WO2017041801A1 - Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
WO2017041801A1
WO2017041801A1 PCT/DE2016/200420 DE2016200420W WO2017041801A1 WO 2017041801 A1 WO2017041801 A1 WO 2017041801A1 DE 2016200420 W DE2016200420 W DE 2016200420W WO 2017041801 A1 WO2017041801 A1 WO 2017041801A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adjusting device
gear
housing
bearing
shaft
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/200420
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mike Kohrs
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201680050942.8A priority Critical patent/CN108026799B/zh
Priority to EP16770885.8A priority patent/EP3347578B1/de
Priority to JP2018512528A priority patent/JP6800959B2/ja
Publication of WO2017041801A1 publication Critical patent/WO2017041801A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3522Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear with electromagnetic brake

Definitions

  • the invention relates to a suitable for a camshaft adjuster an internal combustion engine actuator having a housing, an associated with this drive wheel, an adjusting, in particular three-shaft gear, such as wave gear, as well as for connection to a shaft, in particular the camshaft of the internal combustion engine, provided output member.
  • camshaft adjusters Such adjusting devices in camshaft adjusters are known, for example, from US 2007/0051332 A1 and from WO 2006/018080 A1. In both cases, these are electrically operated camshaft adjusters.
  • camshaft adjuster with a slide bearing is disclosed in US 201 3 / 0081587A1.
  • Electrically actuated adjusting devices in internal combustion engines can be used not only with camshaft adjusters, but also, for example, with devices for adjusting the valve lift and / or the compression.
  • the invention has for its object to further develop a suitable for a camshaft adjuster with respect to the cited prior art in particular with regard to robust, reliable bearings at the same time compact design.
  • suitable adjusting device comprises a composed of any number of individual parts housing, connected to the housing or formed as an integral part of the housing drive wheel, a control gear , In particular in the form of a three-shaft gear, for example, wave gear, as well as a for connection to a driven shaft, in particular camshaft, provided output member.
  • a slide bearing is provided, which, viewed in the axial direction of the driven shaft, is arranged between the actuating gear and the drive wheel.
  • a flange is connected to the front side, which projects beyond the output element in the radial direction.
  • the sliding bearing is adjacent to the flange, which may be part of the actuating gear;
  • the sliding bearing is arranged axially between the flange and the drive wheel.
  • the plain bearing is particularly space-saving with a small axial distance to the drive wheel housed in the housing, which means a special insensitivity to tilting due to the low effective Hebelarmin.
  • the output element is at the same time designed as a stop disc for the driven shaft, in particular camshaft.
  • the stop disc which limits an adjustment angle of the driven shaft, preferably has a cylindrical, to the axis of rotation of the drive wheel and
  • Output element concentric recess in which one end of the driven shaft or an intermediate piece connected thereto can be placed to produce a rotationally fixed connection.
  • the housing of the adjusting device in the region of the plain bearing axial grooves and / or has at least one groove extending in the circumferential direction.
  • Such grooves favor in particular the lubricant flow within the adjusting device.
  • the adjusting gear connected to said flange or integrally formed Abtriebshohlrad, which is mounted by means of a second sliding bearing in the housing.
  • the output ring gear can be internally toothed or firmly connected to a sleeve-shaped, internally toothed component.
  • a particularly robust construction of the adjusting device is realized by the double slide bearing.
  • the two sliding bearings may have different axial dimensions.
  • the first, axially disposed between the actuating gear and the drive bearing plain bearing has a smaller diameter and a larger axial extent than the second, the output ring gear overlapping plain bearing. The lever lengths are shortened again.
  • the advantage of the arrangement of the first sliding bearing axially between the drive wheel and the actuating gear, in particular wave gear, compared to a principle possible sliding bearing of a toothed component, in particular Abtriebshohlrads, in the housing has the particular advantage that particularly low lever lengths, measured in the axial direction of the camshaft adjuster , are given and thus at most to a small extent not desired, potentially increasing the friction tilting moments are generated within the camshaft adjuster.
  • the at least one sliding bearing of the adjusting device may have friction and / or wear-reducing coatings. It is also possible to incorporate lubricants in lubricating materials or to impregnate the corresponding materials with lubricants, so that particularly advantageous lubricant compounds are given by friction.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an adjusting device for a camshaft adjuster in a sectional representation, 2 and 3 respectively in perspective view different variants of a component for an adjusting device of a camshaft adjuster,
  • FIG. 4 shows an illustration analogous to FIG. 1 of a second exemplary embodiment of an adjusting device of a camshaft adjuster
  • FIG. 6 shows a diagram of a comparison between the adjusting device according to FIG. 1 and the device according to FIG. 5.
  • FIG. 5 shows a basically possible, unclaimed design of an adjusting device 1 of a camshaft adjuster of an internal combustion engine.
  • the same reference numerals for basically equivalent parts in conjunction with FIG. 5 on the one hand and in the embodiments of FIGS. 1 to 4 on the other hand used.
  • the adjusting devices 1 shown in the various figures have in common that they have a housing 2, wherein a toothed drive wheel 3 is an integral part of the housing 2 or fixedly connected to housing components.
  • the drive wheel 3 is driven by a not shown traction means, that is, a chain or a toothed belt in a conventional manner by the crankshaft of an internal combustion engine.
  • a drive of the adjusting device 1 via toothed wheels and / or a king shaft is also considered.
  • a control gear 4 which is designed as a three-shaft gear, namely wave gear.
  • an actuating shaft 5 is provided, which is actuated by an electric motor, not shown, of the camshaft adjuster.
  • the actuating gear 4 is a high-gear transmission, wherein a speed deviation between the camshaft and the actuating shaft 5 leads to a relatively small change in the phase relation between the camshaft and crankshaft.
  • Abtriebshohlrad 7 a deviating from the angular velocity of the housing 2 angular velocity, namely, in the case of an adjustment of the camshaft, may have, within the housing 2 is a sliding bearing 8 between the
  • Output ring gear 7 and the housing 2 is provided.
  • the output ring gear 7 transmits its rotation via a flange 9 to an output member 10, wherein the
  • Output ring gear 7 can be integrally formed with the flange 9.
  • Output member 10 is designed in each of the outlined designs - both in the claimed and in the unclaimed cases - as a stop disc, which is connectable to the camshaft and limits the displacement of the camshaft.
  • the output element 10 always fulfills a dual function.
  • the sliding bearing 8 is arranged axially between the actuating gear 4 and the drive wheel 3, which contributes significantly to the low lever arm length Ik.
  • the plain bearing 8 is formed between the output element 10 and a generally designated by the reference numeral 1 1 gear component, which includes the toothed drive wheel 3.
  • the end face of the driven element 10 arranged flange 9 is connected to both the output ring gear 7 and with the
  • Output element 10 rotatably connected and projects beyond the output member 10 in the radial direction, based on the common axis of rotation of the output ring gear 7, output element 10 and camshaft.
  • the output ring gear 7 in turn is connected to the circumference of the flange 9 with this, that is arranged radially outside of the flange 9.
  • Figures 2 and 3 show different variants of the transmission component 1 1, which are each used in the camshaft adjuster 1 of FIG.
  • axial grooves 12 are on the inner circumference of the transmission component 1 1, which forms a bearing surface of the sliding bearing 8 recognizable.
  • no grooves extending in the axial direction are present in the region of the slide bearing 8.
  • This groove 13 not only favors - as well as the axial grooves 12 in the case of Fig. 2 - the distribution of lubricant, but also facilitates the processing of the reduced by the circumferential groove 13 bearing surface of the sliding bearing eighth
  • FIG. 4 shows a further developed embodiment of an adjusting device 1 of a camshaft adjuster.
  • the slide bearing 8 which is located axially between the drive wheel 3 and the actuating gear 4, namely, wave gear
  • another sliding bearing 14 can be seen.
  • the sliding bearing 14 is the output ring gear 7 - comparable to the design of FIG. 5 - slidably mounted in the housing 2.
  • a particularly stable double slide bearing 8, 14 is given.
  • the extent of the first primary slide bearing 8 in the axial direction of the actuator 1 is greater than the extension of the second, second slide bearing 14 measured in the same direction.
  • the diagram of Fig. 6 refers to a comparison between the adjusting device 1 of FIG. 1 and the sketched in Fig. 5 design.
  • K denotes the ketone tenkraft, which in which the drive wheel 3 driving traction means, that is, the chain acts.
  • L bearing friction in the sliding bearing 8 is designated.
  • the upper, dot-dash line in Fig. 6 refers to the unclaimed design of Fig. 5; the lower dashed line on the embodiment of FIG. 1.
  • Clearly recognizable is the reduced bearing friction of the embodiment of FIG. 1 in all operating conditions. In principle, the same relationship applies to a comparison between the embodiment according to FIG. 4 and the design according to FIG. 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Stellvorrichtung (1), insbesondere eines elektrischen Nockenwellenverstellers, weist ein Gehäuse (2) und ein mit diesem verbundenes Antriebsrad (3) auf. Weiter weist die Stellvorrichtung (1) ein Stellgetriebe (4), insbesondere Dreiwellengetriebe, beispielsweise Wellgetriebe, und ein zur Verbindung mit einer anzutreibenden Welle, insbesondere Nockenwelle, vorgesehenes Abtriebselement (10) auf, welches in dem Gehäuse (2) gleitgelagert ist. Die entsprechende Gleitlagerung (8) ist, in axialer Richtung der anzutreibenden Welle betrachtet, zwischen dem Stellgetriebe (4) und dem Antriebsrad (3) angeordnet, wobei die Gleitlagerung (8) einem stirnseitig an das Abtriebselement (10) anschließenden, mit diesem drehfest verbundenen und dieses in Radialrichtung überragenden Flansch (9) benachbart ist.

Description

Noc ken wel lenverste Her
Die Erfindung betrifft eine für einen Nockenwellenversteller einer Brennkraftmaschine geeignete Stellvorrichtung, welche ein Gehäuse, ein mit diesem verbundenes Antriebsrad, ein Verstellgetriebe, insbesondere Dreiwellengetriebe, beispielsweise Wellgetriebe, sowie ein zur Verbindung mit einer Welle, insbesondere Nockenwelle der Brennkraftmaschine, vorgesehenes Abtriebselement aufweist.
Derartige Stellvorrichtungen in Nockenwellenverstellern sind beispielsweise aus der US 2007/0051332 A1 sowie aus der WO 2006/018080 A1 bekannt. In beiden Fällen handelt es sich um elektrisch betätigbare Nockenwellenversteller.
Zur Lagerung von rotierbaren Teilen innerhalb von Nockenwellenverstellern oder von rotierbaren Teilen, welche mit Komponenten mit Nockenwellenverstellern verbunden sind, sind prinzipiell Wälzlagerungen oder Gleitlagerungen geeignet. Ein Nockenwellenversteller mit einer Gleitlagerung geht aus US 201 3/0081587A1 hervor.
Elektrisch betätigte Stellvorrichtungen in Brennkraftmaschinen sind nicht nur bei No- ckenwellenverstellern, sondern beispielsweise auch bei Vorrichtungen zur Verstellung des Ventilhubs und/oder der Verdichtung einsetzbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für einen Nockenwellenversteller geeignete Stellvorrichtung gegenüber dem genannten Stand der Technik insbesondere hinsichtlich robuster, zuverlässiger Lagerungen bei zugleich kompaktem Aufbau weiterzuentwickeln.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Stellvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der ab- hängigen Ansprüche. Die insbesondere für einen Nockenwellenversteller, jedoch auch für sonstige Verstellmechanismen, insbesondere zur Ventilhub- oder Verdichtungsverstellung einer Brennkraftmaschine, geeignete Stellvorrichtung weist ein aus einer beliebigen Anzahl an Einzelteilen zusammengesetztes Gehäuse, ein mit dem Gehäuse verbundenes oder als integraler Bestandteil des Gehäuses ausgebildetes Antriebsrad, ein Stellgetriebe, insbesondere in Form eines Dreiwellengetriebes, beispielsweise Wellgetriebes, sowie ein zur Verbindung mit einer anzutreibenden Welle, insbesondere Nockenwelle, vorgesehenes Abtriebselement auf. Zur Lagerung des Abtriebselements in dem Ge- häuse ist eine Gleitlagerung vorgesehenen, welche, in axialer Richtung der anzutreibenden Welle betrachtet, zwischen dem Stellgetriebe und dem Antriebsrad angeordnet ist. Mit dem Abtriebselement ist stirnseitig ein Flansch verbunden, welcher das Abtriebselement in radialer Richtung überragt. Die Gleitlagerung ist dem Flansch, welcher Teil des Stellgetriebes sein kann, benachbart; insbesondere ist die Gleitlagerung axial zwischen dem Flansch und dem Antriebsrad angeordnet. Auf diese Weise ist die Gleitlagerung besonders raumsparend mit einem nur geringen axialen Abstand zum Antriebsrad im Gehäuse aufgenommen, was aufgrund der geringen effektiven Hebelarmlängen eine besondere Unempfindlichkeit bezüglich Verkippungen bedeutet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Abtriebselement zugleich als Anschlagscheibe für die anzutreibende Welle, insbesondere Nockenwelle, ausgebildet. Die Anschlagscheibe, welche einen Verstellwinkel der anzutreibenden Welle begrenzt, weist vorzugsweise eine zylindrische, zur Rotationsachse von Antriebsrad und
Abtriebselement konzentrische Ausnehmung auf, in welcher zur Herstellung einer drehfesten Verbindung ein Ende der anzutreibenden Welle oder ein mit dieser verbundenes Zwischenstück platzierbar ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen sehen vor, dass das Gehäuse der Stellvorrichtung im Bereich der Gleitlagerung Axialnuten und/oder mindestens eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut aufweist. Derartige Nuten begünstigen insbesondere den Schmiermit- telfluss innerhalb der Stellvorrichtung. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist das Stellgetriebe mit dem genannten Flansch verbundenes oder einteilig ausgebildetes Abtriebshohlrad auf, welches mittels einer zweiten Gleitlagerung im Gehäuse gelagert ist. Das Abtriebshohlrad kann innenverzahnt oder mit einem hülsenförmigen, innenverzahnten Bauteil fest verbunden sein. In jedem Fall ist durch die doppelte Gleitlagerung eine besonders robuste Konstruktion der Stellvorrichtung verwirklicht. Hierbei können die beiden Gleitlagerungen unterschiedliche axiale Ausdehnungen aufweisen. In diesem Fall weist bevorzugt das erste, axial zwischen dem Stellgetriebe und dem Antriebsrad angeordnete Gleitlager einen geringeren Durchmesser und eine größere axiale Ausdehnung als das zweite, das Abtriebshohlrad lagernde Gleitlager auf. Die auftretenden Hebellängen sind nochmals verkürzt.
Der Vorteil der Anordnung der ersten Gleitlagerung axial zwischen dem Antriebsrad und dem Stellgetriebe, insbesondere Wellgetriebe, hat gegenüber einer prinzipiell möglichen Gleitlagerung eines eine Verzahnung aufweisenden Bauteils, insbesondere Abtriebshohlrads, im Gehäuse den besonderen Vorteil, dass besonders geringe Hebellängen, in axialer Richtung des Nockenwellenverstellers gemessen, gegeben sind und somit höchstens in geringem Maße nicht gewünschte, potentiell die Reibung erhöhende Kippmomente innerhalb des Nockenwellenverstellers erzeugt werden.
Die mindestens eine Gleitlagerung der Stellvorrichtung kann reibungs- und/oder verschleißmindernde Beschichtungen aufweisen. Auch ist es möglich, in Gleitmaterialien Schmierstoffe einzubauen oder die entsprechenden Materialien mit Schmierstoffen zu tränken, so dass reibungstechnisch besonders vorteilhafte Schmierstoff-Compounds gegeben sind.
Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen :
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Stellvorrichtung für einen No- ckenwellenversteller in einer Schnittdarstellung, Fig. 2 und 3 jeweils in perspektivischer Ansicht verschiedene Varianten eines Bauteils für eine Stellvorrichtung eines Nockenwellenverstellers,
Fig. 4 in einer Darstellung analog Fig. 1 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Stellvorrichtung eines Nockenwellenverstellers,
Fig. 5 in einer Darstellung analog Fig. 1 und Fig. 4 eine nicht beanspruchte
Bauform einer Stellvorrichtung eines Nockenwellenverstellers,
Fig. 6 in einem Diagramm einen Vergleich zwischen der Stellvorrichtung nach Fig. 1 und der Vorrichtung nach Fig. 5.
Im Folgenden wird zunächst auf Fig. 5 eingegangen, die eine prinzipiell mögliche, nicht beanspruchte Bauform einer Stellvorrichtung 1 eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine zeigt. Generell werden gleiche Bezugszeichen für prinzipiell gleichwirkende Teile im Zusammenhang mit Fig. 5 einerseits sowie bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 4 andererseits verwendet.
Den in den verschiedenen Figuren dargestellten Stellvorrichtungen 1 ist gemeinsam, dass diese ein Gehäuse 2 aufweisen, wobei ein verzahntes Antriebsrad 3 integraler Bestandteil des Gehäuses 2 oder fest mit Gehäusebauteilen verbunden ist. Das Antriebsrad 3 wird über ein nicht dargestelltes Zugmittel, das heißt eine Kette oder einen Zahnriemen, in an sich bekannter Weise von der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine angetrieben. Prinzipiell kommt auch ein Antrieb der Stellvorrichtung 1 über Zahn- räder und/oder eine Königswelle in Betracht.
Innerhalb des Gehäuses 2 befindet sich ein Stellgetriebe 4, welches als Dreiwellengetriebe, nämlich Wellgetriebe, ausgeführt ist. Zusätzlich zum Antriebsrad 3 ist eine Stellwelle 5 vorgesehen, die von einem nicht dargestellten Elektromotor des Nocken- wellenverstellers betätigt wird. Solange die Welle des Elektromotors mit der Drehzahl der ebenfalls nicht dargestellten Nockenwelle der Brennkraftmaschine rotiert, bleibt die Phasenrelation zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle der Brennkraftmaschine konstant. Bei dem Stellgetriebe 4 handelt es sich um ein hoch untersetztes Getriebe, wobei eine Drehzahlabweichung zwischen der Nockenwelle und der Stellwelle 5 zu einer relativ kleinen Änderung der Phasenrelation zwischen Nockenwelle und Kurbel- welle führt.
Mit dem Gehäuse 2 und damit auch mit dem Antriebsrad 3 ist ein innerhalb des Gehäuses 2 liegendes Antriebshohlrad 6 fest verbunden, welches als Eingangswelle des Stellgetriebes 4 fungiert. Die Rotation des Antriebshohlrades 6 wird mittels des Stell- getriebes 4 umgesetzt in eine Rotation eines Abtriebshohlrades 7. Da das
Abtriebshohlrad 7 eine von der Winkelgeschwindigkeit des Gehäuses 2 abweichende Winkelgeschwindigkeit, nämlich im Fall einer Verstellung der Nockenwelle, aufweisen kann, ist innerhalb des Gehäuses 2 eine Gleitlagerung 8 zwischen dem
Abtriebshohlrad 7 und dem Gehäuse 2 vorgesehen. Das Abtriebshohlrad 7 überträgt seine Rotation über einen Flansch 9 auf ein Abtriebselement 10, wobei das
Abtriebshohlrad 7 einteilig mit dem Flansch 9 ausgebildet sein kann. Das
Abtriebselement 10 ist bei jeder der skizzierten Bauformen - sowohl in den beanspruchten als auch in den nicht beanspruchten Fällen - als Anschlagscheibe gestaltet, welche mit der Nockenwelle verbindbar ist und den Verstellwinkel der Nockenwelle begrenzt. Somit erfüllt das Abtriebselement 10 stets eine Doppelfunktion.
Zwischen der - in axialer Richtung betrachtet - Mitte des Antriebsrades 3 und der in derselben Richtung festgelegten Mitte der Gleitlagerung 8 ist ein axialer Abstand gegeben, wobei die entsprechende Hebelarmlänge mit Ik bezeichnet ist. Ein Vergleich der Figuren 5 und 1 zeigt, dass die Hebelarmlänge Ik im Fall von Fig. 5 wesentlich länger als im Fall von Fig. 1 ist, was hinsichtlich der mechanischen Beanspruchung sowie der auftretenden Reibung ungünstiger ist.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Gleitlagerung 8 axial zwischen dem Stellge- triebe 4 und dem Antriebsrad 3 angeordnet, was maßgeblich zur geringen Hebelarmlänge Ik beiträgt. Die Gleitlagerung 8 ist zwischen dem Abtriebselement 10 und einem insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 1 gekennzeichneten Getriebebauteil gebildet, welches das verzahnte Antriebsrad 3 umfasst. Der stirnseitig des Abtriebselements 10 angeordnete Flansch 9 ist sowohl mit dem Abtriebshohlrad 7 als auch mit dem
Abtriebselement 10 drehfest verbunden und überragt das Abtriebselement 10 in radialer Richtung, bezogen auf die gemeinsame Rotationsachse von Abtriebshohlrad 7, Abtriebselement 10 und Nockenwelle. Das Abtriebshohlrad 7 wiederum ist am Umfang des Flansches 9 mit diesem verbunden, das heißt radial außerhalb des Flansches 9 angeordnet.
Die Figuren 2 und 3 zeigen verschiedene Varianten des Getriebebauteils 1 1 , welche jeweils im Nockenwellenversteller 1 nach Fig. 1 verwendbar sind. Im Fall von Fig. 2 sind am Innenumfang des Getriebebauteils 1 1 , welcher eine Lagerfläche der Gleitlagerung 8 bildet, Axialnuten 12 erkennbar. Dagegen sind im Fall von Fig. 3 keine in Axialrichtung verlaufenden Nuten im Bereich der Gleitlagerung 8 vorhanden. Es ist jedoch eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut 13 im Bereich der Gleitlagerung 8 am Innenumfang des Getriebebauteils 1 1 vorhanden. Diese Nut 13 begünstigt nicht nur - ebenso wie die Axialnuten 12 im Fall von Fig. 2 - die Verteilung von Schmiermittel, sondern erleichtert auch die Bearbeitung der durch die umlaufende Nut 13 verkleinerten Lagerfläche der Gleitlagerung 8.
In Fig. 4 ist eine weiterentwickelte Ausführungsform einer Stellvorrichtung 1 eines No- ckenwellenverstellers dargestellt. In diesem Fall ist zusätzlich zur Gleitlagerung 8, welche sich axial zwischen dem Antriebsrad 3 und dem Stellgetriebe 4, nämlich Wellgetriebe, befindet, eine weitere Gleitlagerung 14 erkennbar. Mit der Gleitlagerung 14 ist das Abtriebshohlrad 7 - vergleichbar mit der Bauform nach Fig. 5 - im Gehäuse 2 gleitgelagert. Somit ist eine besonders stabile zweifache Gleitlagerung 8, 14 gegeben. Der Durchmesser der zweiten Gleitlagerung 14 ist größer als der Durchmesser der ersten Gleitlagerung 8. Gleichzeitig ist die Ausdehnung der ersten, primären Gleitlagerung 8 in axialer Richtung der Stellvorrichtung 1 größer als die in derselben Richtung gemessene Ausdehnung der zweiten, sekundären Gleitlagerung 14.
Das Diagramm nach Fig. 6 bezieht sich auf einen Vergleich zwischen der Stellvorrichtung 1 nach Fig. 1 und der in Fig. 5 skizzierten Bauform. Hierbei bezeichnet K die Ket- tenkraft, welche in dem das Antriebsrad 3 antreibenden Zugmittel, das heißt der Kette, wirkt. Mit L ist die Lagerreibung in der Gleitlagerung 8 bezeichnet. Die obere, strichpunktierte Linie in Fig. 6 bezieht sich auf die nicht beanspruchte Bauform nach Fig. 5; die untere, gestrichelte Linie auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 . Gut erkennbar ist die verringerte Lagerreibung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 in allen Be- triebszuständen. Prinzipiell der gleiche Zusammenhang gilt für einen Vergleich zwischen der Ausführungsform nach Fig. 4 und der Bauform nach Fig. 5.
Bezuqszeichenliste
1 Stellvorrichtung
Gehäuse
Antriebsrad
Stellgetriebe
Stellwelle
Antriebshohlrad
7 Abtriebshohlrad
8 erste Gleitlagerung
9 Flansch
10 Abtriebselement
1 1 Getriebebauteil
12 Axialnut
13 umlaufende Nut
14 zweite Gleitlagerung
Ik Hebelarmlänge
K Kettenkraft

Claims

Patentansprüche
1 . Stellvorrichtung einer Welle einer Brennkraftmaschine mit
einem Gehäuse (2),
einem mit diesem verbundenen Antriebsrad (3),
einem Stellgetriebe (4),
einem zur Verbindung mit einer anzutreibenden Welle vorgesehenen
Abtriebselement (10) sowie
einer zur Lagerung des Abtriebselements (10) in dem Gehäuse (2) vorgesehenen Gleitlagerung (8), dadurch gekennzeichnet, dass
die Gleitlagerung (8), in axialer Richtung der anzutreibenden Welle betrachtet, zwischen dem Stellgetriebe (4) und dem Antriebsrad (3), einem stirnseitig an das Abtriebselement (10) anschließenden, mit diesem drehfest verbundenen und dieses in Radialrichtung überragenden Flansch (9) benachbart, angeordnet ist.
2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stellgetriebe (4) ein mit dem Flansch (9) verbundenes Abtriebshohlrad (7) aufweist, welches mittels einer zweiten Gleitlagerung (14) im Gehäuse (2) gelagert ist.
3. Stellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gleitlagerungen (8,14) unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
4. Stellvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gleitlagerungen (8,14) unterschiedliche axiale Ausdehnungen aufweisen.
5. Stellvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, axial zwischen dem Stellgetriebe (4) und dem Antriebsrad (3) angeordnete Gleitlager (8) einen geringeren Durchmesser und eine größere axiale Ausdehnung als das zweite Gleitlager (14) aufweist.
6. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (10) als einen Verstellwinkel der anzutreibenden
Welle begrenzende Anschlagscheibe ausgebildet ist.
7. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellgetriebe (4) als Drei-Wellen-Getriebe, insbesondere Wellgetriebe, ausgebildet ist.
8. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) im Bereich der Gleitlagerung (8) Axialnuten (12) aufweist.
9. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) im Bereich der Gleitlagerung (8) mindestens eine in Um- fangsrichtung verlaufende Nut (1 3) aufweist.
10.Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung Teil eines elektrischen Nockenwellenverstel- lers oder Teil einer Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses der Brennkraftmaschine ist.
PCT/DE2016/200420 2015-09-10 2016-09-07 Nockenwellenversteller WO2017041801A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680050942.8A CN108026799B (zh) 2015-09-10 2016-09-07 凸轮轴调节器
EP16770885.8A EP3347578B1 (de) 2015-09-10 2016-09-07 Nockenwellenversteller
JP2018512528A JP6800959B2 (ja) 2015-09-10 2016-09-07 カムシャフト調整器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217296 2015-09-10
DE102015217296.1 2015-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017041801A1 true WO2017041801A1 (de) 2017-03-16

Family

ID=57003300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/200420 WO2017041801A1 (de) 2015-09-10 2016-09-07 Nockenwellenversteller

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3347578B1 (de)
JP (1) JP6800959B2 (de)
CN (1) CN108026799B (de)
DE (1) DE102016216927A1 (de)
WO (1) WO2017041801A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128423A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102018128930A1 (de) 2018-11-19 2020-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe und Herstellung eines Wellgetriebes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10287932B2 (en) * 2016-09-19 2019-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft phasing system including idler gear phaser for internal combustion engines
DE102017115882B4 (de) 2017-07-14 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050103299A1 (en) * 2002-07-11 2005-05-19 Ina-Schaeffler Kg Electrically driven camshaft
WO2006018080A1 (de) 2004-08-10 2006-02-23 Schaeffler Kg Elektromotorischer nockenwellenversteller
US20070051332A1 (en) 2005-09-05 2007-03-08 Denso Corporation Valve timing adjusting apparatus
US20120145104A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Delphi Technologies, Inc. Electric drive camshaft phaser with torque rate limit at travel stops
US20130081587A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Delphi Technologies, Inc. Harmonic Drive Camshaft Phaser with a Harmonic Drive Ring to Prevent Ball Cage Deflection

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4900286B2 (ja) * 2008-03-04 2012-03-21 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP5288311B2 (ja) * 2009-04-03 2013-09-11 Ntn株式会社 可変バルブタイミング装置
JP2013167181A (ja) * 2012-02-15 2013-08-29 Hitachi Automotive Systems Ltd 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP2014074388A (ja) * 2012-10-05 2014-04-24 Denso Corp バルブタイミング調整装置
WO2014092973A1 (en) * 2012-12-10 2014-06-19 Borgwarner Inc. Electric motor driven simple planetary cam phaser
JP5862696B2 (ja) * 2014-01-29 2016-02-16 株式会社日本自動車部品総合研究所 バルブタイミング調整装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050103299A1 (en) * 2002-07-11 2005-05-19 Ina-Schaeffler Kg Electrically driven camshaft
WO2006018080A1 (de) 2004-08-10 2006-02-23 Schaeffler Kg Elektromotorischer nockenwellenversteller
US20070051332A1 (en) 2005-09-05 2007-03-08 Denso Corporation Valve timing adjusting apparatus
US20120145104A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Delphi Technologies, Inc. Electric drive camshaft phaser with torque rate limit at travel stops
US20130081587A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Delphi Technologies, Inc. Harmonic Drive Camshaft Phaser with a Harmonic Drive Ring to Prevent Ball Cage Deflection

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128423A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102018128930A1 (de) 2018-11-19 2020-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe und Herstellung eines Wellgetriebes
WO2020103971A1 (de) 2018-11-19 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe und herstellung eines wellgetriebes
DE102018128930B4 (de) 2018-11-19 2023-06-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Nockenwellenversteller mit einem Wellgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN108026799A (zh) 2018-05-11
EP3347578B1 (de) 2019-06-19
DE102016216927A1 (de) 2017-03-16
CN108026799B (zh) 2020-06-30
EP3347578A1 (de) 2018-07-18
JP2018530695A (ja) 2018-10-18
JP6800959B2 (ja) 2020-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006392B3 (de) Spannungswellengetriebe und Nockenwellenversteller mit Spannungswellengetriebe
DE102008021220B4 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einer Abtriebswelle
EP3347578B1 (de) Nockenwellenversteller
WO2008125569A1 (de) Verstellbare nockenwelle mit einem planetengetriebe
DE102019105760A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Getriebebauteils
DE102017126527A1 (de) Wellgetriebe
DE10222475A1 (de) Getriebe mit zwei ineinander angeordneten Drehscheiben, die durch eine Taumelscheibe miteinander verbunden sind
DE102016220631A1 (de) Verstellvorrichtung
DE102016223796A1 (de) Wellgetriebe
WO2013171321A1 (de) Nockenwelleneinheit
DE102015102543B3 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsteils zu einem Abtriebsteil
DE102017110678B3 (de) Wellgetriebe
DE102004007052A1 (de) Verstelleinrichtung für eine Welle
DE102016104292A1 (de) Exzenter und Vorrichtung zur Phasenverschiebung eines Drehwinkels eines Antriebsteils zu einem Abtriebsteil
WO2019185088A1 (de) Wellgetriebe
WO2017194046A1 (de) Stellantrieb
DE102012107678B4 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsteils zu einem Abtriebsteil
DE102016210864A1 (de) Stellantrieb
DE102012102401B4 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einer Abtriebswelle
DE102014115316B3 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsteils zu einem Abtriebsteil
DE102022132998B3 (de) Brennkraftmaschine mit einem Nockenwellenversteller und Nockenwelle mit einem Nockenwellenversteller
DE102018214698B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102016222059A1 (de) Verstellgetriebevorrichtung für eine Welle sowie Fahrzeug mit der Verstellgetriebevorrichtung
DE102016214917A1 (de) Stirnradbüchseneinrichtung für ein Wellgetriebe sowie Wellenverstellanordnung mit dem Wellgetriebe
EP3575636A1 (de) Spannungswellengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16770885

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018512528

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016770885

Country of ref document: EP