen. Bevorzugte Testverfahren schließen die Immunfluoreszenz oder immunenzymatische Testverfahren (z. B. Elisa, Immunoblot) ein.
Bei den immunenzymatischen Tests (ELISA) kann beispielsweise Antigen, das von MVP-5180/91 oder einer Variante davon stammt, an den Wänden von Mikrotiterplatten gebunden werden. Die dabei verwendete Dosierung hängt von dem Testsystem und der Behandlung der Mikrotiterplatten wesentlich ab. Dann wird Serum bzw. Serumverdünnungen, die von der zu untersuchenden Person stammen, in die Löcher der Mikrotiterplatten gegeben. Nach einer bestimmten Inkubationszeit wird die Platte gewaschen und spezifische Immunkomplexe werden nachgewiesen durch Antikörper, die spezifisch an menschliche Immunglobuline binden und die vorher mit einem Enzym, beispielsweise Meerrettichperoxidase, alkalischer Phosphatase usw. verbunden wurden oder mit enzymmarkiertem Antigen. Diese Enzyme können ein farbloses Substrat in ein stark gefärbtes Produkt umwandeln und an der Stärke der Färbung kann dann das Vorhandensein von spezifischen Anti-HIV-Antikörpern abgelesen werden. Eine weitere Möglichkeit der Verwendung des erfindungsgemäßen Virus in Testsystemen ist die Verwendung in Western Blots.
Auch wenn die Herstellung von Impfstoffen gegen Immunschwächeerkrankungen sich als äußerst schwierig erweist, kann doch auch dieses Virus bzw. Teile davon, d. h. immundominante Epitope und Induktoren der zellulären Immunität, oder gentechnologisch hergestellte Antigene zur Entwicklung und Herstellung von Impfstoffen verwendet werden.
Beispiel 1
Das erfindungsgemäße Immunschwäche-Virus MVP-5180/91 wurde aus dem Blut einer Patientin mit Zeichen von Immunschwäche isoliert. Hierzu wurden periphere mononukleäre Zellen (peripheral blood lymphocytes, PBL) und periphere Lymphozyten aus dem Blut (PBL) eines nicht HIV-infizierten Spenders mit Phytohämaglutinin stimuliert und in Kultur gehalten. Verwendet wurde hierzu das übliche Medium RPMI 1640 mit 10% fötalem Kälberserum. Die Kulturbedingungen sind beschrieben in Landay A. et al., J. Inf. Dis., 161 (1990) S. 706-710. Beobachtet wurde dann die Bildung von Riesenzellen unter dem Mikroskop. Die Produktion von HIV- Viren wurde über die Bestimmung des p 24-Antigens mit Hilfe des käuflich erwerbbaren Tests von Abbot bestimmt. Ein weiterer Test zur Bestimmung des Wachstums der Viren war der Test unter Verwendung von partikelgebundener Reverser Transkriptase (Eberle J., Seibl R., J. Virol. Methods in press). Das Wachstum der Viren wurde also anhand der enzymatischen Aktivitäten im Kulturüberstand ein- bis zweimal pro Woche bestimmt, um die Virusproduktion zu überwachen. Wöchentlich einmal wurden neue Spenderlymphozyten zugegeben.
Nachdem eine HIV-Virenvermehrung festgestellt werden konnte, wurden frische periphere Lymphozyten aus dem Blut (PBL) nicht HIV-infizierter, gesunder Spender mit dem Überstand der ersten Kultur infiziert. Dieser Schritt wurde wiederholt und dann wurden mit dem Überstand H 9 bzw. HUT 78 Zellen infiziert. Auf diese Weise war eine permanente Produktion des Immunschwäche-Virus möglich. Das Virus wurde bei der ECACC unter der Nr. V 920 92 318 hinterlegt.
Beispiel 2
Zum Nachweis von HIV-Infektionen ist derzeit der sogenannte Western Blot oder Immunoblot ein Standardverfahren. Gemäß der in J. Virol. Meth. 15 (1987) S. 11-23 von Gürtler et al. beschriebenen Vorgehensweise wurden verschiedene Seren untersucht. Hierbei wurden Seren von deutschen Patienten solchen Seren gegenübergestellt, die von afrikanischen Patienten erhalten wurden. Es wurden hierbei folgende Ergebnisse erhalten:
Die oben dargestellten Ergebnisse zeigen, daß ein aus deutschen Patienten isoliertes Virus vom HIV-1 Typ, wenn es zum Nachweis von HIV-Infektionen verwendet wird, möglicherweise keine eindeutigen Ergebnisse liefert, wenn der Patient infiziert wurde mit einem Virus, das dem erfindungsgemäßen MVP-5180/91 entspricht. Es wird dabei davon ausgegangen, daß mit Hilfe des erfindungsgemäßen Virus solche Viren nachgewiesen werden können, die wenigstens etwa 85% Homologie, bezogen auf das Gesamtgenom, zu dem erfindungsgemäßen Virus aufweisen.
Beispiel 3
Gemäß der in Beispiel 2 angegebenen Vorgehensweise wurden weitere Western Blots durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der anliegenden Fig. 3 dargestellt. Bei diesem Test wurde einmal das virale Protein des erfindungsgemäßen Immunschwäche-Virus MVP-5180/91 und einmal das virale Protein eines HIV-1-Typ Virus (MVP-899) gelelektrophoretisch aufgetrennt und dann auf Zellulosefilter transferiert. Diese Filterstreifen wurden mit den Seren von verschiedenen Patienten inkubiert und dann wurden die spezifischen Antikörper durch eine Farbreaktion sichtbar gemacht. Die linke Hälfte der Figur mit der Überschrift MVP-5180 zeigt das erfindungsgemäße Immunschwäche-Virus. Die rechte Hälfte der Figur zeigt ein aus deutschem Spender isoliertes Virus (MVP-899), bei dem es sich um ein HIV-1-Virus handelt.
Die einzelnen Filterstreifen wurden nun mit den Seren von verschiedenen Patienten inkubiert. Betrachtet man die Fig. 3, so wurden jeweils dieselben Seren (von deutschen Patienten) umgesetzt mit je zwei Filterstreifen, wobei die Nummern 8 und 26; 9 und 27; 10 und 28; 11 und 29; 12 und 30; 13 und 31; 14 und 32; 15 und 33 sowie 16 und 34 die gleichen Seren bezeichnen. Bei den Western Blots mit den Nummern 17 und 18 wurden Seren von afrikanischen Patienten eingesetzt. Die Zahlen an den rechten Seitenrändern geben die annähernden Molekulargewichte in Tausend (KD) an.
Die Fig. 3 zeigt deutlich, daß Seren von deutschen Patienten mit dem erfindungsgemäßen Immunschwäche-Virus im Western Blot mit dem gp 41 nur sehr schwach reagieren. Seren von afrikanischen Patienten dagegen reagieren mit dem erfindungsgemäßen Immunschwäche-Virus sehr stark. Fig. 3 macht daher deutlich, daß unter Verwendung des erfindungsgemäßen Immunschwäche-Virus solche Immunschwäche- Infektionen nachgewiesen werden können, die bei Verwendung eines HIV-1 oder HIV-2-Virus nur fragliche, also nicht eindeutig positive Ergebnisse liefern. Diese Nachweismöglichkeit kann weitreichende diagnostische Bedeutung haben, da in den Fällen, in denen nur fragliche Ergebnisse im Western Blot erzielt werden, nicht mit eindeutiger Sicherheit festgestellt werden kann, ob es sich um eine Infektion mit einem Immunschwäche-Virus handelt. Wenn aber mit Hilfe des erfindungsgemäßen Immunschwäche- Virus derartige fragliche Ergebnisse einer Infektion mit einem Virus des erfindungsgemäßen Typs zugeordnet werden können, dann stellt dies einen erheblichen diagnostischen Fortschritt dar.
Beispiel 4 DNA-Isolierung, Amplifizierung und strukturelle Charakterisierung von Genomabschnitten des HIV-Isolates MVP-5180/91
Genomische DNA aus MVP-5180/91-infizierten HUT 78-Zellen wurden nach Standardmethoden isoliert.
Zur Charakterisierung von Genombereichen des Isolates MVP-5180/91 wurden PCR (Polymerase Chain Reaction)- Experimente mit einem Primerpaar aus dem Hüllproteinbereich gp 41 durchgeführt. Die Durchführung der PCR-Experimente erfolgte nach der Methode von Saiki et al. (Saiki et al., Science 239: 487-491, 1988) mit folgenden Modifikationen:
Für die Amplifikation HIV-spezifischer DNA-Bereiche wurden 5 µl genomische DNA aus MVP-5180/91-infizierten HUT 78- Zellen in einem 100 µl Reaktionsansatz (0,25 mM dNTP, je 1 µM Primer 1 und Primer 2, 10 mM Tris HCl pH 8,3, 50 mM KCl, 1,5 mM MgCl2, 0,001% Gelatine, 2,5 units Taq Polymerase (Perkin Elmer) pipettiert und nach folgendem Temperatur-Programm amplifiziert: 1. Initiale Denaturierung: 3′ 95°C, 2. Amplifikation: 90′′ 94°C, 60′′ 56°C, 90′′ 72°C (30 Cyclen).
