DE4243530A1 - Luftfeder mit einem Rollbalg und einem Höhensensor - Google Patents

Luftfeder mit einem Rollbalg und einem Höhensensor

Info

Publication number
DE4243530A1
DE4243530A1 DE19924243530 DE4243530A DE4243530A1 DE 4243530 A1 DE4243530 A1 DE 4243530A1 DE 19924243530 DE19924243530 DE 19924243530 DE 4243530 A DE4243530 A DE 4243530A DE 4243530 A1 DE4243530 A1 DE 4243530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
rolling
piston
height
height sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924243530
Other languages
English (en)
Other versions
DE4243530C2 (de
Inventor
Bernd Dipl Ing Hasselbring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE19924243530 priority Critical patent/DE4243530C2/de
Publication of DE4243530A1 publication Critical patent/DE4243530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4243530C2 publication Critical patent/DE4243530C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/25Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0155Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01933Velocity, e.g. relative velocity-displacement sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/111Mounting of sensors thereon on pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/10Piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/08Sensor arrangement

Description

Die Erfindung betrifft eine Luftfeder, insbesondere für Straßenfahrzeuge, mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Luftfedern mit elastomeren Luftfederbälgen haben sich als Fahrzeugfederungen, insbesondere zur Abfederung der Radachsen von Lastkraftwagen und Autobussen, in großem Umfang bewährt. Die Luftfederbälge sind dabei mit einem Ende am Fahrzeugrahmen und mit dem anderen Ende an der Fahrzeugachse befestigt.
Die konstante Betriebshöhe im Fahrbereich wird durch die Ansteuerung eines Höhenregelventils bewirkt, daß die Luftzu- bzw. -abfuhr zum Luftfederbalg regelt. Die üblichen eingesetzten mechanischen Systeme zur Höhenregelung benötigen zusätzlichen Bauraum und können mechanischen Störungen durch z. B. Witterungseinflüsse unterliegen.
Luftfederbälge werden für Fahrzeugfederungen oft als elastomere Rollbälge ausgeführt. Die Rollbälge sind dabei mit einem Ende an einem Abrollkolben befestigt, der gewöhnlich aus Metall oder Kunststoff gefertigt ist. Im Betriebszustand bewegt sich der Abrollkolben innerhalb des Rollbalges, der sich umstülpt und eine Abrollfalte bildet, die über den Außenmantel des Abrollkolbens abrollt.
Es ist bekannt, die Höhenregelung zur Erzielung eines gleichen Fahrzeugniveaus bei unterschiedlichen Beladungszuständen mit einem elektronischen Höhensensor durch ein Paar gegenläufiger Kegelfedern im Innern der Luftfeder zu bewirken. Die Kegelfedern werden beim Einfedern in axialer Richtung ausgelenkt. An einer der Anschlußplatten sind die Federn miteinander elektrisch verbunden. An der anderen Platte befindet sich die Auswerteelektronik und die Anschlüsse für die beiden anderen Federenden. Eine Änderung der Federlänge bewirkt eine entsprechende Änderung der Induktivität, die in ein Wegsignal umgeformt wird. Eine derartige Höhensensorik ist jedoch sehr aufwendig.
Aus der DE-OS 39 39 765 ist eine Höhensensorik für die Niveauregulierung von Luftfederbälgen bekannt, die in die Wandung des Luftfederbalges spulenförmig eingearbeitete, elektrisch leitfähige Leiterbahnen aufweist. Das Sensierungsmaterial muß dabei bei der Produktion des Federbalgmaterials gleich mit eingearbeitet werden. Die Lage und die Anordnung dieses Sensierungsmaterials bewirkt bei Einfederung eine Änderung der Induktivität. Diese Induktivitätsänderung oder auch die Änderung der elektrischen Leitfähigkeit kann elektronisch ausgewertet und zur Regulierung des Fahrzeugniveaus eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sensierung für die Niveauregulierung von Rollbalgluftfedern zu schaffen, die technisch weniger aufwendig ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der Mantelwandung des Abrollkolbens von der Rollfalte betätigbare Drucksensoren oder -kontakte in axialer Richtung angeordnet sind, deren Ausgangssignale der Höhenregulierung zugeführt werden.
Durch die Erfindung wird die Höhe der Rollfalte meßtechnisch erfaßt. Die Faltenhöhe bewegt sich in Abhängigkeit zur Federhöhe. Die Federhöhe wird über die Faltenhöhe indirekt erfaßbar. Die in axialer Richtung auf dem Kolbenmantel angeordneten, flachbauenden Drucksensoren werden durch die Rollfalte entsprechend ihrer Faltenhöhe unterschiedlich sensiert. Dadurch wird die Lage der Rollfalte ermittelt. Dieser ermittelte Wert wird der Auswerteelektronik zugeführt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist eine Folie mit integrierten Drucksensoren auf dem Kolbenmantel aufgeklebt. Die Drucksensoren weisen eine Ein/Ausfunktion auf. Ihre Signale werden mit dem Signal eines Drucksensors zur Erfassung des absoluten Druckes im Rollbalg der Auswerteelektronik zugeführt.
Durch die Erfindung wird die Niveauhöhe einer Rollbalgluftfeder auf indirekte Weise erfaßbar. Eine Abstandsmessung zwischen Fahrzeugachse und Fahrzeugaufbau kann entfallen. Der Montageaufwand für diese Höhensensorik ist wesentlich geringer. Auch der Platzbedarf ist minimiert.
Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Die gezeigte Luftfeder weist einen elastomeren Rollbalg 11 auf, dessen oberer Dichtwulst 12 an einer Anschlußplatte 13 mittels eines radial plastisch nach innen verformbaren Spannringes 14 befestigt ist. Die Anschlußplatte 13 ist über hier nicht dargestellte Befestigungsmittel an einem Fahrzeugrahmen anschraubbar. Die Anschlußplatte 13 weist einen Luftanschluß 16 auf, durch das der Rollbalg 11 mit einer Druckluftzufuhr oder Druckluftabfuhr verbindbar ist.
Der Rollbalg 11 ist mit seiner unteren Balgöffnung, die von einem Dichtwulst 18 begrenzt wird, auf einem Dichtsitz 19 eines Abrollkolbens 21 über einen radial nach innen plastisch verformbaren Spannring 22 befestigt.
Auf dem Kolbenmantel des Abrollkolbens 21 sind flache, elektrische Drucksensoren 24 angebracht. Die Drucksensoren 24 sind in axialer Richtung ausgerichtet und in zwei diametral gegenüberliegenden Gruppen angeordnet. Es ist aber auch möglich, lediglich nur eine Gruppe von Drucksensoren 24 anzuordnen.
Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Luftfederung ist wie folgt.
Im Betrieb der Luftfeder taucht der Abrollkolben 21 in den Rollbalg 11 verschieden tief ein. Dieses wird in der Zeichnung angedeutet, wo die linke Seite den Abrollkolben 21 tiefer eingetaucht zeigt als auf der rechten Zeichnungsseite.
Je nach Eintauchtiefe des Abrollkolbens 21 bedeckt die Rollfalte 23 den Kolbenmantel des Abrollkolbens 21 mehr oder weniger. In der zeichnerischen Darstellung auf der rechten Seite sind vier Drucksensoren 24 von der Rollfalte 23 bedeckt und damit auf den Zustand "1" geschaltet, während die unbedeckten Drucksensoren 24 den Schaltzustand "0" aufweisen.
Taucht der Abrollkolben 21 weiter ein (linke Seite), so sind lediglich die letzten beiden Drucksensoren 24 noch im Schaltzustand "0".
Die geschalteten Drucksensoren 24 geben ein elektrisches Ausgangssignal auf eine hier nicht dargestellte Auswerteelektronik. Die Anzahl der Ausgangssignale der Drucksensoren 24 ist abhängig von der Eintauchtiefe des Abrollkolbens 21. Dadurch wird die Faltenhöhe des Rollbalges 11 sensiert und an die Auswerteelektronik weitergeleitet. An die Auswerteelektronik ist ein nicht gezeigtes magnetisches Druckregelventil angeschlossen, so daß die Druckluftbeaufschlagung des Rollbalges 11 entsprechend geändert werden kann.

Claims (2)

1. Luftfeder, insbesondere für Straßenfahrzeuge, mit folgenden Merkmalen:
  • 1) einen elastomeren, beidendig abgedichtet eingespannten, unter Druck setzbaren Rollbalg (11),
  • 2) ein Ende des Rollbalges (11) ist mit einer Lastaufnahme (13) verbunden,
  • 3) das andere Ende des Rollbalges (11) ist an einem Abrollkolben (21) befestigt,
  • 4) im Betrieb der Luftfeder taucht der Abrollkolben (21) in den Rollbalg (11), wobei sich eine auf der Mantelwandung des Abrollkolbens (21) abstützende Rollfalte (23) bildet,
  • 5) einen Höhensensor (24) zur Ermittlung des Abstandes zwischen Lastaufnahme (13) und Abrollkolben (21),
  • 6) einem von dem Höhensensor (24) ansteuerbaren Druckregelventil für die Druckluftzu- oder -abfuhr des Rollbalges (11),
    gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
  • 7) auf der Mantelwandung des Abrollkolbens (21) sind von der Rollfalte (23) betätigbare Drucksensoren (24) oder -kontakte in axialer Richtung angeordnet, deren Ausgangssignale der Höhenregelung zugeführt werden.
2. Luftfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Kolbenmantel eine Folie mit integrierten Drucksensoren (24) aufgeklebt ist.
DE19924243530 1992-12-22 1992-12-22 Luftfeder mit einem Rollbalg und einem Höhensensor Expired - Fee Related DE4243530C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243530 DE4243530C2 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Luftfeder mit einem Rollbalg und einem Höhensensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243530 DE4243530C2 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Luftfeder mit einem Rollbalg und einem Höhensensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4243530A1 true DE4243530A1 (de) 1994-06-23
DE4243530C2 DE4243530C2 (de) 2001-03-15

Family

ID=6476153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924243530 Expired - Fee Related DE4243530C2 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Luftfeder mit einem Rollbalg und einem Höhensensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4243530C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0828087A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-11 BRIDGESTONE/FIRESTONE, Inc. Luftfederungssystem mit integriertem Höhensensor
FR2804482A1 (fr) * 2000-01-31 2001-08-03 Mannesmann Sachs Ag Amortisseur pneumatique avec soufflet a deroulement
DE10130507A1 (de) * 2001-06-25 2003-01-16 Continental Ag Luftfeder mit einem verformbarer Sensorelement
US6568665B2 (en) 2000-03-20 2003-05-27 Intech Thüringen Gmbh Pneumatic shock-absorber
WO2005002892A1 (de) 2003-07-04 2005-01-13 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur höhenregelung für ein fahrzeug
WO2005025901A2 (de) 2003-09-10 2005-03-24 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur messung eines drucks, niveauregelanlage und ventil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319669A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-18 Continental Aktiengesellschaft Niveauregelbare Luftfeder
DE102013110645A1 (de) 2013-09-26 2015-03-26 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfederung mit integrierter Höhenregelung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035784A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Continental Ag Luftfederung, mit einem luftfederbalg, mit integriertem hoehensensor

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0828087A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-11 BRIDGESTONE/FIRESTONE, Inc. Luftfederungssystem mit integriertem Höhensensor
FR2804482A1 (fr) * 2000-01-31 2001-08-03 Mannesmann Sachs Ag Amortisseur pneumatique avec soufflet a deroulement
DE10004122C2 (de) * 2000-01-31 2002-10-31 Zf Sachs Ag Luftfeder mit einem Rollbalg
US6568665B2 (en) 2000-03-20 2003-05-27 Intech Thüringen Gmbh Pneumatic shock-absorber
DE10130507A1 (de) * 2001-06-25 2003-01-16 Continental Ag Luftfeder mit einem verformbarer Sensorelement
DE10130507B4 (de) * 2001-06-25 2005-02-03 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder mit einem verformbaren Sensorelement
WO2005002892A1 (de) 2003-07-04 2005-01-13 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur höhenregelung für ein fahrzeug
DE10330432A1 (de) * 2003-07-04 2005-02-10 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Höhenregelung für ein Fahrzeug
DE10330432B4 (de) * 2003-07-04 2007-06-21 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Höhenregelung für ein Fahrzeug
WO2005025901A2 (de) 2003-09-10 2005-03-24 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur messung eines drucks, niveauregelanlage und ventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE4243530C2 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924228C2 (de) Einrichtung zur Niveauregelung eines Fahrzeuges
DE3720729C2 (de) Feder-Dämpfer-Einheit
EP1687159B1 (de) Ventileinrichtung für eine luftfederungseinrichtung für ein fahrzeug
EP3541642B1 (de) Schienenfahrzeugfederung und federsystem für ein schienenfahrzeug
DE4001485C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Höhe eines Fahrzeugs
DE3542974A1 (de) Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge mit luftfedern
EP0160277A2 (de) Pneumatische Feder- Dämpfer-Einheit
DE2430138A1 (de) Niveau-regelsystem
DE4243530C2 (de) Luftfeder mit einem Rollbalg und einem Höhensensor
DE1955597A1 (de) Niveauschalter,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102013114551A1 (de) Fahrzeug-Gasfedersystem sowie Verfahren zur Niveauregelung eines Kraftfahrzeugs
EP2106937B1 (de) Nutzfahrzeug mit einer Gasfederung, insbesondere Luftfederung und Gasfederungssystem
DE4413559A1 (de) Luftfeder mit einem einen elektrischen Leiter aufweisenden Luftfederbalg
DE102010032046B4 (de) Verfahren zur Niveauregulierung eines luftgefederten Kraftfahrzeugs und Vorrichtung hierfür
DE3420666A1 (de) Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge mit mindestens einem hydraulischen schwingungsdaempfer
EP3505418B1 (de) Schienenfahrzeugfederung
EP0890463A2 (de) Verfahren zum Ändern der Höhenlage wenigstens eines Bereiches eines Fahrzeugaufbaues
DE2938437A1 (de) Drucksteuerventil-aggregat
DE10358792B4 (de) Luftfeder
DE3933370C2 (de)
EP0238891B1 (de) Entlastung der Nachlaufachse bei einem Doppelachsenfahrzeug
DE19811305C2 (de) Druckmittelversorgung für pneumatische Stellglieder von zu schaltenden Hilfsaggregaten in einem Kraftfahrzeug
DE102013110645A1 (de) Luftfederung mit integrierter Höhenregelung
EP3835613B1 (de) Gummifeder mit einem integrierten traglastsensor in einem federsystem eines fahrzeugs
EP0177788A2 (de) Druckmessvorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung des Luftdruckes in Fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703