DE4236155A1 - Verfahren und Anordnung zur aktiven Innengeräuschreduzierung bei Fahrzeugen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur aktiven Innengeräuschreduzierung bei Fahrzeugen

Info

Publication number
DE4236155A1
DE4236155A1 DE4236155A DE4236155A DE4236155A1 DE 4236155 A1 DE4236155 A1 DE 4236155A1 DE 4236155 A DE4236155 A DE 4236155A DE 4236155 A DE4236155 A DE 4236155A DE 4236155 A1 DE4236155 A1 DE 4236155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
noise
compensation
transfer function
microphone
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4236155A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4236155C2 (de
Inventor
Gerhard Dr Hettwer
Helmut Dr Loebner
Kostas Nulis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GSP SPRACHTECHNOLOGIE GES fur
Original Assignee
GSP SPRACHTECHNOLOGIE GES fur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GSP SPRACHTECHNOLOGIE GES fur filed Critical GSP SPRACHTECHNOLOGIE GES fur
Priority to DE4236155A priority Critical patent/DE4236155C2/de
Publication of DE4236155A1 publication Critical patent/DE4236155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4236155C2 publication Critical patent/DE4236155C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17879General system configurations using both a reference signal and an error signal
    • G10K11/17883General system configurations using both a reference signal and an error signal the reference signal being derived from a machine operating condition, e.g. engine RPM or vehicle speed
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17813Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the acoustic paths, e.g. estimating, calibrating or testing of transfer functions or cross-terms
    • G10K11/17817Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the acoustic paths, e.g. estimating, calibrating or testing of transfer functions or cross-terms between the output signals and the error signals, i.e. secondary path
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17821Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the input signals only
    • G10K11/17823Reference signals, e.g. ambient acoustic environment
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17853Methods, e.g. algorithms; Devices of the filter
    • G10K11/17854Methods, e.g. algorithms; Devices of the filter the filter being an adaptive filter
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles
    • G10K2210/1282Automobiles
    • G10K2210/12821Rolling noise; Wind and body noise
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3023Estimation of noise, e.g. on error signals
    • G10K2210/30232Transfer functions, e.g. impulse response
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3033Information contained in memory, e.g. stored signals or transfer functions
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3039Nonlinear, e.g. clipping, numerical truncation, thresholding or variable input and output gain
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3045Multiple acoustic inputs, single acoustic output
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3049Random noise used, e.g. in model identification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur aktiven Innengeräuschreduzierung bei Fahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und auf eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Leistungsfähigkeit des Fahrers eines Kraftfahrzeuges wird nicht unwesentlich vom Geräuschpegel im Fahrzeuginnenraum be­ einflußt. Das Innengeräusch von Fahrzeugen mit Vierzylinder­ motoren wird sehr stark von der Motordrehzahl bestimmt.
Es sind bereits Verfahren zur aktiven Geräuschminderung im Innenraum von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen bekannt. Dabei wird eine aktive Geräuschkompensation durch die Auslöschung von Schall durch ein gegenphasig abgestrahltes Schallfeld erreicht. Die Nachbildung und Invertierung des Schallfeldes im Fahrzeug-Innenraum stößt aufgrund seiner komplexen räumlichen Verteilung und der komplizierten Frequenzbänder auf große Probleme. Es werden daher meist nur ausgewählte Frequenzen, hauptsächlich die zweite Motor­ harmonische, kompensiert.
In der "Automobiltechnischen Zeitschrift" 92 (1990) 1, Seiten 6 bis 12, wird eine Einrichtung zur aktiven Innen­ geräuschreduzierung vorgeschlagen, die von der Motordrehzahl ausgeht. Die aktuelle Drehzahl wird direkt am Motorblock erfaßt und einem digitalen Signalprozessor und einem Ton- bzw. Sinusgenerator zur Bestimmung der geräuschbestimmenden zweiten Motorordnung zugeführt. Als die zweite Motorordnung wird die doppelte Frequenz der Kurbelwellendrehzahl bezeichnet. Die Frequenz des Kompensationssignals wird aus dieser Messung der Motordrehzahl bestimmt. Das Fahrzeuginnengeräusch wird von Mikrofonen, die an geeigneten Stellen des Innenraumes angeord­ net sind, während des Fahrbetriebes aufgenommen. Im Signal­ prozessor wird fortlaufend die Amplitude und die Phase des aufgenommenen Signals bestimmt und zur Steuerung des Tongene­ rators verwendet, der ebenfalls auf die Kurbelwellendrehzahl des Motors synchronisiert ist. Im Tongenerator wird ein Gegen­ signal erzeugt, welches über Lautsprecher abgestrahlt wird.
Bei dem in der DE 27 21 754 A1 vorgeschlagenen Verfahren und der Anordnung zur Verringerung des Geräuschpegels im Kopf­ bereich von Personen wird einem besonders störenden Frequenz­ anteil in dem von der Geräuschquelle verursachten Geräusch­ pegel ein gegenphasiges sinusförmiges Schallsignal gleicher Intensität überlagert.
Nachteilig ist es bei allen bekannten Verfahren und Einrich­ tungen, daß die Ermittlung des Kompensationssignales unab­ hängig von dem Einfluß der physikalischen Umgebung, in der die Übertragungsfunktion wirkt, erfolgt. Veränderte Umweltbe­ dingungen werden damit nur unzureichend durch eine Nach­ optimierung anhand des Meßsignals vom Meßmikrofon berück­ sichtigt. Das Kompensationsverhalten kann sich jedoch erfahrungsgemäß sehr schnell so stark verändern, daß die gesamte Kompensationsanordnung zum Schwingen neigt.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit dem die Übertragungsfunktion aktuell bestimmt und zur Berechnung des Kompensationssignals berücksichtigt werden kann.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und des nebengeordneten Anspruches 10 gelöst. Die Einbeziehung von Veränderungen bei den physikalischen Umgebungsparametern durch Korrektur der nachgebildeten Übertragungsfunktion erlaubt eine Innengeräuschreduzierung, die über alle denkbaren Umgebungszustände konstant bleibt. Neben der erreichbaren gleichbleibenden Güte der Geräusch­ kompensation ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sowohl eine technisch weniger aufwendige Schmalbandkompensation einer oder einiger weniger ausgewählter Frequenzen (z. B. der 2. oder 2. und 4. Motorharmonischen) als auch eine echte breit­ bandige Kompensation mit hohem Soft- und Hardware-Aufwand rea­ lisierbar. Die Erweiterung auf eine breitbandige Kompensation ist insbesondere mit einer hohen Signalverarbeitungsgeschwin­ digkeit und einem großen Speicherplatzangebot u. a. für die Eingabe vieler Tabellen zur Korrelation zwischen dem aktuellen Geräuschpegel und der zu aktivierenden zugehörigen Übertra­ gungsfunktion gewährleistet.
Durch die direkte Messung der Übertragungsfunktion während der Kompensation mit einem unterschwelligen Anregungssignal, dessen Pegel unter der durch die Fahrgeräusche erzeugten Verdeckungsschwelle des menschlichen Gehörs liegt, ist es ohne Störung der Fahrzeuginsassen möglich, ein optimales Ergebnis der Geräuschreduzierung aller Fahrgeräusche im Fahrzeuginnen­ raum zu erzielen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungs­ beispielen näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 das vereinfachte Blockschaltbild der Anordnung zur aktiven Innengeräuschreduzierung,
Fig. 2 das Diagramm der Kompensationswellenlänge in Abhängigkeit von der Temperatur und
Fig. 3 das Diagramm der Schalldruckpegel für verschiedene Geräusche.
In der Fig. 1 ist das vereinfachte Blockschaltbild der Anord­ nung zur aktiven Innengeräuschreduzierung anhand einer Schmal­ bandkompensation dargestellt. Der zu kompensierende Raum 3, hier der Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges, enthält Mikrofone 5 und Lautsprecher 6, zwischen denen der akustische Übertra­ gungsweg 4 gebildet ist. Im Raum 3 ist ein Sensor 2 zur Er­ fassung von physikalischen Parametern im zu kompensierenden Raum 3 angeordnet. Das Signal des Sensors 2 wird mit in einem Speicher 10 eines digitalen Prozessors 11 abgelegten Werten korreliert. Der digitale Prozessor 11, der ein Signal­ prozessor, ein Mikroprozessor o. dgl. sein kann und der mit der notwendigen Peripherie zur Berechnung des Kompensations­ signales ausgestattet ist, enthält gemäß der Fig. 1 als wichtigste Funktionseinheiten einen Amplitudenregler 7, der mit einem Phasenregler 8 gekoppelt ist, die beide über den Speicher 10 mit dem Signal des Sensors 2 verbunden sind. Der Prozessor 11 enthält des weiteren einen Sinusgenerator 12, vorzugsweise zur Erzeugung von Frequenzen zwischen 50 und 900 Hz, dessen Ausgang an den Phasenregler 8 gelegt ist sowie einen Optimierer 9, dessen Ausgangssignale jeweils an den Amplitudenregler 7 und den Phasenregler 8 geführt sind und welcher an seinem Eingang mit dem Kompensationsmikrofon 5 verbunden ist. Der eine Eingang des Prozessors 11 ist mit einem drehzahlabhängigen Signal von der Kurbelwelle des Motors 1 beaufschlagt, das eine Synchronisierung des Sinusgenerators 12 mit der Kurbelwellendrehzahl bewirkt. Der Ausgang des Prozes­ sors 11 ist auf den Kompensationslautsprecher 6 geschaltet.
Die durch den Sensor 2 zu erfassenden physikalischen Parameter aus dem Raum 3 können z. B. die Temperatur im Raum, die Feuchtigkeit, der Luftdruck, die Luftzusammensetzung und Raumreflexionen sein. Im Beispiel dient der Sensor 2 zur Erfassung der Temperatur.
Um eine wirksame Kompensation von Geräuschen am Kompensations­ mikrofon 5 zu erhalten ist es notwendig, die Übertragungs­ funktion der gesamten Übertragungskette (D/A-Wandler, Filter, Luft, Filter, A/D-Wandler) zu ermitteln und bei der Berech­ nung des Kompensationssignals zu berücksichtigen. Veränderungen im Innenraum 3 des Kraftfahrzeuges äußern sich in Veränderungen der Übertragungsfunktion. Diese Veränderungen müssen, wenn sie gewisse Grenzwerte überschreiten, bei der Berechnung des Kompensationssignals berücksichtigt werden. Die Übertragungsfunktion, d. h. die Amplitude und die Phase des zwischen dem Kompensationslautsprecher 6 und dem Kompensationsmikrofon 5 zu übertragenden Signals, ist von der physikalischen Umgebung in der sie wirkt abhängig, also von den Bedingungen im Raum 3. Durch die Zuordnung der gemessenen physikalischen Größen zur veränderten Schallausbreitung ist eine entsprechende vorherbestimmte Signallaufzeitkorrektur möglich, so daß sich die Kompensation am Kompensationsmikrofon 5 nicht wesentlich verschlechtert. Die Korrekturtabellen stehen im Speicher 10 des Prozessors 11 zur Verfügung, oder es werden im On-Line-Betrieb die Korrekturen berechnet und bei der Bestimmung des Kompensationssignals berücksichtigt.
Im Beispiel wird durch den Sensor 2 die Temperatur im Raum 3 gemessen und mit den im Speicher 10 des digitalen Prozessors 11 abgelegten Tabellen korreliert.
Die Übertragungsfunktion zwischen dem Kompensationslaut­ sprecher und dem Kompensationsmikrofon, welches als Meß­ mikrofon dient, ist temperaturabhängig. Es besteht für die Schallgeschwindigkeit c die folgende Abhängigkeit von der Temperatur:
wobei bedeuten
K das Verhältnis der spezifischen Wärmen
R die Gaskonstante
T die absolute Temperatur
µ das Molekulargewicht.
Daraus ergibt sich bei einer konstanten Kompensationsfrequenz f die Wellenlänge
Durch die Veränderung der Wellenlänge λ in Abhängigkeit von der Temperatur verschieben sich am Mikrofon 5 die Schwingungs­ bäuche und -knoten, so daß eine Veränderung des Kompensations­ verhaltens bis hin zur Schwingneigung der ganzen Kompensationsanordnung auftritt.
In der Fig. 2 ist die Phasenverschiebung des Kompensations­ signales am Mikrofon 5 bei einer Temperaturänderung von 20°C auf 40°C dargestellt.
Die Phasenverschiebung ϕ zwischen der Sinuswelle mit der Wellenlänge λ 20 bei 20°C und der Sinuswelle mit der Wellen­ länge λ 40 bei 40°C wird durch eine Laufzeitkorrektur aus­ geglichen (Korrekturkurve α). Damit das Kompensationssignal dem Störsignal nach einer Temperaturänderung phasenrichtig überlagert werden kann, wird die Laufzeit durch eine ent­ sprechende "Verzerrung" des Kompensationssignals anhand einer mit der Temperaturänderung korrespondierenden Korrek­ turgröße aus dem Speicher 10 ausgeglichen. Das eigentliche Kompensationssignal wird in dem Optimierer 9 errechnet, der aus den zugeführten Mikrofonsignalen und dem aktuellen dreh­ zahlabhängigen Signal von der Kurbelwelle des Motors 1 die Amplitude und entsprechende Gegenphase berechnet und über den Sinusgenerator 12, dessen Frequenz ebenfalls von der Motor­ drehzahl gesteuert wird, als phaseninvertierte Sinussignale auf den Lautsprecher 6 gibt. Darüber hinaus ist es zweckmäßig, über Sensoren den Besetzungsgrad im Fahrzeug zu erfassen und daraus abgeleitet, die zugehörige Übertragungsfunktion zu aktivieren, so daß Änderungen der Übertragungsfunktion durch Besetzungsänderungen berücksichtigt werden. Die Besetzung mit einer bis fünf Personen wird z. B. durch im Speicher 10 abgelegte Tabellen berücksichtigt, die dann ausgewählt und zur Kompensation benutzt werden.
Das Ausführungsbeispiel zeigt den prinzipiellen Weg der Geräuschreduzierung mittels einer Schmalbandkompensation, d. h. einer ausgewählten Frequenz, hier der 2. Motorharmonischen. Das Verfahren ist jedoch ohne weiteres für mehrere Harmonische bzw. für beliebige Frequenzbereiche mittels einer Breitband­ kompensation anwendbar. Die Einflußgrößen sind dann in einer Vielzahl von beispielsweise Tabellen einzuspeichern.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird anstelle der Messung der Umwelteinflüsse in der Umgebung der Übertragungsfunktion eine direkte Messung der Übertragungs­ funktion selbst während der Kompensation durchgeführt.
Die Fig. 3 zeigt in einem Diagramm den Schalldruck-Pegelver­ lauf verschiedener Signale in Abhängigkeit von der Frequenz. Durch die Kurve A ist das Fahrgeräusch symbolisiert, welches durch ein Kompensationssignal B für die 2. Motorharmonische zu der Kurve C für das kompensierte Fahrgeräusch geglättet ist. Die Kurve D symbolisiert die durch das Fahrgeräusch im menschlichen Gehör verursachte Verdeckungsschwelle, unter der kein Geräusch mehr hörbar ist. Diese Verdeckungsschwelle wird ausgenutzt, um mit einem unterschwelligen Meßsignal E eine Messung der Übertragungsfunktion während der Kompensation, auch im Fahrbetrieb durchzuführen. Das unterschwellige Meß­ signal ist z. B. ein Gleitsinus. Durch z. B. signalangepaßte Filterung, wird das Meßsignal, nach Durchlaufen des akustischen Übertragungsweges und Aufnehmen durch das Meßmikrofon, vom Fahrgeräusch getrennt und zur Bestimmung der aktuellen Über­ tragungsfunktion verwendet.
Bezugszeichenliste
 1 Motor
 2 Sensor
 3 Raum
 4 Übertragungsweg
 5 Kompensationsmikrofon (Meßmikrofon)
 6 Kompensationslautsprecher
 7 Amplitudenregler
 8 Phasenregler
 9 Optimierer
10 Speicher
11 Prozessor
12 Sinusgenerator
A-E Kurvenverläufe

Claims (10)

1. Verfahren zur aktiven Innengeräuschreduzierung bei Fahrzeugen, mit mindestens einem Kompensationslautsprecher zum Abstrahlen eines zum störenden Geräusch gegenphasigen Schallfeldes und mindestens einem Meßmikrofon, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die physikalische Übertragungsfunktion zwischen dem mindestens einen Kompensationslautsprecher (6) und dem mindestens einen Meßmikrofon (5) sowie zwischen mindestens einer Störquelle und dem mindestens einen Meßmikrofon (5) einwirkenden Umgebungsparameter über Sensoren (2) erfaßt werden, daß aus den von den Sensoren (2) gemessenen physi­ kalischen Größen der veränderten Schallausbreitung eine Kor­ rektur der nachgebildeten Übertragungsfunktion vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbildung der physikalischen Übertragungsfunktion in Form einer Tabelle oder einer mathematischen Funktion oder einer Kombination aus beiden erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die Sensoren (2) die Umgebungstemperatur gemessen wird und die Korrektur der nachgebildeten Übertragungsfunktion in Abhängigkeit von der Temperaturveränderung bestimmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei extremen Umgebungsbedingungen die Kompensation abgeschaltet wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für die Korrektur der nachgebildeten Übertra­ gungsfunktion Korrekturtabellen in den Speicher (10) eines Prozessors (11) eingegeben werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Korrekturen der nachgebildeten Übertra­ gungsfunktionen im On-Line-Betrieb berechnet werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Innenraum (3) des Fahrzeuges die Besetzung der Sitzplätze durch Sensoren erfaßt wird und daß in Abhängig­ keit vom Besetzungsgrad die zugehörige Korrektur der nachge­ bildeten Übertragungsfunktion erfolgt.
8. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum (3) des Fahrzeuges mindestens ein Sensor (2) angeordnet ist, der mit dem Eingang des Amplituden- und Phasenreglers (7, 8) verbunden ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der im Innenraum (3) angeordnete Sensor (2) ein Temperatursensor ist, der über eine mit der gemessenen Temperatur korres­ pondierenden Speichereinrichtung (10) mit den Eingängen des Amplituden-und Phasenreglers (7, 8) verbunden ist.
10. Verfahren zur aktiven Innengeräuschreduzierung bei Fahr­ zeugen mit mindestens einem Kompensationslautsprecher und mindestens einem Meßmikrofon, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsfunktion während der Kompensation mit einem unterschwelligen Anregungssignal direkt gemessen wird, daß das Anregungssignal nach dem Durchlaufen des akustischen Über­ tragungsweges (4) und dem Aufnehmen durch das Meßmikrofon (5) durch eine schmalbandige Bandpaßfilterung oder eine andere signalangepaßte Filterung, wie durch das Kreuzkorrelations­ verfahren, vom Fahrgeräusch getrennt und zur Bestimmung der aktuellen Übertragungsfunktion verwendet wird.
DE4236155A 1992-10-20 1992-10-20 Verfahren und Anordnung zur aktiven Innengeräuschreduzierung bei Fahrzeugen Expired - Fee Related DE4236155C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4236155A DE4236155C2 (de) 1992-10-20 1992-10-20 Verfahren und Anordnung zur aktiven Innengeräuschreduzierung bei Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4236155A DE4236155C2 (de) 1992-10-20 1992-10-20 Verfahren und Anordnung zur aktiven Innengeräuschreduzierung bei Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4236155A1 true DE4236155A1 (de) 1994-04-21
DE4236155C2 DE4236155C2 (de) 1996-02-08

Family

ID=6471403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4236155A Expired - Fee Related DE4236155C2 (de) 1992-10-20 1992-10-20 Verfahren und Anordnung zur aktiven Innengeräuschreduzierung bei Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4236155C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0774749A2 (de) * 1995-11-18 1997-05-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Aktives Schallabsorptionssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1489594A3 (de) * 2003-06-17 2006-05-10 HONDA MOTOR CO., Ltd. Aktives System zur Unterdrückung von Geräuschen innerhalb eines Kraftfahrzeugs
US7620188B2 (en) 2003-06-17 2009-11-17 Honda Motor Co., Ltd. Cylinder responsive vibratory noise control apparatus
DE102012210270A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heißgetränkezubereitungsvorrichtung
DE102016120038A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Ask Industries Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von aus dem Betrieb eines kraftfahrzeugseitigen Antriebsaggregats resultierenden akustischen Störsignalen
DE102016223701A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Unterdrückung von Körperschall eines Nebenaggregats eines Kraftfahrzeugs
WO2019084480A1 (en) * 2017-10-26 2019-05-02 Bose Corporation ADAPTIVE REMOVAL OF NOISE FROM SINUSOIDAL DISTURBANCE

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706645B4 (de) * 1997-02-20 2004-03-25 Mahlo, Hans-Wolfgang, Dr. Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Schnarchgeräuschen und schlafbezogenen Atmungsstörungen mit Antischall
US20040047475A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-11 Ford Global Technologies, Inc. Audio noise cancellation system for a sensor in an automotive vehicle
DE10337632B4 (de) * 2003-08-16 2018-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Untersuchung von Störgeräuschen in Kraftfahrzeugen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908881A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-08 Hitachi Plant Eng & Constr Co Elektronisches stoerschalldaempfungssystem
DE4015313A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Opel Adam Ag Aktives geraeuschminderungssystem fuer den innenraum von kraftfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908881A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-08 Hitachi Plant Eng & Constr Co Elektronisches stoerschalldaempfungssystem
DE4015313A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Opel Adam Ag Aktives geraeuschminderungssystem fuer den innenraum von kraftfahrzeugen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0774749A2 (de) * 1995-11-18 1997-05-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Aktives Schallabsorptionssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19543128A1 (de) * 1995-11-18 1997-05-22 Bayerische Motoren Werke Ag Aktives Schallabsorptionssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0774749A3 (de) * 1995-11-18 1999-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Aktives Schallabsorptionssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1489594A3 (de) * 2003-06-17 2006-05-10 HONDA MOTOR CO., Ltd. Aktives System zur Unterdrückung von Geräuschen innerhalb eines Kraftfahrzeugs
US7620188B2 (en) 2003-06-17 2009-11-17 Honda Motor Co., Ltd. Cylinder responsive vibratory noise control apparatus
US8160266B2 (en) 2003-06-17 2012-04-17 Honda Motor Co. Ltd. Active vibratory noise control apparatus matching characteristics of audio devices
DE102012210270A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heißgetränkezubereitungsvorrichtung
DE102016120038A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Ask Industries Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von aus dem Betrieb eines kraftfahrzeugseitigen Antriebsaggregats resultierenden akustischen Störsignalen
DE102016223701A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Unterdrückung von Körperschall eines Nebenaggregats eines Kraftfahrzeugs
WO2019084480A1 (en) * 2017-10-26 2019-05-02 Bose Corporation ADAPTIVE REMOVAL OF NOISE FROM SINUSOIDAL DISTURBANCE
US10721561B2 (en) 2017-10-26 2020-07-21 Bose Corporation Adaptive feedback noise cancellation of a sinusoidal disturbance

Also Published As

Publication number Publication date
DE4236155C2 (de) 1996-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308923C2 (de) Aktive Geräuschverringerungsvorrichtung
DE4308398C2 (de) Aktives Geräuschverminderungssystem für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE102014210510B4 (de) System zum Steuern des Fahrzeuginnengeräuschs mittels eines Smartphones und Verfahren dafür
DE102014201228B4 (de) System und Verfahren zur aktiven Lärmkontrolle
DE4042116C2 (de) Schaltungsanordnung zum aktiven Auslöschen von Geräuschen
DE112018001323B4 (de) Aktive Geräuschminderungsvorrichtung und aktives Geräuschminderungsverfahren
DE19746523B4 (de) Verfahren zur Klangerzeugung in Kraftfahrzeugen und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19531402A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen von Schwingungen in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs und Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Defekten an einem Kraftfahrzeug
DE4236155C2 (de) Verfahren und Anordnung zur aktiven Innengeräuschreduzierung bei Fahrzeugen
DE19515769A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aktiven Reduzieren von Geräuschen in einem Fahrgastinnenraum eines Kraftfahrzeugs
DE60009353T2 (de) Einrichtung zur aktiven schallsteuerung in einem raum
DE4244108A1 (de)
EP0455993A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln und/oder Überwachen des Zustands einer technischen Komponente eines Kraftfahrzeugs
CN104064172B (zh) 车用主动式振动噪音控制装置
DE102011102574B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schwellwertkurve, Verfahren zur Entfernungsbestimmung und Vorrichtung zur Umfelderfassung in einem Fahrzeug
DE102008047473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung eines defekten Bauteils eines Fahrzeugs
DE112012005713T5 (de) Vorrichtung zur aktiven Vibrationsstörungssteuerung
DE19949685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Beeinflussung des Ansauggeräusches einer Brennkraftmaschine
CN115171639A (zh) 一种车辆降噪方法及系统
DE102020126098A1 (de) Verfahren zum steuern eines klangs eines elektrofahrzeugs basierend auf elektromotorschwingung
DE102015214134A1 (de) Verfahren und Regelungsvorrichtung zur aktiven Schallunterdrückung in einem Kraftfahrzeug
DE10202683C2 (de) Verfahren zum Tunen eines Fahrzeugs
DE10258793A1 (de) Aktiver Lärmschutz mit online-gefilterter C-Modellierung
Lee et al. Sound quality evaluation based on artificial neural network
DE19632230C2 (de) Adaptive Steuerung zur aktiven Geräuschminderung, Verwendung und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee