DE4238952C2 - Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser auf Resonanzbasis - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser auf Resonanzbasis

Info

Publication number
DE4238952C2
DE4238952C2 DE4238952A DE4238952A DE4238952C2 DE 4238952 C2 DE4238952 C2 DE 4238952C2 DE 4238952 A DE4238952 A DE 4238952A DE 4238952 A DE4238952 A DE 4238952A DE 4238952 C2 DE4238952 C2 DE 4238952C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
oxygen
hydrogen
resonance
resonance frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4238952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4238952A1 (de
Inventor
Klaus Rasbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4238952A priority Critical patent/DE4238952C2/de
Publication of DE4238952A1 publication Critical patent/DE4238952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4238952C2 publication Critical patent/DE4238952C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/126Microwaves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • C01B3/042Decomposition of water
    • C01B3/045Decomposition of water in gaseous phase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff auf Resonanzbasis im Wassermolekül H₂O und ist geeignet, zum Beispiel den Wasserstoff durch Verbrennen desselben in Wärmekraft­ werken zur Erzeugung von Elektroenergie zu verwenden oder in der Chemie für technische Hydrierungen (Fett­ härtung), Benzin- und Methanolsynthese, NH₃-Synthese, zur Reduktion in der Metallurgie, in der Schweißtech­ nik etc. zu verwenden. Der Sauerstoff kann ebenfalls für technische und andere Zwecke verwendet werden.
Zur Erzeugung von Wasserstoff ist es bekannt, densel­ ben wie folgt zu gewinnen:
  • a) Tiefkühlung wasserstoffhaltiger Gase (Kokerei­ gas, Wassergas),
  • b) Zerlegung von Wasser mit Wassergas (Konvertie­ rung) und Auswaschen des entstehenden CO₂ (Lur­ gi-Anlage zur Druckkonvertierung),
  • c) Wasserelektrolyse herkömmlicher Art,
  • d) thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen,
  • e) Zerlegung von Wasserdampf durch Metalle und nachfolgende Reduktion der entsprechenden Me­ talloxide mit Wassergas,
  • f) ultraschallinduzierte chemische Reaktion im Was­ ser herkömmlicher Art (sonochemische Reaktion).
Zur Erzeugung von Sauerstoff ist es bekannt, densel­ ben wie folgt zu gewinnen:
  • a) Luftverflüssigung unter Ausnutzung des Siede­ punktes von Sauerstoff,
  • b) fraktionierte Destillation von flüssiger Luft,
  • c) Wasserelektrolyse herkömmlicher Art, und andere Verfahren.
Die üblichen Verfahren bei der Wasserstoff- bzw. Sau­ erstoffgewinnung haben den Nachteil, daß bei ihrer Herstellung sehr viel Energie gebraucht wird bzw. der Gesamtwirkungsgrad nicht allzu groß ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauer­ stoff anzugeben, bei dem der Gesamtwirkungsgrad ge­ genüber herkömmlichen Verfahren zur Gewinnung von Sauerstoff und Wasserstoff wesentlich größer und auch umweltfreundlicher ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Der Unteranspruch gibt eine bevorzugte Ausführungsform wieder.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei relativ hohem Gesamtwirkungsgrad das Verfah­ ren mit der Resonanzfrequenz f₀ sehr umweltfreundlich ist und daß der dem Verfahren zugrundeliegende Roh­ stoff, nämlich Wasser, fast unbegrenzt auf der Erde zur Verfügung steht und außerdem bei der Verbrennung von Wasserstoff mit Sauerstoff zu Wasser derselbe zurückrecycelt wird.
Das Verfahren beinhaltet eine Methode, die durch Re­ sonanzschwingungen des Sauerstoffatoms O im Wasser­ molekül H₂O bzw. des ganzen Wassermoleküls H₂O , die homöopolaren Bindungen im Wassermolekül
aufzureißen, den so gewonnenen Wasserstoff und Sauer­ stoff durch geeignete Maßnahmen aufzufangen und dann beispielsweise den Wasserstoff für technische Zwecke weiter zu benutzen. Die Bindungsenergie der beiden Wasserstoffatome zum Sauerstoffatom im Wassermolekül ist genauso groß wie die Energie, die durch Verbren­ nen von Wasserstoff mit Sauerstoff zu Wasser ent­ steht. Da durch Resonanz die homöopolare Bindung im Wassermolekül aufgebrochen wird, ist der Gesamtwir­ kungsgrad des Prozesses sehr groß, von der Umwelt­ freundlichkeit ganz abgesehen.
Bei dem eben geschilderten Verfahren entsteht ein Wasserstoff-Sauerstoffgemisch, welches durch entspre­ chende Trennverfahren erst zu reinem Wasserstoff und Sauerstoff führt.
Die im Patentanspruch 1 angegebene Formel
stammt aus dem Buch "Physik und Technik des Ultraschalls", S. Hirzel Verlag, Stuttgart, Autor Heinrich Kuttruff (Seite 20).
Im elektromagnetischen Spektrum gehen makrophysika­ lisch erzeugte Mikrowellen bzw. hochfrequente Wech­ selströme und von Atomen und Molekülen erzeugte In­ frarotwellen nahtlos ineinander über. An der Grenz­ stelle beider Schwingungssysteme hilft uns die Ultra­ schallphysik weiter. In dem Buch "Physik und Technik des Ultraschalls", Seiten 19 und 20, wurde eine For­ mel für die obere Frequenzgrenze der Akustik, nämlich
abgeleitet, die beim Aufbrechen von che­ mischen Bindungen weiterhilft. Beim Wassermolekül kann über Resonanzschwingungen des Sauerstoffatoms das Wassermolekül in seine Bestandteile zerlegt wer­ den. Die Resonanzfrequenz f₀ kann wie folgt berechnet werden:
Das heißt, die Resonanzfrequenz liegt bei den Patentansprüchen bei ungefähr 5,6·10¹² Hz.

Claims (2)

1. Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser auf Resonanzbasis, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser mit elektromagnetischen Wellen der Resonanzfrequenz f₀ oder mit einem durch auf das Wasser einwirkenden Hyperschallerzeuger erzeugten Wellen entsprechender Resonanzfrequenz f₀ in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt wird, wobei
  • - die Resonanzfrequenz f₀ ungefähr nach der Formel mit
    c Schallgeschwindigkeit in Wasser,
    d Abstand zwischen Proton und Sauerstoffatomkern Im Wassermolekül und
    π Ludolfsche Zahl
    berechnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gepulster Hyperschall verwendet wird.
DE4238952A 1992-11-16 1992-11-16 Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser auf Resonanzbasis Expired - Fee Related DE4238952C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238952A DE4238952C2 (de) 1992-11-16 1992-11-16 Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser auf Resonanzbasis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238952A DE4238952C2 (de) 1992-11-16 1992-11-16 Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser auf Resonanzbasis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4238952A1 DE4238952A1 (de) 1994-05-05
DE4238952C2 true DE4238952C2 (de) 1995-09-21

Family

ID=6473212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4238952A Expired - Fee Related DE4238952C2 (de) 1992-11-16 1992-11-16 Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser auf Resonanzbasis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4238952C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LV12662B (lv) * 2000-12-08 2001-07-20 Sergejs Savradims Iekārta ūdeņraža un/vai skābekļa iegūšanai no ūdeņradi saturoša vai ūdeņradi-skābekli saturoša šķidruma, ierosinot tajā kavitāciju
HUP0402015A2 (en) * 2004-10-06 2007-11-28 Roszol Janos Method and installation for decompozition of water
DE102022100957A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Paul Binder Vorrichtung zum Anregen und/oder Aufspalten von chemischen Bindungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4238952A1 (de) 1994-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Choudhury et al. Ultrasonic biodiesel synthesis from crude Jatropha curcas oil with heterogeneous base catalyst: mechanistic insight and statistical optimization
RU2339676C2 (ru) Конверсия нефтяного остатка в пригодные к употреблению масла с применением ультразвука
JPS594686A (ja) 炭化水素油の精製法
DE3215353A1 (de) Verbessertes verfahren zur entasphaltierung von schweren kohlenwasserstoff-fraktionen mit hilfe von loesungsmitteln
DE102008053334A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Stoffes, insb. eines synthetischen Brennstoffes oder Rohstoffes, zugehörige Vorrichtung und Anwendungen dieses Verfahrens
EP0924288A3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenngasen aus organischen Feststoffen und Reaktor zur Durchführung des Verfahrens
DE4238952C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser auf Resonanzbasis
DE102006040770A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Kraftstoffen aus Abfall
CH692381A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln eines Treibhausgases.
WO1987005658A1 (en) Process for tertiary oil extraction from deep boreholes with evaluation of the petroleum gas emerging therefrom
EP1632550B1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Biomasse in gasförmige Produkte
DE10118248A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Wasserstoffgas mit einem Membranreaktor und einem Vorbehandlungschritt
US20180100106A1 (en) Catalytic process for co-processing of cellulosic biomass and heavy petroleum fuels
DE102005039061B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus einem komplexen Metallhydrid
DE102007026008B4 (de) Verfahren zur Wasserstoffgewinnung aus Dissoziation, sowie Dissoziationseinrichtung selbst
DE1795340A1 (de) Verfahren zur Kompression von Wasserstoff
RU2725624C1 (ru) Композиция реагентов для химической конверсии тяжелой нефти при закачке пара
WO2010117292A1 (ru) Способ снижения вязкости тяжелых нефтесодержащих фракций
DE10040539A1 (de) Membranreaktor und Verfahren zur Herstellung von hochreinem Wasserstoffgas
DEH0009120MA (de)
DE102020211407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas
AT128364B (de) Verfahren zur Umwandlung von Erdölen u. dgl. in leichtsiedende Verbindungen.
SU687108A1 (ru) Способ улучшени качества дизельного топлива
CH235800A (de) Verfahren zur Erzeugung von Ultraschallwellen hoher Leistung.
US8444843B2 (en) Electrocatalytic dissociation of water for hydrodesulfurization of hydrocarbon feedstock

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee