DE4237439A1 - Unlösliche, nur wenig quellbare Polymerisate mit Aminogruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Unlösliche, nur wenig quellbare Polymerisate mit Aminogruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE4237439A1
DE4237439A1 DE4237439A DE4237439A DE4237439A1 DE 4237439 A1 DE4237439 A1 DE 4237439A1 DE 4237439 A DE4237439 A DE 4237439A DE 4237439 A DE4237439 A DE 4237439A DE 4237439 A1 DE4237439 A1 DE 4237439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
popcorn
amino groups
units
insoluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4237439A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Hartmann
Walter Denzinger
Michael Dr Kroener
Claudia Dr Nilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4237439A priority Critical patent/DE4237439A1/de
Priority to EP94900084A priority patent/EP0667874B1/de
Priority to PCT/EP1993/003019 priority patent/WO1994011408A1/de
Priority to ES94900084T priority patent/ES2096437T3/es
Priority to JP6511656A priority patent/JPH08503015A/ja
Priority to AT94900084T priority patent/ATE147764T1/de
Priority to CA002143939A priority patent/CA2143939A1/en
Priority to US08/325,187 priority patent/US5599898A/en
Priority to DE59305178T priority patent/DE59305178D1/de
Publication of DE4237439A1 publication Critical patent/DE4237439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/08Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/16Organic material
    • B01J39/18Macromolecular compounds
    • B01J39/20Macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F226/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F226/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a single or double bond to nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft unlösliche, nur wenig quellbare Poly­ merisate mit Aminogruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung durch Popcornpolymerisation von offenkettigen N-Vinylcarbonsäureamiden und Hydrolyse der einpolymerisierten N-Vinylcarbonsäureamide zu Vinylamineinheiten, sowie die Verwendung der hydrolysierten Pop­ corn-Polymerisate als Ionenaustauscher.
Aus der DE-C-22 55 263 ist ein Verfahren zur Herstellung von un­ löslichen vernetzten nur wenig quellbaren Polymerisaten des N-Vinylpyrrolidons bekannt, bei dem man N-Vinylpyrrolidon in wäßriger Lösung in Gegenwart von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf N-Vinylpyrrolidon, eines cyclischen Säureamids, das mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Gruppen enthält und von denen mindestens eine am Amidstickstoff gebunden ist, als Vernetzer polymerisiert. Die Polymerisationsreaktion wird dabei durch Er­ hitzen der Reaktionslösung auf mindestens 80°C gestartet und bei der Siedetemperatur des Wassers zu Ende geführt.
Die US-A-3 277 066 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von un­ löslichen Polymerisaten von N-Vinyllactamen durch Erhitzen von N-Vinyllactamen in Gegenwart von Oxiden und Hydroxiden von Alka­ limetallen oder Erdalkalimetallen als Katalysator und Wasser. Die Polymerisation wird bei höherer Temperatur gestartet, z. B. bei 140°C, und anschließend bei einer tieferen Temperatur (100°C) fortgeführt.
Aus der US-A-4 451 582 ist ein Verfahren zur Herstellung von un­ löslichen, in Wasser nur wenig quellbaren, körnigen Polymerisaten aus basischen Vinylheterocyclen mit einem pKa-Wert von mehr als 4 und deren Copolymerisaten mit bis zu 30 Gew.-% copolymerisier­ barer Monomerer bekannt, bei dem man die Monomeren in Gegenwart von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmonomermenge, eines Vernetzers unter Ausschluß von Sauerstoff und Polymerisations­ initiatoren polymerisiert. Die Polymerisate werden vorzugsweise durch Fällungspolymerisation in Wasser hergestellt. Sie können jedoch auch in Abwesenheit von Lösemitteln für die Monomeren durch Erhitzen der Monomeren auf Temperaturen von vorzugsweise 150 bis 180°C erhalten werden. Diese Reaktion ist allerdings schlecht kontrollierbar und ergibt nur geringe Raum-Zeit-Aus­ beuten und relativ stark verunreinigte Produkte.
Es ist außerdem bekannt, unlösliche, nur wenig quellbare Poly­ merisate der Acrylsaure, sog. Popcorn-Polymerisate, durch Poly­ merisieren von Acrylsäure in wäßriger Lösung in Gegenwart von ge­ ringen Mengen an 2,2′-Azobisiso-butyronitril herzustellen, vgl. J.W. Breitenbach et al., Makromol. Chemie 177, (1976), 2787 bis 2792. Dabei entstehen jedoch Polymermischungen, die als Hauptbe­ standteil ein glasiges Polymer (Gel) und in untergeordneten Mengen Popcornpolymere der Acrylsäure enthalten. Die Trennung der Polymergemische ist in der Technik nicht mit vertretbarem Aufwand durchzuführen.
Aus Houben-Weyl, Band 14, Makrom. Stoffe, Teil 1, (1961), Seite 98 ist bekannt, daß aus Gemischen von Styrol mit Divinyl­ benzol Popcorn-Polymere gebildet werden. Derartige Polymerisate entstehen auch bei der technischen Butadien-Styrol-Polymerisa­ tion. Auch Acrylsäuremethylester neigt zur Bildung von Popcorn- Polymeren. Popcorn-Polymere haben die Eigenschaften, daß sie bei Kontakt mit den Monomeren, aus denen sie bestehen oder mit ande­ ren Monomeren, diese in Popcorn-Polymerisate verwandeln können. Sie wirken sozusagen als Keim für die Polymerisation. Die Aktivi­ tät geht jedoch verloren, wenn sie mit Luft in Berührung kommen.
Aus Ullmanns Encyklopädie der Techn. Chemie, 4. Aufl. Band 19, 1980, Seite 385, ist bekannt, daß beim Erhitzen von N-Vinyl­ pyrrolidon mit Hydroxiden und Alkoholaten der Alkali- und Erd­ alkali-Metalle in spontaner Reaktion ein unlösliches, in Wasser schwach quellbares Polymerisat gebildet wird. Solche als Popcorn- Polymerisate bezeichneten Stoffe entstehen auch beim Erhitzen von N-Vinylpyrrolidon mit Divinyl-Verbindungen unter Ausschluß von Sauerstoff. In Abwesenheit von Basen dauert es in der Regel mehrere Stunden, bevor die Popcorn-Polymerisation überhaupt be­ ginnt.
Aus der EP-B-0 071 050 und der EP-A-0 216 387 sind wasserlösliche Homopolymerisate bzw. Copolymerisate bekannt, die Vinylaminein­ heiten einpolymerisiert enthalten.
Aus der EP-B-0 177 812 ist ein Verfahren zur Herstellung von un­ löslichen, nur wenig quellbaren, pulverförmigen Polymerisaten auf Basis von monoethylenisch ungesättigten Carbonsäureamiden, Car­ bonsäuren und Carbonsäureestern bekannt, bei dem man zum Starten der Polymerisation ein aktives Popcornpolymerisat verwendet, das durch Erhitzen einer Mischung aus 99,6 bis 98,8 Gew.-% N-Vinyl­ pyrrolidon-2 und 0,4 bis 1,2 Gew.-% einer mindestens 2 ethyle­ nisch ungesättigten Doppelbindung aufweisenden Verbindung als Vernetzer auf eine Temperatur in dem Bereich von 100 bis 150°C in Abwesenheit von Sauerstoff und Polymerisationinitiatoren erhält­ lich ist. Sobald das aktive Popcornpolymerisat gebildet ist, wird darin eine Mischung aus
  • a) 99,9 bis 90 Gew.-% mindestens einer Verbindung aus der Gruppe der N-Vinylcarbonsäureamide, Acrylamid, Methacrylamid, Acryl­ säure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester und/oder Vinylester und
  • b) 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamten Monomeren, einer mindestens 2 ethylenisch ungesättigte, nicht konjugierte Dop­ pelbindung aufweisenden Verbindung als Vernetzer
in einem Pulverbett in Gegenwart eines Wärmeübertragungsmittels, das gegenüber den Reaktionsteilnehmer inert ist, bei Temperaturen von 90 bis 220°C unter Aufrechterhaltung des Pulverzustands, Um­ wälzung der Reaktionsmasse und Verdampfen des Wärmeübertragungs­ mittels aus der Polymerisationszone unter Ausschluß von Sauer­ stoff und Polymerisationinitiatoren polymerisiert.
Diese Popcorn-Polymerisate werden beispielsweise zur Absorption von Gerbstoffen aus Getränken und als Ionenaustauscher verwendet. Carboxylgruppenhaltige Popcornpolymerisate können auch durch Ver­ seifung von Acrylester- und Acrylamideinheiten enthaltenden Poly­ merisaten erhalten werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Stoffe zur Verfügung zu stellen, die als Ionenaustauscher mit Aminogruppen verwendbar sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit unlöslichen, nur wenig quellbaren Polymerisaten mit Aminogruppen, die aus Popcorn- Polymerisaten, die Einheiten der Struktur
enthalten, in der R, R1 = H oder C1- bis C4-Alkyl bedeuten, durch Abspaltung der Gruppe
aus mindestens 2% der einpolymerisierten Einheiten der Struk­ tur I unter Ausbildung von Einheiten der Struktur
in der R1 = H oder C1- bis C4-Alkyl ist, erhältlich sind.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Her­ stellung von unlöslichen, nur wenig quellbaren Polymerisaten mit Aminogruppen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
  • a) N-Vinylcarbonsäureamide der Formel in der R, R1 = H oder C1- bis C4-Alkyl bedeuten, und gegebe­ nenfalls
  • b) andere, damit copolymerisierbare monoethylenisch ungesättigte Monomere mit
  • c) 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die bei der Polymerisation eingesetzten Monomeren (a) und (b), einer mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen enthaltenden Verbin­ dung als Vernetzer
unter Ausschluß von Sauerstoff und Polymerisationsinitiatoren zu Popcorn-Polymerisaten polymerisiert und aus mindestens 2% der einpolymerisierten N-Vinylcarbonsäureamide der Formel III die Gruppe
durch Einwirkung von Enzymen, Säuren oder Basen abspaltet. Die so erhältlichen unlöslichen, nur wenig quellbaren Polymerisate mit Aminogruppen werden als Ionenaustauscher oder Adsorberharz für Metallionen verwendet.
Die erfindungsgemäßen Polymerisate werden nach einem zweistufigen Verfahren hergestellt. In der ersten Verfahrensstufe stellt man nach bekannten Methoden Popcorn-Polymerisate her, die dann in der zweiten Verfahrensstufe mit Enzymen, Säuren oder Basen behandelt und dadurch in Aminogruppen enthaltende Popcorn-Polymerisate übergeführt werden. Als Komponente (a) zur Herstellung der be­ kannten Popcorn-Polymerisate verwendet man N-Vinylcarbonsäurea­ mide der Formel
in der R und R1 = H oder C1- bis C4-Alkyl bedeuten.
Geeignete Verbindungen der Formel III sind beispielsweise N-Vi­ nylformamid, N-Vinyl-N-methylformamid, N-Vinylacetamid, N-Vinyl- N-methylacetamid, N-Vinyl-N-ethylformamid, N-Vinyl-N-n-propylfor­ mamid, N-Vinyl-N-isopropylformamid, N-Vinyl-N-isobutylformamid, N-Vinyl-N-methylpropionamid, N-Vinyl-n-butylacetamid und N-Vinyl- N-methylpropionamid. Vorzugsweise verwendet man aus dieser Gruppe von Monomeren N-Vinylformamid.
Als Monomere der Gruppe (b), die gegebenenfalls bei der Her­ stellung der Popcorn-Polymerisate mitverwendet wird, handelt es sich um andere, mit den Monomeren der Gruppen (a) und (c) copoly­ merisierbare monoethylenisch ungesättigte Monomere. Hierzu gehö­ ren beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure, Meth­ acrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester und/oder Vinyl­ ester. Die Acrylsäure- und Methacrylsäureester leiten sich vor­ zugsweise von gesättigten, einwertigen Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bzw. gesättigten zweiwertigen 2 bis 4 Kohlen­ stoffatome enthaltenden Alkoholen ab. Beispiele für diese Ester sind Acrylsäuremethylester, Methacrylsäuremethylester, Acryl­ säureethylester, Methacrylsäureethylester, Acrylsäure-n-propyl­ ester, Methylacrylsäure-n-propylester, Acrylsäureisopropylester, Methylacrylsäureisopropylester und die Ester der Acrylsäure- und Methacrylsäure, die sich von den Isomeren Butanolen ableiten, so­ wie Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropyl­ acrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxybutylacrylat, Hydroxy­ isobutylacrylat und Hydroxyisobutylmethacrylat. Von den Vinyl­ estern kommen vorzugsweise Vinylacetat und Vinylpropionat in Be­ tracht. Weitere geeignete Monomere der Gruppe (b) sind Acryl­ nitril, Methacrylnitril, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, 1-Vinylimidazol, 2-Methyl-1-vinylimidazol und 4-Methyl-1-vinyl­ imidazol. Die Monomeren der Gruppe (b) können allein oder auch in Mischung untereinander zusammen mit den Monomeren der Gruppen (a) und (c) polymerisiert werden. Von den Monomeren der Gruppe (b) eignet sich vor allem N-Vinylpyrrolidon zur Herstellung von Pop­ corn-Polymerisaten. Die Popcornpolymerisation kann beispielsweise durch Erhitzen von N-Vinylpyrrolidon und geringen Mengen, z. B. 0,4 bis 1,2 Gew.-% eines Vernetzers wie N,N′-Divinylethylenharn­ stoff, in wäßrigem Medium von Gegenwart von Alkali gestartet wer­ den. Zum Starten der Popcornpolymerisation verwendet man vorzugs­ weise frisch destilliertes N-Vinylpyrrolidon-2. Die Popcornpoly­ merisation gelingt besonders leicht mit N-Vinylpyrrolidon in dem Temperaturbereich von etwa 100 bis 150°C in Abwesenheit von Sauer­ stoff und Polymerisationsinitiatoren.
Die Monomeren der Gruppe (b) sind, sofern sie bei der Herstellung der Popcorn-Polymerisate mitverwendet werden, zu 0,1 bis 80 Gew.-% in der Monomermischung aus (a) und (b) vorhanden.
Als Monomere der Gruppe (c) werden bei der Polymerisation Verbin­ dungen eingesetzt, die mindestens 2 ethylenisch ungesättigte nichtkonjugierte Doppelbindungen im Molekül als Vernetzer enthal­ ten. Besonders geeignet sind beispielsweise Alkylenbisacrylamide wie Methylenbisacrylamid und N,N′-Acryloylethylendiamin, N,N′-Di­ vinylethylenharnstoff, N,N′-Divinylpropylenharnstoff, Ethyliden­ bis-3-(N-vinylpyrrolidon), N,N′-Divinyldiimidazolyl(2,2′)butan und 1,1′-bis-(3,3′-vinylbenzimidazolith-2-on)1,4-butan. Andere geeignete Vernetzer sind beispielsweise Alkylenglykoldi(meth)­ acrylate wie Ethylenglykoldiacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, Tetraethylenglykolacrylat, Tetraethylenglykoldimethacrylat, Di­ ethylenglykolacrylat, Diethylenglykolmethacrylat, aromatische Di­ vinylverbindungen wie Divinylbenzol und Divinyltoluol sowie Vinylacrylat, Allylacrylat, Allylmethacrylat, Divinyldioxan, Pentaerythrittriallylether sowie Gemische der Vernetzer. Die Ver­ netzer werden in Mengen von 0,1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 4 Gew.-%, bezogen auf die bei der Polymerisation eingesetzten Monomeren (a) und (b) angewendet.
Die Popcornpolymerisation wird nach bekannten Verfahren durchge­ führt, z. B. als Fällungspolymerisation oder durch Polymerisieren in Substanz. Bevorzugt ist eine Arbeitsweise, bei der man, wie in der EP-B-0 177 812 beschrieben - die Popcornpolymerisation da­ durch startet, daß man eine Mischung aus 99,6 bis 98,8 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon und 0,4 bis 1,2 Gew.-% einer mindestens 2 ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweisenden Verbindung als Vernetzer auf eine Temperatur in dem Bereich von 100 bis 150°C in Abwesenheit von Sauerstoff und Polymerisationsinitiatoren er­ hitzt. Diese Polymerisation wird insbesondere durch Anwesenheit geringer Mengen an Natronlauge oder Kalilauge initiiert. Inner­ halb einer kurzen Zeit bildet sich ein polymerisationsfähiges Popcornpolymerisat, das bei Zugabe geeigneter anderer Monomer­ mischungen, d. h. der Monomeren der Gruppe (a) und gegebenenfalls (b) und weitere Zugabe der Monomeren (c) die Popcornpolymeri­ sation dieser Monomeren ohne Induktionsperiode startet.
Um die Popcornpolymerisation ohne Lösemittel durchzuführen, wird das Monomergemisch aus (a) und (c) sowie gegebenenfalls (b) durch Einleiten von Stickstoff inertisiert und anschließend auf eine Temperatur in dem Bereich von 100 bis 200, vorzugsweise 150 bis 180°C erhitzt. Es ist vorteilhaft, auch während der Polymerisation weiter einen schwachen Stickstoffstrom durch die Monomeren zu leiten. Ausschluß von Sauerstoff wird auch dadurch erreicht, daß man den Ansatz bei einem Druck polymerisiert, der unter dem At­ mosphärendruck liegt und bei dem die Monomeren sieden. Je nach Art der eingesetzten Monomeren und der gewählten Temperatur poly­ merisiert die Mischung innerhalb von 1 bis 20 Stunden. Beispiels­ weise bilden sich bei der Polymerisation von N-Vinylamiden mit 2% N,N′-Divinylethylenharnstoff bei 150°C unter Rühren mit einem kräftigen Rührwerk und einem Druck von 310 mbar nach 2,5 Stunden die ersten Polymerisatteilchen, deren Menge langsam zunimmt, bis nach 10 Stunden Polymerisationszeit das Reaktionsgemisch aus ei­ nem Pulver besteht. Das Popcornpolymerisat wird daraus in Aus­ beuten von über 90% in Form eines Pulvers mit einer durch­ schnittlichen Teilchengröße von etwa 10 µm bis 5 mm, vorzugsweise 10 µm bis 500 µm erhalten.
Zur Herstellung der Popcorn-Polymerisate wird die Fällungspoly­ merisation in Wasser bevorzugt. Die Konzentration der Monomeren wird dabei zweckmäßigerweise so gewählt, daß das Reaktionsgemisch über die gesamte Reaktionsdauer hinweg gut gerührt werden kann. Bei einer zu hohen Konzentration der Monomeren in Wasser, z. B. bei 95%, werden die Polymerisatkörner klebrig, so daß ein Rühren schwieriger wird als in Abwesenheit von Wasser. Um die Reaktion in den üblichen Rührkesseln durchzuführen, wählt man Monomer­ konzentrationen, bezogen auf die wäßrige Mischung, von etwa 5 bis 30, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-%. Falls kräftigere Rührwerke zur Verfügung stehen, kann die Monomerkonzentration der wäßrigen Lösung auch bis auf 50 Gew.-%, gegebenenfalls auch darüber erhöht werden. In einigen Fällen kann es zweckmäßig sein, die Popcornpo­ lymerisation mit einer relativ konzentrierten Lösung zu beginnen und dann im Verlauf der Reaktion Wasser zur Verdünnung zuzuset­ zen. Die Popcornpolymerisation wird bevorzugt bei pH-Werten ober­ halb von 6 durchgeführt, um eine eventuell mögliche Verseifung der Monomeren (b) und/oder (c) zu vermeiden. Die Einstellung des pH-Wertes kann durch Zugabe geringer Mengen an Basen wie Natrium­ hydroxid oder Ammoniak oder der üblichen Puffersalze wie Soda, Natriumhydrogencarbonat oder Natriumphosphat erfolgen. Der Aus­ schluß von Sauerstoff läßt sich am besten dadurch erreichen, daß man das zu polymerisierende Gemisch zum Sieden erhitzt und gege­ benenfalls zusätzlich in einer Inertgasatmosphäre arbeitet, indem beispielsweise Stickstoff durch die Reaktionsmischung geleitet wird. Die Polymerisationstemperatur kann in einem weiten Bereich variiert werden, z. B. von etwa 20 bis 200, vorzugsweise 50 bis 150°C.
In einigen Fällen kann es auch vorteilhaft sein, zur völligen Entfernung von gelöstem Sauerstoff geringe Mengen - 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Monomermischung - eines Reduktions­ mittels wie Natriumsulfit, Natriumpyrosulfit, Natriumdithionit, Ascorbinsäure oder Mischungen der Reduktionsmittel zuzusetzen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Fällungspoly­ merisation wird das wasserlösliche Comonomere (vorzugsweise ein N-Vinyllactam, wie N-Vinylpyrrolidon) ein Teil des Vernetzers, Wasser und gegebenenfalls ein Puffer und ein Reduktionsmittel in einem schwachen Stickstoffstrom erhitzt, bis sich die ersten Polymerisateteilchen zeigen. Dann wird eine vorher durch Ein­ blasen von Stickstoff inertisierte Mischung aus einem N-Vinyl­ amid, vorzugsweise N-Vinylformamid und dem restlichen Vernetzer und gegebenenfalls Wasser als Verdünnungsmittel innerhalb von 0,2 bis 2 Stunden zugegeben. Diese Arbeitsweise hat den Vorteil, daß die Popcornpolymerisation nur kurze Zeit in Anspruch nimmt. Die Popcorn-Polymerisate können aus der wäßrigen Lösung isoliert, ge­ reinigt und anschließend hydrolysiert werden. Es ist jedoch auch möglich, die wäßrige Suspension der Popcorn-Polymerisate direkt zu hydrolysieren. Die Popcorn-Polymerisate fallen üblicherweise mit einer Ausbeute von etwa 90 bis < 99% der theoretischen Aus­ beute an. Sie können aus der wäßrigen Suspension durch Filtrieren oder Zentrifugieren mit anschließendem Auswaschen mit Wasser und Trocknen in üblichen Trocknern wie Umluft- oder Vakuumtrocken­ schrank, Schaufeltrockner oder Stromtrockner isoliert werden. Die Popcorn-Polymerisate sind in Wasser und allen Lösemitteln prak­ tisch nicht löslich und quellen darin auch nur geringfügig.
Die erfindungsgemäßen unlöslichen, nur wenig quellbaren Poly­ merisate mit Aminogruppen werden in der zweiten Stufe des Her­ stellverfahrens hydrolysiert, wobei aus mindestens 2% der ein­ polymerisierten Einheiten der Struktur I die Gruppe R-CO- unter Ausbildung von Einheiten der Struktur II abgespalten wird.
Die hydrolytische Spaltung der in den Popcorn-Polymerisaten ent­ haltenden Carbonsäureamidfunktionen I verläuft unerwartet glatt. Ein chemisch und physikalisch vernetztes Polymerisat sollte auf­ grund seiner Unlöslichkeit in Lösemitteln auch nur sehr schwer, wenn überhaupt von Solvolysereagenzien angegriffen werden. Tat­ sächlich erhält man jedoch in Abhängigkeit von den Reaktionsbe­ dingungen, d. h. der Menge an Hydrolysemittel sowie der Reaktions­ zeit und -temperatur sehr leicht entweder eine partielle oder vollständige Hydrolyse der Amidfunktionen I. Die Hydrolyse der Popcorn-Polymerisate wird soweit geführt, daß 2 bis 100% der in den Polymerisaten enthaltenen N-Vinylcarbonsäureamideinheiten I, vorzugsweise 20 bis 90% dieser Einheiten hydrolysiert sind. Als Hydrolysemittel werden vorzugsweise Säuren oder Basen eingesetzt.
Geeignete Säuren sind beispielsweise Mineralsäuren, wie Halogen­ wasserstoff (gasförmig oder in wäßriger Lösung), Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure (ortho-, meta- oder Polyphosphor­ säure) und organische Säuren, z. B. C1- bis C5-Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure oder die aliphatischen oder aromatischen Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure, Benzolsul­ fonsäure oder Toluolsulfonsäure. Vorzugsweise verwendet man zur Hydrolyse Salzsäure oder Schwefelsäure. Bei der Hydrolyse mit Säuren beträgt der pH-Wert 0 bis 5. Pro Formylgruppenäquivalent im Polymerisat benötigt man üblicherweise 0,05 bis 2,0 Äquiva­ lente an Säure, vorzugsweise 0,4 bis 1,2.
Bei der Hydrolyse mit Basen können Metallhydroxide von Metallen der ersten und zweiten Hauptgruppe des Periodischen Systems ver­ wendet werden, beispielsweise eignen sich Lithiumhydroxid, Natri­ umhydroxid, Kaliumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid, Strontiumhydroxid und Bariumhydroxid. Geeignet sind auch Carbo­ nate wie z. B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Strontiumcarbonat und Bariumcarbonat. Ebenso können aber auch Ammoniak und Alkylderivate des Ammoniaks verwen­ det werden, z. B. Alkyl- oder Arylamine, z. B. Triethylamin, Mono­ ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Morpholin oder Ani­ lin. Bei der Hydrolyse mit Basen beträgt der pH-Wert 8 bis 14. Die Basen können in festem, flüssigem oder gegebenenfalls auch in gasförmigem Zustand verdünnt oder unverdünnt eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendet man als Basen für die Hydrolyse Ammoniak, Natronlauge oder Kalilauge.
Die Abspaltung der Gruppen
aus den einpolymerisierten Einheiten der Struktur I kann auch mit Hilfe von Enzymen vorgenommen werden. Geeignete Enzyme sind z. B. Proteasen, Amidasen und Ureasen.
Sie werden vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Menge einpolymerisierbarer Amidstrukturen angewendet.
Die Abspaltung der Gruppen
aus den Popcorn-Polymerisaten mit Einheiten der Struktur I er­ folgt vorzugsweise in wäßriger Suspension mit einem Feststoffge­ halt von 0,1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%. Beson­ ders bewährt hat sich eine Verfahrensweise, bei der zur Hydrolyse die Basen oder Säuren in wäßriger Lösung zugesetzt werden. Die Hydrolyse im sauren oder im alkalischen pH-Bereich erfolgt bei Temperaturen von 30 bis 170, vorzugsweise 50 bis 110°C. Es emp­ fiehlt sich, die Suspension kräftig zu rühren, um Agglomeration zu vermeiden. Die Reaktionszeit beträgt 1 bis 30, vorzugsweise 6 bis 20 Stunden.
Der Hydrolysegrad wird durch quantitative Analyse der bei der Re­ aktion freigesetzten Carbonsäure, insbesondere Ameisensäure, be­ stimmt.
Nach saurer Hydrolyse liegen die, Aminfunktionen enthaltenden Popcorn-Polymerisate, in der Regel als Salze vor, wobei als Ge­ genion die entsprechenden Säureanionen oder Anionen der freige­ setzten Carbonsäuren, beispielsweise Formiat, in Frage kommen. Um partiell oder vollständig freie Amine zu erhalten, werden die Po­ lymerisate in wäßriger Suspension durch Zugabe von Basen deproto­ niert. Geeignete Basen sind vor allem Alkali- und Erdalkalihydro­ xide, insbesondere Natriumhydroxid, Alkali- und Erdalkalicarbo­ nate, insbesondere Natriumcarbonat, Ammoniak und Alkylderivate des Ammoniaks. Die bei der Neutralisation gebildeten Salze, bei­ spielsweise Natriumchlorid, verbleiben in wäßriger Lösung. Nach basischer Hydrolyse liegen die, Aminfunktionen enthaltenden Pop­ corn-Polymerisate als freie Basen vor. Um daraus partiell oder vollständig die Salzform zu erhalten werden die hydrolysierten Popcorn-Polymerisate in wäßriger Suspension mit Säuren proto­ niert. Geeignete Säuren sind beispielsweise Mineralsäuren, vor­ zugsweise Salzsäure, organische Säuren, z. B. C1-C5-Carbonsäuren oder aliphatische oder aromatische Sulfonsäuren.
Die hydrolysierten Popcorn-Polymerisate, die primäre oder sekun­ däre Aminogruppen aufweisen, können gegebenenfalls quaternisiert werden. Hierfür verwendet man die üblichen Quaternisierungsmittel wie Alkylhalogenide, z. B. Methylchlorid, Ethylchlorid, Dodecyl­ chlorid oder Benzylchlorid, oder Dialkylsulfate wie Dimethyl­ sulfat oder Diethylsulfat.
Die Isolierung der Vinylamineinheiten einpolymerisiert enthalten­ den Popcorn-Polymeren aus der wäßrigen Suspension kann durch Filtrieren oder Zentrifugieren mit anschließendem Auswaschen mit Wasser und Trocknen in üblichen Trocknern wie Umluft- oder Vakuumtrockenschrank, Schaufeltrockner oder Stromtrockner er­ folgen.
Unlösliche, Aminogruppen tragende Popcorn-Polymere eignen sich dazu, Metallionen aus Lösungen in Lösungsmittel jeder Art zu ent­ fernen. Vorzugsweise wird das Verfahren jedoch auf wäßrige Lösun­ gen von Metallionen, z. B. Alkali- und Erdalkali-Metallionen, ins­ besondere Schwermetallionen, z. B. Cu2+, Fe2+, Ni2+ und Zn2+ ange­ wandt. Die Anionen der Metallsalze haben kaum einen Einfluß auf die Entfernbarkeit der Metallionen aus Lösungen.
Die Menge an Aminogruppen enthaltenden hydrolysierten Popcorn- Polymerisaten wird so gewählt, daß die molmäßige Anzahl an zur Verfügung stehenden Aminogruppen der Anzahl an Metallionen in der Lösung zumindest äquivalent ist. Vorzugsweise arbeitet man mit einem Überschuß an Aminogruppen. Zur weitgehenden Komplexierung der Metallionen sollten dabei 2 bis 100 Mol%, vorzugsweise mehr als 50 Mol% der Aminfunktion als freie Base vorliegen. Zweck­ mäßigerweise geht man so vor, daß man einer Metallsalzlösung ein hydrolysiertes Popcorn-Polymerisat mit entsprechender Menge freier Aminogruppen zusetzt. Es ist aber auch möglich, solche Popcorn-Polymerisate in Salzform in der Metallsalzlösung zu sus­ pendieren und durch Zugabe von Basen, beispielsweise Natronlauge oder Ammoniak, den pH-Wert der Lösung zu erhöhen und die Ammoni­ umgruppen im hydrolysierten Popcorn-Polymerisat dadurch zu depro­ tonieren. Eine merkliche Komplexierung ist im Fall von Cu2+ be­ reits bei pH-Werten oberhalb von 3 zu bemerken.
Das Komplexierungsvermögen der Aminogruppen tragenden Popcorn- Polymeren wird durch quantitative Analyse der in Lösung ver­ bliebenen Metallionen bestimmt. Als Analysenmethode eignet sich z. B. die komplexometrische Titration oder die Atomabsorptions­ spektroskopie, gegebenenfalls auch die Spektralphotometrie.
Beispiele Beispiel 1
In einer Rührapparatur werden 450 g destilliertes Wasser, 50 g N-Vinylpyrrolidon, 1 g N,N′-Divinylethylenharnstoff und 0,05 g Natriumhydroxid unter Einleiten eines schwachen Stickstoffstromes auf 60°C erhitzt. Nun werden 0,1 g Natriumdithionit gelöst in 10 g destilliertem Wasser zugesetzt. Die Mischung wird auf 60°C erwärmt und auf dieser Temperatur gehalten. Nach 20 Minuten bilden sich weiße Flocken. Nun wird innerhalb von 20 Minuten eine Lösung von 3 g N,N′-Divinylethylenharnstoff in 150 g N-Vinylformamid gleich­ mäßig zudosiert. Die weißen Flocken gehen in eine Polymerisat­ suspension über, die langsam hochviskos wird. Innerhalb von 2 Std. wird, um den Ansatz rührbar zu halten, mit 1000 ml dest. Wasser verdünnt. Anschließend wird noch 1 Std. bei 60°C nach­ erhitzt und dann gekühlt. Die viskose Suspension wird nun abfil­ triert und mit Wasser gewaschen (ca. 2000 ml), um Verunreinigun­ gen wie lösliches Polymer und Monomere zu entfernen. Das feuchte Gut hat einen Feststoffgehalt von 40,3, die Ausbeute an Popcorn- Polymerisat beträgt 96%.
Hydrolysiertes Popcorn-Polymerisat 1
100 g des oben beschriebenen feuchten Popcornpolymerisates werden in einem Rührkolben in 650 g Wasser suspendiert und mit 48 g 38-%iger Salzsäure versetzt. Unter kräftigem Rühren wird die Suspension 15 Stunden lang auf 80°C erhitzt. Der Hydrolysegrad wird durch enzymatische Analyse der freigesetzten Ameisensäure kontrolliert. Nach Reaktionsende kühlt man den Ansatz auf Raum­ temperatur ab, saugt den Feststoff ab, wäscht ihn ausgiebig mit Wasser und trocknet ihn im Vakuumtrockenschrank bei 70°C. Man er­ hält 50 g weißes Festprodukt mit einem Feststoffgehalt von 83%. Der Hydrolysegrad der einpolymerisierten N-Vinylformamideinheiten beträgt 78%.
Hydrolysiertes Popcornpolymerisat 2
100 g des nach Beispiel 1 hergestellten, feuchten, noch nicht hydrolysierten Popcorn-Polymerisates werden in einem Rührkolben in 650 g Wasser suspendiert und 40 g 50-%ige Natronlauge zugege­ ben. Unter intensivem Rühren wird die Suspension 15 Stunden lang auf 80°C erhitzt. Der Hydrolysegrad wird durch enzymatische Analyse des freigesetzten Formiats kontrolliert. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird der Feststoff abgesaugt, ausgiebig mit Wasser gewaschen und im Vakuumtrockenschrank bei 70°C getrocknet. Man erhält 33 g weißes basisches Produkt mit einem Feststoffge­ halt von 91%. Der Hydrolysegrad des einpolymerisierten Vinyl­ formamideinheiten beträgt 82%.
Beispiel 2
In einer Rührapparatur werden 800 g destilliertes Wasser, 180 g N-Vinylformamid, 20 g N-Vinylpyrrolidon, 4 g N,N′-Divinylethylen­ harnstoff und 0,05 g Natriumhydroxid unter Einleiten eines schwachen Stickstoffstromes auf 60°C erhitzt. Nun werden 0,4 g Natriumdithionit, gelöst in 10 g destilliertem Wasser auf einmal zugesetzt und die Temperatur bei 60°C gehalten. Nach 15 Minuten entstehen feine Flocken, die nach 4 Std. einen dicken Brei von Polymerisatteilchen in Wasser ergeben. Nun wird noch 3 Std. bei 60°C weitererhitzt, abgekühlt, abfiltriert und mit Wasser ge­ waschen. Der Feststoffgehalt des Gutes beträgt 41,2%. Die Aus­ beute an Popcorn-Polymerisat beträgt 97,8%.
Hydrolysiertes Popcorn-Polymerisat 3
100 g des oben beschriebenen feuchten Popcorn-Polymerisates wer­ den in einem Rührkolben in 650 g Wasser suspendiert und mit 60 g 38-%iger Salzsäure versetzt. Unter intensivem Rühren erhitzt man die Suspension 12 Stunden lang auf 90°C. Daraufhin kühlt man den Ansatz ab, saugt den Feststoff ab und wäscht ihn ausgiebig mit Wasser. Nach Trocknen im Vakuumtrockenschrank bei 70°C erhält man 50 g Polymeres mit einem Hydrolysegrad der einpolymerisierten N-Vinylformamideinheiten von 79% und einen Feststoffgehalt von 95%.
Beispiel 3
In einer Rührapparatur werden 960 g destilliertes Wasser, 0,1 g Natriumhydroxid, 40 g N-Vinylpyrrolidon und 0,8 g N,N′-Divinyl­ ethylenharnstoff unter Einleiten von Stickstoff auf 60°C erhitzt. Nun werden 0,2 g Natriumdithionit zugesetzt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird bei 60°C gehalten. Nach etwa 30 Minuten sind einzelne weiße Flocken im Ansatz erkennbar. Nun wird eine Lösung von 7,2 g N,N′-Divinylethylenharnstoff in 360 g N-Vinyl­ formamid innerhalb von 30 Minuten gleichmäßig zudosiert, wobei die Flocken weiter zunehmen. Das Gemisch wird noch 3 Std. bei 60°C gehalten und anschließend wegen Zunahme der Viskosität der Poly­ merisatsuspension mit 2500 g destilliertem Wasser verdünnt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Polymerisat abfiltriert und mit ca. 5 l Wasser gewaschen. Der Feststoffgehalt der Polymeri­ satteilchen beträgt 28%. Die Ausbeute an Popcorn-Polymerisat be­ trägt 99,4%.
Hydrolysiertes Popcorn-Polymerisat 4
100 g des oben beschriebenen feuchten Popcorn-Polymerisates wer­ den in einem Rührkolben in 650 g Wasser suspendiert und mit 30 g 70-%iger Schwefelsäure versetzt. Unter kräftigem Rühren erhitzt man die Suspension 10 Stunden lang auf 80°C. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird die Festsubstanz abgesaugt und mit Wasser nachgewaschen, bis im Waschwasser kein Sulfat mehr nachweisbar ist. Nach Trocknen im Vakuumtrockenschrank erhält man 36 g Pop­ corn-Polymeres mit einem Hydrolysegrad von 95% der einpolymeri­ sierten N-Vinylformamidgruppen und einen Feststoffgehalt von 96%.
Anwendungstechnische Beispiele Komplexierung von Cu2+
150 ml einer 0,02-molaren Kupfersulfatlösung (= 3,0 mmol Cu2+) werden mit 2,2 g fein zerriebenem hydrolysiertem Popcorn-Polyme­ risat 4 (= 22,0 mmol protonierte Aminfunktion) versetzt. Nach 15 min Rühren bei Raumtemperatur wird durch tropfenweisen Zusatz von 5 g 7-%iger Natronlauge (= 8,75 mmol) ein pH-Wert von 5 ein­ gestellt. Man läßt l Stunde bei Raumtemperatur rühren, wobei das Polymerisat schnell eine tiefblaue Färbung annimmt. Zur Analyse der in Lösung verbliebener Restmenge an Kupfer wird ein Aliquot der überstehenden Lösung mit Ammoniak versetzt, die Extinktion des blauen Kupfer-tetraminkomplexes photometrisch bestimmt und die entsprechenden Kupfermenge anhand einer Eichkurve ermittelt.
Die Abreicherung der Cu2+-Ionen in der Lösung beträgt 97 mol%.
Komplexierung von Ni2+
150 ml einer 0,02-molaren Nickelsulfatlösung = 3,0 mmol Ni2+) wird mit 2,2 g fein zerriebenem hydrolysiertem Popcornpolymerisat 4 (= 22,0 mmol protonierte Aminfunktion) versetzt. Nach 15 min Rüh­ ren bei Raumtemperatur wird durch tropfenweisen Zusatz von 6 g 7-%iger Natronlauge (= 10,5 mmol) ein pH-Wert von 7 eingestellt. Man läßt 1 Stunde bei Raumtemperatur rühren und bestimmt die in Lösung verbliebene Ni2+-Menge durch komplexometrische Titration.
Die Abreicherung beträgt 62 mol%.
Komplexierung von Zn2+
150 ml einer 0,02 molaren Zinksulfatlösung (= 3,0 mmol Zn2+) wird mit 2,2 g fein zerriebenem hydrolysiertem Popcornpolymerisat 4 (= 22,0 mmol protonierte Aminfunktion) versetzt. Nach 15 min Rüh­ ren bei Raumtemperatur wird durch tropfenweisen Zusatz 6 g 7-%iger Natronlauge (= 10,5 mmol) ein pH-Wert von 7 eingestellt. Man läßt 1 Stunde bei Raumtemperatur rühren und bestimmt die in Lösung verbleibene Zn2+-Menge durch komplexometrische Titration.
Die Abreicherung beträgt 48 mol%.

Claims (6)

1. Unlösliche, nur wenig quellbare Polymerisate mit Amino­ gruppen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Popcorn-Poly­ merisaten, die Einheiten der Struktur enthalten, in der R, R1 = H oder C1- bis C4-Alkyl bedeuten, durch Abspaltung der Gruppe aus mindestens 2% der einpolymerisierten Einheiten der Struktur I unter Ausbildung von Einheiten der Struktur in der R1 = H oder C1- bis C4-Alkyl ist, erhältlich sind.
2. Verfahren zur Herstellung von unlöslichen, nur wenig quellba­ ren Polymerisaten mit Aminogruppen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) N-Vinylcarbonsäureamide der Formel in der R, R1 = H oder C1- bis C4-Alkyl bedeuten, und gegebenenfalls
  • b) andere, damit copolymerisierbare monoethylenisch unge­ sattigte Monomere mit
  • c) 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die bei der Polymerisation eingesetzten Monomeren (a) und (b), einer mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen enthaltenden Verbindung als Vernetzer
unter Ausschluß von Sauerstoff und Polymerisationsinitiatoren zu Popcorn-Polymerisaten polymerisiert und aus mindestens 2% der einpolymerisierten N-Vinylcarbonsäureamide der Formel III die Gruppe durch Einwirkung von Enzymen, Säuren oder Basen abspaltet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Monomer (a) N-Vinylformamid einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) N-Vinylformamid und (c) N,N′-Divinylethylenharnstoff zu Popcornpolymerisaten polymerisiert und aus 2 bis 100% der darin enthaltenen einpolymerisierten N-Vinylformamideinheiten die Formylgruppe unter Ausbildung von primären Aminogruppen abspaltet.
5. Verwendung der unlöslichen, nur wenig quellbaren Polymerisate mit Aminogruppen nach Anspruch 1 als Ionenaustauscher oder Adsorberharz für Metallionen.
DE4237439A 1992-11-06 1992-11-06 Unlösliche, nur wenig quellbare Polymerisate mit Aminogruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Withdrawn DE4237439A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237439A DE4237439A1 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Unlösliche, nur wenig quellbare Polymerisate mit Aminogruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP94900084A EP0667874B1 (de) 1992-11-06 1993-10-29 Unlösliche, nur wenig quellbare polymerisate mit aminogruppen, verafhren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
PCT/EP1993/003019 WO1994011408A1 (de) 1992-11-06 1993-10-29 Unlösliche, nur wenig quellbare polymerisate mit aminogruppen, verafhren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
ES94900084T ES2096437T3 (es) 1992-11-06 1993-10-29 Polimeros insolubles, solo ligeramente hinchables, con grupos amino, procedimiento para su obtencion y su empleo.
JP6511656A JPH08503015A (ja) 1992-11-06 1993-10-29 アミノ基を有する僅かしか膨潤できない不溶性ポリマー、その製造方法及びその使用
AT94900084T ATE147764T1 (de) 1992-11-06 1993-10-29 Unlösliche, nur wenig quellbare polymerisate mit aminogruppen, verafhren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CA002143939A CA2143939A1 (en) 1992-11-06 1993-10-29 Insoluble, slightly-swelling polymers with amino groups, process for making them and their use
US08/325,187 US5599898A (en) 1992-11-06 1993-10-29 Insoluble, only slightly swellable polymers containing amino groups, their preparation and their use
DE59305178T DE59305178D1 (de) 1992-11-06 1993-10-29 Unlösliche, nur wenig quellbare polymerisate mit aminogruppen, verafhren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237439A DE4237439A1 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Unlösliche, nur wenig quellbare Polymerisate mit Aminogruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4237439A1 true DE4237439A1 (de) 1994-05-11

Family

ID=6472218

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4237439A Withdrawn DE4237439A1 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Unlösliche, nur wenig quellbare Polymerisate mit Aminogruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE59305178T Expired - Lifetime DE59305178D1 (de) 1992-11-06 1993-10-29 Unlösliche, nur wenig quellbare polymerisate mit aminogruppen, verafhren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59305178T Expired - Lifetime DE59305178D1 (de) 1992-11-06 1993-10-29 Unlösliche, nur wenig quellbare polymerisate mit aminogruppen, verafhren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5599898A (de)
EP (1) EP0667874B1 (de)
JP (1) JPH08503015A (de)
AT (1) ATE147764T1 (de)
CA (1) CA2143939A1 (de)
DE (2) DE4237439A1 (de)
ES (1) ES2096437T3 (de)
WO (1) WO1994011408A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516435A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Air Prod & Chem Synthese von aminfunktionellen Co- und Terpolymeren
WO1998012143A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur reinigung von abwässern und kreislaufwässern bei der papierherstellung, dem deinking und der zellstoffbleiche
WO2008068223A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-12 Basf Se Als filterhilfsmittel geeignete feste dispersionen auf basis von thermoplastischen polymeren
WO2019219717A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Basf Se Poly(meth)acrylsäure-popcornpolymerisate als sprengmittel für tabletten

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636883A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Basf Ag Unlösliche, nur wenig quellbare Polymerisate mit modifizierten Aminogruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JPH10226715A (ja) * 1997-02-17 1998-08-25 Showa Denko Kk 微粒子状の架橋型n−ビニルアミド樹脂
DE19920944A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Basf Ag Styrol-haltige Popcorn-Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE10011137A1 (de) 2000-03-10 2001-09-13 Basf Ag Verfahren zur Einstellung der Teilchengröße von Popcornpolymeren während der Popcornpolymerisation
ATE268344T1 (de) * 2000-03-10 2004-06-15 Basf Ag Verwendung von quervernetztem polyvinylpyrrolidon als sprengmittel in kompakten, teilchenförmigen wasch- und reinigungsmitteln
DE10160140A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-12 Basf Ag Verwendung unlöslicher hochvernetzter Popcorn-Polymerisate als Filterhilfs- und/oder Stabilisierungsmittel
US6620900B2 (en) * 2002-02-07 2003-09-16 Isp Investments Inc. Proliferous copolymer of vinyl pyrrolidone and vinyl acetate
DE10342862A1 (de) * 2003-09-15 2005-04-21 Basf Ag Verwendung von polyvinylamin- und/oder polyvinylamidhaltigen Polymeren zur Geruchsverhinderung beim maschinellen Geschirrspülen
US8623978B2 (en) * 2010-11-23 2014-01-07 Basf Se Process for the preparation of low-peroxide crosslinked vinyllactam polymer
JP5985957B2 (ja) * 2012-10-30 2016-09-06 株式会社クラレ エチレン−ビニルアルコール系グラフト共重合体およびその製造方法、並びにこれを用いた金属回収材および接着材料
US9758692B2 (en) 2014-07-25 2017-09-12 Tommie Copper Ip, Inc. Article with reactive metals bound to its surface and method of application
JP6512591B2 (ja) * 2014-11-18 2019-05-15 ハイモ株式会社 精製ポリビニルアミンの製造方法
US10364303B2 (en) 2016-01-20 2019-07-30 Hymo Corporation Iminodiacetic acid type chelate resin and method for producing same
JP7168181B2 (ja) * 2017-12-27 2022-11-09 ハイモ株式会社 金の回収方法及び金回収設備

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306886A (en) * 1963-10-23 1967-02-28 Gen Aniline & Film Corp Polymerization of n-vinyl lactams using plural stage heating in the presence of catalyst compositions of hydrides or borohydrides of alkali metals and water
US4393174A (en) * 1981-11-09 1983-07-12 Dynapol Base hydrolysis of pendant amide polymers
DE3209224A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-15 Basf Ag Verfahren zur herstellung von unloeslichen, nur wenig quellbaren polymerisaten von basischen vinylheterocyclen und deren verwendung
DE3434137A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von unloeslichen, nur wenig quellbaren pulverfoermigen polymeren
DE3434138A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von unloeslichen, nur wenig quellbaren pulverfoermigen polymerisaten
DE3443461A1 (de) * 1984-11-29 1986-05-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen, linearen, basischen polymerisaten
DE3534273A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Basf Ag Verfahren zur herstellung von vinylamin-einheiten enthaltenden wasserloeslichen copolymerisaten und deren verwendung als nass- und trockenverfestigungsmittel fuer papier
MX168601B (es) * 1986-10-01 1993-06-01 Air Prod & Chem Procedimiento para la preparacion de un homopolimero de vinilamina de alto peso molecular
DE4007311A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Basf Ag Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen, hydrolysierten polymerisaten des n-vinylformamids

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516435A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Air Prod & Chem Synthese von aminfunktionellen Co- und Terpolymeren
WO1998012143A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur reinigung von abwässern und kreislaufwässern bei der papierherstellung, dem deinking und der zellstoffbleiche
WO2008068223A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-12 Basf Se Als filterhilfsmittel geeignete feste dispersionen auf basis von thermoplastischen polymeren
WO2019219717A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Basf Se Poly(meth)acrylsäure-popcornpolymerisate als sprengmittel für tabletten
US11723871B2 (en) 2018-05-16 2023-08-15 Basf Se Poly(meth)acrylic acid popcorn polymerizates as disintegrants for tablets

Also Published As

Publication number Publication date
ATE147764T1 (de) 1997-02-15
EP0667874A1 (de) 1995-08-23
ES2096437T3 (es) 1997-03-01
WO1994011408A1 (de) 1994-05-26
EP0667874B1 (de) 1997-01-15
JPH08503015A (ja) 1996-04-02
US5599898A (en) 1997-02-04
CA2143939A1 (en) 1994-05-26
DE59305178D1 (de) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0667874B1 (de) Unlösliche, nur wenig quellbare polymerisate mit aminogruppen, verafhren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0059446B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Maleinsäureanhydrids
DE3878533T2 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung eines wasser absorbierenden harzes.
EP0177812B1 (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen, nur wenig quellbaren pulverförmigen Polymerisaten
DE69406522T2 (de) Verfahren zur Herstellung von alkalilöslichen Emulsionscopolymeren
EP0088964B1 (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen, nur wenig quellbaren Polymerisaten von basischen Vinylheterocyclen und deren Verwendung
EP1263813B1 (de) Verfahren zur einstellung der teilchengrösse von popcornpolymeren während der popcornpolymerisation
EP0205910B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen wasserlöslichen Polymerisaten und deren Verwendung
EP1177226B1 (de) Styrolhaltige popcorn-polymerisate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
JPH07316208A (ja) アクリルポリマーの製造方法
EP0925313B1 (de) Unlösliche, nur wenig quellbare polymerisate mit modifizierten aminogruppen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0175335A1 (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen, nur wenig quellbaren pulverförmigen Polymeren
EP0124478B1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Photoaktivatorpräparaten
DE2644776A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen emulsionen von polymeren
DE4007311A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen, hydrolysierten polymerisaten des n-vinylformamids
DE2243155C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylamid-Polymerisaten und deren Verwendung als Ausflockmittel
EP0027936B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Polymerisaten
DD300292A7 (de) Verfahren zur verhinderung von polymerbelagbildung und polymerisationsreaktor
DE4033219A1 (de) Verfahren zum agglomerieren eines polymerpulvers
DE19837294A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Selektivaustauschern
EP0850956A2 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Polymerisatdispersionen durch radikalische, wässrige Emulsions-polymerisation
DE2324204C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern
EP0082408B1 (de) Verfahren zur Herstellung von salzfreien Polymerfestprodukten aus Emulsionspolymerisaten
DE2625809C2 (de) Verfahren zur Herstellung hydrophiler Füllstoffe für Kunststoffe und Kautschuk
EP0870544A1 (de) Verfahren zur Herstellung stark basischer Anionenaustauscher mit Ethylenoxid

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal