DE4237075C1 - Druckmittelbetätigte Reibscheibenkupplung - Google Patents
Druckmittelbetätigte ReibscheibenkupplungInfo
- Publication number
- DE4237075C1 DE4237075C1 DE4237075A DE4237075A DE4237075C1 DE 4237075 C1 DE4237075 C1 DE 4237075C1 DE 4237075 A DE4237075 A DE 4237075A DE 4237075 A DE4237075 A DE 4237075A DE 4237075 C1 DE4237075 C1 DE 4237075C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch
- piston
- friction disc
- chamber
- bell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/06—Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
- F16D25/062—Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
- F16D25/063—Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
- F16D25/0635—Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
- F16D25/0638—Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine druckmittelbetätigte Reibschei
benkupplung für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patent
anspruches 1.
Bei landwirtschaftlichen und industriellen Fahrzeugen, wie
Ackerschlepper und dergleichen, finden für die Zuschaltung
des Vorderradantriebes druckmittelbetätigte Reibscheiben
kupplungen Anwendung. Diese Kupplungen werden gewöhnlich
durch Drucköl gesteuert. Aus Sicherheitsgründen ist das Kupp
lungsscheibenpaket durch eine Federanordnung belastet, so daß
im drucklosen Zustand die Kupplung eingeschaltet (eingerückt)
ist. Wird jedoch eine Kolbenkammer der Kupplung mit Drucköl
beaufschlagt, so drückt der Kolben die Federanordnung zusam
men, wodurch die die Oberflächen der Kupplungsscheiben auf
einander pressende Belastung und damit auch die Kupplungs
wirkung aufgehoben wird.
Derartige Kupplungen enthalten gewöhnlich neben den Kupp
lungsscheiben Druckplatten, die das Kupplungsscheibenpaket
beidseits abdecken, Übertragungsmittel zur Übertragung der
Kolbenkraft auf die Federanordnung und weitere Hilfsmittel.
Eine Druckplatte stützt das Kupplungsscheibenpaket an der
Kupplungstrommel ab, während an der anderen Druckscheibe die
Federanordnung angreift (nichtveröffentlichte DE 41 19 874 A1).
Die US-PS 3,893,556 beschreibt eine Kupplung, wie sie bei
spielsweise bei ausfallsicheren Bremsen, die sich durch
Flüssigkeitsdruck lösen lassen, verwendbar sein soll. Hierbei
sind mit einer zylinderförmigen Eingangshülse mehrere Kupp
lungstrennscheiben drehfest verbunden, die zwischen Kupp
lungsscheiben eingeschichtet sind, die ihrerseits mit einer
Außenhülse drehfest verbunden sind. Das sich so ergebende
Kupplungsscheibenpaket stützt sich mit seiner einen Seite an
einem mit der Außenhülse verbundenen Ausgangselement und mit
seiner anderen Seite an einer Druckplatte ab, die durch
Federn belastet ist, um das Kupplungsscheibenpaket zusammen
zu drücken. Es sind ferner hydraulisch betätigbare Kolben
scheiben vorgesehen, die über ein rohrförmiges Teil mit der
Druckplatte in Verbindung stehen und die Druckplatte bei
Hydraulikdruckbeaufschlagung der Kolbenscheiben gegen die
Kraft der Federn bewegen, so daß sich das Kupplungsschei
benpaket löst.
Aus der EP-A-0 332 850 geht eine Antriebsanordnung für eine
Erntemaschine mit einer Scheibenkupplung hervor, die sich
durch Federkraft lösen und durch Hydraulikdruck in Eingriff
bringen läßt. Die Kupplung ist auf einer Eingangswelle mon
tiert, welche im Bereich der Kupplung in axialer Richtung
aufeinanderfolgende Abschnitte mit stufenweise abnehmendem
Durchmesser aufweist, so daß die Kupplungselemente von einer
Seite aufsteckbar sind.
Die US-PS 3,213,984 beschreibt einen Zapfwellenantrieb mit
einem Kupplungsmechanismus für landwirtschaftliche Traktoren,
bei der innerhalb einer Kuppplungsglocke ein Kupplungsschei
benpaket mit beidseits angeordneten Druckplatten, eine auf
eine Druckplatte wirkende Tellerfeder sowie ein Druckkolben,
der auf den Innenring der Tellerfeder wirkt, angeordnet sind.
Zwischen dem Kolben und der Kupplungsglocke befindet sich
eine Hydraulikkammer, die unter Druck setzbar ist, um den
Kolben in Richtung Tellerfeder zu verschieben und so über die
Tellerfeder das Druckplattenpaket zusammenzudrücken und die
Kupplung einzurücken.
Aus der CH-PS 534 318 geht eine Reibscheibenkupplung hervor,
die gelochte Reibscheiben zur Durchleitung von Druck- oder
Kühlmittel enthält.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gese
hen, eine Reibscheibenkupplung der eingangs genannten Art an
zugeben, die kompakt und platzsparend ausgebildet ist, aus
möglichst wenigen Einzelteilen besteht und sich rasch und
einfach montieren läßt.
Die Aufgabe wird ausgehend von dem Oberbegriff des Patentan
spruches 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der
Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Vorzugsweise handelt es sich um eine solche Reibscheibenkupp
lung, die durch die Federkraft geschlossen und durch Druck
mitteldruck geöffnet wird, wobei der die Kupplungsscheiben
beinhaltende Raum als im wesentlichen abgedichteter Raum
ausgebildet ist, in den das Druckmittel zum Lösen der Kupp
lung eingebracht wird. Zwischen der Welle und der Kupplungs
glocke ist ein Kolben axial verschiebbar angeordnet, den eine
Federanordnung gegen die Kupplungsscheiben drückt, um eine
Drehmomentübertragung zu gewährleisten. Die Welle ist im
Bereich der als vormontierbare Baueinheit ausgebildeten
Kupplungseinheit zu einer Seite hin progressiv gestuft und
eignet sich somit als Steckverbindung.
Vorzugsweise ist das Eingangszahnrad an die Kupplungsglocke,
die aus einem Guß- oder Schmiedeteil bestehen kann, ange
formt. Durch diese einteilige Ausbildung werden die auf die
Verzahnung einwirkenden Kräfte unmittelbar über den Kupp
lungskorb, den Kolben und die Kupplungsscheiben auf die Welle
geleitet.
Die Kupplungseinheit ist doppelschnittig gelagert, wobei sich
eine Lagerung an der Kupplungsglocke in etwa unter dem Ein
gangszahnrad und die andere Lagerung an dem Kolben befindet.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß
die Kupplungsscheiben unmittelbar zwischen einer radial
ausgerichteten Fläche des die Kammer begrenzenden Gehäuses
und einer radial ausgerichteten Fläche eines federbelasteten,
axial zum Gehäuse verschiebbaren Kolbens angeordnet sind,
wobei auf der außerhalb der Kammer liegenden Seite des Kol
bens wenigstens eine Druckfeder, vorzugsweise eine sich am
Gehäuse abstützende Tellerfeder, angreift. Durch eine der
artige Lösung sind Druckplatten und Hilfsmittel entbehrlich.
Somit können Teile eingespart werden, wodurch sich eine
kostengünstige Konstruktion ergibt.
Die erfindungsgemäße Reibscheibenkupplung besteht aus einer
minimalen Anzahl von Bauteilen und ist aufgrund dessen sehr
kostengünstig zu fertigen. Alle kupplungsrelevanten Teile
werden in die Kupplungsglocke eingesetzt und durch ein Tel
lerfederpaket vorgespannt. Dann wird die Welle, die zweckmä
ßigerweise die Abtriebswelle ist und als ungeteilte Welle
ausgebildet sein kann, in die vormontierte Baueinheit einge
steckt und ist vorzugsweise durch zwei Lagerungen axial fi
xiert. Hierdurch wird eine zeitoptimierte Montage gewährlei
stet. Ferner ist eine weitgehende Vormontage möglich.
Die erfindungsgemäße Reibscheibenkupplung baut im Vergleich
zu bekannten Kupplungen sehr kompakt und platzsparend. Die
Kühlung ist im eingeschalteten Zustand ohne zusätzliche
Bauteile möglich.
Vorzugsweise ist der Kolben drehfest mit der Kupplungsglocke
verbunden. Hierfür kann wenigstens ein sich axial erstrecken
der Paßstift vorgesehen sein, der mit seinem einen Ende in
eine stirnseitige Bohrung der Kupplungsglocke und mit seinem
anderen Ende in eine gegenüberliegende stirnseitige Bohrung
des Kolbens eingreift.
Ferner ist es von Vorteil, das Druckmedium über eine axiale
Bohrung und wenigstens eine die Kammer mit der axialen Boh
rung verbindende Zulaufbohrung der Kammer zu führen, wobei
der Druck sich über ein außerhalb der Reibscheibenkupplung
liegendes Steuerventil einstellen läßt.
Zweckmäßigerweise sind mehrere über die axiale Erstreckung
des Kupplungsscheibenpaketes verteilte Zulaufbohrungen vor
gesehen, so daß das Druckmedium sich rasch in der Kammer
ausbreiten und gleichzeitig zwischen die Kupplungsscheiben
treten kann, so daß die Scheiben sich leichter voneinander
lösen.
Zu diesem Zweck können auch in den Kupplungsscheiben axial
ausgerichtete Bohrungen vorgesehen sein. Solche Bohrungen be
finden sich vorzugsweise in den mit der Welle in Verbindung
stehenden Innenscheiben und zwar in dem Bereich, der radial
außerhalb der Verzahnung zwischen den Kupplungsbelagflächen
und der Welle liegt.
Um einen Eintritt des Druckmediums zwischen die Platten zu
erleichtern, ist es ferner von Vorteil, die Oberfläche der
Kupplungsscheiben mit Nuten zu versehen, die im wesentlichen
radial ausgerichtet und relativ schmal sind, um nicht zu viel
Belagfläche zu beanspruchen. Hierdurch kann sich das Druckme
dium (Flüssigkeit, z. B. Drucköl) an den Reibflächen und An
lageflächen der Kupplungsscheiben ausbreiten, so daß dann,
wenn ein bestimmter Druck in der Kupplungsscheibenkammer er
reicht ist und der Kolben gegen die Federanordnung verschoben
wird, sich die Kupplungsscheiben voneinander lösen und die
Drehmomentenübertragung unterbrochen wird.
Vorzugsweise handelt es sich bei den Kupplungsscheiben um ein
Lamellenpaket, das zwischen einer radial ausgerichteten
Fläche des die Kammer begrenzenden Gehäuses und einer radial
ausgerichteten Fläche des Kolbens angeordnet ist. Der Kolben
wirkt somit gleichzeitig als Kupplungsdruckplatte. Gesonderte
Kupplungsdruckplatten sind nicht erforderlich.
Um zu vermeiden, daß zwischen Kupplungsgehäuse und Kupplungs
welle aufgrund der Druckbelastung in der Kammer Axialkräfte
resultieren, werden die hinsichtlich des Druckmediums wirksa
men Flächen des Kolbens und des Gehäuses vorzugsweise in etwa
gleich groß ausgebildet.
Eine hohe Belastung der Kupplung eines Fahrzeugantriebes kann
dazu führen, daß die Kupplungsscheiben gegeneinander rut
schen, auch wenn die Kupplung eingerückt ist. Dies birgt die
Gefahr in sich, daß sich die Kupplungsscheiben infolge Rei
bungswärme schon nach kurzer Zeit so stark erwärmen, daß sie
beschädigt werden.
Um eine optimale Kühlung der Kupplungsscheiben bei eingerück
ter Kupplung zu ermöglichen, schlägt eine bevorzugte Ausge
staltung der Erfindung vor, einen radial außen liegenden
Bereich der Kammer über eine Ventilanordnung mit einem Druck
mittelsammelbehälter zu verbinden. Die Verbindungsöffnung
befindet sich zweckmäßigerweise im oberen Bereich der Kammer,
um ein Durchströmen der Belagflächen mit dem Kühlmedium zu
gewährleisten.
Vorzugsweise ist die Ventilanordnung so ausgelegt und ange
ordnet, daß sie durch den in der Kammer herrschenden Druck
mitteldruck gesteuert wird.
Um bei offener Kupplung einen unnötigen Kühldurchfluß durch
die Kupplung zu vermeiden, ist es zweckmäßig, wenn die Ven
tilanordnung eine Verbindung zwischen der Kammer und dem
Druckmittelsammelbehälter verschließt, sofern die Kupplungs
scheiben infolge des in der Kammer herrschenden Druckes von
einander gelöst sind.
Der Querschnitt der Verbindung zwischen Kammer und Sammelbe
hälter wird so gewählt, daß er auch bei einer relativ gerin
gen Druckdifferenz zwischen abgedichteter Kammer und Druck
mittelsammelbehälter einen ausreichenden Kühlstromdurchtritt
gewährleistet. Der Kühlmitteldurchtritt kann durch einen
geringen Überdruck in der Kammer oder durch Fliehkräfte
bewirkt werden.
Vorzugsweise enthält der Verbindungskanal zwischen dem radial
außen liegenden Bereich der Kammer und dem Drucksammelbehäl
ter wenigstens eine Blende, die bei geöffneter Ventilanord
nung den durchtretenden Volumenstrom unabhängig von Änderun
gen der temperaturabhängigen Viskosität des Druckmittels
weitgehend konstant hält.
Eine einfache, kostengünstig herstellbare Ventilanordnung er
gibt sich dadurch, daß der Kolben in seinem oberen Bereich
wenigstens einen von der Kammer aus nach außen führenden
Kanal aufweist, der bei einer Verschiebung des Kolbens gegen
die Federkraft selbsttätig verschließbar ist.
Es ist von Vorteil, in der Kupplungsglocke eine im wesentli
chen radiale Öffnung vorzusehen, die mit dem Kanal des Kol
bens eine Verbindung zwischen Kammer und Sammelbehälter
bildet und bei einer Verschiebung des Kolbens gegen die
Federkraft selbsttätig verschlossen wird.
Aufgrund der erforderlichen weitgehenden Abdichtung der
Kammer ist der Kühlölstrom begrenzt. Daher wird die erfin
dungsgemäße Reibscheibenkupplung vorzugsweise dort einge
setzt, wo relativ geringe Reibleistungen übertragen werden,
oder wo geringe Relativdrehzahlen im ausgekuppelten Zustand
zwischen den zu verbindenden Wellen auftreten. Dies ist bei
spielsweise bei Zwischendifferentialen von Kraftwagen sowie
bei Vorderachskupplungen und Differentialsperrkupplungen der
Fall.
Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfin
dung zeigt, werden nachfolgend die Erfindung sowie weitere
Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen
der Erfindung näher beschrieben und erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Reibscheiben
kupplung im Querschnitt. In einem Kupplungsgehäuse 10 ist
eine Welle 12 mittels zweier Kegelrollenlager 14, 16 gela
gert. Das Kupplungsgehäuse 10 dient auch als Sammelbehälter,
in dem sich Druck- bzw. Kühlöl sammelt. Die Wellenenden sind
durch Dichtungen 18, 20 gegenüber dem Kupplungsgehäuse 10
bzw. einem Lagerdeckel 22 abgedichtet.
Die Welle 12 hat in ihrem mittleren Bereich 13 den größten
Querschnitt. Gemäß der Figur rechts neben diesem mittleren
Bereich 13 trägt die Welle 12 eine Verzahnung 24, die mit den
Innenlamellen 26 eines Lamellenpaketes 28 in Eingriff stehen.
Die Außenlamellen 30 des Lamellenpaketes 28 greifen in eine
Verzahnung 32 einer Kupplungsglocke 34 ein.
Die Kupplungsglocke 34, die als Gehäuse für das Lamellenpaket
28 dient, ist über Gleitlagerbuchsen 36, 38 auf der Welle 12
drehbar gelagert und durch eine Anlaufscheibe 40 zur Aufnahme
axialer Kräfte gesichert. An der Kupplungsglocke 34 ist ein
Antriebszahnrad 44 angeformt, welches mit einem Ausgangszahn
rad eines nicht dargestellten Fahrzeuggetriebes in Eingriff
steht. Die Wellenlagerung der Kupplungsglocke 34 liegt in
etwa auf der gleichen axialen Höhe wie das Antriebszahnrad
44.
In einer zylinderförmigen Ausnehmung 45 der Kupplungsglocke
34 ist ein Kolben 46 axial verschiebbar, jedoch gegenüber der
Kupplungsglocke 34 drehfest angeordnet. Der Drehsicherung
dient ein axial ausgerichteter Paßstift 47, der mit seinem
einen Ende in eine stirnseitige Bohrung des Kolbens 46 durch
eine Preßpassung eingepaßt ist und mit seinem anderen Ende in
eine gegenüberliegende stirnseitige Bohrung der Kupplungs
glocke 34 gleitend eingreift, so daß er eine axiale Relativ
verschiebung des Kolbens 46 zur Kupplungsglocke 34 zuläßt.
Der Kolben 46 ist über eine Bronzebuchse 50 drehbar und axial
verschiebbar auf der Welle 12 gelagert. Die Bronzebuchse 50,
die auch eine Dichtfunktion übernimmt, ist in eine Ausdrehung
in einem sich nach außen erstreckenden, an den Kolben 46 an
geformten zylinderförmigen Ansatz 51 eingepaßt. Durch die
relativ große axiale Länge des Ansatzes 51 läßt sich ein Ver
kanten des Kolbens 46 gegenüber der Welle 12 vermeiden. An
Stelle der Bronzebuchse 50 kann zur Lagerung auch ein Nadel
lager mit zusätzlicher Dichtung vorgesehen sein.
Der Kolben 46 ist durch einen O-Ring 48 gegenüber der Kupp
lungsglocke 34 abgedichtet. Zur Abdichtung zwischen Welle 12
und Kolben 46 und Kupplungsglocke 34 können nicht dargestell
te Dichtungen vorgesehen sein. Dabei kann es sich beispiels
weise um Ringe handeln, die in entsprechenden Nuten in der
Welle 12 eingelegt sind. Diese Ringe sind sowohl auf Dreh
bewegungen als auch auf axiale Verschiebungen ausgelegt.
Auf der Seite des Ansatzes 51 weist der Kolben 46 eine Aus
drehung auf, in die eine erste Tellerfeder 54 eingesetzt ist,
die sich mit ihrem äußeren Rand an dem Kolben 46 abstützt.
Eine zweite Tellerfeder 55 liegt mit ihrem inneren Durch
messer an der ersten Tellerfeder 54 an und stützt sich mit
ihrem äußerer Rand an einem Distanzring 56 ab, der seiner
seits durch einen in eine Nut der Kupplungsglocke 34 einge
lassenen Sicherungsring 57 gegen eine axiale Verschiebung
gesichert ist. Durch die Tellerfedern 54, 55 wird der Kolben
46 in Richtung Lamellenpaket 28 verschoben und drückt dieses
zusammen. Mit zusammengedrücktem Lamellenpaket 28 ist die
Kupplung eingerückt und überträgt ein Drehmoment von dem
Antriebszahnrad 44 über die Kupplungsglocke 34 auf die Welle
12. Die Vorspannung der Tellerfedern 54, 55 ist so gewählt,
daß ein vorgebbares Drehmoment übertragen wird, ohne daß die
Lamellen 26, 30 gegeneinander schleifen.
Der Distanzring 56 dient neben der Aufnahme der zweiten Tel
lerfeder 55 auch als Anschlag, der lediglich eine begrenzte
axiale Bewegung des Kolbens 46 zuläßt, sowie als Ventilmit
tel, wie noch beschrieben werden wird.
Das Lamellenpaket 28, der Kolben 46 und die aus den Tellerfe
dern 54, 55 und dem Distanzring 56 bestehende Federanordnung
sind vollständig innerhalb der Kupplungsglocke 34 angeordnet
und bilden mit dieser eine vormontierbare, auf die Welle 12
auf steckbare Baueinheit. Zur Vormontage wird die Gleitbuchse
36 in eine axiale Bohrung der Kupplungsglocke 34 eingesetzt.
Hierauf werden die Außenlamellen 30 und die Innenlamellen 26
abwechselnd in die Kammer 52 der Kupplungsglocke 34 einge
schichtet. Dann werden der Kolben 46 mit montiertem O-Ring
48, Bronzebuchse 50 und Paßstift 47 sowie die beiden Tel
lerfedern 54, 55 und der Distanzring 56 in die zylinderförmi
ge Ausnehmung 45 eingefügt. Schließlich wird das Gesamtpaket
zusammengedrückt und der Sicherungsring 57 in eine Nut in der
Kupplungsglocke 34 eingesetzt, der den Distanzring 56 an
einer axialen Verschiebung nach außen hindert.
Die Welle 12 ist von ihrem mittleren Bereich 13 aus zu beiden
Seiten hin mit abnehmenden Querschnitten gestuft ausgebildet.
Da die Welle 12 im Bereich der Kupplungsglocke 34 zu ihrem
(rechten) freien Ende hin progressiv gestuft ausgebildet ist,
kann zur weiteren Montage der Reibscheibenkupplung die vor
montierte Baueinheit der Kupplungsglocke 34 auf das gemäß der
Figur rechte Ende der Welle 12 aufgesteckt werden, so daß sie
die in der Figur dargestellte Lage einnimmt und die Bronze
buchse 50 über dem mittleren Bereich 13 der Welle 12 gleitend
angeordnet ist.
Nach dem Aufsetzen der Anlaufscheibe 40, des Kegelrollenla
gers 16 und der Dichtung 20 auf das gemäß der Figur rechte
Wellenende wird das linke Wellenende durch eine hierfür vor
gesehene Öffnung im Kupplungsgehäuse 10 gesteckt. Die Welle
12 wird nach rechts verschoben, so daß sich ihr rechtes Ende
über das Kegelrollenlager 16 am Kupplungsgehäuse 10 abstützt.
Schließlich werden am linken Wellenende das Kegelrollenlager
14, die Dichtung 18 und der Lagerdeckel 22 montiert.
Die Kupplungsglocke 34, die Welle 12 und der Kolben 46
schließen eine im wesentlichen abgedichtete Kammer 52 ein, in
der sich das Lamellenpaket 28 befindet. Das Lamellenpaket 28
liegt mit seiner einen Seite an einem ringförmigen Vorsprung
der Kupplungsglocke 34 und mit seiner anderen Seite an einem
ringförmigen Vorsprung des Kolbens 46 an. Gesonderte Druck
platten sind nicht vorgesehen.
Die Welle 12 weist eine axiale Bohrung 58 sowie radial ver
laufende Zulaufbohrungen 60 auf. Die Zulaufbohrungen 60, von
denen lediglich zwei dargestellt sind, verbinden die axiale
Bohrung 58 mit der Kammer 52. Die axiale Bohrung 58 steht
über eine Gehäusebohrung 62 mit einem Hydraulikversorgungs
system 64 in Verbindung. Letzteres besteht im wesentlichen
aus einer Hydraulikpumpe 66, einem Ventil 68 und einem Sam
melbehälter 70. Die Pumpe 66 liefert den Systemdruck von bei
spielsweise 12 bar. Das Ventil 68 ist ein elektromagnetisches
Dreiwege-Steuerventil mit drei Stellungen, welches durch ein
elektrisches Steuersignal gegen die Kraft einer Feder 72 aus
seiner dargestellten ersten Stellung verschiebbar ist. Der
Grad der Verschiebung ist von der Größe des elektrischen
Steuersignals abhängig.
In der ersten, dargestellten Stellung verbindet das Ventil 68
den Ausgang der Hydraulikpumpe 70 mit der Kammer 52. In
dieser Stellung enthält das Ventil 68 jedoch eine Drossel
stelle 74, so daß der Systemdruck der Pumpe 66 auf beispiels
weise 1 bis 2 bar abgesenkt wird. Dieser Druck reicht nicht
aus, um den Kolben 46 gegen die Kraft der Tellerfedern 54, 55
nach außen zu bewegen, die Lamellen 26, 30 voneinander zu
lösen und die Kupplung auszurücken. Er dient jedoch der Küh
lung des Lamellenpakets 28, wie noch beschrieben werden wird.
In einer zweiten, mittleren Stellung des Ventils 68 wird die
Kammer 52 mit dem Sammelbehälter 70 verbunden, so daß die
Kammer 52 druckentlastet wird und die Kupplung auch in die
ser Stellung eingeschaltet ist.
In einer dritten Stellung verbindet das Ventil 68 den Ausgang
der Hydraulikpumpe 70 mit der Kammer 52 ohne Zwischenschal
tung einer nennenswerten Drosselstelle. Der Druck in der
Kammer 52 steigt auf den Systemdruck an und führt dazu, daß
sich der Kolben 46 gegen die Kraft der Tellerfedern 54, 55
nach außen bewegt, so daß die das Lammellenpaket 28 zusam
menpressende Kraft der Kraft der Tellerfedern 54, 55 ent
gegenwirkt und sich die Lamellen 26, 30 gegeneinander ver
drehen können. Die Kupplung wird somit in dieser dritten
Ventilstellung ausgerückt und überträgt kein Drehmoment.
Um einen guten Druckausgleich in der Kammer 52 zu gewährlei
sten, weisen die Innenlamellen 26 in ihrem radial inneren Be
reich Querbohrungen 80 auf. Ferner sind auf den die Kupp
lungsbeläge tragenden Flächen der Kupplungslamellen 26, 30 in
etwa radial verlaufende Nuten eingebracht, durch die Flüssig
keit zwischen die Lamellen 26, 30 treten kann, so daß ein
Druckausgleich zwischen den Lamellen 26, 30 eintritt. Ferner
ermöglichen die Nuten einen Flüssigkeitsdurchtritt von radial
innen nach außen, um auch bei eingerückter Kupplung einen
Kühlflüssigkeitsstrom aufrecht zu erhalten.
Der Kolben 46 weist in seinem oberen Bereich, der außerhalb
der radialen Erstreckung der Innenlamellen 26 liegt, einen im
wesentlichen axial ausgerichteten Kanal 82 auf. Der Mantelbe
reich der Kupplungsglocke 34 enthält in seinem oberen Bereich
eine radiale Durchbrechung 84. Durch den Kanal 82 und die
Durchbrechung 84 besteht eine Verbindung zwischen der Kammer
52 und dem Äußeren der Kupplungsglocke 34, das als Sammelbe
hälter dient. Durch diese Verbindung kann ein Kühlflüssig
keitsstrom aufrecht erhalten werden.
Bei einer Verschiebung des Kolbens 46 aus der Kammer 52 nach
außen (gemäß der Figur nach links) wird die Durchbrechung 84
durch die äußere Mantelfläche des Kolbens 46 verschlossen.
Ferner wird, sobald der Kolben 46 mit seiner äußeren Ringflä
che 86 gegen den Distanzring 56 aufläuft, die Öffnung des Ka
nals 82 verschlossen. Damit wirken die Durchbrechung 84 mit
der Mantelfläche des Kolbens 46 einerseits und der Kanal 82
mit dem Distanzring 56 andererseits als Ventilanordnungen,
die in Abhängigkeit von der axialen Stellung des Kolbens 46
die Verbindung zwischen der Kammer 52 und dem Sammelbehälter
öffnen oder verschließen.
Die Achse des als Durchgangsbohrung ausgebildeten Kanals 82
ist hinsichtlich der Kupplungsdrehachse leicht gekippt, so
daß ihre hinsichtlich der Kammer 52 äußere Öffnung radial
etwas weiter außen liegt, als ihre innere Öffnung. Diese
Schrägausrichtung erleichtert bei sich drehender Kupplungs
glocke 34 infolge von Fliehkräften das Ausströmen der Kühl
flüssigkeit, so daß ein Kühlflüssigkeitsstrom auch dann auf
recht erhalten werden kann, wenn in der Kammer 52 kein Über
druck durch das Hydraulikversorgungssystem 64 aufgebaut wird.
Der Kanal 82 enthält eine Drosselstelle 88, durch deren Be
messung ein konstanter, von der Viskosität des Kühlmediums
unabhängiger Volumenstrom einstellbar ist.
Claims (18)
1. Druckmittelbetätigte Reibscheibenkupplung für Fahrzeu
ge, insbesondere eine für die Zuschaltung einer zusätz
lichen Achse in den Antriebsstrang vorgesehene Kupplung
eines landwirtschaftlichen oder industriellen Fahrzeu
ges, mit einer Kupplungsglocke (34), innerhalb der Au
ßenkupplungsscheiben (30) drehfest angeordnet sind und
die auf einer mit Innenkupplungsscheiben (26) verzahn
ten Welle (12) drehbar gelagert ist, und mit einem mit
tels eines Druckmittels gegen die Kraft einer Federan
ordnung (54, 55) axial verschiebbaren Kolben (46), der
auf das aus den Innenkupplungsscheiben (26) und den
Außenkupplungsscheiben (30) bestehende Kupplungspaket
(28) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupp
lungspaket (28), der Kolben (46) und die Federanordnung
(54, 55) innerhalb der Kupplungsglocke (34) angeordnet
sind und mit dieser eine axial kontinuierlich in radia
ler Richtung gestuft gestaltete, auf die Welle (12)
auf steckbare Baueinheit bilden, daß die Kupplungsglocke
(34) mit dem Kolben (46) und der Welle (12) eine das
Kupplungspaket (28) aufnehmende, mit einer Druckmittel
quelle (66) verbindbare, im wesentlichen abgedichtete
Kammer (52) einschließt, deren Innenraum durch Druck
mittel beaufschlagbar ist, und daß die Welle (12) we
nigstens im Bereich der Kupplungsglocke (34) komplemen
tär zur Baueinheit axial in radialer Richtung kontinu
ierlich gestuft ausgebildet ist.
2. Reibscheibenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Kolben (46) durch die sich an der
Kupplungsglocke (34) abstützende Federanordnung (54,
55) gegen das Kupplungspaket (28) gedrückt wird, um die
Drehmomentübertragung zu gewährleisten.
3. Reibscheibenkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kupplungspaket (28) durch die
Kraft der Federanordnung (54, 55) zusammengedrückt und
durch den Druckmitteldruck gelöst wird.
4. Reibscheibenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungspaket (28) un
mittelbar zwischen einer radial ausgerichteten Fläche
der die Kammer (52) begrenzenden Kupplungsglocke (34)
und einer radial ausgerichteten Fläche des axial zur
Kupplungsglocke (34) verschiebbaren Kolbens (46) ange
ordnet ist.
5. Reibscheibenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung wenig
stens eine Tellerfeder (54, 55) enthält, die sich ei
nerseits an der außerhalb der Kammer (52) liegenden
Seite des Kolbens (46) und andererseits an einem durch
die Kupplungsglocke (34) abgestützten Haltering (56)
abstützt.
6. Reibscheibenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Kupplungsglocke (34)
ein Zahnrad (44) angeformt ist, daß dem An- bzw. Ab
trieb dient.
7. Reibscheibenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsglocke (34)
und der Kolben (46) sich über je wenigstens eine Lage
rung (36, 38; 50) auf der Welle (12) abstützen.
8. Reibscheibenkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Wellenlagerung (36, 38) der Kupp
lungsglocke (34) auf der gleichen axialen Höhe liegt,
wie das Zahnrad (44).
9. Reibscheibenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (46) drehfest
mit der Kupplungsglocke (34) verbunden ist.
10. Reibscheibenkupplung nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß wenigstens ein sich axial erstreckender
Paßstift (47) vorgesehen ist, der mit seinem einen Ende
in eine stirnseitige Bohrung der Kupplungsglocke (34)
und mit seinem anderen Ende in eine gegenüberliegende
stirnseitige Bohrung das Kolbens (46) eingreift.
11. Reibscheibenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (12) wenigstens
eine axiale Bohrung (58) und wenigstens eine die Kammer
(52) mit der axialen Bohrung (58) verbindende Zulauf
bohrung (60) zur Zufuhr des Druckmediums aufweist.
12. Reibscheibenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsscheiben (26,
30) axial ausgerichtete Durchbrechungen (80) und/oder
im wesentlichen radiale Nuten auf ihrer Belagsoberflä
che aufweisen.
13. Reibscheibenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß ein radial außen liegender
Bereich der Kammer (52) über eine Ventilanordnung mit
einem Druckmittelsammelbehälter verbindbar ist.
14. Reibscheibenkupplung nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Ventilanordnung so ausgelegt und an
geordnet ist, daß sie durch den in der Kammer (52)
herrschenden Druckmitteldruck gesteuert wird.
15. Reibscheibenkupplung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung eine Verbindung
zwischen der Kammer (52) und dem Druckmittelsammelbe
hälter verschließt, sofern die Kupplungsscheiben (26,
30) infolge des in der Kammer (52) herrschenden Druckes
voneinander gelöst sind.
16. Reibscheibenkupplung nach einem der Ansprüche 13 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungskanal
(82) zwischen dem radial außen liegenden Bereich der
Kammer (52) und dem Druckmittelsammelbehälter wenig
stens eine Blende (88) enthält, die bei geöffneter Ven
tilanordnung den durchtretenden Volumenstrom weitgehend
konstant hält.
17. Reibscheibenkupplung nach einem der Ansprüche 13 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (46) wenig
stens einen von der Kammer (52) aus nach außen führen
den Kanal (82) aufweist, der sich bei einer Verschie
bung des Kolbens (46) gegen die Kraft der Federanord
nung (54, 55) selbsttätig verschließt.
18. Reibscheibenkupplung nach einem der Ansprüche 13 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsglocke
(34) eine im wesentlichen radiale Öffnung (84) auf
weist, die mit einem Kanal (82) im Kolben (46) eine
Verbindung zwischen der Kammer (52) und einem Druckmit
telsammelbehälter bildet und bei einer Verschiebung des
Kolbens (46) gegen die Kraft der Federanordnung (54,
55) sich selbsttätig verschließt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4237075A DE4237075C1 (de) | 1992-11-03 | 1992-11-03 | Druckmittelbetätigte Reibscheibenkupplung |
PCT/EP1993/002936 WO1994010471A1 (de) | 1992-11-03 | 1993-10-23 | Druckmittelbetätigte reibscheibenkupplung |
DE59303781T DE59303781D1 (de) | 1992-11-03 | 1993-10-23 | Druckmittelbetätigte reibscheibenkupplung |
EP93923539A EP0668970B1 (de) | 1992-11-03 | 1993-10-23 | Druckmittelbetätigte reibscheibenkupplung |
AT93923539T ATE142751T1 (de) | 1992-11-03 | 1993-10-23 | Druckmittelbetätigte reibscheibenkupplung |
US08/433,366 US5538121A (en) | 1992-11-03 | 1993-10-23 | Pressure actuated multi-disk clutch |
CZ951072A CZ107295A3 (en) | 1992-11-03 | 1993-10-23 | Disk friction clutch controlled by a pressure medium |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4237075A DE4237075C1 (de) | 1992-11-03 | 1992-11-03 | Druckmittelbetätigte Reibscheibenkupplung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4237075C1 true DE4237075C1 (de) | 1994-06-23 |
Family
ID=6471983
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4237075A Expired - Fee Related DE4237075C1 (de) | 1992-11-03 | 1992-11-03 | Druckmittelbetätigte Reibscheibenkupplung |
DE59303781T Expired - Fee Related DE59303781D1 (de) | 1992-11-03 | 1993-10-23 | Druckmittelbetätigte reibscheibenkupplung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59303781T Expired - Fee Related DE59303781D1 (de) | 1992-11-03 | 1993-10-23 | Druckmittelbetätigte reibscheibenkupplung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5538121A (de) |
EP (1) | EP0668970B1 (de) |
AT (1) | ATE142751T1 (de) |
CZ (1) | CZ107295A3 (de) |
DE (2) | DE4237075C1 (de) |
WO (1) | WO1994010471A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29904108U1 (de) | 1999-03-06 | 1999-07-08 | Halbach & Braun Maschinenfabrik S.P.R.L., 45549 Sprockhövel | Kupplungsaggregat, insbesondere für Antriebe von Gewinnungs- und Fördereinrichtungen |
DE102007011460A1 (de) * | 2007-03-09 | 2008-09-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung zum Verteilen eines Drehmomentes zwischen zwei antriebbaren Fahrzeugachsen |
DE102012000654A1 (de) * | 2012-01-14 | 2013-08-01 | Daimler Ag | Kupplungsvorrichtung |
DE102008038100B4 (de) | 2008-03-29 | 2022-08-25 | Borgwarner Inc. | Lamellenkupplung mit einem hydraulisch antreibbaren Betätigungskolben |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9501753D0 (en) * | 1994-12-24 | 1995-03-22 | Massey Ferguson Sa | Wet clutch assembly |
US6029789A (en) * | 1997-01-08 | 2000-02-29 | Mannesmann Sachs Ag | Actuating device for actuation, especially pneumatic actuation, of a friction clutch |
US6536520B1 (en) | 2000-04-17 | 2003-03-25 | Weatherford/Lamb, Inc. | Top drive casing system |
US6029786A (en) * | 1998-02-20 | 2000-02-29 | Midwest Brake Bond Company | Lubrication system for an oil shear clutch/brake drive |
US6244407B1 (en) | 1998-09-15 | 2001-06-12 | Borgwarner Inc. | Multi-disk friction device having forced lubrication on demand |
NO310252B1 (no) * | 1998-11-02 | 2001-06-11 | Kongsberg Automotive Asa | Clutch |
DE19957511A1 (de) | 1999-11-30 | 2001-06-21 | Borg Warner Automotive Gmbh | Lamelle für ein Kraftübertragungsaggregat, zum Beispiel für eine Schaltkupplung |
US6543596B2 (en) | 2000-04-24 | 2003-04-08 | Borgwarner, Inc. | Multi-disk friction device having low-drag characteristics |
US6708809B2 (en) * | 2000-06-12 | 2004-03-23 | Mcclay Scott | Clutch shaft stress relief |
US6719110B2 (en) * | 2001-07-05 | 2004-04-13 | Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha | Wet type friction clutch and electromagnetic clutch |
US6634866B2 (en) | 2001-08-17 | 2003-10-21 | Borgwarner, Inc. | Method and apparatus for providing a hydraulic transmission pump assembly having a one way clutch |
US6588559B2 (en) | 2001-09-18 | 2003-07-08 | Borgwarner, Inc. | Two-way clutch biasing assembly |
US6554113B2 (en) | 2001-09-20 | 2003-04-29 | Borgwarner, Inc. | Torque limiting accessory drive assembly |
DE50211959D1 (de) * | 2002-04-12 | 2008-05-08 | Borgwarner Inc | Torsionsschwingungsdämpfer sowie Versteifungselement für einen solchen |
DE50206194D1 (de) * | 2002-06-15 | 2006-05-18 | Borgwarner Inc | Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen |
DE10230183B4 (de) * | 2002-07-05 | 2013-06-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Kühlfluidzuführung für Lamellenkupplungen und -bremsen in Automatgetrieben und Einrichtung zur Kühlfluidzuführung |
US6854580B2 (en) | 2003-02-06 | 2005-02-15 | Borgwarner, Inc. | Torsional damper having variable bypass clutch with centrifugal release mechanism |
US6868949B2 (en) | 2003-02-06 | 2005-03-22 | Borgwarner, Inc. | Start-up clutch assembly |
US7007782B2 (en) * | 2003-02-14 | 2006-03-07 | Automotive Components Holdings Llc | Control of a hydraulic coupling system |
US7059460B2 (en) * | 2003-02-14 | 2006-06-13 | Ford Motor Company | Hydraulic coupling system |
DE502004002172D1 (de) * | 2004-04-10 | 2007-01-11 | Borgwarner Inc | Kupplungseinrichtung, insbesondere Anfahrkupplungseinrichtung |
DE102004030660A1 (de) | 2004-06-24 | 2006-01-26 | Borgwarner Inc., Auburn Hills | Kupplung |
DE502004006495D1 (de) * | 2004-06-29 | 2008-04-24 | Borgwarner Inc | Mehrfachkupplungsanordnung |
JP4000152B2 (ja) * | 2005-03-18 | 2007-10-31 | 株式会社エクセディ | クラッチ装置 |
ATE536495T1 (de) * | 2007-08-02 | 2011-12-15 | Cnh Italia Spa | Verfahren und vorrichtung zur montage eines stapels von belleville-federn |
WO2009111220A1 (en) * | 2008-03-04 | 2009-09-11 | Borgwarner Inc. | Dual clutch transmission having area controlled clutch cooling circuit |
US8968136B2 (en) * | 2008-04-18 | 2015-03-03 | Borgwarner Inc. | Dual clutch transmission having simplified controls |
US8376906B2 (en) | 2008-12-09 | 2013-02-19 | Borgwarner Inc. | Automatic transmission for a hybrid vehicle |
US8201678B2 (en) * | 2009-04-09 | 2012-06-19 | GM Global Technology Operations LLC | Automatic transmission with normally engaged disc clutches |
JP5625054B2 (ja) | 2009-06-29 | 2014-11-12 | ボーグワーナー インコーポレーテッド | 自動変速機の制御モジュールに使用するための油圧弁 |
WO2011082095A2 (en) | 2009-12-31 | 2011-07-07 | Borgwarner Inc. | Automatic transmission having high pressure actuation and low pressure lube hydraulic circuit |
EP2463540B1 (de) * | 2010-12-13 | 2013-07-31 | Turner Powertrain Systems Limited | Kupplungsanordnung |
CA2865413C (en) | 2012-02-23 | 2020-04-28 | Brian Schoolcraft | Electromagnetically-actuated direction-sensing roller clutch |
EP2817529B1 (de) | 2012-02-23 | 2018-05-16 | Allison Transmission, Inc. | Mechanisch betätigte rollenkupplung mit richtungserkennung |
US8897977B2 (en) | 2012-06-15 | 2014-11-25 | Allison Transmission, Inc. | Variator control with torque protection |
CA2904437C (en) | 2013-03-15 | 2021-01-05 | Allison Transmission, Inc. | Variator bypass clutch |
US9328775B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-05-03 | Allison Transmission, Inc. | Three-position dog clutch |
CA2903549C (en) | 2013-03-15 | 2021-05-18 | Allison Transmission, Inc. | Split power infinitely variable transmission architecture |
US9382988B2 (en) | 2014-10-17 | 2016-07-05 | Allison Transmission, Inc. | Split power infinitely variable transmission architecture incorporating a planetary type ball variator with multiple fixed ranges |
US9644721B2 (en) | 2014-10-17 | 2017-05-09 | Allison Transmission, Inc. | Split power infinitely variable transmission architecture incorporating a planetary type ball variator with multiple fixed ranges and low variator load at vehicle launch |
US9644724B2 (en) | 2014-10-17 | 2017-05-09 | Allison Transmission, Inc. | Split power infinitely variable transmission architecture incorporating a planetary type ball variator with multiple fixed ranges |
US9772017B2 (en) | 2014-10-17 | 2017-09-26 | Allison Transmission, Inc. | Split power infinitely variable transmission architecture incorporating a planetary type ball variator with low variator loading at vehicle launch |
US9651127B2 (en) | 2014-10-17 | 2017-05-16 | Allison Transmission, Inc. | Split power infinitely variable transmission architecture incorporating a planetary type ball variator with low part count |
US9512911B2 (en) | 2014-10-17 | 2016-12-06 | Allison Transmission, Inc. | Split power continuously variable transmission architecture incorporating a planetary type ball variator with multiple fixed ranges |
US9511661B2 (en) | 2015-03-12 | 2016-12-06 | Deere & Company | Driven wheel unit including an axially compact two-speed planetary gear drive assembly |
US9822870B2 (en) | 2015-04-03 | 2017-11-21 | Allison Transmission, Inc. | Manufacturing technique for variator cooling technologies |
US9423018B1 (en) | 2015-04-03 | 2016-08-23 | Allison Transmission, Inc. | Technologies for variator cooling |
US9618084B2 (en) | 2015-08-25 | 2017-04-11 | Deere & Company | Compact planetary arrangement for final drive |
WO2021211097A1 (en) * | 2020-04-14 | 2021-10-21 | Pt Tech Llc | Compact, high-capacity, long-life clutches |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3213984A (en) * | 1961-12-29 | 1965-10-26 | Borg Warner | Servo-operated clutch transmission having friction brake means |
CH534318A (de) * | 1971-06-07 | 1973-02-28 | Saurer Ag Adolph | Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden zweier Bauteile |
US3893556A (en) * | 1974-05-02 | 1975-07-08 | Dana Corp | Fluid released clutch |
EP0332850A1 (de) * | 1988-02-19 | 1989-09-20 | Deere & Company | Antriebs-Baugruppe und selbstfahrender Feldhäcksler mit einer solchen Baugruppe |
DE4119874A1 (de) * | 1991-06-17 | 1993-01-07 | Deere & Co | Mehrscheibenkupplung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3047115A (en) * | 1960-06-29 | 1962-07-31 | Consolidation Coal Co | Fluid operated clutch |
FR1320771A (fr) * | 1962-01-09 | 1963-03-15 | Ferodo Sa | Perfectionnements aux transmissions hydrauliques notamment pour véhicules automobiles |
DE2125861A1 (de) * | 1971-05-25 | 1972-12-07 | Zf Borg Warner Gmbh | Kolben fur durch Druckmittel betätig bare Kupplungen |
AT392134B (de) * | 1988-06-21 | 1991-01-25 | Steyr Daimler Puch Ag | Lamellenkupplung |
-
1992
- 1992-11-03 DE DE4237075A patent/DE4237075C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-10-23 CZ CZ951072A patent/CZ107295A3/cs unknown
- 1993-10-23 AT AT93923539T patent/ATE142751T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-10-23 EP EP93923539A patent/EP0668970B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-23 US US08/433,366 patent/US5538121A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-23 DE DE59303781T patent/DE59303781D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-23 WO PCT/EP1993/002936 patent/WO1994010471A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3213984A (en) * | 1961-12-29 | 1965-10-26 | Borg Warner | Servo-operated clutch transmission having friction brake means |
CH534318A (de) * | 1971-06-07 | 1973-02-28 | Saurer Ag Adolph | Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden zweier Bauteile |
US3893556A (en) * | 1974-05-02 | 1975-07-08 | Dana Corp | Fluid released clutch |
EP0332850A1 (de) * | 1988-02-19 | 1989-09-20 | Deere & Company | Antriebs-Baugruppe und selbstfahrender Feldhäcksler mit einer solchen Baugruppe |
DE4119874A1 (de) * | 1991-06-17 | 1993-01-07 | Deere & Co | Mehrscheibenkupplung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29904108U1 (de) | 1999-03-06 | 1999-07-08 | Halbach & Braun Maschinenfabrik S.P.R.L., 45549 Sprockhövel | Kupplungsaggregat, insbesondere für Antriebe von Gewinnungs- und Fördereinrichtungen |
DE102007011460A1 (de) * | 2007-03-09 | 2008-09-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung zum Verteilen eines Drehmomentes zwischen zwei antriebbaren Fahrzeugachsen |
DE102008038100B4 (de) | 2008-03-29 | 2022-08-25 | Borgwarner Inc. | Lamellenkupplung mit einem hydraulisch antreibbaren Betätigungskolben |
DE102012000654A1 (de) * | 2012-01-14 | 2013-08-01 | Daimler Ag | Kupplungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0668970A1 (de) | 1995-08-30 |
WO1994010471A1 (de) | 1994-05-11 |
CZ107295A3 (en) | 1995-11-15 |
ATE142751T1 (de) | 1996-09-15 |
DE59303781D1 (de) | 1996-10-17 |
EP0668970B1 (de) | 1996-09-11 |
US5538121A (en) | 1996-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4237075C1 (de) | Druckmittelbetätigte Reibscheibenkupplung | |
DE4119874C2 (de) | ||
EP2470808B1 (de) | Doppelkupplungsanordnung für ein getriebe mit zwei eingangswellen | |
DE3611003C1 (de) | Druckmittel-Stellglied zur Betaetigung einer Lamellen-Kupplung mit einem Schmierventil | |
DE69933745T2 (de) | Mehrscheiben-Reibeinrichtung mit steuerbarer Zwangsschmierung | |
DE69520336T2 (de) | Nasskupplungseinheit | |
DE69831748T2 (de) | Selbständige hydraulische kupplung | |
DE2540191C3 (de) | Druckmittelbetätigte Lamellenkupplung mit stehendem Ringzylinder | |
DE3506346C2 (de) | Getriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE2823823A1 (de) | Modulierbare, kraftuebertragende kupplung | |
DE3879101T2 (de) | Drehmomentuebertragungsvorrichtung, die auf drehgeschwindigkeitsdifferenz reagiert. | |
DE4320288A1 (de) | Getriebe für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt | |
DE19539968C2 (de) | Ventil, Ventilkörper und Reibscheibenkupplung | |
DE2236257B2 (de) | Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung | |
DE10114281B4 (de) | Mehrfach-Kupplungseinrichtung und Radiallagerungskonzept hierfür | |
DE3444843A1 (de) | Sperrbares ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge | |
DE10120113A1 (de) | Auf hydraulischem Wege betätigbares Kupplungssystem | |
DE3117772C2 (de) | Bremsanlage | |
DE6602134U (de) | Doppeltwirkende hydraulische kupplung | |
DE102011050793B4 (de) | Getriebe mit steuerbarer Differentialsperre | |
DE10021130C1 (de) | Kupplungs-Brems-Kombination | |
DE4005965C2 (de) | Kupplung | |
DE3907993C2 (de) | ||
EP0480169B1 (de) | Kombinierte Kupplungs- und Bremsvorrichtung, insbesondere für Pressen | |
EP0567736A1 (de) | Hydrostatischer Motor mit einer Bremseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEERE & COMPANY, MOLINE, ILL., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |