DE4242210C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren von Schichten von Identifikationskarten u. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren von Schichten von Identifikationskarten u. dgl.

Info

Publication number
DE4242210C2
DE4242210C2 DE4242210A DE4242210A DE4242210C2 DE 4242210 C2 DE4242210 C2 DE 4242210C2 DE 4242210 A DE4242210 A DE 4242210A DE 4242210 A DE4242210 A DE 4242210A DE 4242210 C2 DE4242210 C2 DE 4242210C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
cooling
heating
vacuum
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4242210A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4242210A1 (en
Inventor
Werner Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HID Global AG
Original Assignee
Interlock AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interlock AG filed Critical Interlock AG
Priority to DE4242210A priority Critical patent/DE4242210C2/de
Priority to JP4338828A priority patent/JPH0687163A/ja
Priority to US07/992,940 priority patent/US5399223A/en
Publication of DE4242210A1 publication Critical patent/DE4242210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4242210C2 publication Critical patent/DE4242210C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • B30B15/064Press plates with heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/08Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the cooling method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • B32B37/1018Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure using only vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/26Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer which influences the bonding during the lamination process, e.g. release layers or pressure equalising layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/021Treatment by energy or chemical effects using electrical effects
    • B32B2310/024Peltier effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2425/00Cards, e.g. identity cards, credit cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2429/00Carriers for sound or information

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Kaschie­ ren von Schichten aus mindestens zum Teil thermoplasti­ schen Folien nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
Bei einer Formvorrichtung, bei welcher Gase oder Dämpfe bildende Materialien verpreßt werden, ist es bekannt, den aus Stempeln gebildeten Formbereich abzudichten und unter Vakuumeinfluß zu bringen, so daß es möglich ist, aus dem zu formenden Werkstoff vor dessen Erhärtung eingeschlossene Luftbläschen oder ähnliche volatile Gase noch abzuführen, bevor der Vulkanisierschritt beendet ist. Die Bewegung der Preßbacken selbst erfolgt in üblicher Weise beispielsweise durch pneumatische oder hydraulische Arbeitszylinder (US 42 04 822).
Ferner wird bei einer bekannten Preßvorrichtung für die Herstellung von Identifikationskarten (EP 00 13 557 A2) auf den eingelegten Rohling von zwei beheizten Platten, also beidseitig eine Wärme- sowie Druckeinwirkung ausgeübt. Anschließend wird die Heizwirkung abgeschaltet, so daß nach Abkühlung die fertige Identifikationskarte aus der Preßvorrichtung entnommen werden kann.
Aus dieser Veröffentlichung ist bekannt, die Preßplatten als gekühlte Stützplatten auszubilden und diesen als Heizelement eine flächenhafte Heizwiderstandsschicht vorzuschalten, wobei die Heizwiderstandsschicht den zu kaschierenden Schichten unmittelbar zugewandt ist und gegen die gekühlten Stützplatten durch eine Iso­ lierschicht thermisch abgeschirmt wird.
Die Problematik bei sämtlichen bisher bekannten Ka­ schiervorrichtungen besteht darin, daß der Herstellungs­ zyklus in zwei physikalisch nicht unterschiedene Teilzyklen zer­ fällt, nämlich das anfängliche, möglichst sprunghafte Einbringen von Wärme, damit die Kaschiertemperatur der miteinander zu verbindenden Schichten der Identifika­ tionskarte, wie sie im folgenden lediglich noch ge­ nannt wird, erreicht wird, und ein anschließender Ab­ kühlzyklus, der durch Abschalten der Heizelemente ein­ geleitet wird, bei dem es sich aber verbietet, die Preßvorrichtung schon zu öffnen und den verschweißten Kartenrohling zu entnehmen, da dieser noch zu wenig mechanische Stabilität aufweist.
Es ist daher wünschenswert, auf den in der Preßvor­ richtung befindlichen Rohling bzw. anfänglich auf den eingelegten Schichtverbund zunächst eine Erwärmungs- und anschließend eine Abkühlphase zur Einwirkung zu bringen, wobei die sich zwischen der flächenhaften Fo­ lienheizschicht und der zumeist ausdrücklich noch ge­ kühlten Preßplatte befindliche Isolierschicht zwei ge­ gensätzliche Aufgaben zu erfüllen hat, denen sie glei­ chermaßen schlecht gerecht wird, nämlich in der Erwär­ mungsphase die von dem Heizelement ausgestrahlte oder aufgebrachte Wärmemenge möglichst vollständig von den angrenzenden Kühlplatten fernzuhalten und auf die zu kaschierenden Schichten aufzuleiten und andererseits während der Abkühlphase nach dem Abschalten der Hei­ zung den vorher unterdrückten Wärmeabfluß möglichst schnell und umfassend zu ermöglichen, und zwar genau in der Richtung zu den gekühlten Stützplatten, in wel­ cher in der vorherigen Heizphase ein Wärmeabfluß sozu­ sagen verboten war.
Wird daher diese "Isolierschicht" im hohen Maße ther­ misch isolierend ausgelegt, so erzielt man eine gute Wärmeeinwirkung und eine nicht zufriedenstellende Rück­ kühlwirkung, während bei einem gut wärmeleitenden Ma­ terial der "Isolierschicht" bei guter Rückkühlung die anfängliche Wärmeisolierung leidet.
Diese Problematik ist auch in der aus der europäischen EP 01 54 970 A2 bekannten Kaschiervorrichtung zur Herstellung von Identifikationskarten erkannt wor­ den, in der versucht wird, durch eine entsprechend ge­ zielt bemessene Zeitsteuerung die stets auftretenden Probleme in einen beherrschbaren Rahmen zu verlagern. Dennoch ist nicht zu verhindern, daß mit einem ver­ gleichsweisen langen Gesamtzyklus (Erwärmung und nach­ folgende Abkühlung) gerechnet werden muß, der praxis­ gerecht stets zwischen einer halben und mehreren Minu­ ten liegt, bei dennoch erheblichen Wärmeverlusten.
Ferner ist es in einem anderen Zusammenhang, nämlich zur Herstellung von dünnen, thermoplastischen Kunst­ harzfolien bekannt (US 47 52 204), einen aus ent­ sprechendem Kunstharz bestehenden Harzblockrohling zwi­ schen einem Paar aufgeheizter Preßplatten zu erhitzen und gleichzeitig durch ausgeübten Preßdruck in seinen Dimensionen erheblich zu verformen, nämlich zu einer Folie breitzudrücken.
Zu diesem Zweck besteht ein entsprechendes Preßwerk­ zeug aus zwei aufeinandergerichteten Preßbacken, in denen jeweils beidseitig durch Federwirkung im Abstand zu angrenzenden Kühlblöcken gehaltene Preßflächen ange­ ordnet sind, die den einzulegenden Kunstharzblock zwi­ schen sich aufnehmen.
Da erkannt worden ist, daß man nicht gleichzeitig Küh­ len und Heizen kann, wird bei zu den Kühlblöcken im Abstand gehaltenen Preßflächen zwischen diese zunächst von einer anderen Stelle ein Heizelement eingebracht, welches die Preßflächen beidseitig erwärmt. Sobald ein hinreichender Erwärmungszustand erreicht worden ist, wobei die eingebrachte Wärmemenge durch den zunächst noch eingehaltenen Abstand zu den angrenzenden Kühl­ blöcken an einem Abfließen gehindert wird, wird das Heizelement wieder entnommen und der zu verformende Kunstharzblock eingelegt. Anschließend fahren dann die Preßstempel aufeinander zu, die beheizten Druckflächen werden gleichzeitig bei Zurückweichen entsprechender Vorspannungsfedern gegen die Kühlbleche und gegen den eingelegten Kunstharzblock gepreßt, so daß bei diesem Verformungsschritt, und hierauf kommt es allein ent­ scheidend an, die eingebrachte Wärme sowohl auf den Rohling zu übertragen als auch gleichzeitig über die Kühlblöcke abgeführt wird. Ein solches Verfahren mag für die Folienherstellung aus thermoplastischem Kunst­ harz geeignet sein, ist jedoch für die Herstellung eines Laminatverbunds für Identifikationskarten u. dgl. des­ halb unbrauchbar, weil an der eigentlichen Problematik der gleichzeitigen Wärmezuführung und -abführung im Moment der Bearbeitung, also der Wärme- und Druckaus­ übung auf den Rohling, nichts geändert wird.
In ähnlicher Weise wird bei einem ebenfalls gattungs­ fremden, bekannten Verfahren zur Herstellung von Sand­ wichpaneelen unter Verwendung von Halbzeugen aus Hoch­ leistungsverbundwerkstoffen mit polymeren Matrizes ge­ arbeitet (DE 39 10 021 A1). Solche Sandwichelemente umfassen einen innenliegenden Wabenwerkstoff beispiels­ weise aus Aluminium, Kunststoff oder imprägniertem Pa­ pier, auf welchen Decklaminate in Form von Polyme­ ren aufgebracht werden. Zu diesem Zweck wird das zu­ geschnittene Halbzeug aus polymeren Decklagen und dem Kernmaterial zwischen zwei Blechen druckfrei durch eine Widerstandsheizung zunächst erwärmt, wobei auf beidsei­ tige Heizbleche zunächst über Druckfedern und Isolato­ ren nur ein so hinreichender Druck ausgeübt wird, daß sich ein hinreichend guter Wärmeübergang von den Heiz­ blechen zum Halbzeug ergibt.
Erst nach Erreichen der Verarbeitungstemperatur fahren äußere gekühlte Preßplatten auf die beidseitigen Heiz­ bleche und das zwischen diese eingelegte und in der Zwischenzeit erwärmte Halbzeug zu, verpressen in dieser Phase das Kernmaterial und verbinden dieses mit den erwärmten Deckschichten bei gleichzeitiger Wärmeabfuhr von den Heizblechen zu den gekühlten Werkzeugplatten.
Dabei ist davon auszugehen, daß bei der praktischen Realisierung die Kühlwirkung notwendigerweise schon vor dem Aufbringen des erforderlichen Preßdrucks für den Verformvorgang einsetzt, da der Preßdruck erst dann aufgebracht werden kann, wenn die gekühlten Preßplatten vollständig an den extrem dünnen Heizblechen zur Anlage gelangt sind, so daß auch bei diesem bekannten Verfahren mindestens gleichzeitig gekühlt und verformt wird.
Die Erfindung hat sich das Ziel gesetzt, durch sichere Beherrschung eines Bewegungsablaufs im Preßstempelbe­ reich den Kaschiervorgang einerseits zu vereinfachen, andererseits eine besonders hohe Qualität des herge­ stellten Erzeugnisses zu gewährleisten.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des Unteranspruchs 8 und hat den Vorteil, daß jedenfalls zur Erzeugung des erforderli­ chen Preßdrucks in der Heizphase, also dem ersten Teil- Zyklus des Herstellungsvorgangs, an welchen sich als zweiter Teilzyklus dann eine Kühlphase anschließt, den Raum zwischen den Preßplatten bzw., allgemeiner ausge­ drückt den Raum, der den Rohling zum Kaschiervorgang aufnimmt, gezielt unter Vakuumeinfluß zu bringen, so daß mindestens auf einer Seite der Preßstempel ein be­ weglich gelagerter Preßplattenverbund mit starkem, gleichzeitig aber auch gleichmäßigem Druck auf eine gegenüberliegende Preßfläche gezogen wird.
Durch eine entsprechende periphere Abdichtung, bei­ spielsweise also Anbringen einer Dichtlippe an ledig­ lich einem der am Preßvorgang beteiligten Platten läßt sich so beim Schließen des Preßwerkzeugs problemlos eine Abdichtung des Preßraums herstellen, so daß gleich­ zeitig mit Beginn der Heizphase durch Vakuumbeaufschla­ gung mindestens ein beweglich gelagerter Preßplattenver­ bund zur festen kräftigen Anlage an den Gegenpreßplat­ tenverbund gelangt, wodurch das zu kaschierende Gut zwischen beiden Stempeln gleichzeitig der gewünschten Wärme- und Druckeinwirkung ausgesetzt wird.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß in einer Aus­ gestaltung das ohnehin vorhandene Vakuum ergänzend noch dazu verwendet wird, beim Übergang auf die Kühlphase bei gleichzeitigem Abschalten der Heizung an den bis­ her geheizten Preßplattenverbund, mindestens auf einer Seite an den Verbund Kühlblöcke heranzufahren, so daß eine sehr schnelle und wiederum gleichmäßige Abkühlung auf die Entnahmetemperatur erreicht wird.
Durch die separate Beaufschlagung mit Kühlkörpern erst zu Beginn des Kühlteilzyklus gelingt es auch, die Küh­ lung des fertig kaschierten Erzeugnisses schnell und gleichmäßig durchzuführen, so daß sich praktisch keine Unterschiede zwischen einem Randbereich und dem Mit­ tenbereich des fertig kaschierten Erzeugnisses ergeben, sondern dieses von gleichmäßig hohem Qualitätsstandard ist.
Darüber hinaus sichert die Vakuumzuführung, wodurch unter Verzicht auf sonstige mechanische, üblicherweise motorisch angetriebene Mittel der erforderlich hohe Preßdruck erzeugt wird, gleichzeitig auch noch, sozusagen durch einen Nebeneffekt, ein besonders einwandfreies Aussehen des fertig kaschierten Erzeugnis­ ses, was insbesondere bei Hochglanzkaschierungen zur Geltung kommt, indem nämlich durch das Vakuum aus dem stets aus mehreren Laminatschichten bestehen­ den Rohling jegliche Lufteinschlüsse, nämlich soge­ nannte bubbles entfernt, abgesaugt oder sonstwie zum Verschwinden gebracht werden, so daß die Schichten, auch im inneren Bereich ohne trennende Luftschichten aufeinanderliegen und auch äußere Hochglanzschichten das Erzeugnis einwandfrei kaschieren.
Abgesehen von der erforderlichen Vakuumerzeugung, die aber im industriellen Bereich häufig schon vorliegt oder problemlos mit Hilfe von Venturidüsen bei vorhande­ nen Luftdruckanschlüssen realisiert werden kann, benötigt daher ein solches Kaschierverfahren auch keine weiteren motorischen Antriebe mehr, wie dies bisher zur Erzeugung der festen Preßdrücke zwischen den Stempeln, beispielsweise mittels eines Spindeltriebs, erforderlich gewesen ist.
Hierdurch vereinfacht sich der Grundaufbau eines Ka­ schiergeräts drastisch, denn es ist möglich, im Über­ gang zur Heizphase auch die, falls gewünscht, auch beiderseitig, zunächst im Abstand zu dem jeweiligen Preßplattenverbund gehaltenen Kühlblöcke durch Ausdeh­ nung des Vakuumeinflusses auch auf diese schnell und zur sicheren Anlage heranzufahren, so daß der ganze Kaschierzyklus durch einfache Ansteuerung einiger weniger Ventile möglich ist.
Alternativ ist es auch möglich, die Kühlblöcke an den jeweiligen Preßplattenverbund durch Einwirkung äußerer Druckluft zur besonders festen Anlage zu brin­ gen, falls sich Probleme bei der Ausdehnung des Va­ kuums ergeben sollten.
Der Erfindung gelingt daher ein entscheidender Schritt zur Herstellung einwandfrei kaschierter Erzeugnisse, also Identifikationskarten, Ausweise u. dgl. im schnel­ len Ablauf mit geringem Einsatz an Mitteln und daher auch Kosten bei besonders einwandfreiem Enderzeugnis, was allein schon durch die Vakuumwirkung gewährleistet ist.
Die Effizienz der Heizung erhöht sich entscheidend, da praktisch keine Wärmeverluste mehr auftreten, so daß der Plastifizierungs- und Verschmelzungsvorgang mit einem steilen Temperaturanstieg beginnt und nach kurzer Einwirkungsdauer beendet ist, wobei in gleicher Weise die Kühlwirkung entscheidend verbessert wird, da der Abfluß der am Ende des Erwärmungs-Teilzyklus vorhandenen Wärmemenge behinderungsfrei vor sich geht, wobei ferner gleichzeitig auch noch eine zusätzliche gesteuerte Kühlwirkung, z. B. durch ergänzenden Einfluß von Peltierelementen, möglich ist.
Durch weitere, auch in den Unteransprüchen aufgeführte Maßnahmen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbes­ serungen der Erfindung möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematisiertem Querschnitt eine mögliche Ausführungsform von oberem und unterem Stempel eines Kaschierungszwecken dienenden Preßwerkzeugs;
Fig. 2 zeigt zum besseren Verständnis in perspektivi­ scher Darstellung lediglich einen bevorzugten Aufbau eines der Stempel, beispielsweise des unteren Stempels;
Fig. 3 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel einer oberen Stempelausbildung, ebenfalls in perspekti­ vischer Form.
Der Grundgedanke besteht darin, Kaschiervorgänge bei aus einem Laminat bestehenden Erzeugnissen für die Herstellung von Identifikationskarten, Kreditkarten, Ausweisen u. dgl. dadurch zu vereinfachen, daß der erforderliche Preßdruck beim Kaschieren durch Vakuum­ einfluß erzeugt wird, bei gleichzeitig einwirkender Heizwirkung, wodurch es gelingt, die am Preßvorgang beteiligten Platten (Preßplattenverbund) fest und mit erheblicher Druckkraft aufeinander zu pressen und durch eine gleichzeitige Heizwirkung den Kaschier­ vorgang durchzuführen, wobei aufgrund des Vakuums im Bereich des Raums, der den eingeführten Rohling aufnimmt, dieser gleichzeitig, in einer Art Nebeneffekt­ wirkung, im hohen Maße günstig beeinflußt wird durch Entfernen von Luftblasen oder -einschlüssen, sogenann­ ten bubbles, hierdurch geglättet wird und insbesondere bei Hochglanzkaschierungen eine besonders einwandfreie Oberfläche erhält.
Ein ergänzendes Merkmal kann dann noch darin bestehen, daß eine strenge Zweiteilung des Kaschiervorgangs in einer Heizphase ohne jede Kühlwirkung und in eine sich daran anschließende Kühlphase ohne jede Heizwirkung, jedoch durch zusätzlich an den Preßplattenverbund herangefahrene Kühlblöcke erfolgt, was sowohl zu einem schnellen einwandfreien Arbeitsablauf als auch zu einem verbesserten Aussehen des hergestellten Erzeugnisses beiträgt.
In den Fig. 1-3 ist das Preßwerkzeug mit 10; ein oberer Stempel mit 11a und ein unterer Stempel mit 11b bezeichnet.
Der Aufbau des oberen Stempels ist vergleichsweise einfach realisiert, obwohl es sich versteht, daß auch der obere Stempel so ausgebildet sein kann, wie weiter unten mit Bezug auf den unteren Stempel 11b erläutert.
Jedenfalls umfaßt bei dem dargestellten Ausführungs­ beispiel der obere Stempel - siehe auch Fig. 3 - eine unmittelbar der eingelegten zu kaschierenden Laminat­ schichtung 12 zugewandte, bevorzugt metallische Preß­ platte 13, die wiederum bevorzugt aus einem geeigne­ ten sehr harten Material, beispielsweise Hartmessing besteht, welches verzinntvernickelt sein kann. An eine solche Preßplatte 13 mit beispielsweisen Dicken­ abmessungen von 0,3 mm schließt sich eine auch bei konventionellen Geräten üblicherweise eingesetzte flächenhafte Heizfolie 14 an, deren Dicke beispiels­ weise nicht größer als 0,1 mm sein kann, wobei es sich hier wie auch für alle anderen Maßangaben ver­ steht, daß diese lediglich einem besseren Verständnis dienen und die Erfindung nicht einschränken.
Schließlich kann hinter der Heizfolie 14 noch eine Druckausgleichsschicht 15 aus beliebig geeignetem Material, bevorzugt Kunststoff und wiederum bevorzugt Polyacrylschicht mit einer Dicke von beispielsweise 0,3 mm angeordnet sein.
An diese Druckausgleichsschicht können sich noch wei­ tere Schichten, Platten oder Blöcke anschließen, die beispielsweise auch deshalb sinnvoll sind, um bei bestehenden Kaschiergeräten, die für den Stempelbe­ reich einen vorgegebenen Abstand aufweisen, die entspre­ chende Ausführungsform einbauen zu können. Diese Schich­ ten oder Blöcke bilden dann Abstandsausgleichsschich­ ten. Dabei kann an die Druckausgleichsschicht 15 (für den Kaschiervorgang) zunächst eine weitere, einen thermischen Isolator bildende Wärmedämmschicht 16 angesetzt sein, die sicherstellt, daß von der Flächen­ heizfolie 14 erzeugte Wärme jedenfalls nicht in dieser Richtung, und insoweit ungenutzt, abfließen kann. Eine Kühlung braucht für den Bereich des oberen Preß­ stempels 11a nicht unbedingt vorgesehen zu sein, und daher grenzt die Wärmedämmschicht 16 über einen weiteren, vorzugsweise ebenfalls thermisch isolierenden Zwischen­ block 16a an eine üblicherweise vorhandene obere Wippen­ konstruktion 16b des Kaschiergeräts an, wodurch sich der Aufbau des oberen Stempels vervollständigt; durch den Wippenaufbau läßt sich der Raum zwischen den Preß­ stempeln oder Preßverbänden auch schließen.
Aus der Darstellung der Fig. 3 läßt sich ferner erkennen, daß die unmittelbar den zu kaschierenden Laminatschich­ ten zugewandte Preßplatte 13 konstruktiv so ausgelegt ist, daß die Hartmessingplatte 13a von einem Träger­ rahmen 13b, bevorzugt Epoxy-Rahmen mit gleicher Dicke, umgeben ist; das gleiche trifft für die Heizfolie 14 zu, die von einem entsprechenden Trägerrahmen (in Fig. 3 nicht erkennbar) gehalten und umgeben ist.
Hier wie auch hinsichtlich des Schichtaufbaus des anderen Stempels können und sind mit Vorzug die einzel­ nen Schichten durch beidseitig klebende Folien mit­ einander verbunden, die extrem dünn sein können und beispielsweise eine Dicke von lediglich 0,002 mm auf­ weisen.
Der untere Preßstempel 11a (siehe Fig. 1 und 2) ist insofern in seinem Aufbau umfangreicher ausgebildet, als bei diesem, was natürlich lediglich das vorliegende Ausführungsbeispiel betrifft, eine relative Beweg­ lichkeit der einzelnen eine Wärme- bzw. eine Kühlwirkung erzeugenden Schichtkomponenten (Preßverbund) reali­ siert ist.
Zunächst umfaßt der untere bzw. allgemein der eine Relativbewegung seiner Komponenten ermöglichende Preß­ stempel 11b ebenfalls eine unmittelbar dem zu kaschie­ renden Erzeugnis oder Rohling 12 zugewandte Preßplatte 13′, die aus einem geeigneten Metall, beispielsweise verzinntvernickeltem Hartmessing bestehen kann und von einem (Epoxy)Rahmen 13a′ umgeben ist.
Nach unten, also zur gegenüber den zu kaschierenden Laminatschichten oder Rohling 12 abgewandten Seite der Preßplatte schließt sich bzw. kann sich auch hier eine Flächenheizfolienschicht 14′ anschließen, wobei, im wesentlichen aus Stabilitätsgründen noch eine wei­ tere Stützschicht oder Stützplatte 17 vorgesehen ist, die jedenfalls aus einem sehr gut wärmeleitenden Ma­ terial wie ebenfalls Messing bestehen kann (siehe auch Fig. 2).
Die Preßplatte kann dabei eine Dicke von 0,3 mm, die Flächenheizfolie eine Dicke von 0,1 mm und die Stütz­ platte 17 eine Dicke von 0,3 - 0,5 mm aufweisen.
Diese Schichtung ist z. B. mittels seitlicher Verstif­ tung, wozu beispielsweise Nylonstifte 18a, 18b vorge­ sehen sein können, in seitlichen Führungsblöcken 19a, 19b gehalten, die ihrerseits über beispielsweise vier Schrauben 20 lose mit einem unteren, für sich gesehen bei solchen Kaschiergeräten bekannten Kühlblock 21 verbunden sein können, der beispielsweise auch Kühl­ rippen, wie bei 21b angedeutet, zur hier bevorzugt eingesetzten Ventilatorluftkühlung aufweisen kann.
Es ist aber auch bei der Lagerung des beweglichen Preßplattenverbunds, der hier in Verbindung mit dem unteren Stempel gezeigt ist, möglich, auf eine der losen Lagerungen (also über die Nylonstifte 18a, 18b bzw. über die Verschraubungen 20) zu verzichten, d. h. nur einige dieser Möglichkeiten zu wählen oder ergän­ zend den jeweiligen Verbund aus Preßplatte, Heizfolie, Stützplatte u. dgl. unter Federvorspannung nach oben zu drücken, wobei randseitig Vorspannungsfedermittel angeordnet werden können. Vorteilhaft ist hierbei die Heranziehung der Befestigungsmittel 20, also der Schrauben, indem man diese z. B. in den Bohrungen der beidseitigen Führungsblöcke koaxial zu Vorspannungs­ federn lagert, die den Preßverbund aus 13′, 14′ und 17 hochdrücken.
Diese federvorgespannte Lagerung trägt dann gleich­ zeitig zur erforderlichen Abdichtung des Preßraums bei, wozu dann lediglich noch der Preßraum, beispiels­ weise und üblicherweise durch Herunterklappen des oberen Stempels (über eine Wippenkonstruktion) ge­ schlossen zu werden braucht.
Die Fig. 1 und 2 zeigen, daß eine Abdichtung des Preßraums, also des Raums zwischen den beiden Preß­ verbunden, die den Rohling zwischen sich aufnehmen, in einfacher Weise dadurch erfolgen kann, daß man umlaufend um die beispielsweise untere Preßplatte 13′ eine Dichtlippe 22 anordnet, die sich beim Herun­ terklappen des oberen Stempels an die entsprechende, umlaufende Gegenfläche 22′ des oberen Stempels (vgl. Fig. 3) anlegt.
Über geeignete, in den Figuren nicht im einzelnen dargestellte Mittel, beispielsweise einfache Durchlaß­ bohrungen kann dann in den Preßraum Vakuum über ent­ sprechend angeordnete Schlauchverbindungen eingeführt werden. Durch die umlaufende (Lippen)Dichtung 22 bzw. jede andere geeignete Dichtung, die den Bereich des Preßraums oder auch beider Stempel gegen die Umgebung abdichtet, ergibt sich über die beiden Preßverbunde auf den Rohling eine starke Preßwirkung bei entspre­ chender gleichzeitiger Wärmezuführung.
Zwischen der Preßplatte 13′ bzw. der beim dargestell­ ten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 zu Stabilitätszwecken vorgesehenen unteren Stützplatte 17 und einem Kühlblockbereich liegt im Ausgangszustand bzw. auch während des Kaschiervorgangs ein Abstand A vor, der erst nach Beendigung der Heizphase überwunden wird. Der Kühlblock kann aus einem Hauptkörper 21 und einem an diesen angesetzten, mit der unteren Stützplatte 17 in unmittelbaren Kontakt gelangenden Ansatz 21a gebildet sein, der beispielsweise auch einstückig mit dem Kühlblock 21 verbunden sein kann oder als separate Kühlkörperplatte mit dem Kühlblock 21 in gut wärmelei­ tender Verbindung steht, beispielsweise wie in Fig. 2 gezeigt bei flächiger Anlage mit diesem verschraubt ist.
Ist also während der Heizphase der Kühlblock 21, 21a im Abstand zum Preßplattenverbund gehalten, der seiner­ seits durch bei geschlossenem oberen Stempel durch die Vakuumwirkung mit starker Druckkraft zur Durchfüh­ rung des Kaschierungsvorgangs am oberen Preßplattenver­ bund anliegt, wird anschließend im Übergang zur Kühl­ phase die Heizung abgeschaltet und der Abstand A über­ wunden, so daß sich nunmehr eine gut wärmeleitende Anlage an die Stützplatte 17 aus Messing ergibt. Es gelingt daher, im Übergang zur Kühlphase die im Ka­ schierungsbereich vorhandene Wärmemenge praktisch schlagartig abzuführen, wobei es keinen Unterschied macht, wenn wie beispielsweise beim dargestellten Ausführungsbeispiel der obere Preßstempel 11a zu diesen Vorgängen praktisch nichts beiträgt.
Die Grundfunktion läuft daher so ab, daß nach Einlegen der zu kaschierenden Laminatschichten und Schließen der Aufnahmeöffnung die Abdichtung des Preßraums erzielt wird, woraufhin gleichzeitig durch Stromzuführung zu den Flächenheizfolien 14, 14′ und Vakuumzuführung in den Preßraum die Heizphase eingeleitet wird.
Dabei versteht es sich, daß die Kühlung des Kühlblocks selbst nicht auf die jeweils ablaufenden Heiz- und Kühlphasen abgestimmt sein muß; durch eine ständige Kühlung des Kühlblocks 21, etwa mit zugeblasener Umgebungsluft, ergibt sich ein einwandfreies Gleichgewicht im thermi­ schen Haushalt des Geräts, da die eigentlichen Heiz- und Kühlphasen durch die Relativbewegung der Preßstempel­ komponenten realisiert werden.
Es kann sinnvoll sein, den Preßverbund des unteren Preßstempels, also bestehend aus Preßplatte 13′, Flä­ chenheizfolie 14′ und der (Messing) Stützplatte 17 gegen die Umgebung thermisch zu isolieren, so daß neben der Nylonstiftfixierung auch an den unteren Auflageflächen der Stützplatte 17 in der U-Ausnehmung der seitlichen Führungsblöcke 19a, 19b noch thermische Isolatoren 25, beispielsweise Epoxyschichten oder -streifen angeordnet sein können.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, daß zur wirkungsvollen Verstärkung der von Kühlblock 21 und Kühlkörper 21′ auf den Preßzonenbereich ausge­ übten Kältewirkung an beliebiger Stelle, vorzugsweise im Übergangsbereich zwischen Kühlblock 21 und Kühlkör­ per 21′ Peltier-Elemente oder sonstige, eine Kühlung des Kühlkörpers 21a bewirkende Komponenten angeordnet sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden Peltier-Elemente 26 verwendet, deren kalte Seiten K auf den Kühlkörper 21a gerichtet sind, während die warme Seite W im Kühlblock 21 beispielsweise eingebet­ tet sein kann zur besseren Wärmeabführung. Auf diese Weise ist es leicht möglich, dem Kühlkörper 21a eine konstante Temperatur zu verleihen, wobei hier auch noch Regelungen eingreifen können, die eine entspre­ chende Strombeaufschlagung des oder der vorgesehenen Peltier-Elemente 26 nur dann vornehmen, wenn die Tempe­ ratur des Kühlkörpers 21a von einer vorgegebenen Ziel­ temperatur abweicht, die beispielsweise bei 35° liegen kann.
Wenn sich das Peltier-Element 28 nicht über die gesamte Berührungsfläche zwischen Kühlblock 21 und Kühlkörper 21a erstreckt, ist es sinnvoll, zwischen die restli­ chen Flächen, in der Zeichnung beidseitig oder all­ seitig zum Peltier-Element 26 noch thermische Isola­ toren 27 anzuordnen, die wiederum Epoxyschichten bzw., wie in Fig. 4 gezeigt, ein Epoxyrahmen sein können.
Hierdurch wird ein Kurzschluß der Peltier-Elementwir­ kung vermieden.
Die lose Führung der beidseitigen Führungsblöcke 19a, 19b zum bzw. im Kühlblock 21 mit Hilfe der Verschrau­ bungen 20 ist deshalb sinnvoll, damit der Kühlblock 21 relativ zu dem mit den Führungsblöcken verstifte­ ten Verbund aus Preßplatte 13 und Stützplatte 17 eine Bewegung durchführen kann.
Es ist daher möglich, mindestens die Heizphase ohne mechanisch einwirkende Kräfte, nämlich durch eine Vakuumzuführung zu realisieren, wobei in vorteilhaf­ ter Ausgestaltung im Übergang zur Kühlphase auch das Heranfahren, falls gewünscht auch das beidseitige Heranfahren, der Kühlblöcke an den jeweiligen Preßplat­ tenverbund ebenfalls durch pneumatische Einwirkung realisiert werden kann, indem man entweder den Vakuum­ einfluß weiter nach unten in den Kühlblockbereich öffnet, der dann gegenüber der Umgebung ebenfalls durch einfache umlaufende Dichtungen u. dgl. noch abgedichtet ist, oder man preßt die Kühlblöcke mittels zugeführter Druckluft an den jeweiligen Preßplattenver­ bund heran.
Um den zweiten Bewegungsablauf pneumatisch durchführen zu können, werden im Moment des Übergangs von der Heizphase zur Kühlphase Ventile angesteuert, die den Vakuumbereich innerhalb des Preßraums nach unten bzw. auch nach oben öffnen, so daß auch die Kühlkörper noch angesaugt werden, jedenfalls in eine hinreichend feste Kontaktanlage zu den Preßplattenverbunden gelan­ gen, so daß der gewünschte schnelle Wärmeabfluß möglich ist, ohne daß mit mechanischen Zusatzkräften gearbeitet zu werden braucht.
Alternativ kann man aber auch von außen auf den minde­ stens unteren, gegebenenfalls auch beidseitigen Kühl­ bereich im Preßwerkzeug einen pneumatischen Überdruck (zusätzlich) ausüben, wobei in diesem Fall dann auch ein höherer Druck erzeugt werden kann, verglichen mit dem bei Vakuumeinwirkung maximal erreich­ baren äußeren Atmosphärendruck.
Es ist aber auch möglich, im Übergang zum Kühlteil­ zyklus die Kühlblöcke bzw. Kühlkörperplatten durch Schwenkhebel, durch magnetische Einwirkung, durch Erzeugung von Federkräften oder auch durch Einwir­ kung sonstiger kombinierter Kräfte an den jeweiligen Preßplattenverbund heranzuführen.
Abgesehen von den erforderlichen Abdichtmitteln, die sich jedoch bei entsprechend hoher Vakuumerzeugung sicher beherrschen lassen, ergibt sich durch die pneu­ matische Steuerung der Preßplatten- und Kühlkörperkom­ ponenten auch eine erhebliche Vereinfachung im Aufbau eines solchen Kaschiergeräts, da eine Vielzahl von Druckstegen, Vorspannungsfedern, Antriebsmotoren, Getriebemittel u. dgl. entfallen können.
Schließlich ist es möglich, die Vakuumwirkung in der Heizphase, falls gewünscht, zur Druckerhöhung ergänzend durch Druckluftzuführung auf die jeweils rückwärtigen Flächen der Preßverbunde zu unterstützen. Dies bietet sich besonders dann an, wenn ohnehin Druckluft zur Ver­ fügung steht. Es wird dann in den entsprechend abge­ dichteten Zwischenraum zwischen den Preßverbunden und den noch zurückgefahren gehaltenen Kühlblöcken ergänzend Druckluft zugeführt.

Claims (12)

1. Verfahren zum Kaschieren von Schichten aus minde­ stens zum Teil thermoplastischen Folien zur Her­ stellung von Informationen und/oder Daten tragen­ den Identifikationskarten, Scheckkarten, Auswei­ sen, Kreditkarten u. dgl., mit einem üblicherweise von beidseitigen Preßstempeln eines Preßwerkzeugs gebildeten Preßraum, in welchen der Rohling einge­ legt und unter gleichzeitiger Druck- und Wärme­ einwirkung kaschiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der den Rohling (12) aufnehmende Preßraum mindestens beim Schließen des oder der Preßstempel (11a, 11b) gegenüber der Umgebung abgedichtet und anschließend der zum Kaschieren erforderliche Druck mittels Vakuum aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Preßdruckunterstützung in den abgedichte­ ten Zwischenraum zwischen den Preßverbunden und auf Abstand gehaltenen Kühlblöcken ergänzend Druckluft einführbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß während der Heizphase eine Wärmeabfuhr dadurch unterbunden wird, daß Kühlblöcke in einem vorgege­ benen Abstand zu den am Kaschierschritt beteilig­ ten Preß- und Heizkomponenten in dem (den) Preß­ stempel(n) gehalten werden, worauf anschließend beim Übergang von der Heizphase zur Kühlphase die Heizwirkung abgeschaltet und gleichzeitig die Kühlblöcke an die Preß- und Heizkomponenten herangefahren werden, wodurch die Temperatur des in der Heizpha­ se fertig kaschierten Erzeugnisses auf seine Ent­ nahmetemperatur abgesenkt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aufrechterhaltung der Vakuumeinwirkung und gleichzeitiger entsprechener Abdichtung nach außen im Übergang zur Kühlphase die Vakuumwirkung auf den oder die Kühlblöcke ausgeweitet wird, so daß diese sich an den jeweiligen zugeordneten Preßplattenverbund thermisch leitend anlegen.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Übergang zur Kühlphase auf die im Abstand zu den Preßverbunden gehaltenen Kühlblöcke äußere Druckluft zur Einwirkung gebracht wird und diese dadurch an die Preßverbunde herangefahren werden.
6. Vorrichtung zum Kaschieren von Schichten aus min­ destens zum Teil thermoplastischen Folien zur Herstellung von Informationen und/oder Daten tra­ genden Identifikationskarten, Scheckkarten, Aus­ weisen, Kreditkarten u. dgl., wobei von den Preß­ stempeln eines Preßwerkzeugs, zwischen die der Rohling eingelegt ist, innerhalb des so gebildeten Preßraums eine Druck- und Wärmeeinwirkung auf den Rohling ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Preßstempeln eine Dichtung vorgesehen ist und die beiden Preßplattenverbunde bildenden Preßstempel unter Vakuumeinfluß aufeinander preß­ bar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß zusätzlich zum Preßplattenverbund Kühl­ blöcke vorgesehen sind, die anfänglich im Abstand zu dem Preßplattenverbund gelagert und im Übergang zur Kühlphase an diese heranfahrbar ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Zufuhrmittel vorgesehen sind, durch die das zwischen den Preßverbunden zur Einwirkung gelangende Vakuum im Übergang zur Kühlphase auf die angrenzenden, jedoch im Abstand gehaltenen Kühlblöcke (21, 21a) durch Schaltmittel (Ventile) ausgedehnt wird derart, daß die Kühlblöcke zur thermischen Anlage an die zugeordneten Preßver­ bunde gedrückt werden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergang zur Kühl­ phase die Heranführung der Kühlblöcke (21, 21a) an den Preßplattenverbund durch Einwirkung von Druck­ luft erfolgt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung als peri­ pher umlaufende Dichtlippe angeordnet ausgebildet ist, so daß diese beim anfänglichen Schließen des Preßraums, beispielsweise durch Herunterklappen des oberen Stempels (11a) den Preßinnenraum gegen­ über der Umgebung abdichtet.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Abdich­ tung des Preßraums Dichtmittel vorgesehen sind, die den Bereich zwischen Kühlblock und zugeord­ netem Preßplattenverbund abdichten derart, daß bei Ausdehnung des Vakuums zwischen den Preßplatten­ verbunden auf den Kühlkörperbereich diese in der Kühlphase an die Preßplattenverbunde angedrückt werden.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung der von dem oder den Kühlkörper(n) (21, 21a) ausge­ übten Kühlwirkung ein Peltier-Element (26) vor­ gesehen ist, dessen kalte Seite (K) an einer Kühl­ blockerstreckung (21a) anliegt bzw. in diese hineinragt und dessen warme Seite (W) in thermi­ scher Leitwirkverbindung mit einem äußeren Kühl­ block (21) steht, wobei nicht von Peltier-Elemen­ ten (26) eingenommene Grenzflächen zwischen Kühl­ körpererstreckung (21a) und Kühlblock (21) durch einen thermischen Rückschluß der Peltier-Elemente (26) verhindernde thermische Isolierplatten (27) ausgefüllt sind.
DE4242210A 1991-12-19 1992-12-15 Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren von Schichten von Identifikationskarten u. dgl. Expired - Fee Related DE4242210C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242210A DE4242210C2 (de) 1991-12-19 1992-12-15 Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren von Schichten von Identifikationskarten u. dgl.
JP4338828A JPH0687163A (ja) 1991-12-19 1992-12-18 層状体の積層加工方法および装置
US07/992,940 US5399223A (en) 1991-12-19 1992-12-18 Method and device for laminating layers of identification cards, or the like

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9115739U DE9115739U1 (de) 1991-12-19 1991-12-19
DE4242210A DE4242210C2 (de) 1991-12-19 1992-12-15 Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren von Schichten von Identifikationskarten u. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4242210A1 DE4242210A1 (en) 1993-06-24
DE4242210C2 true DE4242210C2 (de) 1995-01-26

Family

ID=6874380

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9115739U Expired - Lifetime DE9115739U1 (de) 1991-12-19 1991-12-19
DE4242210A Expired - Fee Related DE4242210C2 (de) 1991-12-19 1992-12-15 Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren von Schichten von Identifikationskarten u. dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9115739U Expired - Lifetime DE9115739U1 (de) 1991-12-19 1991-12-19

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9115739U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645069C2 (de) * 1996-10-31 1999-06-02 Tomas Meinen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chipkarten, ID-Karten oder dergleichen
DE19962081A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Buerkle Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung laminierter Plastikkarten
DE102008018874A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-15 Meier Solar Solutions Gmbh Laminiereinrichtung mit Heiz- und Kühleinrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102017117605B4 (de) * 2017-08-03 2020-03-12 Bundesdruckerei Gmbh Kühlvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines aus mehreren Schichten bestehenden Laminatverbundes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204822A (en) * 1977-08-24 1980-05-27 British Industrial Plastics Ltd. Moulding machine
DE2900979A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-24 Hoechst Ag Verfahren zum kaschieren von schichten und pressvorrichtung mit zwei platten zur durchfuehrung des verfahrens
JPS58171918A (ja) * 1982-04-01 1983-10-08 Asahi Chem Ind Co Ltd 強靭なるアクリルシ−ト
DE3409808A1 (de) * 1984-03-16 1986-02-20 D.I.S. Versand Service GmbH, 4804 Versmold Kaschiervorrichtung zur herstellung von identifikationskarten
DE3910021A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-04 Basf Ag Verfahren zur herstellung von sandwichpaneelen unter verwendung von halbzeugen aus hochleistungsverbundwerkstoffen mit polymeren matrices

Also Published As

Publication number Publication date
DE4242210A1 (en) 1993-06-24
DE9115739U1 (de) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2189283A1 (de) Vorrichtung zum Laminieren eines Solarmoduls
EP1894717A1 (de) Presse und Verfahren zum Laminieren plattenförmiger Werkstücke mittels Druck und Wärme
DE1454962B1 (de) Vorrichtung zur Vakuumverformung eines thermoplastischen Kunststoffbandes
DE102008062443A1 (de) Warmpressvorrichtung und Warmpressverfahren für dünne plattenförmige Werkstücke
DE19955167C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Karosserieteils in Sandwich-Bauweise
DE4112607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von profilierten oberflaechen plattenfoermiger werkstuecke
DE10218633B3 (de) Presse
EP0629487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von laminierten Kunststoff-Formteilen
DE2546944C3 (de) Heißplattenpresse mit Dehnkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0557614A1 (de) Verfahren zum Verschweissen von halogenfreien Thermoplastfolien
DE4242210C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren von Schichten von Identifikationskarten u. dgl.
DE10124122C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffteils
DE102017105343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konsolidieren von Faserverbundstrukturen
EP0547524B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren von Schichten von Identifikationskarten u. dgl.
EP1444078B1 (de) Presse für hartschaumplatten
DE4310302C2 (de) Verfahren und Membranformpresse zum Beschichten von dreidimensionalen Werkstücken
EP0371392A2 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen einer durch Wärmeeinwirkung aufschäumbaren Folie
DE102007011292B4 (de) Formwerkzeug zum Aufbringen eines Etiketts auf ein tiefgezogenes Formteil und Verfahren zum Betreiben des Formwerkzeugs
DE2855076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer huelle
DE102005047995A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spritzgießmaschine
DE4141971C2 (de) Vorrichtung zum Kaschieren von Schichten für Identifikationskarten u. dgl.
DE2230220C3 (de) PreBpolster für eine Heizpresse
EP3632653B1 (de) Verfahren zum aufbringen eines etiketts auf ein tiefgezogenes formteil und formwerkzeug zum durchführen des verfahrens
CH690268A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen oder Verpackungsteilen sowie im Verfahren hergestellter Zuschnitt als Zwischenprodukt.
DE202017101484U1 (de) Anlage zum Konsolidieren von Faserverbundstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee