DE4239987A1 - Anordnung zur Lokomotion in Räumen, welche Flächen aufweisen - Google Patents

Anordnung zur Lokomotion in Räumen, welche Flächen aufweisen

Info

Publication number
DE4239987A1
DE4239987A1 DE4239987A DE4239987A DE4239987A1 DE 4239987 A1 DE4239987 A1 DE 4239987A1 DE 4239987 A DE4239987 A DE 4239987A DE 4239987 A DE4239987 A DE 4239987A DE 4239987 A1 DE4239987 A1 DE 4239987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
control
arrangement according
legs
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4239987A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4239987C2 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4239987A priority Critical patent/DE4239987C2/de
Priority to JP5297738A priority patent/JPH06278057A/ja
Publication of DE4239987A1 publication Critical patent/DE4239987A1/de
Priority to US08/489,005 priority patent/US5574347A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4239987C2 publication Critical patent/DE4239987C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D57/00Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track
    • B62D57/02Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track with ground-engaging propulsion means, e.g. walking members
    • B62D57/032Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track with ground-engaging propulsion means, e.g. walking members with alternately or sequentially lifted supporting base and legs; with alternately or sequentially lifted feet or skid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects
    • F16L55/30Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables
    • F16L55/32Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables being self-contained
    • F16L55/34Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables being self-contained the pig or mole being moved step by step
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Zur Verrichtung unterschiedlichster Tätigkeiten setzt man heut­ zutage Roboter ein. Solche Tätigkeiten können z. B. das Be­ stücken elektronischer Baugruppen mit elektronischen Bauele­ menten oder das Schweißen von Karosserieelementen bei Automo­ bilen sein. Eine Eigenschaft, welche die meisten Roboter ge­ meinsam haben, ist die, daß sie an einem Ort fest montiert sind. Für manche Einsatzgebiete jedoch ist es wünschenswert, Robotern eine gewisse Mobilität zu verleihen. Dies sind bei­ spielsweise Aufgabengebiete, bei denen man vermeiden will, daß sich ein Mensch unnötig in Gefahr begibt, wie z. B. bei dem An­ streichen von Häuserfassaden, oder Aufgabengebiete, bei denen Bereiche erschlossen werden sollen, die für den Menschen nicht zugänglich sind. Solche Bereiche können z. B. sein, das Innere von Rohrleitungen, Luftkanälen oder Pipelines.
Insbesondere für den Service (Inspektion und Reparatur) von Rohren (Kraftwerke, Chemiewerke, Abwasser, Trinkwasser, Pipe­ lines) und Schächten (Luftschächte, Abfallentsorgungssysteme) werden oft Roboter mit Sensoren (z. B. Videokamera) und Werk­ zeugen an Bord verwendet. Neben der Datenübertragung und der Energieversorgung (Kabel oder AKU) stellt die Lokomotion des Roboters ein Hauptproblem dar. Für die Lösung dieses Problems gibt es unterschiedlichste Ansätze. Die meisten dieser Rohr­ serviceroboter verwenden angetriebene Anpreßrollen oder Raupen, die sich mit Federkraft an die Rohrwände stützen. Mit dieser Methode können bisher Rohrbögen befahren werden, deren Radius größer ist als das 1,5fache des Durchmessers des Rohres. "T"- und "Y"-Verzweigungen, stark verunreinigte oder beschädigte Rohre, starke Änderungen des Rohrquerschnittes sowie beliebig geformte Hohlräume können mit diesen Geräten nicht überwunden werden.
Ein weiterer Ansatz zur Lösung dieses Fortbewegungsproblemes besteht darin, daß sich zwei Körper mit Hydraulikzylindern ab­ wechselnd an den Wänden einspreizen und dabei eine raupenähnli­ che Fortbewegung ausführen, was es ihnen jedoch auch nicht er­ möglicht, die zuvor besprochenen Hindernisse zu überwinden. Zur Lösung des Lokomotionsproblems in Luftschächten wird bisher ein in dem Schacht passendes Gestell mit Hilfe eines Glas­ faserstabes eingeschoben. Nach einigen Kurven und nach ca. 50 bis 60 m ist dabei ein Weiterkommen unmöglich. Bei allen diesen Ansätzen wie sie beispielsweise auch in [1,2,3] geschildert werden, ist eine gezielte Navigation zur Überwindung von Ab­ zweigungen nicht möglich.
Das der Erfindung zugrundeliegende Problem besteht darin, eine Anordnung anzugeben, die eine hohe Mobilität in unwegsamen Räu­ men aufweist und die gezielt navigierbar ist.
Dieses Problem wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung liegt darin, daß sie sich mit gelenkigen Beinen in einer Umgebungs­ fläche verspannt. Dies gewährt ihr ein Höchstmaß an Flexibili­ tät bei der Überwindung von Hindernissen, die sich auf dieser Fläche befinden.
Der Vorteil eines Lagesensors bei der erfindungsgemäßen Anord­ nung besteht darin, daß die Bewegung der Anordnung nicht im voraus geplant werden muß.
Vorteilhaft können als Lagesensoren taktile Sensoren eingesetzt werden. Durch sie ist es auf einfache Art möglich Kollisionen der Anordnung festzustellen.
Vorteilhaft ist die Anwendung eines Sensors zur Kontrolle der Sollage an der erfindungsgemäßen Anordnung, weil so gezielt auf bestimmte Problemsituationen reagiert werden kann.
Die Kopplung eines Sensors an die Beinsteuerung der erfindungs­ gemäßen Anordnung hat den Vorteil, daß einzelne Beine auf Hindernisse unabhängig voneinander reagieren können.
Der Einsatz von Kraftsensoren an der erfindungsgemäßen Anord­ nung hat den Vorteil, daß die Vorrichtung leistungssparend be­ trieben werden kann.
Der Einsatz von Momentsensoren an den Beinen der erfindungsge­ mäßen Anordnung hat den Vorteil, daß die Beinbewegung dadurch wohldosiert erfolgen kann und daß rechtzeitig Hindernisse im Beinbereich erkannt werden.
Der Einsatz von Winkelgebern an den Beinen der erfindungsgemä­ ßen Anordnung hat den Vorteil, daß die Position der einzelnen Beine der zentralen Steuerung exakt bekannt ist.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung zur Lokomotion in Rohren oder Kanälen, da diese für Menschen schwer zugänglich sind und da durch die Autarkie der erfindungsgemäßen Anordnung und die Art der Bewegung eine be­ sondere Flexibilität erzielt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren weiter er­ läutert.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung in einer Umgebung die Flächen aufweist.
Fig. 2 zeigt das Beinbewegungsverhalten einer erfindungsgemä­ ßen Anordnung im Zusammenhang mit auftretenden Hindernissen.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung, die in einer Umge­ bung einem Hindernis ausweicht.
Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung, die in einer Um­ gebung um die Ecke geht.
Fig. 5 zeigt als Ausführungsbeispiel eine Steuerung einer er­ findungsgemäßen Anordnung.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Steuerung einer erfindungsgemäßen Anordnung.
Fig. 7 zeigt ein Beispiel einer Schrittsteuerung einer erfin­ dungsgemäßen Anordnung.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Anordnung mit einem Grundkör­ per G und Beinen B in einer Umgebung mit Wandflächen W1 bis W3 dargestellt. Gleichzeitig repräsentiert Fig. 1 ein typisches Fallbeispiel, bei dem herkömmliche Lokomotionslösungen versa­ gen. Die Wände W1 und W2 und W3 der Umgebung bilden hier ein T- Stück. Es ist nun zu entscheiden, in welcher Richtung sich die erfindungsgemäße Anordnung bewegen soll. Sie kann sich entwe­ der zwischen W2 und W3 weiterbewegen, oder zwischen W1 und W2. Die Richtungsauswahl geschieht dadurch, daß der zentralen Steuerung der erfindungsgemäßen Anordnung die entsprechende Richtung vorgegeben wird. Sie veranlaßt dann über die Bein­ steuerungen die Bewegung der einzelnen Beine, die sich an den entsprechenden Wänden abstützen. Durch die Koordination mit Hilfe der zentralen Steuerung wird die erfindungsgemäße Anord­ nung in die gewünschte Richtung gelenkt.
In Fig. 2 sind vier Kollisionssituationen von Beinen einer er­ findungsgemäßen Vorrichtung mit Wänden dargestellt. Diese vier Kollisionssituationen sind mit 1 bis 4 bezeichnet. Weiterhin sind Wände W und das Bein einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Grundkörper G, welches aus Schenkeln S1 und S2 besteht, dar­ gestellt.
Im Falle von 1 stößt der Schenkel S1 eines Beines der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung an eine Kante der Wand W. Eine kor­ rekte Ausführung der Bewegung des Beines ist nun nicht möglich, deshalb wird von der Beinsteuerung die Bewegung von S1 und S2 entlang der dargestellten gestrichelten Linie ausgelöst.
Im Falle von 2 stößt ein Kniegelenk, welches sich zwischen S1 und S2 befindet, an eine Kante einer Wand W. Eine Beinbewegung ist nun nicht mehr möglich. Die Beinsteuerung veranlaßt des­ halb die Schenkel S1 und S2 sich entlang der gestrichelten Li­ nien zu bewegen.
Im Falle von 3 stößt ein Schenkel S1 der erfindungsgemäßen Vor­ richtung an die Kante einer Wand W. Durch die Kante wird die Bewegung des Schenkels S1 behindert, dies kann dann bei­ spielsweise durch Momentsensoren von der Beinsteuerung der er­ findungsgemäßen Anordnung festgestellt werden. Ein Signal des Momentsensors veranlaßt dann die Beinsteuerung die Schenkel S1 und S2 entlang der gestrichelten Linien, wie in 3 dargestellt, zu bewegen.
Im Falle von 4 stößt ein Kniegelenk, welches sich an einem Bein zwischen S1 und S2 befindet, an eine Wand W. Die Bewegung des Beines wird behindert, so daß dies zu einer momentanen Überla­ stung der Antriebseinheit des Beines führen kann. Dies wird dann beispielsweise durch einen Momentsensor, der an einem Ge­ lenk dieses Beines vorgesehen ist, festgestellt. Dieser Mo­ mentsensor sendet ein Signal an die Beinsteuerung der erfin­ dungsgemäßen Anordnung. Diese veranlaßt dann, um die korrekte Bewegung der Beinschenkel S1 und S2 einzuleiten, eine Bewegung dieser beiden Schenkel entlang der gestrichelten Linien. Ohne Beschränkung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Anordnung können aber auch andere Sensoren zur Bewegungsaufnahme vorgese­ hen sein. Solche Sensoren sind beispielsweise Kontaktschalter, Ultraschallsensoren, oder Videokameras.
Nachdem die Kollisionen in den eben besprochenen Fallbeispielen behoben sind, kann die Bewegung der erfindungsgemäßen Anordnung entlang der vorgegebenen Richtung wieder über die Bein­ steuerungen gesteuert und dabei durch die Zentralsteuerung ko­ ordiniert, fortgesetzt werden.
In Fig. 3 ist die Bewegung der erfindungsgemäßen Anordnung in einem Raum gezeigt, der ein Hindernis enthält. Dieser Raum kann beispielsweise ein Luftschacht oder ein Wasserkanal sein. Es sind sechs zeitliche aufeinanderfolgende Momentaufnahmen darge­ stellt, die dem Zeitablauf nach in aufsteigender Reihenfolge durchnumeriert sind. Die erfindungsgemäße Anordnung bewegt sich in diesem Beispiel nach oben. Sie kann sich aber auch waagrecht oder nach unten bewegen. Es ist dargestellt das Hin­ dernis H und die erfindungsgemäße Anordnung mit dem Grundkörper G und Beinen B, sowie die Wand des Raumes W. Man kann nun sehen, wie sich die erfindungsgemäße Anordnung entlang des Raumes bewegt. Dabei wird von der Zentralsteuerung der Anord­ nung eine Bewegungsrichtung an die Beinsteuerungen vorgegeben und diese Beinsteuerungen aktivieren dann die einzelnen Beine nacheinander, in einer zuvor durch die Zentralsteuerung fest­ gelegten Weise. Beispielsweise kann festgelegt sein, daß nur zwei Beine sich an der Wand verspannen und die anderen vier Beine sich weiterbewegen. Es kann aber auch festgelegt sein, daß sich drei Beine verspannen und drei weitere Beine neuen Halt suchen. Hier ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit sechs Beinen dargestellt. Es sind jedoch auch andere Beinanzah­ len möglich.
In der Momentaufnahme 2 nähert sich die Anordnung dem Hinder­ nis. Die Sensoren in dem Bein erkennen beispielsweise das Hin­ dernis und es wird eine Hindernisumgehungs-Sonderbehandlung bei der Beinsteuerung eingeleitet. Dies führt zu einer Verlagerung des Grundkörpers wie man im Fall 3 sehen kann und einer ent­ sprechenden Beinbewegung der restlichen Beine. An den einzelnen Momentaufnahmen kann man dann sehen, wie flexibel sich die er­ findungsgemäße Anordnung durch solche Umgebungen bewegen kann. Es treten keinerlei Schwierigkeiten bei der Umgehung des Hindernisses auf.
In Fig. 4 ist die Bewegung einer erfindungsgemäßen Anordnung in einem Raum, der einen Knick enthält, dargestellt. Wie zuvor in Fig. 3 ist die Wand mit W und die erfindungsgemäße Vor­ richtung und deren Grundkörper mit G und Beinen B bezeichnet. Weiterhin sind dargestellt Momentaufnahmen, die ihrem zeitli­ chen Ablauf nach aufsteigend numeriert sind. Der Raum ver­ läuft in diesem Fall nach oben. Er kann wie hier dargestellt symmetrisch sein oder auch unsymmetrisch. Man kann an den ein­ zelnen Momentaufnahmen erkennen, wie sich die erfindungsgemäße Anordnung fortbewegt, indem sie einige Beine verspannt und andere Beine bewegt, um neuen Halt zu suchen. Hier z. B., in Momentaufnahme 2, sind drei Beine verspannt und drei weitere Beine befinden sich auf der Suche nach neuen Verspannungsmög­ lichkeiten.
Sobald die erfindungsgemäße Anordnung, wie in Momentaufnahme 3 gezeigt, an den Knick gerät, bewegen sich die Beine wie dort dar­ gestellt an entsprechende Wände und finden Halt. Aufnahme 4 zeigt, wie sich die erfindungsgemäße Anordnung an dem Knick vorbeibewegt hat. Solche 90°-Knicke stellen also keinerlei Hin­ dernisse für derartige Anordnungen dar. Ohne Beschränkung ihrer Funktionsweise kann die erfindungsgemäße Anordnung auch einen anderen Grundkörper oder eine andere Anzahl von Beinen auf­ weisen.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Steuerung einer er­ findungsgemäßen Anordnung. Die zentrale Steuerung ist hier mit KS und die Beinsteuerung mit BS bezeichnet. Zusätzlich ist eine Handsteuerung vorgesehen. Über die Krabblersteuerung KS wird eine Sollage und eine Gangart vorgegeben. Dies geschieht in Abhängigkeit einer vorhandenen Problemstellung. Deutlich ist hier die Hierarchie zu erkennen. Die Steuerung KS ist in diesem Fall der Beinsteuerung BS übergeordnet. Die Beinsteuerung BS erhält von der Steuerung KS beispielsweise den Befehl Schritt einleiten und von außen über die Sensorik des Beines Kollisi­ onsdaten. In der Beinsteuerung ist eine Kollisionsbehandlung sowie eine Schrittphasensteuerung und eine Schrittbefehlaus­ wertung vorgesehen. In diesem Fallbeispiel erfolgt die Kon­ trolle der Bewegung über eine Abtastung der Wand mit den Beinen durch Berührungsschalter oder ähnliches. Weiterhin ist eine Beinkraftregelung vorgesehen, welche die Kraft an den jeweili­ gen verspannenden Beinen so einstellt, daß eine Verspannung bezüglich des Grundkörpers und der umgebenden Fläche bewirkt wird. Das heißt die Kraft muß auf jeden Fall größer sein als die Erdschwerkraft, die an der erfindungsgemäßen Anordnung zieht. Weiterhin ist eine Beinbewegungssteuerung vorgesehen, welche die Beinmotoren der unterschiedlichen Beinschenkel ansteuert. Am Beispiel der hier dargestellten hierarchischen Steuerung einer erfindungsgemäßen Anordnung ist deutlich zu er­ kennen, wie fein abgestuft die erfindungsgemäße Anordnung auf nicht vorhergesehene Probleme reagieren kann, wie es auch in Fig. 3 und 4 anhand der Bewegung und der erfindungsgemäßen Anordnung gezeigt wurde.
Ganz im Gegensatz zu den bisher üblichen Anordnungen zur Loko­ motion in Räumen, wird hier sehr flexibel auf eine Umgebung reagiert, d. h. die erfindungsgemäße Anordnung ist in einem Höchstmaß autark.
Wie Fig. 6 zeigt ist die Steuerung der erfindungsgemäßen An­ ordnung hierarchisch unterteilt; jede Hierarchieebene hat maxi­ male Autonomie, um ein mehr reaktives oder sogar reflexartiges Verhalten auf den niedrigeren Ebenen und ein mehr planendes Verhalten auf den höheren Ebenen zu erhalten. Das bedeutet, daß die Aufgaben oder auftretende Probleme in der tiefstmöglichen Hierarchieebene gelöst werden. Reflexartiges Verhalten bringt Robustheit, Fehlertoleranz und Schnelligkeit der Steuerung mit sich. Die Steuerung ist so ausgelegt, daß sich unabhängig von der Anzahl der Beine ein sinnvolles Verhalten der erfindungsge­ mäßen Anordnung einstellt.
Die erste von drei Ebenen wird von einer zentralen Steuerung KS gebildet, die für die gesamte erfindungsgemäße Anordnung zu­ ständig ist. Sie koordiniert die Beinbewegungen und regelt die Lage des Körpers. Jedes Bein B hat eine Beinsteuerung BS und eine Kraft-/Geschwindigkeitssteuerung KG, die die zweite und dritte Ebene bilden. Die Beinsteuerung steuert den Schrittab­ lauf und die Sollkräfte eines Beines. Bei Kollisionen mit Hin­ dernissen weichen die Beine bzw. der Körper reflexartig aus. Die Kraft-/Geschwindigkeitssteuerung KG regelt die von der Beinsteuerung vorgegebene Sollkraft bzw. Sollgeschwindigkeit des Fußes.
Beinsteuerung
Die Beinsteuerung BS besteht beispielsweise aus zwei Teilen, der Standbeinsteuerung und der Schrittsteuerung. Sie werden abwechselnd aktiv, je nachdem ob das Bein gerade Standbein ist oder nicht.
Standbeinsteuerung
Durch die vereinfachte Sensorik erhält das Bein beispielsweise keine Information über den Winkel der Wand. Es wird deshalb nur die Kraftkomponente senkrecht zur Längsachse der Anordnung ge­ regelt. Solange das Bein den Körper halten soll, ergibt sich die Sollkraft, mit der sich ein Bein senkrecht zur Längsachse der Anordnung gegen die Wand stemmen soll, aus
wobei S die Anzahl der Standbeine auf der gleichen Seite ist. Zu dieser Sollkraft wird noch die Lageregelung des Körpers ad­ diert. Die Steuerbefehle für die Lageregelung liefert die über­ geordnete zentrale Steuerung KS.
Die Kraftregelung senkrecht zur Längsachse der Anordnung ver­ hindert jedoch wegen der fehlenden Information über den Winkel der Wand nicht das Abrutschen einzelner Beine. Dabei kann die erfindungsgemäße Anordnung ihren sicheren Stand verlieren. Es wurde deshalb ein Mechanismus realisiert, der ohne Planung mit rein reflexartigem Verhalten in den meisten Fällen das Abrut­ schen verhindert.
Zum einen wird beim Absetzen eines Fußes der Abstand zu den be­ nachbarten Füßen, die an der Rohrwand stehen, gemessen und fortan durch Addition einer zusätzlichen Kraft konstant gehal­ ten. Wenn also nicht alle Beine einer Seite gleichzeitig den Halt verlieren, kann ein Abrutschen einzelner Beine verhindert werden.
Zum anderen wird bei einem Bein, das abheben soll, zuerst die Sollkraft Fn auf Null gesetzt. Die Kraftregelung versucht nun das Bein vorsichtig zu entlasten. Kann das Bein seine Kraft in­ nerhalb einer bestimmten Zeit Ta auf Null regeln, so geht es davon aus, daß die anderen Beine die Anordnung gehalten haben. Die Standbeinsteuerung und die Kraftregelung des Beines werden inaktiv und die Schrittsteuerung und Geschwindigkeitsregelung ziehen das Bein ein. Ist nach Überschreiten der Zeit Ta das Bein noch nicht kraftlos, dann ist es zum stabilen Stehen der Anordnung notwendig und bleibt als Standbein an der Wand. Die­ ses vorsichtige Abheben des Beines erlaubt es, daß die Anord­ nung ohne Planung und Koordination der Beine nie ein wichtiges Standbein einzieht und dadurch den Halt verliert. Wenn ein Bein auch nach mehrmaligen Versuchen nicht abheben kann und dabei das Weiterkrabbeln verhindert, wird an die Steuerung der erfin­ dungsgemäßen Anordnung eine Meldung abgesetzt, die ein benach­ bartes Bein zu Hilfe holt.
Kollidiert ein Standbein mit der Rohrwand, so meldet die Bein­ steuerung der Steuerung, daß eine Ausweichbewegung des Körpers notwendig ist und in welche Richtung. Nachdem die zentrale Steuerung die Lage der Anordnung soweit verändert hat, daß die­ ses Bein kollisionsfrei ist, leitet die Beinsteuerung automa­ tisch einen Ausweichschritt ein, um die schlechte Position des Beines zu korrigieren. Zuerst wird jedoch die zentrale Steue­ rung KS gefragt, ob nicht alle Beine auf dieser Seite gleich­ zeitig abheben wollen.
In Fig. 7 ist ein Beispiel einer Schrittsteuerung einer erfin­ dungsgemäßen Anordnung dargestellt.
Die Schrittsteuerung unterscheidet beispielsweise fünf ver­ schiedene Bewegungsmodi.
  • 1. Schrägeinziehen: Nach dem Loslösen des Beines von der Wand wird der Fußpunkt des Beines kurze Zeit in Richtung des äußeren Gliedes eingezogen. Dadurch werden Kollisionen beim Abheben des Beines vermieden.
  • 2. Einziehen: Fußpunkt des Beines wird senkrecht zur Längsachse der Anordnung eingezogen.
  • 3. Schwingen: Fußpunkt bewegt sich in der Längsachse.
  • 4. Ausstrecken: Fußpunkt bewegt sich senkrecht zur Längs­ achse an die Wand.
  • 5. Suchen: Wird die Wand mit ausgestrecktem Bein nicht ge­ funden, so bewegt sich das ausgestreckte Bein gegen die Lauf­ richtung. Am Ende des Arbeitsbereiches wird ein neuer, längerer Schritt eingeleitet.
Beim Einleiten eines Schrittes werden dem Bein die zwei Parame­ ter Schritthöhe HS und Schrittweite WS übergeben (siehe Abbil­ dung 4). Das Bein führt nun den Schritt unter Berücksichtigung der Kinematikbegrenzungen des Beines aus.
Zwei Zusatzregeln sichern dabei das Erreichen der vorgegebenen Ziele:
  • - Berührt der Fuß die Wand, bevor die gewünschte Schritt­ weite erreicht ist, leitet das Bein sofort einen etwas höheren Schritt ein.
  • - Berührt der Fuß im Modus Einziehen die Wand, wird in den Modus Schrägeinziehen gewechselt.
Tritt während des Schrittes eines Beines eine Kollision auf, leitet die Beinsteuerung sofort einen Ausweichschritt ein.

Claims (8)

1. Anordnung zur Lokomotion in Räumen, welche Flächen aufwei­ sen,
  • a) bei der ein Grundkörper (G) vorgesehen ist, an dessen Umfang verteilt mindestens 3 Beine (B), die mindestens 2 Gelenke auf­ weisen, angebracht sind,
  • b) bei der für jedes Bein mindestens eine Beinsteuerung (BS) zur Steuerung des Bein-Bewegungsablaufes vorgesehen ist,
  • c) bei der eine zentrale Steuerung (KS) zur Steuerung der Loko­ motion und Koordination der Beinsteuerungen vorgesehen ist,
  • d) und bei der die zentrale Steuerung (KS) Lokomotion steuert, indem sie wiederholt, jeweils abwechselnd über die Beinsteue­ rungen, mindestens zwei Beine (B) veranlaßt, sich zwischen mindestens einer Fläche (W) zu verspannen und mindestens ein weiteres Bein in Bewegung versetzt und indem sie für Verspannen und Bewegen im Rahmen der Lokomotion jeweils unterschiedliche Beinsteuerungen ansteuert.
2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der mindestens 1 Sensor zur Kontrolle der Lokomotion vorgesehen ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, bei der mindestens ein Sensor mit der zentralen Steuerung (KS) verbunden ist und bei der die zen­ trale Steuerung eine Sensorinformation benutzt, um eine Sollage und/oder eine Gangart zu steuern.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, bei der mindestens ein Sensor mit der Beinsteuerung verbunden ist und bei der die Beinsteuerung die Sensorinformation zur Auslösung einer Kol­ lisionsbehandlung und/oder einer Schrittphasensteuerung ver­ wendet.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der die Sen­ soren Kraftsensoren zur Kontrolle der Verspannung sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der die Sen­ soren Momentsensoren zur Aufnahme der Bewegungsmomente minde­ stens eines Beines sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei der die Sen­ soren Winkelgeber für die Position mindestens eines Beines in Bezug auf den Grundkörper sind.
8. Verwendung der Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Lokomotion in Rohren oder Kanälen.
DE4239987A 1992-11-27 1992-11-27 Selbstbewegliche Einheit zur Fortbewegung zwischen einander sich gegenüberliegenden Wandflächen Expired - Fee Related DE4239987C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239987A DE4239987C2 (de) 1992-11-27 1992-11-27 Selbstbewegliche Einheit zur Fortbewegung zwischen einander sich gegenüberliegenden Wandflächen
JP5297738A JPH06278057A (ja) 1992-11-27 1993-11-29 複数の面を有するスペース内で移動運動を行うための装置
US08/489,005 US5574347A (en) 1992-11-27 1995-06-08 Apparatus for locomotion in enclosed spaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239987A DE4239987C2 (de) 1992-11-27 1992-11-27 Selbstbewegliche Einheit zur Fortbewegung zwischen einander sich gegenüberliegenden Wandflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4239987A1 true DE4239987A1 (de) 1994-06-01
DE4239987C2 DE4239987C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=6473846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4239987A Expired - Fee Related DE4239987C2 (de) 1992-11-27 1992-11-27 Selbstbewegliche Einheit zur Fortbewegung zwischen einander sich gegenüberliegenden Wandflächen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5574347A (de)
JP (1) JPH06278057A (de)
DE (1) DE4239987C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518818A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Formveränderbarer Rahmen
DE19602314C1 (de) * 1996-01-23 1997-03-06 Siemens Ag Verfahren zur Rutschvermeidung durch Verspannen mehrerer zusammenwirkender gelenkiger Fortsätze beim Kontakt mit einander gegenüberliegenden Oberflächen
WO2008010189A3 (en) * 2006-07-18 2008-04-24 Gfl Mining Services Ltd Vehicle

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3277076B2 (ja) * 1994-09-09 2002-04-22 株式会社小松製作所 歩行ロボットの歩行制御装置および歩行制御方法
US6450104B1 (en) 2000-04-28 2002-09-17 North Carolina State University Modular observation crawler and sensing instrument and method for operating same
AU2002335723A1 (en) * 2001-09-09 2003-03-24 Advanced Robotic Vehicles, Inc. Surface adhering tool carrying robot
US7850676B2 (en) 2004-04-19 2010-12-14 The Invention Science Fund I, Llc System with a reservoir for perfusion management
US8092549B2 (en) 2004-09-24 2012-01-10 The Invention Science Fund I, Llc Ciliated stent-like-system
US7998060B2 (en) 2004-04-19 2011-08-16 The Invention Science Fund I, Llc Lumen-traveling delivery device
US9011329B2 (en) 2004-04-19 2015-04-21 Searete Llc Lumenally-active device
US8361013B2 (en) 2004-04-19 2013-01-29 The Invention Science Fund I, Llc Telescoping perfusion management system
US8000784B2 (en) 2004-04-19 2011-08-16 The Invention Science Fund I, Llc Lumen-traveling device
US9801527B2 (en) 2004-04-19 2017-10-31 Gearbox, Llc Lumen-traveling biological interface device
US8337482B2 (en) 2004-04-19 2012-12-25 The Invention Science Fund I, Llc System for perfusion management
US8353896B2 (en) 2004-04-19 2013-01-15 The Invention Science Fund I, Llc Controllable release nasal system
US8024036B2 (en) 2007-03-19 2011-09-20 The Invention Science Fund I, Llc Lumen-traveling biological interface device and method of use
US20080058785A1 (en) 2006-04-12 2008-03-06 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Autofluorescent imaging and target ablation
US20120035437A1 (en) 2006-04-12 2012-02-09 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Navigation of a lumen traveling device toward a target
DE102008027477B4 (de) * 2007-09-21 2013-12-24 GIB - Gesellschaft für Innovation im Bauwesen mbH Vorrichtung zur Inspektion eines Kanals für Rohrleitungen und/oder Kabel
US8657042B2 (en) 2010-10-04 2014-02-25 China Industries Limited Walking machine
US20140300211A1 (en) * 2013-03-06 2014-10-09 Massachusetts Institute Of Technology Discrete Motion System

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527650A (en) * 1983-03-18 1985-07-09 Odetics, Inc. Walking machine
GB2230357A (en) * 1989-03-21 1990-10-17 Portsmouth Tech Consult Robot.
US5040626A (en) * 1986-02-12 1991-08-20 Nathaniel A. Hardin Walking robots having double acting fluid driven twistor pairs as combined joints and motors and method of locomotion

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519576B1 (fr) * 1982-01-11 1985-11-29 Int Robotic Engineerin Robot a pattes grimpeur
GB8408458D0 (en) * 1984-04-02 1984-05-10 Stewart D E S Vehicle
US4826392A (en) * 1986-03-31 1989-05-02 California Institute Of Technology Method and apparatus for hybrid position/force control of multi-arm cooperating robots
JPS6390484A (ja) * 1986-10-03 1988-04-21 Hitachi Ltd 壁面吸着走行機
JP2646008B2 (ja) * 1988-07-15 1997-08-25 日本ビソー株式会社 壁面作業用ロボット
US5005658A (en) * 1988-12-22 1991-04-09 Carnegie-Mellon University Orthogonal legged walking robot
US5127484A (en) * 1988-12-22 1992-07-07 Carnegie-Mellon University Orthogonal legged walking robot
US5124918A (en) * 1990-01-18 1992-06-23 Case Western Reserve University Neural-based autonomous robotic system
JP2647541B2 (ja) * 1990-08-13 1997-08-27 三菱重工業株式会社 脚形移動ロボットのほふく移動制御方法
JP2526537B2 (ja) * 1991-08-30 1996-08-21 日本電装株式会社 配管内エネルギ―供給システム
US5335557A (en) * 1991-11-26 1994-08-09 Taizo Yasutake Touch sensitive input control device
US5325031A (en) * 1992-06-15 1994-06-28 Tilden Mark W Adaptive robotic nervous systems and control circuits therefor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527650A (en) * 1983-03-18 1985-07-09 Odetics, Inc. Walking machine
US5040626A (en) * 1986-02-12 1991-08-20 Nathaniel A. Hardin Walking robots having double acting fluid driven twistor pairs as combined joints and motors and method of locomotion
GB2230357A (en) * 1989-03-21 1990-10-17 Portsmouth Tech Consult Robot.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Abstract 4-101791 A2 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518818A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Formveränderbarer Rahmen
DE19602314C1 (de) * 1996-01-23 1997-03-06 Siemens Ag Verfahren zur Rutschvermeidung durch Verspannen mehrerer zusammenwirkender gelenkiger Fortsätze beim Kontakt mit einander gegenüberliegenden Oberflächen
WO1997027097A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur rutschvermeidung durch verspannen mehrerer zusammenwirkender gelenkiger fortsätze beim kontakt mit einer oberfläche
WO2008010189A3 (en) * 2006-07-18 2008-04-24 Gfl Mining Services Ltd Vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06278057A (ja) 1994-10-04
DE4239987C2 (de) 1996-07-11
US5574347A (en) 1996-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239987C2 (de) Selbstbewegliche Einheit zur Fortbewegung zwischen einander sich gegenüberliegenden Wandflächen
DE102018121388B4 (de) Robotersystem
EP1381925B1 (de) Knickarmroboter
DE69423955T2 (de) System zur Erfassung der Position eines beweglichen Roboters und dessen Steuerungsverfahren
DE69914489T2 (de) Balgenstellantrieb, insbesondere für einen robotermanipulator, sowie verfahren zu deren betrieb
DE112011103473B4 (de) Eine verbindungstätigende Vorrichtung
DE102010029745A1 (de) Werkstück-Handhabungssystem und Verfahren zum Manipulieren von Werkstücken mittels kooperierender Manipulatoren
DE102014019033A1 (de) Industrieroboter, der mit einem Menschen zusammenarbeitet und ein Schutzelement umfasst
DE112013002741T5 (de) Untere Gliedmaßenstruktur für Laufroboter und Laufroboter
DE102017120613B4 (de) Verfahren zum Bewegen einer Last mit einem Kran
EP2903789A1 (de) Industrieroboter
DE4425924A1 (de) Autonome mobile Einheit mit raumsparendem Manipulator und zugehöriges Steuerungsverfahren
WO1999012083A1 (de) Verfahren zur andockpositionierung einer autonomen mobilen einheit unter verwendung eines leitstrahles
EP3328596B1 (de) Verfahren zum steuern eines mobilen redundanten roboters
DE102010046327A1 (de) Überwachung eines mobilen Manipulators
DE102009006256A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Kollisionen gesteuert beweglicher Teile einer Anlage
DE102020121561B3 (de) Steuerungsverfahren für ein bilaterales Teleoperationssystem, Controller, Teleoperationssystem und Verwendung des Controllers und/oder des Teleoperationssystems
DE102011117094A1 (de) Robuster betrieb von sehnengetriebenen roboterfingern unter verwendung von kraft- und positionsbasierten steuergesetzen
DE3709627A1 (de) Selbstfahrendes fahrzeug
EP2208584B1 (de) Verfahren zur Steuerung von Industrierobotern
DE102015215101A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer selbsttätig mobilen Plattform
DE102008027477B4 (de) Vorrichtung zur Inspektion eines Kanals für Rohrleitungen und/oder Kabel
DE102020204710A1 (de) Verfahren, Ausgleichsmodul und Multi-Roboter-System
DE102018109329B4 (de) Mehrgliedrige aktuierte Kinematik, vorzugsweise Roboter, besonders vorzugsweise Knickarmroboter
DE19602314C1 (de) Verfahren zur Rutschvermeidung durch Verspannen mehrerer zusammenwirkender gelenkiger Fortsätze beim Kontakt mit einander gegenüberliegenden Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531