Die für die PCR und die Nucleotidsequenzierung verwendeten Primer wurden auf dem Oligonucletidsynthesizer 8750 der Firma Biosearch synthetisiert.
Die amplifizierte DNA wurde über ein 3% "Nusieve"- Agarosegel (Fa. Biozyme) aufgetrennt, das amplifizierte Fragment ausgeschnitten und mit dem gleichen Volumen an Puffer (1×TBE (0,09 M TrisBorat, 0,002 M EDTA pH8,0) versetzt. Nach Inkubation des DNA-Agarosegemisches für 10 Minuten bei 70°C und nachfolgender Phenolextraktion wurde die DNA aus der wäßrigen Phase durch Zugabe von 1/10 Vol 3M NaAc pH 5,5 und 2 Vol Ethanol bei -20°C 15′ gefällt und anschließend in einer Zentrifuge (Eppendorf) pelletiert (13000 rpm, 10′, 4°C). Die pelletierte DNA wurde getrocknet, in Wasser aufgenommen und nach der photometrischen Bestimmung der DNA-Konzentration bei 260 nm im Spektralphotometer (Beckman) nach der Methode von Sanger (F. Sanger, Proc. "Natl.Adac.Sci., 74: 5463, 1977) sequenziert. Anstelle der Sequenzierung mit Klenow DNA Polymerase, wurde die Sequenzierungsreaktion mit einem Kit von Applied Biosystems ("Taq Dye Deoxy Terminator Cycle Sequencing", Best.-Nr.: 401150) durchgeführt. Als Primer wurden in getrennten Sequenzierungsreaktionen Primer 1 oder Primer 2 (jeweils 1 µM) eingesetzt. Die Analyse der Sequenzierungsreaktion erfolgte auf dem DNA-Sequenziergerät 373A (Applied Biosystems) nach den Vorgaben des Geräteherstellers.
Die Nucleotidsequenz des amplifizierten DNA-Bereichs und die davon abgeleitete Aminosäuresequenz ist in der Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1
Beispiel 5
Die gefundene Nucleotidsequenz aus Tabelle 1 wurde auf homologe Sequenzen in der GENEBANK-Datenbank (Release 72, Juni 1992) mit Hilfe des GCG-Computerprogramms (Genetic Computer Group, Inc., Wisconsin USA, Version 7.1, März 1992) untersucht. In dieser Datenbank sind die meisten der bis Juli 1992 bekannten Nucleotidsequenzen von Immundefizienzviren humanen Ursprungs und von Isolaten aus Primaten enthalten.
Die Nucleotidsequenz aus Tabelle 1 weist im besten Fall eine 66%ige Homologie zu einem Schimpansen-Isolat auf (Tabelle 2a). Zu HIV 1-Isolaten ist MVP 5180/91 in der untersuchten DNA-Sequenz im besten Fall zu 64% homolog (Tabelle 2b). Zu HIV 2-Isolaten ist die DNA aus Tabelle 1 zu 56% homolog (Tabelle 2c). Außer der Sequenz des Schimpansenisolates (Tabelle 2a) besteht die beste Homologie zwischen der Nucleotidsequenz aus Tabelle 1 und DNA- Abschnitten aus Primatenisolaten (SIV: Simian Immunodeficiency Virus) in einer DNA-Sequenz, die für einen Teilbereich des Hüllproteins des Isolates SIV (Afrikanische Meerkatze) TYO-1 kodiert., Die Homologie beträgt 61,5% (Tabelle 2d).
Tabelle 2a (Schimpansen-Isolat, SIV, 66% Identität)
Tabelle 2b (humanes HIV 1-Virus) 64% Homologie
Tabelle 2c (humanes HIV 2-Virus); 56% Homologie
Tabelle 2d (SIV, Afrikanische Meerkatze Typ TYO-1); Homologie 61,5%
Beispiel 6
Die gefundene Aminosäuresequenz aus Tabelle 1 wurde auf homologe Sequenzen in der SWISSPROT Protein-Datenbank (Release 22, Juni 1992) mit Hilfe des GCG-Computerprogramms untersucht. In dieser Datenbank sind die meisten der bis Juni 1992 bekannten Proteinsequenzen von Immundefizienz- Viren humanen Ursprungs und von Isolaten aus Primaten enthalten.
Die Aminosäuresequenz aus Tabelle 1 ist im besten Fall mit 62,5% zu einem Hüllproteinabschnitt des oben genannten Schimpansenisolates homolog (Tabelle 3a). Unter HIV 1- Hüllproteinen findet man die beste Homologie mit der Aminosäuresequenz aus Tabelle 1, in dem Isolat HIV 1 Mal. Die Homologie beträgt 59% (Tabelle 3b). Zu HIV 2- Hüllproteinen beträgt die Homologie mit der Aminosäuresequenz aus Tabelle 1 im besten Fall 52% (Tabelle 3c, Isolat HIV 2 Rod). Da auch HIV 1 und HIV 2- Isolate im besten Fall im korrespondierenden Proteinabschnitt nur zu 64% identisch sind, scheint es sich bei dem Isolat MVP-5180/91 um eine HIV-Variante zu handeln, die sich deutlich von HIV 1 und von HIV 2 strukturell abgrenzt und somit einen Vertreter einer davon unabhängigen Gruppe von HIV-Viren repräsentiert.
Tabelle 3a; 62,5% Homologie
Tabelle 3b 59% Homologie
Tabelle 3c; 51,6% Homologie
Die Aminosäuresequenz des amplifizierten DNA-Bereiches (Tabelle 1) des HIV-Isolates MVP 5180/91 überlappt mit einem immundiagnostisch wichtigen Bereich aus dem Hüllprotein gp 41 von HIV 1 (Aminosäure 584-618*) (Tabelle 4) (Gnann et al., J. Inf. Dis. 156: 261-267, 1987; Norrby et al., Nature, 329: 248-250, 1987).
Korrespondierende Aminosäurebereiche aus den Hüllproteinen von HIV 2 und SIV sind ebenfalls immundiagnostisch konserviert (Gnann et al., Science, S. 1346-1349, 1987). So werden Peptide aus diesem Hüllproteinbereich von HIV 1 und HIV 2 in vielen kommerziell erhältlichen HIV 1/2 Antikörper- Screeningtests als Festphasenantigene eingesetzt. Ungefähr 99% der anti HIV 1 und anti HIV 2 positiven Seren können damit erfaßt werden.
Der Aminosäurebereich des MVP-5180/91-Hüllproteins (Tabelle 1) könnte aufgrund der Überlappung mit dem immundiagnostisch wichtigen Bereich aus gp 41 serodiagnostisch von Bedeutung sein. Dies wäre insbesondere dann der Fall, wenn Antiseren von HIV-infizierten Patienten mit keinem der kommerziell erhältlichen Antikörper- Screeningtests positiv reagieren würden. In diesen Fällen könnte eine Infektion mit einem MVP-5180/91 eng verwandten Virus vorliegen.
Tabelle 4
Beispiel 7
DNA Isolierung, Amplifizierung und strukturelle Charakterisierung von Genomabschnitten des HIV Isolates MVP- 5180/91 (kodierend für gp 41) Genomische DNA aus MVP-5180/91-infizierten HUT 78-Zellen wurden wie beschrieben isoliert.
Zur Charakterisierung von Genombereichen des Isolates MVP- 5180/91 wurden PCR (Polymerase Chain Reaction)-Experimente mit Primerpaaren aus dem Hüllproteinbereich gp 41 durchgeführt. Die PCR (Saiki et al., Science 239: 487-491, 1988) und inverse PCR (Triglia et ai., Nucl. Asids, Res. 16: 8186, 1988) wurden mit folgenden Modifikationen durchgeführt:
1. PCR
Für die Amplifikation HIV-spezifischer DNA Bereiche wurden 5 µl (218 pg/ml) genomische DNA aus MVP-5180/91 infizierten HUT78 Zellen in einem 100 µl Reaktionsansatz (0,25 mM dNTP, je 1 µM Primer 163env und Primer envend, 10 mM Tris HCl pH 8.3, 50 mM KCl, 1.5 mM MgCl2, 0,001% Gelatine, 2,5 units Taq Polymerase (Perkin Elmer)) pipettiert und nach folgendem Temperaturprogramm amplifiziert: 1. Initiale Denaturierung: 3 min. 95°C, 2. Amplifikation: 90 sec. 94°C, 60 sec. 56°C, 90 sec. 72°C (30 Cyclen).
2. Inverse PCR
Der 5′ Bereich von gp 41 (N-Terminus) und die 3′ Sequenz von gp 120 wurden "inverser PCR" amplifiziert. Hierzu wurden 100 µl einer genomischen DNA Präparation (218 µg/ml) aus MVP-5180/91-infizierten HUT 78-Zeilen in einem Endvolumen von 200 µl mit 10 units der Restriktionsendonuklease Sau3a 1 Stunde bei 37°C verdaut. Die DNA wurde anschließend phenolisiert und mit Natriumazetat (Endkonzentration 300 mM) und 2.5 Volumen Ethanol 10 min bei -70°C gefällt, in der Eppendorfzentrifuge abzentrifugiert und das Pellet getrocknet und in 890 µl Aqua dest. resuspendiert. Nach Zugabe von 100 µl Ligasepuffer (50 mM Tris HCl, pH 7,8, 10 mM MgCl2, 10 mM DTT, 1 mM ATP, 25 µg/ml Rinder­ serumalbumin) und 10 µl T4 DNA-Ligase (Fa. Boehringer, Mannheim) wurden die DNA-Fragmente 3 Stunden bei Raumtemperatur ligiert, erneut phenolisiert und mit Natriumazetat und Ethanol wie oben gefällt. Nach dem Abzentrifugieren und Trocknen wurde die DNA in 40 µl Aqua dest. resuspendiert und mit 10 units der Restriktionsendonuklease SacI (Fa. Boehringer, Mannheim) für 1 Stunde verdaut. Anschließend wurden 5 µl dieses Ansatzes in einem PCR-Experiment wie unter "1. PCR" dargestellt, eingesetzt. Anstelle der Primer 163env und envend wurden für die inverse PCR die Primer 168i und 169i verwendet.
Die Primer 163env, 168i und 169i wurden aus der bereits ermittelten Teilsequenz des HIV-Isolates MVP-5180 ausgewählt (Beispiel 4).
Die für die PCR/inverse PCR und die Nucleotidsequenzierung verwendeten Primer wurden auf dem Oligonucleotidsynthesizer 8750 der Firma Biosearch synthetisiert, wobei die Primer folgende Sequenzen aufwiesen:
Die amplifizierte DNA wurde über ein 3% "Nusieve"-Agarose­ gel (Fa. Biozyme) aufgetrennt, das amplifizierte Fragment ausgeschnitten und mit dem gleichen Volumen an Puffer (1×TBE (0.09 M TrisBorat, 0.002 M EDTA, pH 8.0)) versetzt. Nach Inkubation des DNA-Agarosegemisches für 10 Minuten bei 70°C und nachfolgender Phenolextraktion wurde die DNA aus der wäßrigen Phase durch Zugabe von 1/10 Vol 3M NaAc, pH 5,5 und 2 Vol Ethanol bei -20°C 15′ gefällt und anschließend in einer Eppendorfzentrifuge pelletiert (13000rpm, 10′, 4°C). Die pelletierte DNA wurde getrocknet, in Wasser aufgenommen und nach der photometrischen Bestimmung der DNA- Konzentration bei 260 nm im Spektralphotometer (Fa. Beckman) nach der Methode von Sanger (F. Sanger, Proc. Natl. Acad. Sci., 74 : 5463, 1977) sequenziert. Anstelle der Sequenzierung mit Klenow DNA Polymerase wurde die Sequenzierungsreaktion mit einem Kit der Fa. Applied Biosystems ("Taq Dye Deoxy Terminator Cycle Sequencing", Best. Nr.: 401150) durchgeführt. Als Primer wurden in getrennten Sequenzierungsreaktionen Primer 163env oder Primer envend (jeweils 1µM) eingesetzt. Die amplifizierte DNA aus dem inversen PCR-Experiment wurde mit den Primern 168i und 169i sequenziert. Die Analyse der Sequenzierungsreaktion erfolgte auf dem DNA-Sequenziergerät 373A (Applied Biosystems) nach den Vorgaben des Geräteherstellers.
Die Nucleotidsequenz des amplifizierten DNA-Bereichs und die davon abgeleitete Aminosäuresequenz sind in der Tabelle 5 dargestellt.
Tabelle 5
Beispiel 8
Die gefundene Nucleotidsequenz aus Tabelle 5 wurde auf homologe Sequenzen in der GENEBANK-Datenbank (Release 72, Juni 1992) mit Hilfe des GCG-Computerprogramms (Genetic Computer Group, Inc. Wisconsin USA, Version 7.1, März 1992) untersucht. In dieser Datenbank sind die meisten der bis Juli 1992 bekannten Nucleotidsequenzen von Immundefizienzviren humanen Ursprungs und von Isolaten aus Primaten enthalten.
Die Nucleotidsequenz aus Tabelle 5 weist im besten Fall eine 62%ige Homologie zu einem HIV 1-Isolat auf. Zu HIV 2- Isolaten ist die DNA aus Tabelle 5 zu 50% homolog.
Die aus der Nucleotidsequenz aus Tabelle 5 abgeleitete Aminosäuresequenz wurde auf homologe Sequenzen in der SWISSPROT Protein-Datenbank (Release 22, Juni 1992) mit Hilfe des GCG-Computerprogramms untersucht. In dieser Datenbank sind die meisten der bis Juni 1992 bekannten Proteinsequenzen von Immundefizienzviren humanen Ursprungs und von Isolaten aus Primaten enthalten.
Die Aminosäuresequenz aus Tabelle 5 ist im besten Fall mit 54% zu dem korrespondierenden Hüllproteinabschnitt eines Schimpansen-Isolates CIV homolog und zu 54,5% zu dem HIV 1- Isolat Mal. Zu HIV 2′-Hüllproteinen beträgt die Homologie mit der Aminosäuresequenz aus Tabelle 5 im besten Fall 34% (Isolat HIV 2 d194).
Vergleicht man demgegenüber die gp 41-Aminosäuresequenz von HIV 1 mit den in der SWISSPROT-Datenbank vorhandenen HIV 1 gp 41-Sequenz, ergeben sich wie erwartet im besten Fall eine fast 100%ige Homologie und im schlechtesten Fall eine 78%ige Homologie.
Aufgrund dieser deutlichen strukturellen Unterschiede zwischen dem Sequenzbereich aus Tabelle 5 und dem korrespondierenden Abschnitt aus HIV 1 und HIV 2 scheint es sich bei dem Isolat MVP-5170/91 um eine HIV-Variante zu handeln, die sich von HIV 1 und HIV 2 deutlich strukturell abgrenzt. Möglicherweise ist MVP-5180/1 einer eigenen, von HIV 1 und HIV 2 sich abgrenzenden Gruppe von HIV-Viren zuzuordnen.
Das Peptid von Aminosäure 584-618 des HIV 1- Hüllproteinbereichs ist von besonderem serodiagnostischem Interesse (Numerierung nach Wain Hobson et al., Cell 40 : 9- 17, 1985; Tabelle 2) (Gnann et al., J. Inf. Dis. 156 : 261- 267, 1987; Norrby et al., Nature, 329: 248-250, 1987). Korrespondierende Aminosäurebereiche aus den Hüllproteinen von HIV 2 und SIV sind ebenfalls immundiagnostisch konserviert (Gnann et al., Science, S. 1346-1349, 1987). So werden Peptide aus diesem Hüllproteinbereich von HIV 1 und HIV 2 in vielen kommerziell erhältlichen HIV 1/2 Antikörper- Screeningtests als Festphasenantigene eingesetzt. Ungefähr 99% der Anti-HIV 1 und Anti-HIV 2 positiven Seren können damit erfaßt werden.
Der korrespondierende Aminosäurebereich des MVP-5180/91- Hüllproteins (Tabelle 6) als auch das gesamte gp 41 dieses Isolates könnten serodiagnostisch insbesondere dann von Bedeutung sein, wenn Antiseren von HIV-infizierten Patienten in kommerziell erhältlichen Antikörper-Screening-Tests nur schwach oder überhaupt nicht reagieren würden. In diesen Fällen könnte eine Infektion mit einem MVP-5180/91 eng verwandten Virus vorliegen.

Claims (16)

1. Immunschwäche-Virus der HIV-Gruppe oder Varianten dieses Virus, das die wesentlichen morphologischen und immunologischen Eigenschaften des bei der European Collection of Animal Cell Cultures (ECACC) unter der Nr. V 920 92 318 hinterlegten Retrovirus mit der Bezeichnung MVP-5180/91 aufweist.
2. Immunschwäche-Virus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine der Reversen Transkriptase entsprechende Proteinbande im Western Blot aufweist, die 3-7 Kilodalton kleiner ist als die entsprechende Bande der Viren HIV 1 und/oder HIV 2.
3. Immunschwäche-Virus nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Retrovirus mit einem gegen das Protein p 24 gerichteten monoklonalen Antikörper weniger Reaktivität aufweist, bezogen auf die Reverse Transkriptase-Aktivität, als das Virus HIV 1 und mehr Aktivität, bezogen auf die Aktivität der Reversen Transkriptase, als HIV 2.
4. Immunschwäche-Virus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit seinem Transmembranprotein gp 41 Antigen-Antikörperreaktionen gut nachweisbar sind mit Seren von aus Afrika stammenden Patienten und, daß mit dem gp 41 nur eine geringere oder keine Antigen-Antikörperreaktion mit Seren von aus Deutschland stammenden Patienten nachgewiesen werden kann.
5. Immunschwäche-Virus nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine RNA-Sequenz aufweist, die mit der RNA des hinterlegten Virus zu etwa 75% oder mehr, bezogen auf das Gesamtgenom, homolog ist.
6. Immunschwäche-Virus nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine RNA-Sequenz aufweist, die zu der RNA-Sequenz von Tabelle 1 zu wenigstens 75% homolog ist.
7. Immunschwäche-Virus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Nucleotid-Sequenz aufweist, die zu der Sequenz von Tabelle 5 oder Teilen davon zu wenigstens 75% homolog ist.
8. Immunschwäche-Virus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil der Sequenz wenigstens 50 Nucleotide lang ist.
9. cDNA, die komplementär ist zu der RNA oder Teilen davon, des bei der European Collection of Animal Cell Cultures (ECACC) unter der Nr. V 920 92 318 hinterlegten Immunschwäche-Virus MVP-5180/91 oder eines Virus gemäß einem der Ansprüche 1-8.
10. Antigen, das unter Verwendung der cDNA gemäß Anspruch 9 hergestellt wurde oder unter Verwendung der Aminosäurenstruktur, die aus seiner cDNA abgeleitet werden kann.
11. Antigen, das aus dem Immunschwäche-Virus gemäß Anspruch 1 hergestellt wurde.
12. Testkit zum Nachweis von Antikörpern gegen Immunschwäche verursachende Viren, dadurch gekennzeichnet, daß Antigen gemäß Anspruch 10 oder 11 eingesetzt wird.
13. Testkit gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Western Blot ist.
14. Testkit gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Elisa-Test ist oder ein Fluoreszenz-Antikörper Nachweistest ist.
15. Verwendung des Immunschwäche-Virus gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, der cDNA gemäß Anspruch 9 und/oder des Antigens gemäß Anspruch 10 oder 11 zum Nachweis von Retroviren, die Immunschwäche verursachen.
16. Verwendung des Retrovirus nach einem der Ansprüche 1 bis 8, der cDNA gemäß Anspruch 9 und/oder des Antigens gemäß Anspruch 10 oder 11 zur Herstellung von Impfstoffen.
DE4244541A 1992-10-06 1992-12-30 Retrovirus aus der HIV-Gruppe und dessen Verwendung Withdrawn DE4244541A1 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244541A DE4244541A1 (de) 1992-12-30 1992-12-30 Retrovirus aus der HIV-Gruppe und dessen Verwendung
EP98114623A EP0890642A3 (de) 1992-10-06 1993-10-05 Retrovirus aus der HIV-Gruppe und dessen Verwendung
CA002107732A CA2107732C (en) 1992-10-06 1993-10-05 Retrovirus from the hiv group and its use
ES93116058T ES2126620T5 (es) 1992-10-06 1993-10-05 Retrovirus del grupo de los vih y su utilizacion.
JP24960593A JP3277045B2 (ja) 1992-10-06 1993-10-05 Hiv−グループのレトロウイルスおよびその使用
DE59309207T DE59309207D1 (de) 1992-10-06 1993-10-05 Retrovirus aus der HIV-Gruppe und dessen Verwendung
EP93116058A EP0591914B2 (de) 1992-10-06 1993-10-05 Retrovirus aus der HIV-Gruppe und dessen Verwendung
AT93116058T ATE174382T1 (de) 1992-10-06 1993-10-05 Retrovirus aus der hiv-gruppe und dessen verwendung
DK93116058.4T DK0591914T4 (da) 1992-10-06 1993-10-05 Retrovirus fra HIV-gruppen og dets anvendelse
AU48800/93A AU677225B2 (en) 1992-10-06 1993-10-05 Retrovirus from the HIV group and its use
US08/468,059 US5840480A (en) 1992-10-06 1995-06-06 Retrovirus from the HIV group and its use
US08/470,202 US5759770A (en) 1992-10-06 1995-06-06 Retrovirus from the HIV group and its use
US08/471,770 US5770427A (en) 1992-10-06 1995-06-06 Retrovirus from the HIV group and its use
US09/109,916 US6277561B1 (en) 1992-10-06 1998-07-02 Diagnostic assay for detection of HIV
JP2000045662A JP4113318B2 (ja) 1992-10-06 2000-02-23 HIV−グループの免疫不全ウイルスのRNAに対して相補的なcDNA
US09/886,149 US6531137B2 (en) 1992-10-06 2001-06-22 Retrovirus from the HIV group and its use
US09/886,150 US6531587B2 (en) 1992-10-06 2001-06-22 Retrovirus from the HIV group and its use
US09/886,156 US6528626B2 (en) 1992-10-06 2001-06-22 Retrovirus from the HIV group and its use
US09/886,159 US6551824B2 (en) 1992-10-06 2001-06-22 Retrovirus from the HIV group and its use
US10/326,090 US6773915B2 (en) 1992-10-06 2002-12-23 Retrovirus from the HIV group and its use
JP2004015239A JP3854604B2 (ja) 1992-10-06 2004-01-23 Hiv−グループの免疫不全ウイルスのrnaに対して相補的なdna
US10/829,442 US20050053920A1 (en) 1992-10-06 2004-04-22 Retrovirus from the HIV group and its use
JP2006103080A JP4029107B2 (ja) 1992-10-06 2006-04-04 Hiv−グループの免疫不全ウイルスに対する抗体を検出するキット及び方法
US11/634,155 US20070264627A1 (en) 1992-10-06 2006-12-06 Retrovirus from the HIV group and its use
US11/634,254 US20070105219A1 (en) 1992-10-06 2006-12-06 Retrovirus from the HIV group and its use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244541A DE4244541A1 (de) 1992-12-30 1992-12-30 Retrovirus aus der HIV-Gruppe und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4244541A1 true DE4244541A1 (de) 1994-07-07

Family

ID=6476832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244541A Withdrawn DE4244541A1 (de) 1992-10-06 1992-12-30 Retrovirus aus der HIV-Gruppe und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4244541A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5422991A (en) * 1992-09-22 1995-06-06 International Business Machines Corporation Parallel vector generator and triangle generator incorporating same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5422991A (en) * 1992-09-22 1995-06-06 International Business Machines Corporation Parallel vector generator and triangle generator incorporating same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0591914B1 (de) Retrovirus aus der HIV-Gruppe und dessen Verwendung
EP0673948B1 (de) Von einem Retrovirus aus der HIV-Gruppe abgeleitete Peptide und deren Verwendung
DE3783282T2 (de) Varianten von lav-viren, deren dns- und proteinkomponenten und deren verwendung, insbesondere zu diagnostischen zwecken und zur herstellung von immunogenen zusammensetzungen.
DE3588251T2 (de) DNS-Fragmente des GAG-Gens von LAV
DE68929467T2 (de) HIV-2 Varianten
DE69637264T2 (de) Virales Material und Multiple-Sklerose assoziierte Nukleotidfragmente mit diagnostischen, prophylaktischen und therapeutischen Verwendungen
DE69535601T3 (de) Nukleotiden-sequenzen aus retroviren-antigenen hiv-i gruppe (oder untergruppe) o
DE3689447T2 (de) Rekombinantes Viren-Überzugsprotein assoziiert mit "Acquired Immune Deficiency Syndrome" (AIDS) und Verfahren zur Testung von AIDS.
DE3855947T2 (de) Peptide mit den immunologischen Eigenschaften von HIV-2
DE3587697T4 (de) Klonierung und Expression von HTLV-III DNS.
DE69635407T2 (de) Hiv-1 der gruppe 0, entsprechende fragmente dieses virus,sowie deren anwendungen
EP0495896B1 (de) Vakzine zum schutz vor hiv-virusinfektionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als diagnostikum und immuntherapeutikum
EP0727483B1 (de) Retrovirus aus der HIV-Gruppe und dessen Verwendung
DD284046A5 (de) Verfahren zur herstellung eines aids-diagnostikums
DE69028951T2 (de) Oligonukleotiden-Sequenzen zur Amplifizierung von HIV-2 und SIV Retrovirusgenomen, ihre Verwendung zur In-vitro-Diagnostik von durch diese Viren verursachten Infektionen
DE68925660T2 (de) Peptidfragmente von HIV
DE69124215T2 (de) Primaten-lentivirus impfstoffe
DE69333636T2 (de) Nukleotid- und Peptidsequenzen des Immunschwächevirus der Katze, Isolat WO und Anwendungen der Sequenzen in der Diagnostik und zur Verhinderung der Infektion
DE4233646C2 (de) Retrovirus aus der HIV-Gruppe und dessen Verwendung
DE4244541A1 (de) Retrovirus aus der HIV-Gruppe und dessen Verwendung
DE4318186C2 (de) Retrovirus aus der HIV-Gruppe und dessen Verwendung
DE4235718A1 (de) Retrovirus aus der HIV-Gruppe und dessen Verwendung
DE69924380T2 (de) Verfahren zur erkennung von xenogenetischen organ persistenzen und infektiösen materialien
DE69009066T2 (de) SIV cpz-ant Retrovirus und seine Anwendungen.
Meeker et al. Enhanced excitotoxicity in primary feline neural cultures exposed to feline immunodeficiency virus (FIV)

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: C12N 7/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BEHRING DIAGNOSTICS GMBH, 35041 MARBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DADE BEHRING MARBURG GMBH, 35041 MARBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE DIAGNOSTICS PRODUCTS GMBH, , DE

8130 Withdrawal