DE4237213A1 - Stelleinrichtung - Google Patents

Stelleinrichtung

Info

Publication number
DE4237213A1
DE4237213A1 DE19924237213 DE4237213A DE4237213A1 DE 4237213 A1 DE4237213 A1 DE 4237213A1 DE 19924237213 DE19924237213 DE 19924237213 DE 4237213 A DE4237213 A DE 4237213A DE 4237213 A1 DE4237213 A1 DE 4237213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothing
gear
toothings
bearing
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924237213
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Reichmann
Hans-Peter Stiefel
Klaus Dipl Ing Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19924237213 priority Critical patent/DE4237213A1/de
Publication of DE4237213A1 publication Critical patent/DE4237213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0261Arrangements; Control features; Details thereof having a specially shaped transmission member, e.g. a cam, specially toothed gears, with a clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0262Arrangements; Control features; Details thereof having two or more levers on the throttle shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Stelleinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist bereits vorgeschlagen worden (DE-P 41 33 380.2), zur Steuerung des Strömungsquerschnittes einer ein Betriebsmittel führenden Strömungsleitung einer gemischverdich­ tenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine eine Stelleinrichtung mit einem mehrstufigen Übersetzungsgetriebe einzusetzen, das eine Zwi­ schenwelle aufweist, auf der ein Zahnrad und ein Segmentzahnrad mit unterschiedlichem Teilkreisdurchmesser axial versetzt angeordnet sind.
Bei einer derartigen Stelleinrichtung kommt es aufgrund der versetzt angeordneten Getriebestufen zu einer Umlenkung des Kraft- bzw. Mo­ mentenflusses innerhalb der Zwischenwelle, was sich nachteilig auf die Dimensionierung der Zwischenwelle und des Wellenlagers auswirkt. Darüber hinaus ist eine derartige Stelleinrichtung aufgrund der ho­ hen Teilezahl und des damit verbundenen hohen Fertigungs- und Monta­ geaufwandes relativ teuer in der Herstellung.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Stelleinrichtung mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß ein gün­ stiger Kraft- bzw. Momentenverlauf erzielbar ist, wodurch sich die Festigkeitseigenschaften des Übersetzungsgetriebes erhöhen bzw. eine schwächere Ausgestaltung der zugehörigen Getriebebauteile möglich ist. Aufgrund des verkürzten axialen Abstandes zwischen Verzahnung und Lagerung des Zwischenrades wird die Lagerbelastung geringer, so­ wie der notwendige Bauraum kleiner.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Stelleinrichtung möglich.
Besonders vorteilhaft ist die Anordnung eines Lagerbolzens in Höhe der Drehachse des Zwischenrades, wodurch eine Verringerung der Tei­ lezahl und damit des Fertigungs und Montageaufwandes erzielbar ist. Durch die Ausbildung einer Innenverzahnung an einem Verzahnungs­ segment des Zwischenrades läßt sich das erreichbare Übersetzungsver­ hältnis bei gleichem zur Verfügung stehendem Bauraum erhöhen bzw. der Bauraum bei gleichem Übersetzungsverhältnis der erfindungsgemä­ ßen Stelleinrichtung weiter verkleinern.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbei­ spieles,
Fig. 2 einen Halbschnitt eines zweiten Ausführungsbei­ spieles und
Fig. 3 eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbei­ spieles.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele einer erfin­ dungsgemäßen Stelleinrichtung dienen zur Steuerung des Strömungs­ querschnittes einer ein Betriebsmittel führenden Strömungsleitung einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine und werden insbesondere zur elektromotorischen Verstellung einer Dros­ selklappe vorzugsweise innerhalb eines Teilbereichs ihres Stellbe­ reichs, beispielsweise innerhalb des Leerlaufbereichs der Brenn­ kraftmaschine, verwendet.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stelleinrichtung 1, die ein Gehäuse 2 hat, an dem seitlich eine Strömungsleitung 3 angeordnet ist. In der Strömungsleitung 3 strömt ein Betriebsmittel, beispielsweise Ansaugluft, zu einer nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine, wobei die zur Brennkraftmaschine strömende Betriebsmittelmenge durch eine in der Zeichnung gepunktet angedeutete, innerhalb der Strömungsleitung 3 befindliche Drossel­ klappe 4 gesteuert wird. Die Drosselklappe 4 ist hierzu fest mit ei­ ner im Gehäuse 2 drehbar gelagerten Welle 5 verbunden. Eine Drehbe­ wegung der Welle 5 im Uhrzeigersinn verdreht die Drosselklappe 4 entsprechend, so daß je nach Drehwinkelstellung der Welle 5 bzw. der Drosselklappe 4 ein mehr oder weniger großer Strömungsquerschnitt in der Strömungsleitung 3 freigegeben wird. In der Zeichnung ist bei­ spielsweise eine Schließstellung der Drosselklappe 4 gezeigt. Bei einer Drehung der Welle 5 um 90° würde die Drosselklappe 4 einen maximalen Strömungsquerschnitt freigeben.
Die Drehbewegung der Welle 5 kann wahlweise mittels einer nicht näher gezeigten, mit einem Gaspedal der Brennkraftmaschine gekoppel­ ten, Betätigungseinrichtung oder mit der in der Zeichnung darge­ stellten Stelleinrichtung 1 herbeigeführt werden. Die Stelleinrich­ tung 1 weist hierzu einen Antriebsmotor 6 auf, der eine Antriebswel­ le 7 hat, auf der ein Antriebszahnrad 8 drehfest gelagert ist. Der Antriebsmotor 6 ist beispielsweise durch ein nicht dargestelltes elektronisches Steuergerät ansteuerbar. Das Antriebszahnrad 8 hat eine erste Verzahnung 9, die im Eingriff mit einer an einem Zwi­ schenrad 10 ausgebildeten zweiten Verzahnung 11 steht, mit der sie eine erste Getriebestufe 12 bildet. Die zweite Verzahnung 11 ver­ läuft nicht über den gesamten Umfang des Zwischenrades 10, sondern segmentartig nur über einen kleinen Teilbereich 32, der sich bei­ spielsweise über etwa 1/3 des Umfangs des Zwischenrades 10 er­ streckt, und hat einen deutlich größeren Teilkreisdurchmesser als die erste Verzahnung 9 des Antriebszahnrades 8. Über einen großen Teilbereich 33 des Umfangs des Zwischenrades 10 erstreckt sich eine dritte Verzahnung 13, beispielsweise über etwa 240°, die einen deut­ lich kleineren Teilkreisdurchmesser als die zweite Verzahnung 11 aufweist. Das Zwischenrad 10 setzt sich also aus einem mit einer Verzahnung 13 über etwa 240° erstreckenden kleinen Zahnradsegment und einem mit einer Verzahnung 11 über etwa 120° erstreckenden gro­ ßen Zahnradsegment zusammen.
Ein Abtriebsglied 14 ist drehbar um die Welle 5 gelagert und hat ei­ ne segmentartig an seinem Umfang angeordnete vierte Verzahnung 15, die zusammen mit der dritten Verzahnung 13 eine zweite Getriebestufe 16 bildet. Die Gesamtlänge der vierten Verzahnung 15 kann in Um­ fangsrichtung etwas größer sein als die Gesamtlänge der dritten Verzahnung 13, so daß gewährleistet ist, daß die Verzahnungen 13, 15 bei jeder möglichen Drehwinkelstellung des Zwischenrades 10 mit­ einander im Eingriff bleiben. Die Ausbildung unterschiedlicher Teil­ kreisdurchmesser in einer Getriebeebene am Zwischenrad 10 wird ins­ besondere durch die Beschränkung des Verstellbereichs der Stellein­ richtung 1 auf einen Teilbereich des Stellbereichs der Drosselklappe 4 ermöglicht.
Eine Drehbewegung des Abtriebsgliedes 14 ist mittels eines Mitneh­ mermechanismus 17 auf die Welle 5 übertragbar. Auf der Welle 5 ist hierzu ein Mitnehmerring 18 drehfest gelagert, an dessen Umfang eine Mitnehmernase 19 ausgebildet ist. Die Mitnehmernase 19 hat eine radial nach außen gerichtete Mitnahmefläche 20, die mit einer am Ab­ triebsglied 14 ausgebildeten Absatzfläche 21 korrespondiert. Über eine in der Zeichnung nicht gezeigte, die Welle 5 entgegen dem Uhr­ zeigersinn beaufschlagende Rückstellfeder werden die Flächen 20, 21 im Eingriff gehalten.
Die Verzahnungen 9, 11, 13, 15 sind jeweils als stirnradartige Au­ ßenverzahnungen ausgebildet. Bei einer Drehbewegung der Antriebswel­ le 7 im Uhrzeigersinn verdreht sich daher das Abtriebsglied 14 eben­ falls im Uhrzeigersinn. Über den Mitnehmermechanismus 17 wird dabei ebenfalls der Mitnehmerring 18 und damit die Welle 5 verdreht. Durch Drehung der Antriebswelle 7 in entgegengesetzter Richtung kann die Welle 5 anschließend in eine Ausgangsstellung zurückgebracht werden. Erfolgt die Verstellung der Drosselklappe 4 über die mit dem Gaspe­ dal gekoppelte Betätigungseinrichtung, so kann die Mitnahmefläche 20 von der Absatzfläche 21 des Mitnehmermechanismus 17 abheben, so daß die Drosselklappe 4 unabhängig von der Stelleinrichtung 1 verstellt werden kann.
Antriebswelle 7, Zwischenrad 10 und Welle 5 haben Drehachsen 22, 23, 24, die parallel zueinander liegen. Die Drehachsen 22, 23, 24 können dabei versetzt zueinander angeordnet sein, oder in einer gemeinsamen Ebene liegen. In Fig. 1 sind die in einer Ebene liegenden Dreh­ achsen 22, 23 um einen Abstand a gegenüber der Drehachse 24 versetzt.
In Fig. 2 ist ein Halbschnitt entlang der Drehebene eines zweiten Ausführungsbeispieles gezeigt, bei dem die Drehachsen 22, 23, 24 von Antriebswelle 7, Zwischenrad 10 und Welle 5 in der Schnittebene lie­ gen. Die gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 gleichbleibenden und gleichwirkenden Teile sind durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Zu erkennen ist der im Gehäuse 2 ange­ ordnete Antriebsmotor 6 mit dem auf der Antriebswelle 7 drehfest ge­ lagerten Antriebszahnrad 8. Die erste Getriebestufe 12 weist ein dem Verhältnis der Teilkreisdurchmesser von erster Verzahnung 9 und zweiter Verzahnung 11 entsprechendes Übersetzungsverhältnis auf.
An der der zweiten Verzahnung 11 gegenüberliegenden Stirnseite des Zwischenrades 10 ist die dritte Verzahnung 13 ausgebildet, die zu­ sammen mit der vierten Verzahnung 15 des Abtriebsgliedes 14 die zweite Getriebestufe 16 bildet, die ebenso wie die erste Getriebe­ stufe 12 eine Übersetzung ins Langsame bewirkt. Die Verzahnungen 9, 11, 13 und 15 können als Schrägverzahnungen oder als Geradverzahnun­ gen ausgebildet sein und haben senkrecht zu den Drehachsen 22, 23, 24 verlaufende, die axiale Länge der Verzahnungen 9, 11, 13 und 15 halbierende Mittelachsen 25, die etwa in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die Mittelachsen 25 stellen damit auch Mittelachsen der Ge­ triebestufen 12, 16 dar. Der Mitnehmerring 18 ist mit möglichst ge­ ringem Axialabstand zu den Mittelachsen 25 auf der Welle 5 angeord­ net.
Bedingt durch die Ausbildung zweier Verzahnungsbereiche am Zwischen­ rad 10 mit unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern lassen sich zwei Getriebestufen 12, 16 in einer Getriebeebene realisieren. Ein derar­ tig ausgebildetes Zwischenrad 10 kann vorteilhafterweise aus Kunst­ stoff hergestellt sein. Am Zwischenrad 10 ist im Bereich der Dreh­ achse 23 ein Lagerzapfen 26 ausgebildet, der über eine beliebige La­ gerung, beispielsweise über eine Gleitlagerung 27, im Gehäuse 2 drehbar gelagert ist.
Durch die Ausbildung der Verzahnungen 9, 11, 13, 15 als Geradver­ zahnungen kann die Entstehung axialer Verzahnungskräfte vermieden werden. Das Abtriebsglied 14 hat eine hohlzylindrische Erweiterung 28, die an ihrem Umfang im Gehäuse 2 oder auf der Welle 5 drehbar gelagert ist. Mittels eines Gehäusedeckels 29, der in den Fig. 1 und 3 nicht gezeigt ist, kann das Gehäuse 2 nach außen hin geschlos­ sen werden.
Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemä­ ßen Stelleinrichtung 1. Die gegenüber den vorhergehenden Ausfüh­ rungsbeispielen gleichbleibenden und gleichwirkenden Teile sind durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Der wesentliche Unterschied zu den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und Fig. 2 liegt in der Ausgestaltung des Zwischenrades 10, bei dem die zweite Verzahnung 11 als Innenverzahnung ausgebildet ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß sich das erzielbare Übersetzungs­ verhältnis der ersten Getriebestufe 12 bei gleichen Abständen der Drehachsen 22, 23 erhöht, da sich dadurch der Teilkreisdurchmesser der zweiten Verzahnung 11 um den zweifachen Teilkreisdurchmesser der ersten Verzahnung 9 vergrößert. Gleichzeitig ist damit eine Umkeh­ rung des Drehsinnes zwischen Antriebsmotor 6 und Welle 5 verbunden.
Bedingt durch die erfindungsgemäße Ausbildung von Verzahnungen 11, 13 mit unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern am Zwischenrad 10 und die Anordnung der Getriebestufen 12, 16 in einer Getriebeebene, was heißt, daß die Mittelachsen 25 der Getriebestufen 12, 16 in einer gemeinsamen Ebene liegen, ist ein günstiger Kraft bzw. Momentenver­ lauf erzielbar.

Claims (6)

1. Stelleinrichtung zur Steuerung eines Strömungsquerschnittes einer ein Betriebsmittel führenden Strömungsleitung einer gemischverdich­ tenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit einem wenigstens zweistufigen Übersetzungsgetriebe, das ein Antriebszahnrad, ein Ab­ triebsglied mit einer Verzahnung und wenigstens ein Zwischenrad auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem wenigstens einen Zwischen­ rad (10) Verzahnungen (11, 13) ausgebildet sind, die unterschiedli­ che Teilkreisdurchmesser haben und sich jeweils über Teilbereiche (32, 33) des Umfangs des Zwischenrades (10) erstrecken, wobei die eine Verzahnung (11) mit dem Antriebszahnrad (8), und die andere Verzahnung (13) mit dem Abtriebsglied (14) zusammenwirkt.
2. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungen (11, 13) mit dem Antriebszahnrad (8) und der Ver­ zahnung (15) des Abtriebsgliedes (14) Getriebestufen (12, 16) bil­ den, die radial nach außen verlaufende und dabei die axiale Er­ streckung der Verzahnungen (11, 13) halbierende Mittelachsen (25) haben, die etwa in einer gemeinsamen Ebene liegen.
3. Stelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungen (11, 13) des wenigstens einen Zwischenrades (10) als Außenverzahnungen ausgebildet sind.
4. Stelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Verzahnungen (11, 13) des wenigstens einen Zwischenrades (10) eine Innenverzahnung aufweist.
5. Stelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß am wenigstens einen Zwischenrad (10) ein Lager­ zapfen (26) ausgebildet ist.
6. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebszahnrad (8), das Zwischenrad (10) und das Abtriebsglied (14) Drehachsen (22, 23, 24) haben, die in einer gemeinsamen Ebene liegen.
DE19924237213 1992-11-04 1992-11-04 Stelleinrichtung Withdrawn DE4237213A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924237213 DE4237213A1 (de) 1992-11-04 1992-11-04 Stelleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924237213 DE4237213A1 (de) 1992-11-04 1992-11-04 Stelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4237213A1 true DE4237213A1 (de) 1994-05-05

Family

ID=6472073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924237213 Withdrawn DE4237213A1 (de) 1992-11-04 1992-11-04 Stelleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4237213A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254102A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-17 Pierburg Gmbh Stellantriebsvorrichtung
DE19540323B4 (de) * 1995-10-28 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Drosselklappenstutzen
CN104775915A (zh) * 2014-12-30 2015-07-15 大连理工大学 一种内燃机快速响应可变进气系统及其控制方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540323B4 (de) * 1995-10-28 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Drosselklappenstutzen
DE10254102A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-17 Pierburg Gmbh Stellantriebsvorrichtung
DE10254102B4 (de) * 2002-11-20 2009-04-09 Pierburg Gmbh Stellantriebsvorrichtung
CN104775915A (zh) * 2014-12-30 2015-07-15 大连理工大学 一种内燃机快速响应可变进气系统及其控制方法
CN104775915B (zh) * 2014-12-30 2018-04-10 大连理工大学 一种内燃机快速响应可变进气系统及其控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1432895B1 (de) Stelleinheit
WO2016155715A1 (de) Zahnrad für ein zahnradgetriebe
DE102017126527A1 (de) Wellgetriebe
WO2013171321A1 (de) Nockenwelleneinheit
WO2016087109A1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102010045258B4 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einem Abtriebsrad
WO2017041801A1 (de) Nockenwellenversteller
EP1063403B1 (de) Lastverstellvorrichtung
DE4237213A1 (de) Stelleinrichtung
DE102018113091A1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere Nockenwellenversteller
EP3578769B1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere nockenwellenversteller
DE4133380A1 (de) Stelleinrichtung
DE3705045A1 (de) Split-motor
DE102018128930B4 (de) Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Nockenwellenversteller mit einem Wellgetriebe
EP0810359A2 (de) Lastverstellvorrichtung
EP1128029B1 (de) Variable Ventilsteuerung für Hubkolben-Brennkraftmaschinen
DE102016214917A1 (de) Stirnradbüchseneinrichtung für ein Wellgetriebe sowie Wellenverstellanordnung mit dem Wellgetriebe
DE4130125C2 (de) Mechanische Handverstelleinrichtung für den Regelhub eines Stellgliedes
DE102005052966A1 (de) Stellvorrichtung zur Verstellung von Komponenten in einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014109289B4 (de) Ventilvorrichtung zur Abgasrückführung in einem Verbrennungsmotor
DE102021112005A1 (de) Getriebe für ein Ventil und Ventil mit einem solchen Getriebe
EP3575636A1 (de) Spannungswellengetriebe
DE102005029262A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE19538865A1 (de) Getriebe
DE2550501B2 (de) Zündverteilerantrieb für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination