DE4242440C1 - Halbleiter-Folienstrahlteiler für ein Infrarot-Spektrometer - Google Patents
Halbleiter-Folienstrahlteiler für ein Infrarot-SpektrometerInfo
- Publication number
- DE4242440C1 DE4242440C1 DE4242440A DE4242440A DE4242440C1 DE 4242440 C1 DE4242440 C1 DE 4242440C1 DE 4242440 A DE4242440 A DE 4242440A DE 4242440 A DE4242440 A DE 4242440A DE 4242440 C1 DE4242440 C1 DE 4242440C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beam splitter
- foil
- far
- film
- film beam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 15
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 12
- 239000010432 diamond Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 title abstract description 19
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 12
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 claims description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 abstract description 13
- 239000010408 film Substances 0.000 description 21
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 8
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
- G01J3/45—Interferometric spectrometry
- G01J3/453—Interferometric spectrometry by correlation of the amplitudes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
- G01J3/0205—Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
- G01J3/021—Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using plane or convex mirrors, parallel phase plates, or particular reflectors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/106—Beam splitting or combining systems for splitting or combining a plurality of identical beams or images, e.g. image replication
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/14—Beam splitting or combining systems operating by reflection only
- G02B27/142—Coating structures, e.g. thin films multilayers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen freitragenden Folienstrahlteiler,
insbesondere zur Verwendung in einem FTIR-Spektrometer für den
Fern-Infrarot-Bereich, mit einer optischen Dicke in der
Größenordnung des interessierenden Wellenlängenbereichs.
Ein solcher freitragender Folienstrahlteiler ist beispiels
weise aus dem Artikel "Self-Supporting Thin-Film Beam Splitter
for Far-Infrared Interferometers" von G. Kampffmeyer in der
Zeitschrift Appl. Phys 14, 313-317 (1977) bekannt.
In der Fouriertransform-Infrarot (FTIR)-Spektroskopie werden
Strahlteiler benötigt, die über einen möglichst breiten Spek
tralbereich die Strahlung im Verhältnis 1 : 1 teilen. Die
Strahlteiler müssen zudem interferometrische Genauigkeit auf
weisen. Im Spektralbereich von ca. 2-25 µm (mittleres Infra
rot) werden hierzu häufig Strahlteiler eingesetzt, die typi
scherweise aus einer planparallelen Substratplatte bestehen,
auf die eine dünne strahlteilende Schicht aufgedampft ist,
sowie aus einer Kompensationsplatte aus demselben Material und
derselben Dicke wie die der Substratplatte. Substrat- und Kom
pensationsplatten bestehen üblicherweise aus Kaliumbromid
(KBr), während die strahlteilende Schicht im einfachsten Fall
aus aufgedampften Germanium (Ge) besteht, wobei die Schicht
dicke so gewählt ist, daß die Strahlung möglichst im Verhält
nis 1 : 1 geteilt, d. h. jeweils zur Hälfte durchgelassen und
reflektiert wird.
Der Einsatzbereich eines solchen Strahlteilers wird begrenzt
durch die spektralen Eigenschaften des Substratmaterials und
der Kompensationsplatte sowie die Effizienz der strahlteilen
den Schicht. Kaliumbromid absorbiert für Wellenlängen < 25 m
(fernes Infrarot) die Infrarotstrahlung. Die Effizienz der
strahlteilenden Schicht hängt von ihrer Dicke und von ihrem
Brechungsindex ab. Allgemein ist die Effizienz eines Strahl
teilers definiert über das Produkt aus Reflexion und Trans
mission (R·T), das im günstigen Fall bei einem Durchlaßver
hältnis von 50 : 50 maximal 1/4 sein kann. Im Realfall gehen
aber durch Reflexion an jeder Oberfläche jeweils 4% sowie durch
durch Absorption- und Streuverluste an den Substrat- und Kom
pensationsplatten bei jedem Strahldurchgang weitere
Strahlungsintensität verloren, so daß bei sieben Durchgängen
eine tatsächliche Gesamteffizienz von bestenfalls (0,96)7 RT
erreicht wird.
Wegen der hohen Absorption von Kaliumbromid im Fern-Infrarot-
Bereich werden für Strahlung mit Wellenlängen λ < 25 µm in der
Regel entweder Metallgitter oder dünne Kunststoff-Filme als
Strahlteiler eingesetzt. Die Effizienz der Metallgitter hängt
von deren Geometrie, insbesondere von der jeweiligen Gitter
konstanten ab. Die Metallgitter können zudem sinnvoll nur für
Wellenlängen eingesetzt werden, die größer als der doppelte
Gitterabstand sind.
Die Kunststoff-Filme, wie sie in dem oben zitierten Artikel
beschrieben sind, sind mit Dicken d 6 µm erhältlich, haben
jedoch einen relativ geringen Brechungsindex von n ≈ 1,7.
Außerdem weisen die verwendeten Kunststoffe (Polyethylen,
Polyethylen-Terephthalat, Polycarbonat, Polyvinylchlorid, Po
lypropylen und dergleichen) eine hohe Absorption im Infrarot-
Bereich, insbesondere auch starke Resonanzabsorptionsbanden
auf, die zu starken, durch den verwendeten Folienstrahlteiler
aufgeprägten Strukturen in einem aufgenommenen Spektrum füh
ren. Wegen des geringen Brechungsindex und der starken Absorp
tion ist die Effizienz dieser Kunststoff-Folienstrahlteiler
daher relativ gering und diese Strahlteiler können nur über
einen kleinen Spektralbereich eingesetzt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen frei
tragenenden Folienstrahlteiler für den Fern-Infrarot-Bereich
der eingangs beschriebenen Art vorzustellen, der eine wesent
lich höhere Effizienz als die bekannten Kunststoff-Folien
strahlteiler aufweist und in dem interessierenden Wellenlän
genbereich von λ < 25 µm möglichst keine Resonanzabsorptions
banden hat.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der
Folienstrahlteiler aus fern-infrarot-transparentem undotiertem
Halbleitermaterial einschließlich Kohlenstoff besteht. Die
genannten Materialien weisen einen wesentlich höheren
Brechungsindex auf als die Kunststoffe, aus denen die bekann
ten Kunststoff-Folienstrahlteiler hergestellt werden und ab
sorbieren in dem gewünschten Spektralbereich (Fern-Infrarot)
kaum oder gar nicht. Dadurch besitzen die erfindungsgemäßen
Folienstrahlteiler eine hohe Effizienz, wobei sie den mit
ihrer Hilfe entstandenen Spektren im Fern-Infrarot-Bereich
keine unerwünschten Strukturen durch etwaige Resonanzabsorp
tionsbanden aufprägen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält der
erfindungsgemäße Folienstrahlteiler eine dünne, folienartige
Silizium- oder Germaniumscheibe. Insbesondere Siliziumscheiben
sind in dem gewünschten Dickenbereich relativ günstig im Han
del erhältlich.
Zwar sind Strahlteiler aus Silizium bereits durch das US-Pa
tent 4,632,553 an sich bekannt, jedoch handelt es sich bei den
dort beschriebenen Strahlteilern um 0,5 bis 2 mm dicke, keil
förmige Siliziumplatten. Aufgrund ihrer gegenüber dem erfin
dungsgemäßen freitragenden Folienstrahlteiler um 2 bis 3
Größenordnungen höheren Dicke, den Reflexionsverlusten an der
Oberfläche und der daraus sich ergebenden starken Absorption,
weisen die bekannten Strahlteiler eine äußerst geringe Effi
zienz auf, die im Fern-Infrarot-Bereich sogar noch unter der
Effizienz der bekannten Kunststoff-Folienstrahlteiler liegt.
Außerdem ist der Strahlengang durch die relativ dicken, keil
förmigen Siliziumplatten nach der US-PS 4,632,553 mit dem
Strahlengang durch eine dünne Folie mit einer optischen Dicke
in der Größenordnung des interessierenden Wellenlängenbereichs
überhaupt nicht vergleichbar.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann der erfindungsgemäße
freitragende Folienstrahlteiler eine dünne, folienartige Dia
mantscheibe enthalten.
Da Diamant einen Brechungsindex von n = 2,4 besitzt und für das Fern-Infrarot-
Licht im wesentlichen transparent ist, weist ein derartiger
Folienstrahlteiler eine bedeutend höhere Effizienz als die
bekannten Kunststoff-Folienstrahlteiler auf.
Sowohl im Falle der Silizium- als auch der Diamantfolien rei
chen die Fertigungstoleranzen für die Oberflächen-Flachheit
der im Handel erhältlichen Folien für die optischen Zwecke zum
Einsatz eines Folienstrahlteilers aus. Dabei ist zu bemerken,
daß sowohl die oben erwähnten Siliziumfolien als auch die Dia
mantfolien in einem jeweils völlig anderen technischen Zusam
menhang entwickelt und bislang nie für optische Zwecke im
Fern-Infrarot-Bereich eingesetzt wurden. Diamant wurde bisher
noch nie als Strahlteilermaterial eingesetzt und auch der Ein
satz von Halbleitermaterial allgemein im fernen Infrarot-Be
reich in Form eines freitragenden Folienstrahlteilers geringer
Dicke ist absolut neu.
Der erfindungsgemäße freitragende Folienstrahlteiler weist
vorzugsweise eine Dicke d zwischen 2 µm und 125 µm auf. Er
kann, wie auch die bekannten Kunststoff-Folienstrahlteiler, in
Dickenabstufungen von d = 125 µm, 50 µm, 25 µm, 12 µm und 6 µm
und darüberhinaus für besondere Anwendungszwecke auch in den
Dickenabstufungen 4 µm, 3 µm und 2 µm hergestellt werden, wo
bei die auf dem Markt erhältlichen, oben erwähnten Silizium-
oder Diamant-Scheiben verwendet werden können.
Im Falle von Silizium- oder Germanium-Folienstrahlteilern wird
eine Dicke von d ≈ 10 µm bevorzugt, im Falle des Diamant-Fo
lienstrahlteilers eine Dicke von d ≈ 15 µm. Diese speziellen
Dicken decken den für Messungen im fernen Infrarot interessan
testen Bereich ab.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und er
läutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen
den Merkmale können bei anderen Ausführungsformen einzeln, für
sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Anwendung
finden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Strahlengang durch einen klas
sischen Michelson-Interferometeraufbau;
Fig. 2a) ein Diagramm des theoretischen Effizienzverlaufs (R·T)
über der Wellenzahl; und
Fig. 2b) die theoretische Abhängigkeit der Wellenzahl λmax -1 bei
der maximalen Effizienz von der Dicke d des verwen
deten Strahlteilers.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten typischen Michelson-Interferome
teraufbau trifft ein einfallender Strahl 2 unter etwa 30° bis
45° zur Oberflächennormalen auf den erfindungsgemäßen freitra
genden Folienstrahlteiler 1 auf. Ein Teil des auftreffenden
Strahls, im günstigsten Falle 50%, wird von der Oberfläche
des Folienstrahlteilers 1 auf den Lichtpfad 3 reflektiert,
trifft auf einen Spiegel 5 auf, von dem er auf dem Lichtpfad
3′ auf den Folienstrahlteiler 1 zurückreflektiert wird. Der
Strahlteiler teilt das auf dem Lichtpfad 3′ ankommende Strahl
bündel in einen reflektierten Teilstrahl, der den Interferome
teraufbau in Richtung des Teilpfades bei 3′′ verläßt, sowie
einen transmittierten Teilstrahl, der auf dem Lichtpfad 3′′′
auf einen Detektor 7 auftrifft. Der von dem Folienstrahlteiler
1 transmittierte Teil des auf dem Lichtpfad 2 einfallenden Bün
dels wird auf dem Lichtpfad 4 auf einen Spiegel 6 und von da
zurück auf dem Lichtpfad 4′ auf den Strahlteiler 1 gelenkt.
Dort wird dieses Bündel wiederum in zwei Teilstrahlen aufge
teilt, nämlich das auf dem Lichtpfad 4′′ den Interferometer
aufbau verlassende transmittierte und das auf dem Lichtpfad
4′′′ auf den Detektor 7 gelenkte, vom Folienstrahlteiler 1
reflektierte Teilbündel.
Im theoretisch günstigsten Fall ohne Absorptions- und Streu
verluste würde bei einer 50:50-Strahlteilung die Summe der
Lichtintensitäten auf den Teilpfaden 3′′ und 4′′ und auf den
Teilpfaden 3′′′ und 4′′′ jeweils 50% der Intensität des auf
dem Lichtpfad 2 einfallenden Lichtbündels betragen. Allgemein
wird die Effektivität eines solchen Strahlteilers mit dem Pro
dukt aus der Reflexion R und der Transmission T definiert,
wobei die Reflexion R = (n-1) : (n+1) lediglich vom Brechungs
index n des Strahlteilermaterials abhängt. Die theoretisch
maximal erreichbare Effizienz liegt daher bei (R·T)theo 1/4
= 0,25.
Im Realfall werden bei bekannten Strahlteilern, wie beispiels
weise dem oben beschriebenen, aus zwei KBr-Platten mit einer
dazwischen aufgedampften Ge-Schicht bestehenden Strahlteiler
bei jedem Durchgang durch eine der KBr-Platten ungefähr 4% pro
Oberfläche an Lichtintensität pro Teilbündel durch Reflexion
verloren. Die aufgedampfte Germanium-Schicht mit einer typi
schen Dicke zwischen 0,2 und 0,5 µm trägt zwar demgegenüber
praktisch nicht zur Absorption bei, jedoch werden auf diese
Weise trotzdem bestenfalls nur reale Effizienzen (R·T)real
1/4·(0,96)7 ≈ 3/16 ≈ 0,19 im nahen und mittleren Infrarotbe
reich erreicht. Im Fern-Infrarot-Bereich hingegen ist die Ab
sorption der Kaliumbromid-Platten derart hoch, daß diese be
kannten Strahlteiler im Fern-Infrarot-Bereich nicht eingesetzt
werden können.
Statt dessen werden im Bereich von λ < 25 µm bislang Kunst
stoff-Folienstrahlteiler verwendet, deren Dicke bei d 6 µm
und deren Brechungsindex bei n≈1,7 liegt. Wegen des relativ
geringen Brechungsindex ist die Reflexion R und damit die Ef
fizienz R·T dieser Kunststoff-Folienstrahlteiler allerdings
sehr gering. Außerdem weisen sie störende Resonanzabsorptions
banden gerade im Fern-Infrarot-Bereich auf, die die aufgenom
menen Spektren enorm verzerren.
Im Gegensatz dazu werden bei dem erfindungsgemäßen Folien
strahlteiler 1 dünne, folienartige Scheiben aus fern-infrarot
transparentem undotiertem Halbleitermaterial (einschließlich
Kohlenstoff) eingesetzt. Der erfindungsgemäße Folienstrahltei
ler 1 kann beispielsweise aus im Handel leicht erhältlichen
Silizium-Folien oder Diamant-Folien mit Dicken d zwischen 2 µm
und 125 µm bestehen. Auch der Einsatz von dünnen Germanium-
Folien ist möglich.
In Fig. 2 a) ist der Zusammenhang zwischen der Effizienz R·T
und dem Wellenzahl λ-1 dargestellt. Bei einer bestimmten Wel
lenlänge λ des im Spektrometer verwendeten Lichts, die einer
Wellenzahl λmax -1 entspricht, wird das theoretisch mögliche Maxi
mum (R·T)theo = 1/4 erreicht. Fig. 2 b) zeigt diese Wellenzahl
λmax -1 als Funktion der Dicke d des Folienstrahlteilers 1.
Für eine 50%- Teilung ergeben sich für Silizium- und Germa
nium-Folienstrahlteiler aufgrund der entsprechenden Brechungs
indizes (nSi = 3,5; nGe= 4) Foliendicken von d≈10 µm. Bei
einem Diamant-Folienstrahlteiler (nDiamant = 2,4) ist eine Folien
dicke d≈15 µm für einen 1 : 1-Folienstrahlteiler günstig.
Claims (6)
1. Freitragender Folienstrahlteiler, insbesondere zur Ver
wendung in einem FTIR-Spektrometer für den Fern-Infrarot-
Bereich, mit einer optischen Dicke in der Größenordnung
des interessierenden Wellenlängenbereichs,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Folienstrahlteiler (1) aus fern-infrarot-trans
parentem, undotiertem Halbleitermaterial einschließlich
Kohlenstoff besteht.
2. Folienstrahlteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Folienstrahlteiler (1) eine dünne, folien
artige Silizium- oder Germaniumscheibe enthält.
3. Folienstrahlteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Folienstrahlteiler (1) eine dünne, folien
artige Diamantscheibe enthält.
4. Folienstrahlteiler nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienstrahlteiler
(1) eine Dicke d zwischen 2 µm und 125 µm aufweist.
5. Folienstrahlteiler nach Anspruch 2 und 4, dadurch geken
nzeichnet, daß der Folienstrahlteiler (1) eine Dicke d
von ca. 10 µm aufweist.
6. Folienstrahlteiler nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Folienstrahlteiler (1) eine Dicke d von
ca. 15 µm aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4242440A DE4242440C1 (de) | 1992-12-16 | 1992-12-16 | Halbleiter-Folienstrahlteiler für ein Infrarot-Spektrometer |
US08/156,430 US5587831A (en) | 1992-12-16 | 1993-11-23 | Semiconductor foil beam-splitter for an infrared spectrometer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4242440A DE4242440C1 (de) | 1992-12-16 | 1992-12-16 | Halbleiter-Folienstrahlteiler für ein Infrarot-Spektrometer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4242440C1 true DE4242440C1 (de) | 1994-05-05 |
Family
ID=6475411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4242440A Expired - Fee Related DE4242440C1 (de) | 1992-12-16 | 1992-12-16 | Halbleiter-Folienstrahlteiler für ein Infrarot-Spektrometer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5587831A (de) |
DE (1) | DE4242440C1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5619359A (en) * | 1994-11-16 | 1997-04-08 | Nec Research Institute, Inc. | Optoelectronic apparatus |
US5675414A (en) * | 1994-11-30 | 1997-10-07 | National Research Council Of Canada | Silicon coated mylar beamsplitter |
US6844975B2 (en) * | 2002-10-09 | 2005-01-18 | Jds Uniphase Corporation | Etalon devices employing multiple materials |
US7049544B2 (en) * | 2004-03-26 | 2006-05-23 | Ultratech, Inc. | Beamsplitter for high-power radiation |
DE102004062057A1 (de) * | 2004-12-23 | 2006-07-13 | Kws Computersysteme Gmbh | Vorrichtung zur Bildaufnahme eines Objektes |
US9146158B2 (en) * | 2011-02-01 | 2015-09-29 | Abb Inc. | Beamsplitter configuration for optical subtraction of self emission with Fourier transform spectrometer in dual input port mode |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH345475A (de) * | 1954-08-30 | 1960-03-31 | Siemens Ag | Optisches Halbleitergerät |
US4632553A (en) * | 1985-02-25 | 1986-12-30 | Nicolet Instrument Corporation | Silicon beamsplitter |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5225926A (en) * | 1991-09-04 | 1993-07-06 | International Business Machines Corporation | Durable optical elements fabricated from free standing polycrystalline diamond and non-hydrogenated amorphous diamond like carbon (dlc) thin films |
US5258872A (en) * | 1992-10-01 | 1993-11-02 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Optical filter |
-
1992
- 1992-12-16 DE DE4242440A patent/DE4242440C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-11-23 US US08/156,430 patent/US5587831A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH345475A (de) * | 1954-08-30 | 1960-03-31 | Siemens Ag | Optisches Halbleitergerät |
US4632553A (en) * | 1985-02-25 | 1986-12-30 | Nicolet Instrument Corporation | Silicon beamsplitter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5587831A (en) | 1996-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19835335C1 (de) | Infrarotoptischer Gassensor | |
DE1622498B1 (de) | Filteranordnung mit einem durchlassband von ultraviolett bis etwa infrarot | |
DE2634960A1 (de) | Polarisationsprisma | |
DE1541725A1 (de) | Magisches Tee mit Gitter | |
DE10196893T5 (de) | Modulator für räumliches Licht und Lichtimpuls-Wellenformsteuerung | |
DE4242440C1 (de) | Halbleiter-Folienstrahlteiler für ein Infrarot-Spektrometer | |
EP3652570B1 (de) | Polarisatoranordnung und euv-strahlungserzeugungsvorrichtung mit einer polarisatoranordnung | |
EP1130422B1 (de) | Optisches Reflexionsgitter und Verfahren zu seiner Optimierung sowie optisches Spektrometer | |
DE10033259A1 (de) | Optisches Bauelement | |
EP1183526B1 (de) | Einrichtung und verfahren zur analyse atomarer und/oder molekularer elemente mittels wellenlängendispersiver, röntgenspektrometrischer einrichtungen | |
DE102020128690A1 (de) | Kollimationsanordnung für eine optische sensorvorrichtung | |
DE69736103T2 (de) | Akustooptischer abstimmbarer Filter | |
DE3814742A1 (de) | Achromatischer phasenretarder | |
EP1278209B1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Analyse atomarer und/oder molekularer Elemente mittels wellenlängendispersiver, röntgenspektrometrischer Einrichtungen | |
DE4041047C2 (de) | ||
DE102013222965A1 (de) | Optische Komponente | |
EP1763885B1 (de) | Strahlungsoptisches bauelement | |
EP2180484A1 (de) | Strahlungsoptisches Bauelement zur Beeinflussung von Strahlung in Bezug auf deren Wellenlängenspektrum | |
DE102018119710A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer wellenlänge einer strahlung | |
EP0253002A1 (de) | Vorrichtung zur Erkennung thermischer Kontraste | |
DE932636C (de) | Optische Vorrichtung zur Aufteilung eines Lichtbuendels und zur Wiedervereinigung von (aufgeteilten) Lichtbuendeln | |
DE974318C (de) | Polarisator | |
DE2936483A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines plattenfoermigen lichtwellen-verzoegerers | |
DE2217968C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Interferenzschicht-Spektralteilern | |
DE3943234A1 (de) | Interferometersystem zur erzeugung von mehr als zwei durchgelassenen strahlen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRUKER ANALYTIK GMBH, 76287 RHEINSTETTEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRUKER OPTICS, INC., BILLERICA, MASS., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KOHLER SCHMID + PARTNER, 70565 STUTTGART |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |