DE4237680A1 - Hydraulische Servolenkung mit hebelbetätigtem Steuerventil - Google Patents
Hydraulische Servolenkung mit hebelbetätigtem SteuerventilInfo
- Publication number
- DE4237680A1 DE4237680A1 DE19924237680 DE4237680A DE4237680A1 DE 4237680 A1 DE4237680 A1 DE 4237680A1 DE 19924237680 DE19924237680 DE 19924237680 DE 4237680 A DE4237680 A DE 4237680A DE 4237680 A1 DE4237680 A1 DE 4237680A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- bearing
- spring
- hydraulic power
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 8
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/08—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
- B62D5/087—Sliding spool valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/09—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Servolenkung mit
einem hebelbetätigten Steuerventil nach dem Oberbegriff
des Anspruches 1.
Aus der EP- 0 190 960 ist eine hydraulische Servolenkung
bekannt, die zur Betätigung eines Steuerventils einen an
einem festen Dreh- und Lagerpunkt angebrachten Hebel auf
weist. Dieser Hebel weist einerseits einen Kugelkopf auf,
mit dem der Hebel in eine ein Lenkdrehmoment in eine
lineare Bewegung umwandelndes Element eingreift, und
andererseits eine Kupplung, mit der der Schieber des
Steuerventils betätigt wird. Herstellung und Montage eines
derartigen Hebels gestalten sich wegen der vielen ineinan
der zu befestigenden Bauteile kompliziert und damit teuer.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungs
gemäße hydraulische Servolenkung vorzuschlagen, deren
Hebel kostengünstig herstell- und montierbar ist und
trotzdem eine präzise Übertragung von aufgewandtem
Drehmoment in Linearschieberbewegung gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach Anspruch 1 dadurch
gelöst, daß der Hebel schwimmend gelagert ist und daß
Mittel vorgesehen sind, die seine axiale Position
fixieren. Schwimmende Lagerung bedeutet in diesem Fall,
daß der Hebel nicht absolut verschiebefest angeordnet ist,
z. B. mittels eines durch die Drehachse verlaufenden ge
häusefesten Stifts oder als Kugelgelenk-Pfannen-Einheit,
sondern daß Hebel und Hebellagerung beispielsweise aus
ineinander geschobenen Bauteilen bestehen, die z. B. auf
grund von Fertigungstoleranzen Spiel aufweisen können.
Dies hat den Vorteil, daß kostengünstige und einfach
montierbare Bauteile verwendet werden können.
Als Vorrichtung, die das Lenkdrehmoment in eine lineare
Bewegung umwandelt, kann eine Vorrichtung vorgesehen sein,
bei der zwei Teile einer Lenkstange über ein Torsionsele
ment gekoppelt sind und sich je nach Größe des vom Fahrer
aufgebrachten Lenkdrehmoments gegeneinander verdrehen,
wobei diese Verdrehung über eine Hülse mit Längs- und
Schrägkulissen in eine lineare Bewegung umgewandelt wird.
Der Hebel wird in diesem Fall zweckmäßigerweise mit einem
hufeisenförmigen Fortsatz versehen sein, wobei die beiden
Enden dieses Fortsatzes beidseitig mit der Hülse in Ein
griff stehen. Es sind hier aber auch andere aus der
Literatur bekannte derartige Vorrichtungen einsetzbar, bei
denen z. B. Federelemente oder das Abrollen eines mit Spiel
gelagerten Ritzels auf der Zahnstange zur Umwandlung des
Lenkdrehmoments in eine lineare Bewegung genutzt werden.
Die axiale Fixierung des Hebels ermöglicht ein genaues
Übertragungsverhältnis. Sie wird nach Anspruch 2 vorteil
hafterweise aus einem oder mehreren Federelementen gebil
det, die sich einerseits an gehäuseseitig und andererseits
an hebelfest angebrachten Stützelementen abstützen.
Als Federelemente werden vorzugsweise Schraubenfedern ver
wendet, die zylindrisch oder konisch ausgebildet werden
können. Es ist aber auch möglich, Spiral- oder Blattfeder
anordnungen zu verwenden, oder auf vollelastische
Materialien, wie Gummi oder Kunststoff zurückzugreifen.
Als Stützelemente werden bevorzugt Vorsprünge oder Ein
kerbungen im Hebel bzw. im Steuerventilgehäuse vorgesehen.
Sie haben den Vorteil, fertigungstechnisch günstig zu
sein: Die Anzahl der verwendeten Teile kann, z. B. gegen
über der ebenfalls möglichen Verwendung von Sprengringen
oder anderen, als separate Bauteile ausgebildeten Stütz
elementen, verringert werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht nach
Anspruch 3 vor, Hebel, Feder und Stützelemente als eine
Baugruppe auszuführen, die separat vormontiert und in
einem Arbeitsschritt in das Steuerventilgehäuse bzw. das
Lenkgetriebegehäuse der Lenkanlage eingebaut werden kann.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß in einer solchen
Baugruppe die Feder gefesselt und somit nach der Fertigung
der Baugruppe unverlierbar angeordnet ist.
Als besonders vorteilhaft erweist sich die axiale
Fixierung eines derartigen Hebels, wenn dieser zusätzlich
nach Anspruch 4 einen Sensorgeber aufweist, der zur Be
tätigung eines elektrischen oder elektronischen Sensors
dient, insbesondere dann, wenn es sich dabei um einen
berührungslosen Sensor handelt, der empfindlich auch auf
axiale Bewegungen des Hebels und des an diesem befestigten
Sensorgebers reagiert. Ein solcher berührungsloser Sensor
kann beispielsweise ein Hall-Sensor ein Feldplatten-, ein
magnetoresistiver oder ein anderer geeigneter Sensor sein.
Bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Hebels kann man
dabei den Abstand von Sensorsignalgeber zu Sensorsignal
nehmer sowohl exakt einstellen, als auch fest fixieren.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nach
folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand
der Zeichnungen.
Dabei zeigt
Fig. 1 den Steuerventilblock einer erfindungsge
mäßen hydraulischen Servolenkung mit axial
fixiertem Hebel in zwei Varianten,
Fig. 2 Steuerventilblock mit weiteren erfindungs
gemäßen Varianten,
Fig. 3 eine weitere Variante eines Stützelements,
Fig. 4 Hebel, Feder und Lagerelement als eine
Baugruppe.
Fig. 1 zeigt den Ventilblock 1 einer hydraulischen Servo
lenkanlage mit Ventilschieber 2, der mit einer Bohrung 3
versehen ist, in die ein Hebel 4 eingreift. Der Hebel 4
ist dazu mit einem Wulst 5 versehen, dessen Außenumfang
dem Durchmesser der Bohrung 3 entspricht. Ein Lagerungs
wulst 6 des Hebels 4 ist in einem Lagerelement 7 gelagert
und bildet den Drehpunkt des als Wippe mit zwei Hebelarmen
9, 10 ausgebildeten Hebels 4. Am Ende des sich nach links
erstreckenden Hebelarmes 9 befindet sich ein Übertragungs
glied 8, das in ein sich in Abhängigkeit vom aufgebrachten
Lenkmoment in X-Richtung bewegendes, hier nicht darge
stelltes Übertragungselement eingreift, und von diesem
betätigt wird. Der Aufbau derartiger Übertragungselemente
ist allgemein bekannt und wird daher nicht näher be
schrieben.
Das Lagerelement 7 befindet sich in einer Bohrung 11 des
Ventilblocks 1 in die es paßgenau eingepreßt ist. Der
außerhalb des Ventilblocks liegende äußere Bereich 13 des
Lagerelementes 7 weist einen größeren Außendurchmesser auf
als der innere Bereich 12. Der äußere Bereich 13 weist
einen trichterförmigen Bereich 16 auf, der sich von außen
in Richtung des inneren Bereichs 12 erstreckt und in eine
Stufenbohrung 14 übergeht, die vom äußeren Bereich 13 bis
in den inneren Bereich 12 reicht und sich ab einer Stufe
15 mit größerem Durchmesser bis zum Ende des Lagerelements
7 erstreckt. Im trichterförmigen Bereich 16 des Lagerele
ments 7 ist der Hebel 4 über den Lagerungswulst 6 ge
lagert. An der Stufe 15 stützt sich eine konische Feder
17 ab, die andererseits an einer Stufe 18 eines umlaufen
den Vorsprungs 19 des Hebels 4 abgestützt ist. Dabei geht
der umlaufende Vorsprung 19 auf der der Stufe 18 abge
wandten Seite konisch, d. h. stufenlos, in den Hebel 4 über.
Diese Kombination von Hebel 4, Lagerelement 7 und
konischer Feder 17 bewirkt, daß der Hebel 4 in axialer
Richtung im Lagerelement 7 fixiert ist.
Eine alternative Federanordnung ist ebenfalls in Fig. 1
dargestellt. Dort ist an einer Verlängerung 20 des Hebels
4, die sich über den Wulst 5 hinaus erstreckt, ein Spreng
ring 21 angebracht, an dem sich eine konische Feder 22 ab
stützt, die sich andererseits an einem Vorsprung 23 ab
stützt der in der Bohrung 11 des Ventilblocks 1 angebracht
ist.
Die Verlängerung 20 des Hebels 4 hat an ihrem äußeren Ende
einen Sensorgeber 24, wobei die Verlängerung 20 selbst der
Sensorgeber sein kann, d. h. sie kann ohne ein zusätzliches
Bauteil 24 ausgebildet sein. Der Sensorgeber 24 dient
dazu, einen hier nicht dargestellten Sensor zu betätigen
bzw. zu aktivieren. Dieser Sensor kann dazu dienen, eine
Hydraulikpumpe dann anzuschalten, wenn eine Lenkkraft
unterstützung benötigt wird, d. h. wenn der Hebel 4
ausgelenkt wird. Da einige Sensortypen besonders
empfindlich auf eine Änderung des Maßes B reagieren, um
das der Sensorgeber 24 über den Ventilblock 1 hinaus
reicht, ist es notwendig, das Maß B möglichst genau ein
zustellen und im Betrieb konstant zu halten. Eine genaue
Einstellung des Maßes B kann bei der Montage dadurch
erfolgen, daß das Lagerelement 7 nur soweit in die Bohrung
11 hineingeschoben bzw. gepreßt wird, bis das genaue Maß B
erreicht ist. Das heißt zwischen Lagerelement 7 und
Ventilblock 1 bleibt ein Abstand A, der abhängig von den
Fertigungstoleranzen verschieden groß ausfallen kann. Die
exakte Einhaltung des Maßes B im Betrieb wird dadurch
gewährleistet, daß der Lagerungswulst 6 im Lagerelement 7
zum einen keine Möglichkeit hat, sich nach rechts zu
verschieben und zum anderen eine Verschiebung nach links
durch die vorgespannte Feder 17 bzw. 22 verhindert wird.
Dabei ist es natürlich auch möglich, die Federn 17 und 22
nicht alternativ, sondern im Kombination zu verwenden.
In den Ventilblock 1 fest eingepreßt sind Abschlußelemente
25, die die Bohrung 26 abschließen, in der der Ventil
schieber 2 geführt wird. Eine Feder 27 gewährleistet, daß
der Ventilschieber 2 in Ruhestellung in seiner Ausgangs
stellung zurückkehrt. Des weiteren sind am Ventilblock 1
Befestigungselemente 28 sowie Druckanschlüsse 29 ange
bracht. Die auf der Seite des Sensorgebers 24 offene
Bohrung 11 wird nach der Montage des hier nicht darge
stellten Sensors durch dessen Gehäuse verschlossen, wobei
diese Verbindung mittels der Dichtung 30 abgedichtet wird.
In Fig. 2 sind weitere erfindungsgemäße Varianten der
Befestigung des Hebels 4 im Ventilblock 1 abgebildet.
Dabei werden gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen
versehen und nur dann beschrieben, wenn sich Form oder
Funktion gegenüber der Beschreibung von Fig. 1 geändert
haben.
Der Lagerungswulst 6 ist in einem Lagerring 31 gelagert,
welcher im Lagerelement 7 befestigt ist. Das Lagerelement
7 besteht aus zwei zylindrischen Abschnitten 32, 33 wobei
der zylindrische Abschnitt 32 einen größeren Durchmesser
aufweist als der Abschnitt 33 und zur Aufnahme des Lager
rings 31 dient. Der zylindrische Abschnitt 33 ist in die
Bohrung 11 eingepreßt. In einer Version weist der
zylindrische Abschnitt 33 an seinem dem Abschnitt 32 abge
wandten Ende einen radial nach innenweisenden umlaufenden
Vorsprung 34 auf, der zur Abstützung einer Feder 35 dient,
die andererseits am Lagerungswulst 6 abgestützt ist und
somit die axiale Fixierung des Hebels 4 gewährleistet.
Eine andere Version sieht vor, daß sich die Feder 35
direkt an einem umlaufenden Vorsprung 36, der im Ventil
block 1 ausgebildet ist, abstützt. Eine weitere Variante
sieht vor, daß sich die Verlängerung 20 aus zwei Ab
schnitten 20, 20′ zusammensetzt, die verschieden große
Durchmesser haben, und somit eine Stufe 37 bilden. An der
Stufe 37 ist eine Feder 38 abgestützt, die andererseits an
einem umlaufenden Vorsprung 39 abgestützt ist, der im
Ventilblock ausgebildet ist. Es ist aber auch möglich,
diese Feder 38 direkt am Sensorgehäuse 40 abzustützen, das
die Öffnung der Bohrung 11 verschließt, und den Sensor
nehmer 41 trägt.
Eine weitere Möglichkeit, den Hebel 4 auf der Seite der
Verlängerung 20, 20′ abstzustützen, besteht darin, die
Feder 38 die sich einerseits an der Stufe 37 abstützt,
andererseits an einem radial nach innen verlaufenden
Kragen 44 einer Hülse 42 abzustützen. Dabei weist die
Hülse 42 an ihrem dem Kragen 44 gegenüberliegenden Ende
einen nach außen weisenden Kragen 43 auf, mit dem sie sich
am Ventilblock 1 abstützt.
Fig. 4 zeigt Hebel 4, Lagerelement 7 und konische Feder 17
aus Fig. 1 als eine Baugruppe dargestellt, die separat
vormontiert, und in den Ventilblock 1 eingebaut werden
kann.
Bezugszeichenliste
1 Ventilblock
2 Ventilschieber
3 Bohrung
4 Hebel
5 Wulst
6 Lagerungswulst
7 Lagerelement
8 Übertragungsglied
9 Hebelarm
10 Hebelarm
11 Bohrung
12 innerer Bereich
13 äußerer Bereich
14 Stufenbohrung
15 Stufe
16 trichterförmiger Bereich
17 konische Feder
18 Stufe
19 umlaufender Vorsprung
20 Verlängerung
20′ Verlängerung
21 Sprengring
22 konische Feder
23 Vorsprung
24 Sensorgeber
25 Abschlußelement
26 Bohrung
27 Feder
28 Befestigungselement
29 Druckanschluß
30 Dichtung
31 Lagerring
32 zylindrischer Abschnitt
33 zylindrischer Abschnitt
34 umlaufender Vorsprung
35 Feder
36 umlaufender Vorsprung
37 Stufe
38 Feder
39 umlaufender Vorsprung
40 Sensorgehäuse
41 Sensornehmer
42 Hülse
43 Kragen
44 Kragen
2 Ventilschieber
3 Bohrung
4 Hebel
5 Wulst
6 Lagerungswulst
7 Lagerelement
8 Übertragungsglied
9 Hebelarm
10 Hebelarm
11 Bohrung
12 innerer Bereich
13 äußerer Bereich
14 Stufenbohrung
15 Stufe
16 trichterförmiger Bereich
17 konische Feder
18 Stufe
19 umlaufender Vorsprung
20 Verlängerung
20′ Verlängerung
21 Sprengring
22 konische Feder
23 Vorsprung
24 Sensorgeber
25 Abschlußelement
26 Bohrung
27 Feder
28 Befestigungselement
29 Druckanschluß
30 Dichtung
31 Lagerring
32 zylindrischer Abschnitt
33 zylindrischer Abschnitt
34 umlaufender Vorsprung
35 Feder
36 umlaufender Vorsprung
37 Stufe
38 Feder
39 umlaufender Vorsprung
40 Sensorgehäuse
41 Sensornehmer
42 Hülse
43 Kragen
44 Kragen
Claims (5)
1. Hydraulische Servolenkung mit Linearschieberventil
zur lenkmomentabhängigen Beaufschlagung eines Servo
zylinders, das mittels eines Hebels (4) betätigt
wird, der andererseits in eine das Lenkdrehmoment in
eine lineare Bewegung umwandelnde Vorrichtung ein
greift, dadurch gekennzeichnet, daß der
Hebel (4) schwimmend gelagert ist und daß Mittel vor
gesehen sind, die den Hebel (4) in seiner axialen
Position fixieren.
2. Hydraulische Servolenkung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß diese Mittel aus
mindestens einem Federelement (17, 22), sowie aus am
Hebel (4) und gehäuseseitig angebrachten Stützelemen
ten (15, 18, 21, 23) bestehen.
3. Hydraulische Servolenkung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß Federelement (17),
Stützelemente (15, 18) und Hebel (4) in einer Bau
gruppe montiert sind.
4. Hydraulische Servolenkung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß am Hebel (4) ein
umlaufender Vorsprung (19) und ein Lagerungswulst (6)
vorhanden sind, daß als gehäuseseitiges Stützelement
ein Lagerelement (7) vorgesehen ist, in dem ein
trichterförmiger Bereich (16) sowie eine zylindrische
Stufenbohrung (14) vorhanden ist, und daß die
Lagerungswulst (6) im trichterförmigen Bereich (16)
sitzt und eine konische Feder (17) zwischen Stufe
(15) der Stufenbohrung (14) und umlaufendem Vorsprung
(19) des Hebels (4) befestigt ist.
5. Hydraulische Servolenkung nach einem der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß der Hebel (4) eine Verlängerung (20)
aufweist, die an ihrem Ende einen Sensorgeber (24)
aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924237680 DE4237680A1 (de) | 1992-11-07 | 1992-11-07 | Hydraulische Servolenkung mit hebelbetätigtem Steuerventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924237680 DE4237680A1 (de) | 1992-11-07 | 1992-11-07 | Hydraulische Servolenkung mit hebelbetätigtem Steuerventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4237680A1 true DE4237680A1 (de) | 1994-05-11 |
Family
ID=6472371
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924237680 Withdrawn DE4237680A1 (de) | 1992-11-07 | 1992-11-07 | Hydraulische Servolenkung mit hebelbetätigtem Steuerventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4237680A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5887669A (en) * | 1997-05-08 | 1999-03-30 | Case Corporation | Auxiliary hydraulic control system |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2973747A (en) * | 1958-12-31 | 1961-03-07 | Chrysler Corp | Expansible ring seal valve |
EP0249315A2 (de) * | 1986-06-09 | 1987-12-16 | Trw Cam Gears Limited | Kraftfahrzeugsservolenkungseinrichtung |
EP0190960B1 (de) * | 1985-01-29 | 1988-07-06 | Automobiles Peugeot | Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeug |
DE4035065A1 (de) * | 1990-11-05 | 1992-05-07 | Teves Gmbh Alfred | Vorrichtung zum betaetigen des steuerventils einer hydraulischen servolenkung |
-
1992
- 1992-11-07 DE DE19924237680 patent/DE4237680A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2973747A (en) * | 1958-12-31 | 1961-03-07 | Chrysler Corp | Expansible ring seal valve |
EP0190960B1 (de) * | 1985-01-29 | 1988-07-06 | Automobiles Peugeot | Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeug |
EP0249315A2 (de) * | 1986-06-09 | 1987-12-16 | Trw Cam Gears Limited | Kraftfahrzeugsservolenkungseinrichtung |
DE4035065A1 (de) * | 1990-11-05 | 1992-05-07 | Teves Gmbh Alfred | Vorrichtung zum betaetigen des steuerventils einer hydraulischen servolenkung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5887669A (en) * | 1997-05-08 | 1999-03-30 | Case Corporation | Auxiliary hydraulic control system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2104627B1 (de) | Griffrohr | |
EP1725437B1 (de) | Vorrichtung zum sperren der lenkspindel eines kraftfahrzeugs | |
DE102016214682A1 (de) | Sperranordnung | |
DE202004002254U1 (de) | Elektromotorischer Linearantrieb | |
DE4103465C2 (de) | Arretiervorrichtung | |
DE20008414U1 (de) | Betätigungsvorrichtung | |
DE19535051C1 (de) | Spindelmutter/Gewindespindel-Anordnung | |
DE3411054C2 (de) | ||
DE102005055506A1 (de) | Einstellvorrichtung mit Verliersicherung | |
DE102009007351A1 (de) | Andruckleitung für eine Kraftfahrzeugzahnstangenlenkung | |
EP1215412B1 (de) | Kolben-Zylinderaggregat mit einer Verstelleinrichtung | |
EP0686552B2 (de) | Drehgriff zur Betätigung von Fahrradgangschaltungen | |
DE3438535A1 (de) | Schalteinrichtung, insbesondere fuer fahrraeder | |
DE4237680A1 (de) | Hydraulische Servolenkung mit hebelbetätigtem Steuerventil | |
DE102019134521A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre | |
DE4335754A1 (de) | Schaltvorrichtung mit Steuergliedern | |
DE4204630C2 (de) | Kugelraste für die Lagefixierung eines beweglichen Stellelementes | |
DE3927396C2 (de) | ||
DE10222761A1 (de) | Zahnstangenlenkung mit Stellungserfassung | |
DE69210203T2 (de) | Betätigungseinheit zum Schalten eines Fahrzeuggetriebes | |
DE102016204716A1 (de) | Schaltbarer Stabilisator für ein Kraftfahrzeug | |
EP1291536A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines langgestreckten Elementes | |
DE2031501A1 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung fur Innenbackenbremsen | |
DE102007060553A1 (de) | Servoventil für eine hydraulische Servolenkung | |
DE19946484A1 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Verschlusseinrichtung eines Fahrzeugtank-Einfüllstutzens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |