DE4236687A1 - Vorrichtung zur Stromversorgung einer Verbraucherkombination - Google Patents

Vorrichtung zur Stromversorgung einer Verbraucherkombination

Info

Publication number
DE4236687A1
DE4236687A1 DE19924236687 DE4236687A DE4236687A1 DE 4236687 A1 DE4236687 A1 DE 4236687A1 DE 19924236687 DE19924236687 DE 19924236687 DE 4236687 A DE4236687 A DE 4236687A DE 4236687 A1 DE4236687 A1 DE 4236687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
consumer
delay
housing
delay circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924236687
Other languages
English (en)
Other versions
DE4236687C2 (de
Inventor
Alfred Strehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tripus Kunststoff und Ele GmbH
Original Assignee
Tripus Kunststoff und Ele GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tripus Kunststoff und Ele GmbH filed Critical Tripus Kunststoff und Ele GmbH
Priority to DE19924236687 priority Critical patent/DE4236687C2/de
Publication of DE4236687A1 publication Critical patent/DE4236687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4236687C2 publication Critical patent/DE4236687C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/24Circuit arrangements for boards or switchyards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/18Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for introducing delay in the operation of the relay
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H7/00Devices for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts
    • H01H7/06Devices for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts with thermal timing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/713Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Stromversor­ gung einer Verbraucherkombination von wenigstens zwei Verbrauchern, vorzugsweise einer aus einer Holzbearbei­ tungsmaschine und einer dieser zugeordneten Absaugein­ richtung bestehenden Arbeitsgerätekombination, wobei die Verbraucher mittels eines vom Bedienungspersonal betätig­ baren Ein- und Ausschalters zusammen ein- bzw. ausschalt­ bar sind.
Bei Gerätekombinationen ist es vielfach erwünscht, das eine Gerät nicht ohne das andere benutzen zu können, um die Benutzung von der Sicherheit etc. dienenden Zusatzge­ räten sicherzustellen. So soll bei der Benutzung einer Holzbearbeitungsmaschine, wie einer Kreissäge etc., auto­ matisch auch die zugeordnete Absaugeinrichtung in Betrieb genommen werden. Um dies zu bewerkstelligen, kann einfach das Zusatzgerät an den Schalter des Hauptgeräts ange­ klemmt werden, der dementsprechend als Ein- und Ausschal­ ter für beide Geräte fungiert. Nachteilig hierbei ist je­ doch, daß es beim Einschalten zu hohen, die übliche Absi­ cherung übersteigenden Strom- bzw. Spannungsspitzen kom­ men kann, so daß die Sicherung anspricht und die Stromzu­ leitung unterbricht. Bisher ist daher vielfach eine Ver­ stärkung der Absicherung der Stromzuleitung erforderlich, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu ermöglichen.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegen­ den Erfindung, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art zu schaffen, die ohne Veränderung der Absicherung der elek­ trischen Stromzuleitung eine zuverlässige, gemeinsame In­ betriebnahme sämtlicher Verbraucher einer Verbraucherkom­ bination ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an eine gemeinsame Stromquelle wenigstens zwei parallele Verbraucherstrompfade angeschlossen sind, von denen einer dem Ein- und Ausschalter zugeordnet und jeder andere mit einem Hilfsschalter versehen ist, der mittels einer Ver­ zögerungseinrichtung mit zeitlicher Verzögerung gegenüber einer Betätigung des Ein- und Ausschalters getätigbar ist.
Diese Maßnahmen stellen sicher, daß die einzelnen Verbraucher mit Hilfe des Ein- und Ausschalters zwar nur gemeinsam ein- und ausgeschaltet werden können, daß sie aber dennoch mit gegenseitiger zeitlicher Verzögerung an­ laufen. Es ist somit einerseits sichergestellt, daß unzu­ lässige Strom- bzw. Spannungsspitzen unterbleiben, und andererseits gewährleistet, daß die Geräte einer Geräte­ kombination nicht allein, sondern nur zusammen in Betrieb genommen werden können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildun­ gen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprü­ chen angegeben. So kann der Hilfsschalter vorteilhaft mittels eines Relais betätigbar sein, das mittels einer Verzögerungsschaltung aktivierbar ist. Hierbei lassen sich in vorteilhafter Weise von der Leistungsaufnahme der Verbraucher unabhängige Verzögerungszeiten erreiche. Eine Anordnung dieser Art kommt dementsprechend vor allem für eine Nachrüsteinrichtung in Frage, die universell ver­ wendbar sein soll.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß die Verzögerungsschaltung in einer vom ersten, dem Ein- und Ausschalter zugeordneten Verbraucherstrompfad abzweigenden Steuerschleife parallel zu einem Widerstand angeordnet ist, der zweckmäßig als Leitungswiderstand (sogenannter shunt) ausgebildet sein kann. Diese Maßnah­ men ergeben eine höchst einfache und kompakte Bauweise, was dadurch noch verstärkt wird, daß der Leitungswider­ stand einfach als gedruckte Leiterschleife verwirklicht werden kann.
Eine weitere, besonders zu bevorzugende Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, daß ein aus zwei Schalen bestehendes Gehäuse vorgesehen ist, dessen Innenraum eine eine Verteileinrichtung enthaltende Lei­ terplatte aufnimmt, die mit einem Stromeingang und wenig­ stens zwei jeweils einem Verbraucherstrompfad zugeordne­ ten Zapfstellen verdrahtet ist, wobei der Stromeingang zweckmäßig als auf dem Gehäuse aufgenommener Stecker und wenigstens eine Zapfstelle, vorzugsweise beide Zapfstel­ len, als auf dem Gehäuse aufgenommene Ansteckdose bzw. -dosen ausgebildet sein können. Diese Maßnahmen ergeben in vorteilhafter Weise ein transportables Nachrüstgerät, das an jede, als Stromquelle fungierende Steckdose ange­ steckt werden kann und das seinerseits ein Ankuppeln von zu den einzelnen Geräten der zugeordneten Gerätekombina­ tion führenden Versorgungskabeln ermöglicht, indem der am Kabelende jeweils vorgesehene Stecker in die jeweils zu­ geordnete Ansteckdose eingesteckt wird. Als Ein- und Aus­ schalter kann dabei der an das Hauptgerät angebaute Schalter fungieren. Die anderen Geräte können schalterlos sein.
Gemäß einer anderen, für die Neuausrüstung von Gerätekom­ binationen zu bevorzugenden Ausgestaltung der übergeord­ neten Maßnahmen kann eine an einen Verbraucher anbaubare Schalter-Stecker-Kombination vorgesehen sein, deren Schalter den Ein- und Ausschalter und deren Stecker den Stromeingang bilden und die wenigstens eine zusätzliche, dem mittels des Hilfsschalters betätigbaren Verbraucher­ strompfad zugeordnete Ansteckdose aufweist. Das Hauptge­ rät kann hierbei fest mit der Schalter-Steckerkombination verdrahtet sein, so daß hierfür bewegliche Kabel entfal­ len. Bei Anordnungen vorstehend umrissener Art sind die zu erwartenden Leistungsaufnahmen in der Regel bekannt. Zur Erzielung einer einfachen Bauweise ist es daher ohne weiteres möglich, daß der Hilfsschalter einfach ein Bime­ tallelement enthält, das mittels einer vom ersten, dem Ein- und Ausschalter zugeordneten Verbraucherstrompfad aus speisbaren Heizschleife beheizbar ist. Alternativ hierzu könnte einfach der Ein- und Ausschaltbefehl als Steuerbefehl für eine Verzögerungsschaltung abgetastet werden. In beiden Fällen ergibt sich eine vereinfachte Bauweise.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachste­ henden Beispielsbeschreibung entnehmbar.
In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein erstes Anwendungsbeispiel der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung in Form eines transportablen Nachrüstgeräts,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Verteil- und Verzöge­ rungseinrichtung für eine Anordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Verzögerungsschaltung für eine Anordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 4 ein zweites Anwendungsbeispiel der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung in Form eines Anbaugeräts,
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Verteil- und Verzöge­ rungseinrichtung für eine Anordnung gemäß Fig. 4 und
Fig. 6 ein Blockschaltbild für eine weitere Variante einer Verteil- und Verzögerungseinrichtung.
Der Fig. 1 liegt eine Gerätekombination in Form einer Holzkreissäge 1 und eines dieser zugeordneten Absaugag­ gregats 2 zugrunde. Der Motor der Kreissäge 1 ist mit einem am Maschinengestell angebauten Schaltgerät 3 fest verdrahtet. Beim Schaltgerät 3 kann es sich um eine soge­ nannte Schalter-Steckerkombination handeln, die einen Schalter 4 und einen Stecker zum Aufstecken einer am Ende eines Zuleitungskabels 5 angeordneten Verbindungsmuffe aufweist. Der Motor des Absaugaggregats 2 wird mittels eines eigenen Zuleitungskabels 6 mit Strom versorgt. Die­ ses soll hier fest mit dem zugeordneten Motor verdrahtet sein. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, im Bereich des Absaugaggregats 2 einen Stecker vorzusehen, auf den eine am Ende des zugeordneten Zuleitungskabels 6 vorgese­ hene Verbindungsmuffe aufgesteckt werden kann. Ebenso wä­ re es denkbar, sägenseitig anstelle einer Schalter- Stecker-Kombination nur einen Schalter vorzusehen, an den das zugeordnete Zuleitungskabel 5 angeklemmt ist.
An den gerätefernen Enden der Zuleitungskabel 5, 6 sind Stecker 7, 8 vorgesehen, die in zugeordnete Steckdosen 9, 10 einsteckbar sind. Diese Steckdosen 9, 10 sind an ein Gehäuse 11 angeformt bzw. angebaut, das mit einem eben­ falls angeformten bzw. angebauten Stecker 12 an eine Stromquelle in Form einer Netzsteckdose ansteckbar ist. Das Gehäuse 11 besteht hier aus zwei aneinander ansetzba­ ren Halbschalen, von denen eine die Steckdosen 9, 10 und die andere den Stecker 12 trägt, die im Bereich einander gegenüberliegender Gehäusewandungen vorgesehen sind. Zur Erleichterung der Handhabung des Gehäuses 11 beim Ein- und Ausstecken des Steckers 12 bzw. der Stecker 7, 8 kön­ nen seitlich angeformte Griffleisten 13 vorgesehen sein. Die das Gehäuse 11 bildenden Halbschalen sind zweckmäßig als Kunststoff-Spritzgußteile ausgebildet, was eine ein­ fache Anformung der stecker- bzw. steckdosenseitigen Iso­ lierelemente ermöglicht, auf welche die leitenden Steck­ zapfen bzw. Steckbuchsen aufgesetzt werden können.
Im Inneren des Gehäuses 11 ist eine Leiterplatte 14 befe­ stigt. Diese ist als Verteileinrichtung zur Verteilung des über den Stecker 12 ankommenden Stroms auf die Steck­ dosen 9, 10 ausgebildet. Die Leiterplatte 14 ist dement­ sprechend mit dem als Stromeingang fungierenden Stecker 12 und den als Zapfstellen für die Kreissäge 1 und das Absaugaggregat 2 dienenden Steckdosen 9, 10 verdrahtet, wie durch unterbrochene Linien angedeutet ist. Die Anord­ nung erfolgt dabei in der Art, daß beim Einschalten der Kreissäge 1 mittels des Schalters 4 automatisch auch das Absaugaggregat 2 anläuft.
Die obenerwähnte Verteileinrichtung ist im Blockschalt­ bild in Fig. 2 dargestellt. Hierbei sind die Steckdosen 9, 10 und der Stecker 12 durch jeweils zwei Kontaktpunkte angedeutet. Vom Stecker 12 führen zwei parallelgeschalte­ te Verbraucherstrompfade 15, 16 zu den Steckdosen 9, 10, an die unter Bildung eines vollständigen Stromkreises das jeweils zugeordnete Gerät in Form der Kreissäge 1 bzw. des Absaugaggregats 2 mittels des jeweils zugehörigen Versorgungskabels 5, 6 anschließbar ist, wie mit unter­ brochenen Linien angedeutet ist. In dem so gebildeten, über die Kreissäge 1 führenden Stromkreis befindet sich der Schalter 4, der als Hauptschalter zum Ein- und Aus­ schalten der Kreissäge 1 und des Absaugaggregats 2 fun­ gieren soll. Im dem Absaugaggregat 2 zugeordneten Ver­ braucherstrompfad 15 ist ein Hilfsschalter 17 angeordnet, der mittels einer zugeordneten Verzögerungseinrichtung 18 mit zeitlicher Verzögerung gegenüber dem als Hauptschal­ ter fungierenden Schalter 4 betätigt wird. Beim Schließen des Schalters 4 fließt zunächst Strom nur im der Kreissä­ ge 1 zugeordneten Verbraucherstrompfad 16. Erst wenn der Hilfsschalter 17 geschlossen ist, fließt auch Strom im dem Absaugaggregat 2 zugeordneten Verbraucherstrompfad 15. Die Verzögerungseinrichtung 18 stellt dementsprechend sicher, daß die beim Anlaufen sich ergebenden Strom- und Spannungsspitzen von Kreissäge 1 und Absaugaggregat 2 nicht zusammentreffen und dementsprechend von der im Netzbereich vorgesehenen Absicherung der Stromzuleitung verkraftet werden können. Das mit dem Stecker 12 an eine Netzsteckdose ansteckbare, die der Fig. 2 zugrundelie­ gende Verteil- und Verzögerungseinrichtung enthaltende Gehäuse 11, das seinerseits in Form der Steckdosen 9, 10 Zapfstellen für die hier als mit dem Schalter 4 versehe­ nes Hauptgerät fungierende Kreissäge 1 und das schalter­ lose Absaugaggregat 2 versehen ist, bildet ein einfaches und universell verwendbares Nachrüstaggregat, durch das sichergestellt werden kann, daß beide Verbraucher mittels des Schalters 4 gemeinsam, aber mit gegenseitiger, zeit­ licher Verzögerung ein- und ausgeschaltet werden können.
Die Verzögerungseinrichtung 18 wird aktiviert, sobald durch Betätigung des Schalters 4 im dem Hauptverbraucher, hier in Form der Kreissäge 1, zugeordneten Verbraucher­ strompfad 16 Strom fließt. Hierzu kann eine vom Verbrau­ cherstrompfad 16 abzweigende Steuerschleife 19 vorgesehen sein, die einen Widerstand 20 zur Erzeugung eines Span­ nungsabfalls und parallel dazugeschaltet eine Verzöge­ rungsschaltung 21 enthält. Diese kann ein Verstärkungs­ glied 22 zur Strom- bzw. Spannungsverstärkung vorgeordnet sein. Mittels der Verzögerungsschaltung 21 wird ein Relais 23 aktiviert, durch das der Hilfsschalter 17 betä­ tigbar ist.
Der Widerstand 20 ist hier als Leitungswiderstand (soge­ nannter shunt) ausgebildet. Eine Anordnung dieser Art läßt sich auf die Leiterplatte 14 aufdrucken, was eine einfache Herstellung und platzsparende Bauweise ermög­ licht. Die Leistungsaufnahme von Geräten hier vorliegen­ der Art ist groß genug, um mittels des Widerstands 20 einen merkbaren Spannungsabfall zu erzeugen. Die Erfah­ rung hat gezeigt, daß dies bei einer Leistungsaufnahme über 3 kW zuverlässig der Fall ist. Sofern Verbraucher mit kleinerer Leistungsaufnahme bedient werden sollen, müßte dem durch eine entsprechende Ausbildung des Widerstands Rechnung getragen werden.
Die durch den Spannungsabfall in der Steuerschleife 19 aktivierbare Verzögerungsschaltung 21 umfaßt, wie am be­ sten aus Fig. 3 erkennbar ist, einen Kondensator 24, dem wenigstens ein Widerstand 25 nachgeordnet ist. In Fällen, in denen beim Ein- und Ausschalten gleiche Verzögerungen erwünscht sind, genügt ein Widerstand. Wenn für ein Ein- und Ausschalten unterschiedliche Verzögerungen erwünscht sind, können zwei verschiedene Widerstände 25a, 25b vor­ gesehen sein, denen jeweils Dioden 26a, 26b mit unter­ schiedlichen Durchflußrichtungen zugeordnet sind. Eine Anordnung dieser Art liegt der Fig. 3 zugrunde.
In Fig. 4 ist wiederum eine aus einer Kreissäge 1 mit zugeordnetem Absaugaggregat 2 bestehende Gerätekombina­ tion angedeutet. An die Kreissäge 1 ist hier ein nach Art einer Schalter-Stecker-Kombination aufgebautes Gehäuse 27 angebaut, das einen Schalter 28 und einen Stecker 29 zum Anstecken eines mit einer geeigneten Anschlußmuffe verse­ henen, andererseits in eine Netzsteckdose einsteckbaren Versorgungskabels 30 aufweist. Zusätzlich ist eine Steck­ dose 31 zum Anstecken eines mit einem geeigneten Stecker versehenen Versorgungskabels des Absaugaggregats 2 vorge­ sehen. Die Steckdose 31 kann oberhalb oder seitlich des Steckers 29 vorgesehen sein. Im Inneren des hier nach Art einer Schalter-Stecker-Kombination fest angebauten Gehäu­ ses 27 befindet sich wiederum eine Verteil- und Verzöge­ rungseinrichtung, die mit dem Motor der Kreissäge 1 durch eine stationäre Leitung 32 fest verdrahtet ist und mit dem Motor des Absaugaggregats 2 durch das schon erwähnte, an der Steckdose 31 des Gehäuses 27 ansteckbare Versor­ gungskabel 33 verbindbar ist. Der Schalter 28 des Gehäu­ ses 27 fungiert hier als gemeinsamer Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten von Kreissäge 1 und Absaugaggregat 28.
Der Aufbau der im Gehäuse 27 ebenfalls in Form einer Lei­ terplatte oder dergleichen vorgesehenen Verteil- und Ver­ zögerungseinrichtung ergibt sich anschaulich aus Fig. 5. Hierbei sind der als Stromeingang fungierende Stecker 29 und die als Zapfstelle fungierende Steckdose 31 durch je­ weils zwei Kontaktpunkte angedeutet. Dasselbe gilt für die der Leitung 32 zugeordneten Anschlußklemmen 34. Diese und die Steckdose 31 sind durch parallelgeschaltete Ver­ braucherstrompfade 35, 36 mit dem Stecker 29 verbunden. Im den Anschlußklemmen 34 zugeordneten Verbraucherstrom­ pfad 35 befindet sich der oben bereits erwähnte Schalter 28. Im der Steckdose 31 zugeordneten Verbraucherstrompfad 36 befindet sich ein dem Hilfsschalter 17 der Anordnung gemäß Fig. 2 entsprechender Hilfsschalter 17, der eben­ falls mittels eines Relais 23 betätigbar ist, das mittels einer zugeordneten Verzögerungsschaltung 21 aktivierbar ist, deren Aufbau der Anordnung gemäß Fig. 3 entsprechen kann. Zur Aktivierung der Verzögerungsschaltung 21 werden hier lediglich die Schaltbefehle des Schalters 28 abge­ griffen. Hierzu ist eine von den durch den Schalter 28 überbrückten Punkten abzweigende Steuerschleife 37 vorge­ sehen, in der sich die Verzögerungsschaltung 21 mit nach­ geordnetem Relais 23 befindet. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, die Schaltbewegungen des Schalters 28 auf mechanische Weise abzugreifen und hiermit die Verzöge­ rungsschaltung 21 zu aktivieren.
Die der Fig. 6 zugrundeliegende Verteil- und Verzöge­ rungseinrichtung stellt eine Ausführungsvariante zur An­ ordnung gemäß Fig. 5 dar. Die nachstehende Beschreibung bezieht sich dementsprechend im wesentlichen auf die Un­ terschiede, wobei für gleichbleibende Teile gleiche Be­ zugszeichen Verwendung finden.
Der im zur Steckdose 31 gehörenden Verbraucherstrompfad 36 angeordnete Hilfsschalter enthält hier ein Bimetall­ element 38, das mittels einer Heizschlange 39 beheizbar ist, die vom den Kontakten 34 zugeordneten Verbraucher­ strompfad 35 ausgespeist wird und dementsprechend in einer hiervon abzweigenden Schleife liegt. Sobald der Schalter 28 geschlossen wird und im den Klemmen 34 zuge­ ordneten Verbraucherstrompfad 35 Strom fließt, wird das Bimetallelement 38 mittels der Heizschlange 39 erwärmt und ist nach einer bestimmten Zeit so weit erwärmt, daß es die zugeordneten Kontaktpunkte des Hilfsschalters 17 überbrückt, womit dann auch im der Steckdose 31 zugeord­ neten Verbraucherstrompfad 37 Strom fließen kann. Die zum Erwärmen des Bimetallelements 38 erforderliche Zeit ent­ spricht der Verzögerungszeit zwischen Anlaufen der Kreis­ säge 1 und des Absaugaggregats 2. Diese Verzögerungszeit ist hier abhängig von der Leistungsaufnahme der Kreissäge 1. Bei vorgegebener Leistungsaufnahme, was bei Anordnun­ gen mit fest angebautem Gehäuse 27 der Fall ist, ist dem­ entsprechend eine derartige Dimensionierung möglich, daß die gewünschte Verzögerungszeit eingehalten werden kann.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Stromversorgung einer Verbraucher­ kombination von wenigstens zwei Verbrauchern, vor­ zugsweise einer aus einer Holzbearbeitungsmaschine (1) und einer dieser zugeordneten Absaugeinrichtung (2) bestehenden Arbeitsgerätekombination, wobei die Verbraucher mittels eines vom Bedienungspersonal be­ tägigbaren Ein- und Ausschalters (4 bzw. 28) zusam­ men ein- bzw. ausschaltbar sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an eine gemeinsame Stromquelle wenig­ stens zwei parallele Verbraucherstrompfade (15, 16 bzw. 35, 36) angeschlossen sind, von denen einer dem Ein- und Ausschalter (4 bzw. 28) zugeordnet und je­ der andere mit einem Hilfsschalter (17) versehen ist, der mittels einer Verzögerungseinrichtung (18) mit zeitlicher Verzögerung gegenüber einer Betäti­ gung des Ein- und Ausschalters (4 bzw. 28) betätig­ bar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschalter (17) mittels eines Relais (23) betätigbar ist, das mittels einer Verzögerungsschal­ tung (21) aktivierbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaltung (21) in einer vom er­ sten, dem Ein- und Ausschalter (4) zugeordneten Ver­ braucherstrompfad (16) abzweigenden Steuerschleife (19) parallel zu einem Widerstand (20) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (20) als Leitungswiderstand (shunt) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzöge­ rungsschaltung (21) ein Verstärkungsglied (22) zu­ geordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschalter (17) ein Bimetallelemet (38) enthält, das mittels einer vom ersten, dem Ein- und Ausschalter (28) zugeordneten Verbraucherstrompfad (35) aus speisbaren Heizschleife (39) beheizbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise aus we­ nigstens zwei Schalen bestehendes Gehäuse (11 bzw. 27) vorgesehen ist, dessen Innenraum eine eine Ver­ teil- und Verzögerungseinrichtung enthaltende Lei­ terplatte (14) aufnimmt, die mit einem Stromeingang und wenigstens zwei jeweils einem Verbraucherstrom­ pfad zugeordneten Zapfstellen verdrahtet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromeingang als auf dem Gehäuse (11) aufge­ nommener Stecker (12) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Zapfstelle als auf dem Gehäuse (11) aufgenomme­ ne Steckdose (9 bzw. 10) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zapfstelle als auf dem Gehäuse (11) aufge­ nommene Steckdose (9, 10) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbraucher mit einer den Ein- und Ausschalter (4 bzw. 28) enthal­ tenden Schalteinrichtung versehen und jeder weitere Verbraucher schalterlos ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (27) als an einen Verbraucher anbaubare Schalter- Stecker-Kombination ausgebildet ist, deren Schalter (28) den Ein- und Ausschalter und deren Stecker (29) den Stromeingang bilden und die wenigstens eine zu­ sätzliche Steckdose (31) aufweist, die dem mittels des Hilfsschalters schaltbaren Verbraucherstrompfad (36) zugeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die dem Hilfsschalter (17) zugeordnete Ver­ zögerungsschaltung (21) in einer den Schaltvorgang am Ein- und Ausschalter (28) abgreifenden Steuer­ schleife (37) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschal­ tung (21) eine Kondensatoranordnung (24) und eine hiermit in Serie geschaltete Widerstandsanordnung (25) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Widerstandsanordnung zwei parallel ge­ schaltete Widerstände (25a, 25b) mit hierzu in Serie geschalteten Dioden (26a, 26b) unterschiedlicher Durchgangsrichtung aufweist.
DE19924236687 1992-10-30 1992-10-30 Vorrichtung zur Stromversorgung einer Verbraucherkombination Expired - Fee Related DE4236687C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924236687 DE4236687C2 (de) 1992-10-30 1992-10-30 Vorrichtung zur Stromversorgung einer Verbraucherkombination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924236687 DE4236687C2 (de) 1992-10-30 1992-10-30 Vorrichtung zur Stromversorgung einer Verbraucherkombination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4236687A1 true DE4236687A1 (de) 1994-05-05
DE4236687C2 DE4236687C2 (de) 1999-12-30

Family

ID=6471741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924236687 Expired - Fee Related DE4236687C2 (de) 1992-10-30 1992-10-30 Vorrichtung zur Stromversorgung einer Verbraucherkombination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4236687C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508204A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen anlegen mehrerer verbraucher an ein speisendes netz

Also Published As

Publication number Publication date
DE4236687C2 (de) 1999-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4432643B4 (de) Kontaktanordnung für einen Fehlerstromschutzschalter
DE102008001954B4 (de) Spannungswandler mit einer Schaltung zum Auswählen der Spannung, wobei der Spannungswert durch einen Takt umgeschaltet wird
DE10045498A1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE1665361A1 (de) Mehrfach-Steckdose
DE3427517C2 (de)
DE2647270A1 (de) Verkaufsautomat
WO2017076526A1 (de) Stromverteiler
DE3508204A1 (de) Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen anlegen mehrerer verbraucher an ein speisendes netz
DE2856092C2 (de) Mit einer Kamera verbindbares Elektronenblitzgerät und Verbindungsvorrichtung dazu
DE2546868C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit elektrischer Steckdose
EP3701272B1 (de) Anschlussleiste
EP1089398B1 (de) Elektrische Steckdose
DE4236687A1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung einer Verbraucherkombination
DE2740744C2 (de) Einrichtung zum Fernabschalten von Verbrauchern
DE3736849C2 (de)
EP0167771B1 (de) Prüfsteckvorrichtung für eine Klemmenleiste
DE19602156C1 (de) Anschlußstecker zum Anschließen von Adern eines Kabels an ein elektrisches Gerät
DE2122382C3 (de) Schutzvorrichtung fur elektrische Gerate
DE2618140C2 (de) Anordnung zum Schalten und zur Leistungssteuerung von elektrischen Verbrauchern, insb. Glühlampen
DE558669C (de) Steckvorrichtung mit in die Steckdose eingebautem Drehschalter
DE2540356A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des selbsttaetigen wiederanlaufens einer elektrisch angetriebenen maschine bei spannungswiederkehr nach einem spannungsausfall
DE4102677A1 (de) Stromstossnetzteil fuer einen schmelzkleberbeschichteten heizleiter
DE4343105A1 (de) Elektrisches Gerät mit Netzzuleitung
DE693916C (de) Verbraucher elektrischer Energie, insbesondere Rundfunkgeraete, Verstaerker o. dgl.
DE2737325A1 (de) Zeitgeber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: STREHLE, ALFRED, 89331 BURGAU, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee