DE102005047995A1 - Verfahren zum Betrieb einer Spritzgießmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Spritzgießmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005047995A1
DE102005047995A1 DE102005047995A DE102005047995A DE102005047995A1 DE 102005047995 A1 DE102005047995 A1 DE 102005047995A1 DE 102005047995 A DE102005047995 A DE 102005047995A DE 102005047995 A DE102005047995 A DE 102005047995A DE 102005047995 A1 DE102005047995 A1 DE 102005047995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platen
embossing
additional force
injection
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005047995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005047995B4 (de
Inventor
Walther Pitscheneder
Peter Egger
Josef Giessauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engel Austria GmbH
Original Assignee
Engel Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria GmbH filed Critical Engel Austria GmbH
Publication of DE102005047995A1 publication Critical patent/DE102005047995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005047995B4 publication Critical patent/DE102005047995B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/0441Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement
    • B29C45/045Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement mounted on the circumference of a rotating support having a rotating axis perpendicular to the mould opening, closing or clamping direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1615The materials being injected at different moulding stations
    • B29C45/1628The materials being injected at different moulding stations using a mould carrier rotatable about an axis perpendicular to the opening and closing axis of the moulding stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Spritzgießeinrichtung, bei welcher zwischen zwei Formaufspannplatten mindestens eine weitere Formaufspannplatte als Mittelplatte angeordnet ist und beidseits der Mittelplatte Prägewerkzeuge vorgesehen sind, in welche mittels Spritzeinrichtungen Kunststoff einspritzbar ist, wobei zwischen der Mittelplatte und einer der anderen Formaufspannplatten eine Zusatzkraft aufbringbar ist, welche zusammen mit der auf die bewegliche Formaufspannplatte wirkenden Schließkraft die Größe der Prägespalte der beiden Prägewerkzeuge definiert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb einer Spritzgießeinrichtung, bei welcher zwischen zwei Formaufspannplatten mindestens eine weitere Formaufspannplatte als Mittelplatte angeordnet ist und beidseits der Mittelplatte Prägewerkzeuge vorgesehen sind, in welche mittels Spritzeinrichtungen Kunststoff einspritzbar ist.
  • Die Verwendung einer Mittelplatte zum Spritzprägen wurde erstmals in DE 102 17 584 A1 vorgeschlagen. Dabei ging man von der Voraussetzung aus, dass die Mittelplatte frei verschiebbar sein müsse, da ihre Lagerung nicht den Prägedruck aufnehmen kann. Um den Prägevorgang nicht vom Druck im Werkzeug von der gegenüberliegenden Seite der Mittelplatte zu beeinflussen, wurde vorgesehen, dass die Formhohlräume der Werkzeuge auf der gegenüberliegenden Seite der Mittelplatte drucklos gehalten werden, während auf der anderen Seite ein Prägevorgang stattfindet.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass der Druck im zweiten Werkzeug aktiv zur Beeinflussung der Situation im ersten Werkzeug herangezogen werden kann und dass eine Kraft zur Fixierung der Wendeplatte während des Prägens nicht unbedingt über die Lagerung der Wendeplatte eingeleitet werden muss. Damit eröffnen sich Möglichkeiten die Zyklen der in zwei Prägewerkzeugen ablaufenden Vorgänge ganz oder zumindest teilweise zu überlagern, indem vorgesehen wird, dass zwischen der Mittelplatte und einer der anderen Formaufspannplatten eine Zusatzkraft aufbringbar ist, welche zusammen mit der auf die bewegliche Formaufspannplatte wirkenden Schließkraft die Größe der Prägespalte der beiden Prägewerkzeuge definiert.
  • Für eine teilweise Überlagerung der Zyklen in den beiden Werkzeugen genügt es, wenn die Zusatzkraft durch das Einspritzen von Schmelze in eines der Prägewerkzeuge aufgebracht wird. Wie im Detail noch diskutiert werden soll, reicht das insbesondere dann aus, wenn nach Erreichen des größten Wertes des ersten Prägespaltes und nach dem Füllen der zweiten Kavität die gleichzeitige Öffnung des zweiten Prägespaltes erfolgen soll.
  • Wesentlich flexibler in der Durchführung des Erfindungsgedankens wird man, wenn man vorsieht, dass zwischen der Mittelplatte und einer der anderen Formaufspannplatten steuerbare Distanzhalter vorgesehen sind, welche die Zusatzkraft aufbringen. Dies soll anschließend anhand der Zeichnung näher erläutert werden. In dieser stellt
  • 1 schematisch eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens bei geöffneten Prägespalten dar,
  • 2 die rechte Seite von 1 bei geschlossenem Prägespalt.
  • Die dargestellte Spritzgießmaschine entspricht im Wesentlichen jener nach DE 102 17 854 A1 . Sie besteht aus einer feststehenden Formaufspannplatte 1 und einer beweglichen Formaufspannplatte 2, auf welche in üblicher Weise ein hydraulisch oder elektrisch erzeugter Schließdruck aufgebracht werden kann. Zwischen den Platten 1 und 2 ist eine Mittelplatte 3 angeordnet, welche mittels Eilhubzylindern 9 relativ zu den Platten 1 und 2 verschoben werden kann.
  • Die drei Formaufspannplatten tragen Formhälften 6 und 7 bzw. 10 und 11, welche Kavitäten 13 mit veränderlichem Volumen umschließen. In diese Kavitäten 13 ist durch Kanäle 5 Kunststoff einspritzbar, was nur für die rechte Station mit den Formhälften 6 und 7 angedeutet ist.
  • Formen mit reduzierbarer Kavität, also Prägeformen, sind in verschiedener Ausführung bekannt und die Erfindung ist auf keine derselben eingeschränkt. Im dargestellten Fall ist vorgesehen, dass mit jeweils einer der Formhälften 7 bzw. 11 ein umlaufender Rahmen 8 verbunden ist, von welchem der Übersichtlichkeit halber lediglich die obere und untere Querleiste gezeichnet sind. In diese Rahmen, welche das seitliche Austreten von Kunststoff aus der Kavität 13 verhindern, sind die Formhälften 6 und 10 einschiebbar bis die in 1 offen dargestellte Prägespalte, so wie in 2 dargestellt, völlig geschlossen sind.
  • In der einfachsten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren ohne die später besprochenen Distanzhalter 4 durchführbar. Bei dieser Verfahrensvariante wird zunächst die linke Prägeform mit den Formhälften 10 und 11 bis zum Verschwinden des Prägespaltes 12 geschlossen. Anschließend erfolgt durch den Kanal 5 die Zufuhr von Kunststoffschmelze in die Kavität 13 . Die bekannten Kombinationen von Einspritzen und Öffnen bzw. Schließen der Form sind dabei anwendbar. Soll nun anschließend die linke Form geöffnet werden, so besteht dann ein Problem, wenn die Zyklen überlagert werden sollen, wenn also während des Öffnens der linken Form in der rechten Form noch Druck ausgeübt werden soll. Um diesen Druck auszuüben, sieht man davon ab, die bewegliche Formaufspannplatte 2 aktiv nach links zu verschieben, da dies die rechte Station vom Schließdruck entlasten würde. Das Öffnen der linken Prägeform mit den Formhälften 10 und 11 erfolgt vielmehr durch den Druck der Schmelze in der entsprechenden Kavität, wobei die auf die Formaufspannplatte 2 wirkende Kraft lediglich die Verschiebung der Formaufspannplatte 2 bremst.
  • Eine weitergehende Überlagerung der Verfahrensabläufe in beiden mit der Mittelplatte 3 verbundenen Prägestationen ist dann möglich, wenn wie in 1 und 2 dargestellt, steuerbare Distanzhalter 4 vorgesehen sind. Diese haben vorzugsweise die Form von doppelt wirkenden Zylindern, welche in einer Formhälfte 6 verankert sind und mit der gegenüberliegenden Formhälfte 7 (im vorliegenden Fall über den Rahmen 8) verbunden sind. Durch entsprechende Druckzufuhr zu den an die Kolben 14 angrenzenden Zylinderräumen bestimmt die als Distanzhalter 4 fungierende Kolbenstange exakt die Größe des Prägespaltes 12, was mittels der Schnellhubzylinder 9 nicht möglich wäre. Damit können die Verfahren im linken und rechten Prägewerkzeug in beliebigem Ausmaß gleichzeitig erfolgen, da nun die Prägespalte 12 und 22 jeweils eindeutig definiert sind. Vorteilhafter Weise ist dabei vorgesehen, mindestens einen der Prägespalte 12, 22 möglichst in der Trennebene zu überwachen und den gemessenen Wert zur Regelung der Kräfte heranzuziehen, welche einerseits durch die Schließeinrichtung auf die bewegliche Formaufspannplatte 2, andererseits durch die Distanzhalter 4 zwischen der Mittelplatte 3 und der feststehenden Formaufspannplatte 1 oder der beweglichen Formaufspannplatte 2 erzeugt werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Spritzgießeinrichtung, bei welcher zwischen zwei Formaufspannplatten mindestens eine weitere Formaufspannplatte als Mittelplatte angeordnet ist und beidseits der Mittelplatte Prägewerkzeuge vorgesehen sind, in welche mittels Spritzeinrichtungen Kunststoff einspritzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Mittelplatte und einer der anderen Formaufspannplatten eine Zusatzkraft aufbringbar ist, welche zusammen mit der auf die bewegliche Formaufspannplatte wirkenden Schließkraft die Größe der Prägespalte der beiden Prägewerkzeuge definiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzkraft durch das Einspritzen von Schmelze in eines der Prägewerkzeuge aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen des größten Wertes des ersten Prägespaltes und nach dem Füllen der zweiten Kavität die Zusatzkraft bei gleichzeitiger Öffnung des zweiten Prägespaltes aufgebracht wird.
  4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Mittelplatte (3) und einer der anderen Formaufspannplatten (1, 2) steuerbare Distanzhalter (4) vorgesehen sind, welche die Zusatzkraft aufbringen.
DE102005047995A 2004-10-13 2005-10-06 Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Spritzgießeinrichtung Expired - Fee Related DE102005047995B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT745/2004 2004-10-13
AT0074504U AT8048U1 (de) 2004-10-13 2004-10-13 Verfahren zum betrieb einer spritzgiessmaschine
ATGM745/2004 2004-10-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005047995A1 true DE102005047995A1 (de) 2006-04-20
DE102005047995B4 DE102005047995B4 (de) 2009-03-12

Family

ID=35406093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005047995A Expired - Fee Related DE102005047995B4 (de) 2004-10-13 2005-10-06 Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Spritzgießeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT8048U1 (de)
DE (1) DE102005047995B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU91338B1 (de) * 2006-06-03 2009-01-12 Krauss Maffei Kunststofftechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beschichteten Kunststoffformteilen
US11141895B2 (en) 2018-03-07 2021-10-12 Engel Austria Gmbh Shaping machine and method of operating a shaping machine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026846A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Krauss Maffei Gmbh Schließeinheit für eine Tandem-Spritzgießmaschine
DE102015016149A1 (de) 2015-12-12 2017-06-14 Ulrich Keller Hochfrequenzzylinder
CN110893656A (zh) * 2019-11-01 2020-03-20 珠海格力绿色再生资源有限公司 一种注塑模具组件以及注塑机

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5360U1 (de) * 2001-05-08 2002-06-25 Engel Gmbh Maschbau Spritzgiesseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU91338B1 (de) * 2006-06-03 2009-01-12 Krauss Maffei Kunststofftechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beschichteten Kunststoffformteilen
US11141895B2 (en) 2018-03-07 2021-10-12 Engel Austria Gmbh Shaping machine and method of operating a shaping machine

Also Published As

Publication number Publication date
AT8048U1 (de) 2006-01-15
DE102005047995B4 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2103423B1 (de) Pulverpresse zur Herstellung eines Presslings aus Metallpulver
DE2060346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Spritzgussformlingen
DE102005047995B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Spritzgießeinrichtung
DE19834471A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Hydroformbearbeitung
EP0940199B1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Umformung von metallischen Hohlkörpern
DE10217584B4 (de) Spritzgießeinrichtung
DE10215072A1 (de) Hydraulikeinrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Maschinenteils
DE19539752A1 (de) Holmlose Zwei-Platten-Spritzgießmaschine
EP0936042A2 (de) Formwerkzeug mit einer Schlupfspanneinrichtung zum Positionieren einer Dekormaterialschicht und Verfahren zum Herstellen von Formteilen
DE102007017972A1 (de) Modular aufgebautes Formwerkzeug mit Rahmen
EP2052843B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus einer thermoplastischen Kunststofffolie
DE102010046227A1 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE19535080A1 (de) Holmlose Spritzgießmaschine
DE102004005686A1 (de) Antriebseinheit insbesondere für Spritzgießmaschinen
DE102005041814A1 (de) Presse zum Umformen eines Formteils
DE19633760C2 (de) Verfahren zum Hydroumformen und zugehörige Vorrichtung
AT6467U1 (de) Einrichtung zum spritzgiessen
DE10051255C1 (de) Schließeinrichtung an einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE3234592C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von SMC-Teilen
EP1447202B1 (de) Halteeinrichtung an einer Antriebseinrichtung für Streckhelfer an einem kombinierten Form/Stanzwerkzeug
DE19535081A1 (de) Zwei-Platten-Spritzgießmaschine
DE10323309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schließen von Werkzeugaufnahmeplatte
EP4344852A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkörpern
DE4340258C2 (de) Spritzgießmaschine mit Etagenwerkzeug
DE102007044259B4 (de) Ziehwerkzeug mit kurzem Kraftweg

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee