DE68925660T2 - Peptidfragmente von HIV - Google Patents
Peptidfragmente von HIVInfo
- Publication number
- DE68925660T2 DE68925660T2 DE68925660T DE68925660T DE68925660T2 DE 68925660 T2 DE68925660 T2 DE 68925660T2 DE 68925660 T DE68925660 T DE 68925660T DE 68925660 T DE68925660 T DE 68925660T DE 68925660 T2 DE68925660 T2 DE 68925660T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pbmc
- isoleucine
- peptide
- hiv
- arginine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 102000007079 Peptide Fragments Human genes 0.000 title description 5
- 108010033276 Peptide Fragments Proteins 0.000 title description 5
- 210000001151 cytotoxic T lymphocyte Anatomy 0.000 claims abstract description 57
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims abstract description 55
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 claims abstract description 14
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims abstract description 9
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims abstract description 9
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims abstract description 9
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 6
- 230000036039 immunity Effects 0.000 claims abstract description 6
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims abstract description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 41
- 210000003819 peripheral blood mononuclear cell Anatomy 0.000 claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 108010047620 Phytohemagglutinins Proteins 0.000 claims description 10
- 230000001885 phytohemagglutinin Effects 0.000 claims description 10
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 9
- 101710177291 Gag polyprotein Proteins 0.000 claims description 5
- 101710125418 Major capsid protein Proteins 0.000 claims description 5
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 5
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 4
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 3
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 2
- 210000004976 peripheral blood cell Anatomy 0.000 claims 1
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 abstract description 35
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 abstract description 8
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 abstract 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 10
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 8
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 6
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 5
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 5
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 5
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- 241000700618 Vaccinia virus Species 0.000 description 4
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 4
- 101710205625 Capsid protein p24 Proteins 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- 101710177166 Phosphoprotein Proteins 0.000 description 3
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 3
- 101710149279 Small delta antigen Proteins 0.000 description 3
- 102100022563 Tubulin polymerization-promoting protein Human genes 0.000 description 3
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 3
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000701044 Human gammaherpesvirus 4 Species 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 238000012412 chemical coupling Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 2
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 2
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 2
- 210000005087 mononuclear cell Anatomy 0.000 description 2
- 210000005105 peripheral blood lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 239000003104 tissue culture media Substances 0.000 description 2
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 2
- 241000712461 unidentified influenza virus Species 0.000 description 2
- 206010001513 AIDS related complex Diseases 0.000 description 1
- 229940124718 AIDS vaccine Drugs 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 101710132601 Capsid protein Proteins 0.000 description 1
- 102100027723 Endogenous retrovirus group K member 6 Rec protein Human genes 0.000 description 1
- 101710091045 Envelope protein Proteins 0.000 description 1
- 108010048209 Human Immunodeficiency Virus Proteins Proteins 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 208000000474 Poliomyelitis Diseases 0.000 description 1
- 101710188315 Protein X Proteins 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 1
- 230000024932 T cell mediated immunity Effects 0.000 description 1
- 108091008874 T cell receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000016266 T-Cell Antigen Receptors Human genes 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- 108010067390 Viral Proteins Proteins 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 1
- 230000007969 cellular immunity Effects 0.000 description 1
- 230000036755 cellular response Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 1
- 102000054766 genetic haplotypes Human genes 0.000 description 1
- 208000006278 hypochromic anemia Diseases 0.000 description 1
- 208000033065 inborn errors of immunity Diseases 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000016507 interphase Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 239000003226 mitogen Substances 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 208000028529 primary immunodeficiency disease Diseases 0.000 description 1
- 238000004393 prognosis Methods 0.000 description 1
- 238000001243 protein synthesis Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/005—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/14—Antivirals for RNA viruses
- A61P31/18—Antivirals for RNA viruses for HIV
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2740/00—Reverse transcribing RNA viruses
- C12N2740/00011—Details
- C12N2740/10011—Retroviridae
- C12N2740/16011—Human Immunodeficiency Virus, HIV
- C12N2740/16211—Human Immunodeficiency Virus, HIV concerning HIV gagpol
- C12N2740/16222—New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Virology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Oncology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- AIDS & HIV (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Peptidfragmente von HIV (menschliches Immundefizienzvirus) und ihre Verwendung in einem potentiellen Impfstoff gegen AIDS (Syndrom der erworbenen Immunschwäche) und zur Diagnose und Therapie.
- Im Stand der Technik (Walker et al., Nature 328 (1987), 345-348) ist bekannt, daß Antworten cytotoxischer T-Lymphocyten (CTL) auf das Hüliprotein (env) von HIV in Menschen erzeugt werden können. Die gleichen Autoren nahmen an, daß einige zelluläre Antworten auf das Gruppenassoziations-Antigen (gag) von HIV in infizierten Individuen ebenfalls vorhanden waren, konnten jedoch nicht nachweisen, daß irgendwelche dieser Antworten durch CTLs vermittelt wurden.
- Takahashi et al. (PNAS USA 85 (1988), 3105-3109) konnten ein Peptidfragment von env identifizieren, das als ein immundominantes Epitop in Mäusen des H-2d-Haplotyps wirkte. Eine CTL-Antwort dieser Mäuse auf das Epitop wurde nachgewiesen, und die Autoren nahmen an, daß das Epitop auch in Menschen als Epitop wirken kann, obwohl kein Beweis zur Stützung dieser Annahme vorgelegt wurde.
- Insgesamt war wenig über CTL-Antworten auf HIV in Menschen bekannt, besonders im Zusammenhang mit angeblichen Antworten auf das gag-Protein.
- Ein erster erfindungsgemäßer Gesichtspunkt betrifft die Bereitstellung eines in vitro-Verfahrens zur Stimulierung HIV-spezifischer cytotoxischer T-Lymphocyten (CTL), umfassend den Erhalt peripherer mononudeärer Blutzellen (PBMC) von einem Individuum, das HIV-seropositiv ist, die Inkubation einer Fraktion der PBMC mit Phytohämagglutinin für einen Zeitraum, der ausreichend ist zur Aktivierung der CTL und dabei zur Produktion aktivierter PBMC, das Waschen der aktivierten PBMC und die gemeinsame Züchtung der aktivierten PBMC mit einer zweiten, unstimulierten Fraktion der PBMC für einen Zeitraum, der zur Produktion gezüchteter, CTL-enthaltender PBMC ausreichend ist.
- Mit diesem Verfahren konnten CTL erstaunlich wirksam erzeugt werden.
- Ein zweiter erfindungsgemäßer Gesichtspunkt betrifft die Bereitstellung eines Verfahrens zum Absuchen eines Peptids nach einem HIV-spezifischen CTL-Epitop, umfassend: den Erhalt von PBMC von einem Individuum, das HIV-seropositiv ist; die Inkubation einer Fraktion der PBMC mit Phytohämagglutinin für einen Zeitraum, der ausreichend ist zur Aktivierung der CTL und dabei zur Produktion aktivierter PBMC; das Waschen der aktivierten PBMC; die gemeinsame Züchtung der aktivierten PBMC mit einer zweiten Fraktion von unstimulierten PBMC für einen Zeitraum, der zur Produktion gezüchteter, CTL-enthaltender PBMC ausreichend ist; die Inlaibation der gezüchteten PBMC mit markierten autologen Zielzellen oder lymphoblastoiden B- Zellen, die auf einen menschlichen Leukocytenantigen (HLA)-Typ und das Peptid abgestimmt sind; und die Bestimmung der Menge an freigesetztem Marker und die dadurch bedingte Identifizierung eines HIV-spezifischen CTL-Epitops.
- Ein dritter Gesichtspunkt betrifft die Bereitstellung eines Peptids, das durch das vorstehend beschriebene Verfahren identifiziert werden kann, wobei es die Aminosäuresequenz eines Fragments des gag-Proteins von HIV hat, das mit einem bestimmten HLA-Klasse 1-Molekül unter Stimulierung der CTL-Immunität spezifisch interagiert.
- Ein solches Peptid weist die Sequenz NH&sub2;-Lysin-Arginin-Tryptophan- Isoleucin-Isoleucin-Leucin-Glycin-Leucin-Asparagin-Lysin-Isoleucin-Valin-Arginin- Methionin-Tyrosin-Cystein-COOH auf, die vom gag (Gruppenassoziations-Antigen)- p24-Protein von HIV (d. h., einem der internen Kernproteine) zwischen den Resten 263 und 277 stammt. Das Carboxy-terminale Cystein ist nicht Teil der gag-Sequenz und wird zur Erleichterung der chemischen Kopplungsreaktionen zugesetzt. Dieses Peptid interagiert spezifisch mit HLA B27, und Individuen mit HLA B27 (etwa 7% der kaukasischen Bevölkerung) antworten auf das Peptid, was eine Produktion von gag- und HLA B27-spezifischen cytotoxischen T-Lymphocyten (CTL) und eine Lyse von HIV-infizierten Zellen bewirkt.
- Andere Peptide interagieren spezifisch mit anderen HLA-Molekülen und zeigen auch bei Individuen mit dem relevanten HLA-Molekül ein entsprechendes Verhalten.
- Es wurde erläutert, daß Virusproteine wie gag den T-Zellen als abgebaute Peptidfragmente (etwa 15 Aminosäuren), die an größere HLA-Klasse 1-Moleküle gebunden sind, auf der Obertläche von infizierten Zellen präsentiert werden. Unterschiedliche Peptidbereiche (Epitope) werden erkannt und interagieren spezifisch mit unterschiedlichen HLA-Klasse 1-Molekülen. CTL erkennen nur Zielzellen, die HLA-Klasse 1-Moleküle aufweisen, d. h., die T-Zellen erkennen eine Kombination von Virusantigen plus eigenem HLA. Es gibt wahrscheinlich etwa 120 unterschiedliche HLA-Klasse I-Moleküle, und jeder einzelne Mensch besitzt eine begrenzte Auswahl und antwortet daher nur auf bestimmte Epitope.
- Epitope, die mit unterschiedlichem HLA erkannt werden, können auf bekannte Weise identifiziert und isoliert oder unter Verwendung von bekannten Verfahren durch Proteinsynthese hergestellt werden.
- Erfindungsgemäße Peptide können als Basis eines Impfstoffs gegen AIDS verwendet werden, indem die Produktion von CTL, die auf das jeweilige HLA antworten, stimuliert und so die CTL-Antwort induziert wird.
- Ein weiterer efflndungsgemäßer Gesichtspunkt betrifft die Bereitstellung eines AIDS-Impfstoffs, der ein Peptid umfaßt, das durch das vorstehend beschriebene Verfahren identifiziert werden kann, wobei es die Aminosäuresequenz eines Fragments des gag-Proteins von HIV aufweist, das mit einem bestimmten menschlichen Leukozytenantigen (HLA)-Klasse 1-Molekül unter Stimulierung der CTL-Immunität spezifisch interagiert.
- Der Impfstoff umfaßt vorzugsweise ein Peptid, das mit einem relativ üblichen HLA-Klasse 1-Molekül interagiert, wie HLA A2, das in etwa 40 % der Bevölkerung festgestellt wird, oder HLA A1, A3, B7 oder B44, von denen jedes in etwa 10 % der Bevölkerung gefünden wird.
- Der Impfstoff kann mehr als ein Peptid umfassen und umfaßt zur Erhöhung der Wirksamkeit vorzugsweise Peptide, die mit einigen der stärker verbreiteten HLA- Klasse I-Molekülen reagieren. Ein Impfstoff, der Peptide aufweist, die mit HLA Al, A2, A3, B7 und B44 reagieren, stimuliert beispielsweise CTL-Antworten in etwa 90 % der Bevölkerung: die verbleibenden 10 % konnten durch Gruppenimmunität geschützt werden.
- Der Impfstoff kann unterschiedliche Formen aufweisen. Der Impfstoff kann beispielsweise ein Peptid oder ein Gemisch von Peptiden umfassen, die in gelöster Form, nach Absorption auf unlöslichem Material oder in Form eines Gemisches mit einem Adjuvans verabreicht werden. Die Aminosäuresequenz des Peptids kann alternativ zur Konstruktion von synthetischen oder Fusions-Proteinen, die die relevanten Peptidepitope enthalten, durch bekannte DNA-Rekombinationsverfahren verwendet werden. Diese Proteine können in Form einer Lösung, nach Absorption auf unlöslichem Material oder in Form eines Gemisches mit einem Adjuvans verwendet werden. Alternativ kann die Sequenzinformation verwendet werden, um unter Verwendung bekannter Verfahren rekombinante Mikroorganismen zu konstruieren, die die jeweiligen Sequenzen als eigene Proteine exprimieren. Beispiele dafür sind rekombinante Vacciniaviren, rekombinante Poliomyelitisviren, rekombinante BCG, rekombinante Salmonellen und rekombinantes Adenovirus.
- Die Sequenzinformation kann ferner zur Konstruktion von Peptidanalogen oder anderen Chemikalien verwendet werden, die mit den jeweiligen HLA-Molekülen oder T-Zellrezeptoren interagieren, z. B. daran binden, und diese Form der Immunantwort stören oder stimulieren. Eine Hemmung dieser Art von Immunität kann wichtig sein, wenn diese Immunantwort im Zusammenhang mit jeglicher HIV-verursachten Pathologie nachteilig ist. In einem solchen Fall ist es wichtig, das Niveau dieser Art von T-Zellimmunität in HIV-seropositiven Individuen zu regulieren, um einen Ausgleich zwischen vorteilhaften und nachteiligen Wirküngen zu erreichen. Eine Stimulierung durch solche Wirkstoffe kann ein alternativer Weg zur Induzierung einer Immunantwort in seronegativen Individuen sein.
- Das Verfahren zum Absuchen eines Peptids nach einem erfindungsgemäßen HIV-spezifischen CTL-Epitop kann auch zu Diagnosezwecken verwendet werden. Insbesondere wurde festgestellt, daß zur Identifizierung einer T-Lymphocyten-Antwort ein Peptid, von dem bekannt ist, daß es ein solches Bpitop umfaßt, in einem relativ einfachen Test verwendet werden kann. Kurz gesagt werden frische periphere mononucleäre Blutzellen (oder aus Biopsymaterial erhaltene Lymphocyten) hergestellt und in Verhältnissen von 50:1, 25:1 und 10:1 zu 10&sup4; &sup5;¹chrom-markierten lymphoblastoiden B-Zellen, die auf das relevante HLA-Molekül abgestimmt sind, zugesetzt. Der HLA- Typ des Patienten wird in bekannter Weise durch Gewebetypisierung bestimmt, und die lymphoblastoiden B-Zellen werden von einem Spender mit bekanntem HLA-Typ (erneut in bekannter Weise durch Gewebetypisierung ermittelt) erhalten und unter Verwendung von bekannten Verfahren mit dem Epstein-Barr-Virus transformiert. Ein erfindungsgemäßes Peptid, das mit dem relevanten HLA-Molekül interagiert, wird den Zellen in einer Konzentration von 10 bis 100 µmolar ebenfalls zugesetzt. Nach einer Inkubation von 4 Stunden wird der Überstand entfernt und das freigesetzte &sup5;¹chrom gemessen. Das freigesetzte &sup5;¹chrom wird mit dem durch Inkubation von markierten Zellen in Detergens freigesetzten Chrom als Maximalwert und mit dem durch in Medium allein inkubierte markierte Zellen freigesetzten Chrom als Minimalwert verglichen. Wenn eine Lyse (bei der definitionsgemäß mindestens die doppelte Menge des Minimalwerts an &sup5;¹Chrom freigesetzt wird) beobachtet wird, bedeutet dies, daß es cytotoxische T- Lymphocyten unter den mononudeären Zellen des Patienten gibt und diese wahrscheinlich eine Infektion mit HIV anzeigen.
- Ein derartiger Test zusammen mit Antikörpermessungen kann auch für Messungen der allgemeinen Immunantwort auf HIV und zu Prognosen verwendet werden. Diese Vorgehensweise kann ein sehr einfaches Verfahren sein, das zur Messung der zellvermittelten Immunität in HIV-seropositiven Patienten verwendet werden kann. Das Verfahren kann auch automatisiert werden.
- Durch einen Vergleich der Menge an freigesetztem Marker mit bekannten Standards kann ein Hinweis auf den Grad der Lyse und damit auf die Wahrscheinlichkeit einer Infektion mit HIV erhalten werden.
- Das in vitro-Verfahren zur erfindungsgemäßen Stimulierung von HIV-spezifischen CTLs kann potentiell zur Therapie verwendet werden. Das Verfahren umfaßt eine Exponierung von gezüchteten peripheren mononudeären Blutzellen, die cytotoxische T- Lymphocyten enthalten, gegen autologe Zellen, mononudeäre Zellen oder lymphoblastoide B-Zellinien, die eine Stunde mit einem geeigneten erfindungsgemäßen Peptid bei etwa 10 bis 100 µg/ml behandelt, anschließend in Gewebekülturmedium gewaschen und mit 3 000 rad bestrahlt worden waren. Die Zellen werden anschließend in Gegenwart von 10 Einheitenlml Interleukin-2 gezüchtet. Unter Verwendung dieses Verfahrens wurden Zellinien von Peptid-spezifischen cytotoxischen T-Lymphocyten gezüchtet und diese Linien auf bis zu 108 Zellen vermehrt. Diese vermehrten Linien von cytotoxischen T- Lymphocyten wurden zur Behandlung von Patienten durch Reinfüsion verwendet.
- Vorläufige Daten zeigen, daß Patienten mit AIDS oder dem AIDS-verwandten Komplex niedrige Niveaus einer cytotoxischen T-Zellaktivität zeigen, während die mit HIV infizierten, jedoch gesunden Patienten hohe Niveaus zeigen. Das Immunschwäche-Syndrom kann daher zum Teil das Ergebnis einer gehemmten Aktivität von cytotoxischen T-Zellen sein. Man würde daher vorschlagen, autologe cytotoxische T-Zellen, die in vitro auf mit synthetischem Peptid behandelten Zellen gezüchtet wurden, zu reinfündieren. Anfänglich wurden Patienten, die zuvor eine hohe cytotoxische T-Zellaktivität aufwiesen, in einem Stadium behandelt, in dem die Menge dieser Zellen abnimmt. Die cytotoxischen T-Zellen stammen vorzugsweise von Lymphocyten, die Patienten in einem früheren Stadium entnommen werden. Die Lymphocyten können in gefrorenem Zustand aufbewahrt werden, bis sie zur Herstellung der cytotoxischen T- Zellinie verwendet werden.
- Das Peptidepitop von HIV-gag-p24, das auf HLA B27 beschränkt ist, erwies sich bei unterschiedlichen Stämmen von HIV 1 und 2 als ziemlich konserviert, und es wurde festgestellt, daß die cytotoxischen T-Lymphocyten von einem mit HIV 1 infizierten Patienten mit der HIV 2-Peptidsequenz kreuzreagierten. Dies bedeutet, daß dieses Peptid und andere Peptidepitope von ähnlich konservierten Teilen des Virus zur Stimulierung eines Schutzes sowohl gegen HIV 1 als auch HIV 2 in Impfstoffen und ferner zur Diagnose und Therapie von mit HIV 1 und/oder HIV 2 infizierten Patienten verwendet werden können. Es wird angenommen, daß mindestens 50 % solcher Epitope auf diese Art konserviert sind.
- Die Erfindung wird im nachstehend beschriebenen Beispiel näher erläutert.
- Es wurde an dem Peptid mit der Sequenz NH&sub2;-Lysin-Arginin-Tryptophan- Isoleucin-Isoleucin-Leucin-Glycin-Leucin-Asparagin-Lysin-Isoleucin-Valin-Arginin- Methionin-Tyrosin-Cystein-COOH gearbeitet. Das Peptid stammt vom gag-p24-Protein von HIV zwischen den Resten 263 und 277. Das Carboxy-terminale Cystein ist kein Teil der HIV-gag-Sequenz und wurde zur Erleichterung von chemischen Kupplungsreaktionen angefügt. Es kann in der Zukunft möglich sein, dieses Peptid noch genauer zu definieren, wobei ein Optimum von 10 bis 12 Aminosäuren ermittelt wird.
- Ein Verfahren zur Stimulierung der im peripheren Blut zirkulierenden Vorläufer von cytotoxischen T-Lymphocyten zur Weiterentwicklung in aktive cytotoxische T-Lymphocyten, die in vitro für HIV spezifisch sind, wurde erarbeitet. Dies wird nachstehend genauer beschrieben, umfaßt jedoch kurz gesagt eine 24-stündige Stimulierung einer kleinen Fraktion der peripheren Blutlymphocyten mit dem Mitogen Phytohämagglutinin (PHA) und anschließende Zugabe dieser Zellen zu den verbliebenen Lymphocyten. Die PHA-Aktivierung bewirkt wahrscheinlich eine Aktivierung des HIV- Genoms, so daß HIV-Virus-Proteine synthetisiert werden. Nach einer siebentägigen Züchtung kann die Aktivität von cytotoxischen T-Lymphocyten gemessen werden, indem autologe Zielzellen (Epstein-Barr-Virus transformierte lymphoblastoide B- Zellinien), die mit einzelne HIV-Proteine exprimierenden rekombinanten Vacciniaviren infiziert sind, abgetötet werden.
- Es wurde gezeigt, daß 70 bis 80% von HIV-seropositiven Spendern eine Antwort von cytotoxischen T-Lymphocyten auf das durch das rekombinante Vacciniavirus exprimierte gag-Protein liefern. Diese Antwort der cytotoxischen T- Lymphocyten wird durch HLA beschränkt, was bedeutet, daß nur die von nicht-verwandten Individuen erhaltenen Zielzellen lysiert werden, die HLA-Klasse 1-Antigene mit der antwortenden T-Zelle teilen. Diese cytotoxischen T-Lymphocyten konnten mit dem T-Zell-Wachstumsfaktor, der das Lymphokin Interleukin-2 enthält, bis zu vier Wochen gezüchtet werden.
- Nach der Herstellung dieser HIV-gag-spezifischen cytotoxischen T-Zellinien konnte getestet werden, ob sie autologe Zielzellen in Gegenwart von kurzen (bis zu 20 Aminosäuren) synthetischen Peptiden lysieren konnten, die auf der HIV-gag-Sequenz basieren. Bisherige Arbeiten zeigten, daß Virusproteine wie gag den T-Zellen als abgebaute Peptidfragmente, die an HLA-Klasse I-Moleküle gebunden waren, auf der Oberfläche von infizierten Zellen präsentiert werden. Nach den bisher gefündenen und veröffentlichten Grundsätzen (Townsend et al., Cell 44 (1986), 959-968, McMichael et al., J. Exp. Med. 164 (1986), 1397-1406, und Gotch et al., Nature 326 (1987), 881- 882) wurden die cytotoxischen T-Lymphocyten, die nicht-infizierten Zielzellen und alle synthetischen Peptide zu einer Endkonzentration von 10 µg/ml vermischt. In Gegenwart des richtigen Peptids wurden die Zielzellen lysiert, und das gag-Peptid 263-277 wurde durch die für gag und HLA B27 spezifischen cytotoxischen T-Lymphocyten erkannt. Es wurde zuvor für das Influenzavirus gezeigt, daß es unterschiedliche Peptidbereiche (Epitope) gibt, die gemäß dem beteiligten HLA-Klasse I-Molekül erkannt werden. Für HIV wurde das vorstehend beschriebene Peptid definiert, das mit dem HLA-Antigen B27 assoziiert ist. Aufgrund unserer bisherigen Arbeit mit dem Influenzavirus wird angenommen, daß alle oder die meisten auf HIV antwortenden Individuen mit HLA B27 dieses bestimmte Peptid erkennen.
- Dieses Verfahren zum Auffinden von Epitopen kann zur Suche nach weiteren Epitopen, die mit anderen HLA-Klasse I-Molekülen assozueren, verwendet werden. Das gleiche Prinzip gilt für jedes andere HIV-Protein.
- 40 ml Venenblut von HIV-seropositiven Spendern wurden Heparin-enthaltenden Behältern (100 µl mit 100 Einheiten/ml Heparin ohne Konservierungsmittel) zugesetzt und in Abwesenheit von Serum mit RPMI 1640-Gewebekülturmedium (Gibco), dem 100 Einheiten/ml Penicillin und 200 µg/ml Streptomycin zugesetzt wurden, 2:1 verdünnt.
- 5 ml Lymphocyten-Trennmedium (LSM, Flow Laboratories) wurden sorgfältig unter 15 ml Blut/Mediumgemisch in einem sterilen 25 ml-Plastik-Universalbehälter geschichtet. Das Röhrchen wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur bei 1200 Upm zentritugiert, worauf hin periphere mononudeäre Blutzellen (PBMC) aus der Interphase entfernt wurden. Die PBMC wurden zweimal mit RPMI 1640 gewaschen, anschließend in 8 ml RPMI 1640 + 10 % fötalem Kälberserum ("R10") resuspendiert und gezählt. 1/8 der PBMC wurden in 50 ml Kolben (Falcon), denen R10 zugesetzt wurde, bis zu einer Konzentration von 1,5 x 10&sup6; Zellen/ml inkübiert. Phytohämagglutinin (PHA - Wellcome Diagnostics) wurde bis zu einer Endkonzentration von 1/200 (2 µg/ml) zugesetzt. Diese Zellen wurden 24 Stunden bei 37ºC in 5 % CO&sub2; in Luft irikubiert. Die restlichen 7/8 der PBMC wurden bei 37ºC bis zu einer Konzentration von 1,5 x 10&sup6;/ml in R10 in 5 % CO&sub2;/Luft in einem 50 ml Gewebekulturkolben gezüchtet.
- Nach 24 Stunden wurden die PHA-stimulierten Zellen zweimal in R10 gewaschen, in RiO mit 1,0 x 10&sup6;/ml resuspendiert und den unstimulierten Zellen zugesetzt. Die Kulturen blieben sieben Tage vor der Verwendung im cytotoxischen T-Zelltest im Inkubator. Nach sieben Tagen wurden der Kultur 10 Einheiten/ml T-Zell- Wachstumsfaktor (Lymphocult T, Biotest) zugesetzt und die wachsenden Zellen bei 0,5 bis 1 x 10&sup6;/ml gehalten, wobei alle 3 Tage R-10 zusammen mit 10 µg/ml T- Zellwachstumsfaktor zugesetzt wurde.
- Mit Epstein-Barr-Virus transformierte lymphoblastoide B-Zellinien, die autolog auf HLA-Klasse I abgestimmt bzw. nicht abgestimmt sind, wurden gewaschen und zu 1 bis 5 x 10&sup6;/100 µl in R10 resuspendiert. 300 µCi Na&sub2;&sup5;¹CrO&sub4; (Cr&sup5;¹ Amersham) wurden zugesetzt und die Zellen eine Stunde bei 37ºC in 5 % CO&sub2;-Luft inkubiert. Die Zellen wurden einmal gewaschen und anschließend in Peptidlösungen (Peptid- Stammlösung, die in R10 zu 1 mg/ml gelöst ist) zu einer Endkonzentration von 10 µg/ml resuspendiert. Jedes Peptid wurde getrennt getestet. Jedes Gemisch wurde eine Stunde bei 37ºC in 5 % CO&sub2;-Luft inkubiert, anschließend wurden die Zellen dreimal gewaschen, in R10 auf 2 x 10&sup5; Zellen/ml konzentriert und in Mikrotiterplatten (96 Vertiefungen mit runden Böden-Nunc) verteilt. Als Kontrollen dienten die autologen lymphoblastoiden B-Zellinien, entweder nicht infiziert und nicht mir Peptid behandelt (negative Kontrolle) oder mit rekombinantem Vacciniavirus infiziert (10 pfu/Zelle 4 Stunden bei 37ºC in 5 % CO&sub2;-Luft, positive Kontrolle) (McMichael et al., J. Gen. Virol. 67 (1986), 719).
- Die Zellen wurden durch 5-minütige Zentrifugation bei 1 500 Upm geerntet und zur Verwendung im CTL-Test in R10 resuspendiert.
- Zielzellen wurden zu 10&sup4; Zellen/Vertiefung in 50 µl R10 in Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen mit runden Böden verteilt und Effektorzellen in 100 µl des gleichen Mediums zugesetzt.
- Für die Experimente wurden die Vertiefungen in zweifacher Ausführung befüllt. Kontrollen für die Hintergrund-&sup5;¹Cr-Freisetzung in Abwesenheit der Effektorzellen (Mediumkontrollen) und maximale &sup5;¹cr-Freisetzung in Gegenwart von 5 % Triton X-100 ("Triton" ist ein registriertes Warenzeichen von Union Carbide Chemicals and Plastics Co. Inc.; Detergens-Kontrollen) wurden in vierfacher Ausführung plattiert. Die Platten wurden 4 Stunden bei 37ºC inkubiert und zur Zählung in einem Gammazähler wurden 75 µl Überstand in kleine Röhrchen abgetrennt. 75 µl 10 % Chlorverbindungen ("Chloros") wurden vor der Entfernung aus dem Sicherheitslabor zugesetzt. Die Lyse wurde durch die Formel berechnet:
- % spezifische Lyse = experimentelle Zählimdulse - Mediumkontrolle x 100/experimentelle Zählimpulse Detergenskontrolle -Mediumkontrolle
- Die spontane Freisetzung von &sup5;¹Cr durch die Zielzellen bei alleiniger Gegenwart im Medium schwankte von 8 bis 30 % der freigesetzten Zählimpulse, in Gegenwart von Triton (registriertes Warenzeichen) X-100.
Claims (11)
1. In vitro-Verfahren zur stimulierung HIV-spezifischer
cytotoxischer T-Lymphocyten (CTL), umfassend den Erhalt
peripherer mononualeärer Blutzellen (PBMC) von einem
Individuum, das HIV-seropositiv ist, die Inkubation
einer Fraktion der PBMC mit Phytohämagglutinin für einen
Zeitraum, der ausreichend ist zur Aktivierung der CTL
und dabei zur Produktion aktivierter PBMC, das Waschen
der aktivierten PBMC und die gemeinsame Züchtung der
aktivierten PBMC mit einer zweiten, unstimulierten
Fraktion der PBMC für einen Zeitraum, der zur Produktion
gezüchteter, CTL-enthaltender PBMC ausreichend ist.
2. Verfahren zum Absuchen eines Peptids nach einem
HIV-spezifischen CTL-Epitop, umfassend:
den Erhalt von PBMC von einem Individuum, das HIV
seropositiv ist; die Inkubation einer Fraktion der PBMC mit
Phytohämagglutinin für einen Zeitraum, der ausreichend
ist zur Aktivierung von CTL und dabei zur Herstellung
aktivierter PBMC; das Waschen der aktivierten PBMC; die
gemeinsame Züchtung der aktivierten PBMC mit einer
zweiten Fraktion unstimulierter PBMC für einen Zeitraum, der
ausreichend ist zur Produktion gezüchteter,
CTL-enthaltender PBMC; die Inkubation der gezüchteten PBMC mit
markierten autologen Zielzellen oder lymphoblastoiden B-
Zellen, die auf einen menschlichen Leukocytenantigen
(HLA)-Typ und das Peptid abgestimmt sind; und die
Bestimmung der Menge an freigesetztem Marker und die
dadurch bedingte Identifizierung eines HIV-spezifischen
CTL-Epitops.
3. Peptid, identifizierbar durch das Verfahren nach
Anspruch 2, das die Aminosäuresequenz eines Fragments des
gag-Proteins von HIV hat, das spezifisch mit einem
bestimmten HLA-Klasse 1-Molekül zur Stimulierung der CTL-
Immunität interagiert.
4. Peptid nach Anspruch 3, das die Sequenz
NH&sub2;-Lysin-Arginin-Tryptophan-Isoleucin-Isoleucin-Leucin-Glycin-Leucin-
Asparagin-Lysin-
Isoleucin-Valin-Arginin-Methionin-Tyrosin-COOH hat.
5. Peptid nach Anspruch 3, das die Sequenz
NH&sub2;-Lysin-Arginin-Tryptophan-Isoleucin-Isoleucin-Leucin-Glycin-Leucin-
Asparagin-Lysin-Isoleucin-Valin-Arginin-Methionin-Tyrosin-Cystein-CCOH hat.
6. Verfahren zur Untersuchung von PBMC eines Individuums
auf die Gegenwart HIV-spezifischer CTL, umfassend den
Erhalt von PBMC von dem Individuum, die Inkubation der
PBMC mit markierten autologen Zielzellen oder
lymphoblastoiden B-Zellen, die auf einen HLA-Typ abgestimmt
sind, und mit einem Peptid gemäß einem der Ansprüche 3,
4 oder 5, und die Bestimmung des Betrages an
freigesetztem Marker.
7. Impfstoff gegen AIDS, umfassend ein Peptid nach einem
der Ansprüche 3, 4 oder 5.
8. Impfstoff nach Anspruch 7, umfassend ein Peptid, das die
Sequenz
NH&sub2;-Lysin-Arginin-Tryptophan-Isoleucin-Isoleucin-Leucin-Glycin-Leucin-Asparagin-Lysin-Isoleucin-Valin-Arginin-Methionin-Tyrosin-COOH hat.
9. Impfstoff nach Anspruch 7, umfassend ein Peptid, das die
Sequenz
NH&sub2;-Lysin-Arginin-Tryptophan-Isoleucin-Isoleucin-Leucin-Glycin-Leucin-Asparagin-Lysin-
Isoleucin-Valin-Arginin-Methionin-Tyrosin-Cystein-COOH hat.
10. Impfstoff nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9,
umfassend ein Peptid, das mit HLA A1, A2, A3, B7 oder B44
interagiert.
11. Impfstoff nach einem der Ansprüche 7 bis 10, umfassend
einen rekombinanten Mikroorganismus, der zur Expression
der entsprechenden Peptidsequenz(en) hergestellt wurde.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB888813746A GB8813746D0 (en) | 1988-06-10 | 1988-06-10 | Peptide fragments of hiv |
GB888815956A GB8815956D0 (en) | 1988-07-05 | 1988-07-05 | Peptide fragments of hiv |
GB888826445A GB8826445D0 (en) | 1988-11-11 | 1988-11-11 | Peptide fragments of hiv |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68925660D1 DE68925660D1 (de) | 1996-03-28 |
DE68925660T2 true DE68925660T2 (de) | 1996-09-26 |
Family
ID=27263941
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68925660T Revoked DE68925660T2 (de) | 1988-06-10 | 1989-06-02 | Peptidfragmente von HIV |
DE198989305604T Pending DE346022T1 (de) | 1988-06-10 | 1989-06-02 | Peptidfragmente von hiv. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE198989305604T Pending DE346022T1 (de) | 1988-06-10 | 1989-06-02 | Peptidfragmente von hiv. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5459238A (de) |
EP (1) | EP0346022B1 (de) |
JP (1) | JPH0236198A (de) |
AT (1) | ATE134195T1 (de) |
DE (2) | DE68925660T2 (de) |
GB (1) | GB2220939B (de) |
HK (1) | HK141594A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10120505A1 (de) * | 2001-04-26 | 2002-11-07 | Rudolf Wank | Verwendung von stimulierten mononukleären Zellen des peripheren Blutes zur Behandlung von Krebserkrankungen |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5128319A (en) * | 1987-08-28 | 1992-07-07 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Prophylaxis and therapy of acquired immunodeficiency syndrome |
ATE134195T1 (de) * | 1988-06-10 | 1996-02-15 | United Biomedical Inc | Peptidfragmente von hiv |
CA2072351A1 (en) * | 1990-01-05 | 1991-07-06 | Andrew J. Mcmichael | Hiv-1 core protein fragments |
US5336758A (en) * | 1990-03-09 | 1994-08-09 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Peptides stimulating cytotoxic T cells immune to HIV RT |
GB9014294D0 (en) * | 1990-06-27 | 1990-08-15 | Medical Res Council | Assay for cytotoxic t cells |
WO1992000098A1 (en) * | 1990-06-29 | 1992-01-09 | Daniel Zagury | Methods of inducing immune response to aids virus |
GB9125024D0 (en) * | 1991-11-25 | 1992-01-22 | Kirby Julian | Rheumatoid arthritus treatment |
US7252829B1 (en) | 1998-06-17 | 2007-08-07 | Idm Pharma, Inc. | HLA binding peptides and their uses |
US6682731B1 (en) * | 1994-03-24 | 2004-01-27 | Ludwig Institute For Cancer Research | Isolated peptides derived from mage tumor rejection antigen precursors which complex with HLA-A2 molecules |
CO4600681A1 (es) * | 1996-02-24 | 1998-05-08 | Boehringer Ingelheim Pharma | Composicion farmaceutica para la modulacion inmunitaria |
JP3693491B2 (ja) * | 1997-07-11 | 2005-09-07 | 株式会社カネカ | 改良された再生コラーゲン繊維及びその製造方法 |
DE19814701A1 (de) * | 1998-04-01 | 1999-10-07 | Rudolf Wank | Verwendung von stimulierten mononukleären Zellen des peripheren Blutes zur Behandlung von mit dem Gehirn assoziierten Erkrankungen, Störungen und Schädigungen |
EP1225907A4 (de) * | 1999-10-05 | 2005-06-22 | Epimmune Inc | Induktion zellulärer immunantworten gegen humanes immundefiziens virus-1 (hiv-1) mittels peptid- und nukleinsäureverbindungen |
CA2392877C (en) * | 1999-12-23 | 2011-11-15 | Tomas Hanke | Improvements in or relating to immune responses to hiv |
EP2745845A1 (de) | 2012-12-19 | 2014-06-25 | Centre Hospitalier Universitaire de Bordeaux | Verfahren zur Vorbeugung oder Behandlung einer HIV-Infektion |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4554088A (en) * | 1983-05-12 | 1985-11-19 | Advanced Magnetics Inc. | Magnetic particles for use in separations |
EP0201540B2 (de) * | 1984-10-18 | 2001-10-31 | Institut Pasteur | Lymphadenopathie-assoziierte hüllenantigene und deren verwendungen |
FR2582103B1 (fr) * | 1985-03-19 | 1989-05-05 | Canavaggio Michel | Procede de determination d'une substance biologique dans un echantillon |
DE3650175T3 (de) * | 1985-04-29 | 2007-09-06 | Bio-Rad Laboratories, Inc., Hercules | Synthetische antigene zum nachweis von aids. |
US4629783A (en) * | 1985-04-29 | 1986-12-16 | Genetic Systems Corporation | Synthetic antigen for the detection of AIDS-related disease |
ES2054616T3 (es) * | 1985-12-17 | 1994-08-16 | Akzo Nv | Reactivo inmunoquimico. |
AU6713287A (en) * | 1986-01-06 | 1987-07-09 | F. Hoffmann-La Roche & Co. | Expression of htlv-iii gag-gene |
US4772547A (en) * | 1986-02-03 | 1988-09-20 | Hoffmann-La Roche Inc. | HTLV-III envelope peptides |
US4808536A (en) * | 1986-02-27 | 1989-02-28 | Centocor, Inc. | Immunochemical method for detection of antibody against HTLV-III core protein based upon recombinant HTLV-III gag gene encoded protein |
ZA873215B (en) * | 1986-05-19 | 1987-10-28 | Viral Technologies Inc. | Htlv-iii/lav virus related peptides,antibodies to the peptides,vaccines,passive and active immunization against aids virus and diagnostic test for the serological detection of aids virus |
GB8629116D0 (en) * | 1986-12-05 | 1987-01-14 | Hoffmann La Roche | Env/gag polypeptides |
EP0283327B1 (de) * | 1987-01-16 | 1997-06-25 | Institut Pasteur | Peptide mit den immunologischen Eigenschaften von HIV-2 |
NO881151L (no) * | 1987-03-27 | 1988-09-28 | Syntello Ab | Syntetisk hiv-1-antigen. |
US5100777A (en) * | 1987-04-27 | 1992-03-31 | Tanox Biosystems, Inc. | Antibody matrix device and method for evaluating immune status |
CA1339363C (en) * | 1987-05-01 | 1997-08-26 | Alan Ray Flesher | Monoclonal antibodies to specific antigenic regions of the human immunodeficiency virus and methods for use |
AU2914889A (en) * | 1987-08-28 | 1989-04-17 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Prophylaxis and therapy of acquired immunodeficiency syndrome |
EP0330359A3 (de) * | 1988-02-25 | 1991-06-05 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Zusammensetzung, verwendbar zur Diagnose und Behandlung von HIV-I-Infektion |
ATE134195T1 (de) * | 1988-06-10 | 1996-02-15 | United Biomedical Inc | Peptidfragmente von hiv |
EP0356007A3 (de) * | 1988-07-22 | 1991-07-03 | Medical Research Council | Antigenische Determinanten |
GB8918200D0 (en) * | 1989-08-09 | 1989-09-20 | Medical Res Council | The peptide fragments of hiv |
CA2072351A1 (en) * | 1990-01-05 | 1991-07-06 | Andrew J. Mcmichael | Hiv-1 core protein fragments |
-
1989
- 1989-06-02 AT AT89305604T patent/ATE134195T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-06-02 DE DE68925660T patent/DE68925660T2/de not_active Revoked
- 1989-06-02 GB GB8912651A patent/GB2220939B/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-02 EP EP89305604A patent/EP0346022B1/de not_active Revoked
- 1989-06-02 DE DE198989305604T patent/DE346022T1/de active Pending
- 1989-06-06 JP JP1143951A patent/JPH0236198A/ja active Pending
-
1992
- 1992-12-31 US US07/999,377 patent/US5459238A/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-12-09 US US08/354,884 patent/US5683701A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-15 HK HK141594A patent/HK141594A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10120505A1 (de) * | 2001-04-26 | 2002-11-07 | Rudolf Wank | Verwendung von stimulierten mononukleären Zellen des peripheren Blutes zur Behandlung von Krebserkrankungen |
US7871606B2 (en) | 2001-04-26 | 2011-01-18 | Rudolf Wank | Use of stimulated peripheral-blood mononuclear cells for the treatment of cancerous diseases |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2220939B (en) | 1992-02-26 |
EP0346022B1 (de) | 1996-02-14 |
DE346022T1 (de) | 1990-05-23 |
DE68925660D1 (de) | 1996-03-28 |
GB8912651D0 (en) | 1989-07-19 |
US5459238A (en) | 1995-10-17 |
US5683701A (en) | 1997-11-04 |
GB2220939A (en) | 1990-01-24 |
JPH0236198A (ja) | 1990-02-06 |
EP0346022A1 (de) | 1989-12-13 |
HK141594A (en) | 1994-12-23 |
ATE134195T1 (de) | 1996-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68925660T2 (de) | Peptidfragmente von HIV | |
Weinberg et al. | Productive human immunodeficiency virus type 1 (HIV-1) infection of nonproliferating human monocytes. | |
US5700469A (en) | HIV-1 core protein fragments | |
DE68926499T2 (de) | Synthetisches antigen zum bewirken einer anti-hiv-reaktion | |
DE69333814T2 (de) | Genetischer impfstoff gegen den immunschwäche virus | |
DE68928130T2 (de) | Synthetische vom HIV-GP120-env-Protein abgeleitete Peptide und ihre Anwendung | |
DE3750782T2 (de) | Zellinie, die virale Aids-Antigene produziert, ohne infektiöse Viruspartikel zu produzieren. | |
Jacobson et al. | HTLV‐I‐specific cytotoxic T lymphocytes in the cerebrospinal fluid of patients with HTLV‐I‐associated neurological disease | |
DE69311427T2 (de) | Synthetische Polypeptide als Inhibitoren von HIV-1 | |
DE69637264T2 (de) | Virales Material und Multiple-Sklerose assoziierte Nukleotidfragmente mit diagnostischen, prophylaktischen und therapeutischen Verwendungen | |
DE69826304T2 (de) | Immunoreaktive peptid ctl epitope von menschlichem cytomegalovirus | |
DE69129034T2 (de) | Molekulare klone von hiv-1 und deren verwendung | |
DE69232265T2 (de) | Induktion von cytolytischen t-lymphocyten mit polypeptiden des cytomegalievirus | |
DE69007571T2 (de) | Peptidfragmente von HIV. | |
DE69131992T2 (de) | Papillomavirusuntereinheit-impfstoff | |
EP0727483B1 (de) | Retrovirus aus der HIV-Gruppe und dessen Verwendung | |
DE69124215T2 (de) | Primaten-lentivirus impfstoffe | |
DE69633233T2 (de) | Multivalenter impstoff gegen bovines coronavirus und methode zur behandlung einer infektion mit bovinem coronavirus | |
DE69830325T2 (de) | Peptide, die vom Gen env des FIV (Virus der felinen Immuneffizienz) abgeleitet sind sowie auf ihre immunprotektiven Anwendungen | |
DE3750151T2 (de) | Verwendung von aktivierten T-Lymphozyten zur Vorbereitung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von AIDS. | |
DE69230106T2 (de) | Peptid-antigene bestehend aus multi-determinanten, die die t-helfer lymphozyten-antwort gegen hiv in einem weiten bereich von betroffenen menschen stimulieren | |
DE69132875T2 (de) | Assoziation zwischen einem menschlichen immunschwäche-virus verwandten retrovirus und dem sjoegren-syndrom | |
DE69428984T2 (de) | Stimulierung der immunantwort durch virales protein | |
DE69707680T2 (de) | Caprin arthritis-enzephalitis virus enthaltende vakzine und verwendung zur immunschutz gegen hiv-1 infektion | |
Cremer et al. | Immunological and virological studies of cultured labial biopsy cells from patients with Sjögren's syndrome |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |