DE4244530A1 - Schaltnetzteil mit Bereitschaftsbetrieb - Google Patents

Schaltnetzteil mit Bereitschaftsbetrieb

Info

Publication number
DE4244530A1
DE4244530A1 DE19924244530 DE4244530A DE4244530A1 DE 4244530 A1 DE4244530 A1 DE 4244530A1 DE 19924244530 DE19924244530 DE 19924244530 DE 4244530 A DE4244530 A DE 4244530A DE 4244530 A1 DE4244530 A1 DE 4244530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
resistor
transistor
input
standby mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924244530
Other languages
English (en)
Inventor
Jaromir Dipl Ing Palata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE19924244530 priority Critical patent/DE4244530A1/de
Publication of DE4244530A1 publication Critical patent/DE4244530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/63Generation or supply of power specially adapted for television receivers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/1213Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for DC-DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33523Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop

Description

Die Erfindung geht aus von einem Schaltnetzteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es hat sich gezeigt, daß im Bereitschaftsbetrieb, dem sogenannten Standby-Betrieb, die Schutzschaltung zum Abschalten der Ansteuerung des Schalttransi­ stors nicht sicher genug anspricht. Insbesondere ist das Ansprechen der Schutzschaltung in unerwünschter Weise zu stark von der jeweiligen Netzspannung abhängig, die sich in der Praxis zwischen etwa 90 Volt und 260 Volt ändern kann. Dabei ist die Schutzschaltung bei minimaler Netzspannung zu empfindlich und bei maximaler Netzspannung zu unempfindlich. Insbesondere im letzteren Fall kann es vorkommen, daß die Schutzschaltung nicht oder zu spät anspricht und Bauteile im Schaltnetzteil gefährdet sind. Ebenso kann es vorkommen, daß die Schutzschaltung bei einem Kurzschluß auf der Sekundärseite nicht anspricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das beschriebene Schaltnetzteil so weiterzubilden, daß die Schutzschaltung im Bereitschaftsbetrieb sicher anspricht und insbesondere weitest­ gehend unabhängig von der jeweiligen Höhe der Netzspannung einwandfrei arbeitet. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der Erfindung wird durch eine einfache Schaltungserweiterung erreicht, daß der Schwellwert der Schutzschaltung im Bereit­ schaftsbetrieb gegenüber dem Normalbetrieb selbsttätig in Richtung höherer Empfindlichkeit verschoben wird, so daß die Schutzschaltung bereits bei einem kleineren Strom durch den Schaltransistor anspricht. Darüberhinaus wird noch erreicht, daß die Ansprechschwelle der Schutzschaltung von der Netzspannung abhängig ist. Bei einer niedrigen Netzspannung spricht die Schutzschaltung bei einem relativ hohen Strom durch den Schalt­ transistor und bei einer hohen Netzspannung bei einem relativ geringen Strom an. Die Leistung am Schalttransistor, bei der die Abschaltung erfolgt, ist dann weitestgehend von der jeweiligen Höhe der Netzspannung unabhängig. Insgesamt wird durch die Schutzschaltung ein sicherer Schutz der Bauteile gegen Zerstörung bei allen in der Praxis vorkommenden Netzspannungen von 90-264 Volt sichergestellt. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar für die Erzeugung der Betriebsspannung in einem Fernsehempfänger oder einem Videorecorder.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert.
In der einzigen Figur sind dargestellt die Netzspannung UN, die Sicherung 1, der Schutzwiderstand R9, der Netzgleichrichter 2, der Ladekondensator C3, der Trenntransformator Tr mit der Primärwicklung W1 und der Sekundärwicklung W2, der Schalttransistor T2, der Strommeßwiderstand R4, die sogenannte Diodenbatterie 3 zur Erzeugung einer negativen Sperrspannung an der Basis von T2, die den Transistor T2 periodisch ein- und ausschaltende Steuerschaltung S, der sekundärseitige Gleichrichter 4 zur Erzeugung einer Betriebsspannung U2, die von zeilenfrequenten Impulsen H gesteuerte und mit U2 gespeiste Vergleichsschaltung V und der vom Trenntransformator Tr getrennte Übertrager Ü.
In der Vergleichsschaltung V wird U2 mit einer Referenzspannung verglichen und daraus die impulsweitenmodulierte Spannung U5 erzeugt, die entsprechend der Abweichung von U2 von dem Sollwert impulsweitenmoduliert ist. U5 gelangt über den Transistor T3, die Widerstände R7, R8, den Übertrager Ü und den Widerstand R6 auf die Steuerklemme c der Steuerschaltung S. U5 steuert die Einschaltdauer von T2 in dem Sinne, daß U2 stabilisiert wird. Der Strommeßwiderstand R4 ist im Sinne einer Schutzfunktion über den Widerstand R3 mit dem Schutzeingang b der Steuerschaltung S verbunden und schaltet bei einem zu großen Strom i2 durch T2 die Ansteuerung von T2 ab. Die soweit beschriebene Schaltung ist be­ kannt.
Der an sich zur Entladung von C3 dienende Widerstand R1 ist ei­ nerseits über den Widerstand R2 mit dem Schutzeingang b und an­ dererseits über den Transistor T1 mit Erde verbunden. An die Ba­ sis von T1 ist die impulsweitenmodulierte Spannung U5 über den Widerstand R5 angelegt. Die Wirkung dieser Schaltung wird im folgenden getrennt für die beiden Betriebsarten Normalbetrieb und Bereitschaftsbetrieb des Schaltnetzteils beschrieben.
Normalbetrieb
Bei Normalbetrieb, also z. B.Bildwiedergabe im einem Fernsehempfänger, bewirkt U5 in der beschriebenen Weise die Stabilisierung von U2 durch Steuerung der Einschaltdauer von T2. T1 ist dabei synchron mit T2 leitend, so daß der Punkt während der leitenden Phase von T2 geerdet ist. Die Spannung U4 am Widerstand R4, die dem Strom i2 proportional ist, wird dadurch über R3 und R2 geteilt und gelangt somit nur mit einem Anteil auf den Schutzeingang b. Das bedeutet, daß die Schutzschaltung erst bei einem relativ hohen Strom i2 ausgelöst wird. Die Schaltung hat dann ihre übliche Schutzfunktion im Normalbetrieb. Wenn i2 und damit U4 einen vorgegebenen Wert überschreiten, wird die Schutzfunktion an dem Schutzeingang b in dem Sinne wirksam, daß die Ansteuerung von T2 abgeschaltet wird.
Bereitschaftsbetrieb oder Standby-Betrieb
Bei Standby-Betrieb ist die Spannung U5 abgeschaltet, so daß die Steuerschaltung S frei schwingt und den Transistor T2 mit einer verringerten Einschaltdauer weiterhin periodisch leitend steuert und sperrt. T1 bleibt durch den Wegfall von U5 gesperrt. Die Spannung U4 gelangt jetzt nahezu ungeteilt auf den Schutzeingang B. Das bedeutet, daß nunmehr die Schutzschaltung bei einem geringeren Wert von i2 und U4 anspricht, wie es für Standby- Betrieb erwünscht ist. Der Ansprechschwellwert für die Schutzschaltung wird also in erwünschter Weise bei Standby- Betrieb auf einen kleinen Wert umgeschaltet.
Darüberhinaus wird die Ansprechsschwelle der Schutzschaltung in erwünschter Weise von der jeweiligen Höhe der Netzspannung UN abhängig, wie im folgenden erläutert wird. Von der Betriebsspannungsklemme a fließt über R1, R2, R3, R4 ein Strom iV, der der Netzspannung proportional ist. Wenn die Netzspannung gering ist, ist iV entsprechend klein, so daß auch an R3 eine kleine Spannung U3 abfällt. Die Vorspannung am Schutzeingang b wird dadurch weniger positiv, so daß die Schutzschaltung erst bei einem größeren Wert von i2 und U4 ausgelöst wird. Das ist vorteilhaft und erwünscht, da ein Abschalten bei einer konstanten Leistung an T2 angestrebt wird. Wenn die Netzspannung UN ihren Maximalwert hat, ist iV entsprechend größer. Dadurch wird auch U3 größer und die Vorspannung am Schutzeingang b in positiver Richtung verschoben. Das bedeutet, daß die Schutzschaltung bei einem kleineren Wert von i2 und U4 anspricht. Der erhöhten Netzspannung UN ist nunmehr ein kleiner Wert von i2, bei dem die Schutzschaltung anspricht, zugeordnet. Auf diese Weise bleibt die Leistung an T2, bei der die Schutzschaltung anspricht, weitestgehend unabhängig von der jeweiligen Höhe der Netzspannung UN. Es wird dann bei allen in der Praxis vorkommenden Netzspannungen UN ein sicheres Anspre­ chen der Schutzschaltung bei etwa gleicher Leistung an T2 sichergestellt und eine Zerstörung von Bauteilen des Schaltnetz­ teils vermieden.
Die Kondensatoren C1 und C2 dienen nur zur Hochfrequenz-Ab­ lockung gegen Störungen von außen, insbesondere aus dem Netz, und haben für die eigentliche Funktion des Schaltnetzteils keine Bedeutung.

Claims (6)

1. Schaltnetzteil mit Bereitschaftsbetrieb mit einem Schalttran­ sistor (T2), der über die Primärwicklung (WI) eines Transfor­ mators (Tr) an eine Betriebsspannungsklemme (a) angeschlossen und von einer Steuerschaltung (S) betätigt ist, an deren Steuereingang (c) eine impulsweitenmodulierte, im Be­ reitschaftsbetrieb abgeschaltete Spannung (U5) angelegt und an deren Schutzeingang (b) ein im Emitterweg des Schalttran­ sistors (T2) liegender Strommeßwiderstand (R4) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsspannungsklemme (a) über einen Widerstand (R1, R2) mit dem Schutzeingang (b) und über einen Transistor (T1) mit Erde verbunden ist, an dessen Basis die impulsweitenmodulierte Spannung (U5) ange­ legt ist.
2. Netzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen der Betriebsspannungsklemme (a) und dem Transistor (T1) ein zweiter Widerstand (P1) liegt.
3. Netzteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Widerstand (P1) zusätzlich als Entladewiderstand für einen an die Betriebsspannungsklemme (a) angeschlossenen Ladekondensator (C3) ausgenutzt ist.
4. Netzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen dem Strommeßwiderstand (R4) und dem Schutzeingang (b) ein dritter Widerstand (R3) liegt.
5. Netzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die impulsweitenmodulierte Spannung (U5) von einer sekundärsei­ tigen Vergleichsschaltung (V) über einen Übertrager (Ü) an den Steuereingang (c) der Steuerschaltung (S) und an die Basis des Transistors (T1) angelegt ist.
6. Netzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereingang (c) und der Schutzeingang (b) der Steuerschal­ tung (S) über zur Unterdrückung von hochfrequenten Störspan­ nungen dienende Kondensatoren (C1, C2) mit Erde verbunden sind.
DE19924244530 1992-12-30 1992-12-30 Schaltnetzteil mit Bereitschaftsbetrieb Withdrawn DE4244530A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924244530 DE4244530A1 (de) 1992-12-30 1992-12-30 Schaltnetzteil mit Bereitschaftsbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924244530 DE4244530A1 (de) 1992-12-30 1992-12-30 Schaltnetzteil mit Bereitschaftsbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4244530A1 true DE4244530A1 (de) 1994-07-07

Family

ID=6476826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924244530 Withdrawn DE4244530A1 (de) 1992-12-30 1992-12-30 Schaltnetzteil mit Bereitschaftsbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4244530A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635611C2 (de) * 1996-08-26 2000-06-21 Rainer Kisthardt Schaltungsanordnung (SAO) zur Senkung der Stromaufnahme, elektronischer und elektrischer Geräte im Stand- By - Betrieb
BE1012284A4 (fr) * 1998-05-13 2000-08-01 Funai Electric Co Source d'alimentation a decoupage.
US6800961B2 (en) * 2000-11-23 2004-10-05 Semiconductor Components Industries, L.L.C. Apparatus and method for controlling a power supply
EP2104215A1 (de) 2008-03-17 2009-09-23 Power Systems Technologies GmbH Primärseitige Steuerschaltung in einem Schaltnetzteil mit Transformator ohne Hilfswicklung
EP2770623A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-27 Nxp B.V. Resonanzwandler

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436555A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schaltungsanordnung zur stromversorgung eines fernsehempfaengers
DE3525942A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-29 Siemens Ag Schaltnetzgeraet
US4709321A (en) * 1986-10-31 1987-11-24 Rca Corporation Regulator protection circuit for video apparatus
DE3731645A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Thomson Brandt Gmbh Schaltnetzteil
DE3844210A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-05 Electronic Werke Deutschland Schaltnetzteil mit ueberlastschutz
DE2824647C2 (de) * 1977-06-13 1991-01-31 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Nl

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824647C2 (de) * 1977-06-13 1991-01-31 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Nl
DE3436555A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schaltungsanordnung zur stromversorgung eines fernsehempfaengers
DE3525942A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-29 Siemens Ag Schaltnetzgeraet
US4709321A (en) * 1986-10-31 1987-11-24 Rca Corporation Regulator protection circuit for video apparatus
DE3731645A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Thomson Brandt Gmbh Schaltnetzteil
DE3844210A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-05 Electronic Werke Deutschland Schaltnetzteil mit ueberlastschutz

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635611C2 (de) * 1996-08-26 2000-06-21 Rainer Kisthardt Schaltungsanordnung (SAO) zur Senkung der Stromaufnahme, elektronischer und elektrischer Geräte im Stand- By - Betrieb
BE1012284A4 (fr) * 1998-05-13 2000-08-01 Funai Electric Co Source d'alimentation a decoupage.
US6314004B1 (en) 1998-05-13 2001-11-06 Funai Electric Co. Ltd. Switching power source
US6800961B2 (en) * 2000-11-23 2004-10-05 Semiconductor Components Industries, L.L.C. Apparatus and method for controlling a power supply
EP2104215A1 (de) 2008-03-17 2009-09-23 Power Systems Technologies GmbH Primärseitige Steuerschaltung in einem Schaltnetzteil mit Transformator ohne Hilfswicklung
WO2009115206A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-24 Power Systems Technologies Gmbh Primärseitige steuerschaltung in einem schaltnetzteil mit transformator ohne hilfswicklung
EP2770623A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-27 Nxp B.V. Resonanzwandler
US9166484B2 (en) 2013-02-20 2015-10-20 Nxp B.V. Resonant converter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0579653B1 (de) Anlaufschaltung für ein schaltnetzteil
DE69723287T2 (de) Fehlerschutzschaltung für schaltnetzteil
EP0333275A2 (de) Stromversorgungsanordnung
DE19537896A1 (de) Kontroller für eine Schaltmodus-Leistungsversorgungseinrichtung und Schaltmodus-Leistungsversorgungseinrichtung unter Verwendung des Kontrollers
DE69719207T2 (de) Steuerschaltung für hilfsstromversorgung
DE2935811A1 (de) Geschalteter spannungswandler
EP0744819A1 (de) Schaltnetzteil mit Bereitschaftsbetrieb
EP0143359A1 (de) Schaltnetzteil, insbesondere für einen Fernsehempfänger, mit einer Schutzschaltung zur Begrenzung des Primärstroms
DE69725751T2 (de) Schaltung zur betriebsüberwachung eines elektronischen schaltnetzteiles
DE4212472B4 (de) Freischwingendes Schaltnetzteil
EP0135119B1 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil
DE3312209A1 (de) Sperrschwinger-schaltnetzteil
DE19652604A1 (de) Netzteil für ein Gerät mit Standby-Betrieb
EP0144754B1 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil
DE2620191A1 (de) Schaltnetzteil fuer die versorgung eines fernsehgeraetes
EP0420997A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Sperrwandler-Schaltnetzteil
DE4244530A1 (de) Schaltnetzteil mit Bereitschaftsbetrieb
EP0899860B1 (de) Leistungsendstufenschaltung mit PWM-Betrieb und Dauereinschaltbetrieb
EP0139226A1 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil
DE2649937B2 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DE2920166A1 (de) Verfahren zur steuerung eines schaltreglers
EP0313743B1 (de) Schaltnetzteil
DE3302756C2 (de) Fernsehwiedergabeanordnung
EP0538324A1 (de) Schaltnetzteil für einen fernsehempfänger.
EP0115792B1 (de) Schaltnetzteil für ein Gerät mit Bereitschaftsbetrieb, insbesondere einen Fernsehempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination