DE19543128A1 - Aktives Schallabsorptionssystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Aktives Schallabsorptionssystem für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19543128A1
DE19543128A1 DE19543128A DE19543128A DE19543128A1 DE 19543128 A1 DE19543128 A1 DE 19543128A1 DE 19543128 A DE19543128 A DE 19543128A DE 19543128 A DE19543128 A DE 19543128A DE 19543128 A1 DE19543128 A1 DE 19543128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
sound pressure
difference
absorption system
sound absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19543128A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Spannheimer
Johannes Waldinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19543128A priority Critical patent/DE19543128A1/de
Priority to DE59610759T priority patent/DE59610759D1/de
Priority to EP96116233A priority patent/EP0774749B1/de
Priority to ES96116233T priority patent/ES2207661T3/es
Publication of DE19543128A1 publication Critical patent/DE19543128A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17875General system configurations using an error signal without a reference signal, e.g. pure feedback
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17813Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the acoustic paths, e.g. estimating, calibrating or testing of transfer functions or cross-terms
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1783Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase handling or detecting of non-standard events or conditions, e.g. changing operating modes under specific operating conditions
    • G10K11/17833Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase handling or detecting of non-standard events or conditions, e.g. changing operating modes under specific operating conditions by using a self-diagnostic function or a malfunction prevention function, e.g. detecting abnormal output levels
    • G10K11/17835Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase handling or detecting of non-standard events or conditions, e.g. changing operating modes under specific operating conditions by using a self-diagnostic function or a malfunction prevention function, e.g. detecting abnormal output levels using detection of abnormal input signals
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles
    • G10K2210/1282Automobiles
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3012Algorithms
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3025Determination of spectrum characteristics, e.g. FFT
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3026Feedback
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3028Filtering, e.g. Kalman filters or special analogue or digital filters
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3033Information contained in memory, e.g. stored signals or transfer functions
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/50Miscellaneous
    • G10K2210/503Diagnostics; Stability; Alarms; Failsafe

Description

Die Erfindung betrifft ein aktives Schallabsorptionssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einem Lautsprecher zur Erzeugung von Schalldruck, der von einem als Eingangsgröße den Schalldruck im Kraftfahr­ zeug-Innenraum verarbeitenden Regler angesteuert wird. Zum bekannten Stand der Technik wird beispielshalber auf die DE 42 26 885 A1 verwiesen, sowie auf die noch nicht veröffentlichte deutsche Patentanmeldung 44 46 080, die eine vorteilhafte Weiterbildung des in der erstgenannten Schrift be­ schriebenen Schallabsorptionssystemes beinhaltet. In diesem Zusammen­ hang soll ausdrücklich darauf hingewiesen werden, daß sich die vorliegende Erfindung auf jedes aktive Schallabsorptionssystem insbesondere für ein Kraftfahrzeug bezieht und nicht auf einen sog. aktiven Helmholtz-Resonator, der Inhalt der erstgenannten Schrift ist, beschränkt ist.
Ein aktives Schallabsorptionssystem für ein Kraftfahrzeug besteht im we­ sentlichen aus zumindest einem Mikrophon als Sensor zur Erfassung des Schalldruckes im Fahrzeug-Innenraum. Das Ausgangssignal dieses Mikro­ phones wird dann über einen Regler mit einem geeigneten Frequenzgang zumindest einem Lautsprecher zugeführt, der daraufhin Schall in den Fahr­ zeug-Innenraum abstrahlt, der über das Übertragungsverhalten des Laut­ sprecher zum Mikrophon rückkoppelt. Einen grundsätzlichen Aufbau eines derartigen aktiven Schallabsorptionssystemes zeigt Fig. 1. Dabei ist mit der Bezugsziffer 11 ein Schalldrucksensor oder auch Mikrophon bezeichnet, der Regler trägt die Bezugsziffer 12 und der Lautsprecher die Bezugsziffer 13. Der eben beschriebene Regelkreis dieses aktiven Schallabsorptionssyste­ mes ist in Fig. 2 dargestellt. Dabei bezeichnet pstör den störenden Schalldruck im Fahrzeug-Innenraum, paktive System den Schalldruck, der vom aktiven Schallabsorptionssystem erzeugt wird, sowie pges den tatsächlichen Schalldruck im Fahrzeug-Innenraum. Mit HMik ist die Übertragungsfunktion des Mikrophons bezeichnet, mit HRegler die Übertragungsfunktion des Reglers und mit HLS die Übertragungsfunktion des Lautsprechers. Wie ersichtlich gibt der Regler 12 ein Ausgangssignal ab, das Eingangsgröße für den Lautspre­ cher 13 ist, diese Eingangsgröße ist dabei die am Lautsprecher angelegte Spannung, nämlich ULS. Im Sinne eines Regelkreises wirkt sich die Mem­ branauslenkung des Lautsprechers, die mit xLS bezeichnet ist, über die Übertragungsfunktion HLS-Mik als der bereits eingangs genannte Schalldruck paktives System rückkoppelnd im Regelkreis aus. Dabei müssen für eine wir­ kungsvolle Schallabsorption im gesamten Regelkreis gewisse Stabilitätsbe­ dingungen erfüllt sein, die wesentlich von den eben genannten Übertra­ gungsfunktionen der einzelnen Regelkreisglieder abhängen.
Der beschriebene Regelkreis bzw. der Regler 12 kann zunächst auf einfache Weise derart ausgelegt werden, daß sich das gewünschte schalldrucksen­ kende Verhalten einstellt. Diese grundlegende Auslegung ist jedoch nur so lange gültig, als die Übertragungsglieder des Regelkreises die bei der Aus­ legung ermittelten Eigenschaften aufweisen. Über die Dauer des Betriebes eines derartigen aktiven Schallabsorptionssystemes ist es aber nicht ge­ währleistet, daß diese Eigenschaften der einzelnen Übertragungsglieder auch konstant bleiben. So ändern sich beispielsweise die Parameter des Lautsprechers 13 oder des Mikrophones 11 erheblich mit deren Temperatur oder auch durch Alterung. Auch kann das Übertragungsverhalten HLS-Mik er­ heblich variieren, beispielsweise durch verschiedene Beladungs- oder Be­ setzungszustände des Kraftfahrzeuges. Tatsächlich ist es von wesentlichem Einfluß, wieviele Personen beispielsweise sich im Inneraum des Kraftfahr­ zeuges befinden. Diese möglichen Variationen können dazu führen, daß sich die Eigenschaften des gesamten Regelkreises so weit ändern, daß das ak­ tive System unwirksam wird oder daß schlimmstenfalls sogar der Schalldruck pges im Fahrzeug-Innenraum erhöht wird. In diesem Falle könnten sogar in­ stabile Rückkopplungen auftreten.
Um die eben genannten Fehlfunktionen des Regelkreises so gut als möglich auszuschließen, könnte grundsätzlich die gesamte Übertragungsstrecke in­ klusive aller Regelkreisglieder immer wieder neu eingemessen werden. Dies bedingt jedoch das Einspielen eines geeigneten Anregungssignales. Letzte­ res muß selbstverständlich hörbar sein und kann daher zum einen die Insas­ sen des Fahrzeuges irritieren. Ferner erhält man hiermit nur indirekt Aussa­ gen über die Wirksamkeit des aktiven Schallabsorptionssystemes, tatsäch­ lich erhält man nur Aussagen über das Übertragungsverhalten des gesam­ ten Regelkreises. Es ist hiermit also nicht ableitbar, ob das aktive Schallab­ sorptionssystem den Schalldruck im Fahrzeug-Innenraum bei irgendeiner Frequenz auch hörbar verstärkt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Maßnahmen aufzuzeigen, mit Hilfe derer ein aktives Schallabsorptionssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 unter allen Umständen und Randbedingungen im Hinblick auf eine bestmög­ liche Schallabsorption selbsttätig eingestellt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß zeitweilig eine Regler-Kenn­ größe verändert wird, daß mit den verschiedenen Regler-Kenngrößen die Differenz der jeweiligen Schalldruckspektren (im Fahrzeug-Innenraum) ge­ bildet wird, und daß die optimale Regler-Kenngröße im Hinblick auf eine gewisse Differenz eingestellt wird. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird der Regler ausgehend von seiner Grundeinstellung selbsttätig quasi verstimmt. Hierzu wird eine Regler-Kenngröße verändert, so beispielsweise bzw. bevorzugt die Regler-Verstärkung. Alternativ kann es sich bei dieser zu verändernden Regler-Kenngröße jedoch auch um eine einstellbare Phasenverschiebung oder um zumindest einen einstellbaren Regler-Filterkoeffizienten handeln. Des besseren Verständnisses wegen wird jedoch in den folgenden Erläuterungen die Regler-Verstärkung als zu verän­ dernde Regler-Kenngröße zugrundegelegt.
Die vorliegende Erfindung geht somit von den folgenden Grundsätzen aus:
  • 1. Es existiert eine optimale Regler-Verstärkung, bei der das aktive Schallabsorptionssystem den Schalldruck pges im Fahrzeug-Innen­ raum im gewünschten Frequenzbereich abbaut und gleichzeitig keine störende Anfachung in anderen Frequenzbereichen verursacht. Wie dem Fachmann bekannt ist, ist nämlich jeder Schalldruck-Abbau bzw. jede Schalldruck-Absorption in einem ersten Frequenzband zwangsläufig mit einer (wenn auch minimalen) Schalldruckverstärkung in einem anderen Frequenzband verbunden.
  • 2. Wird nun diese optimale Regler-Verstärkung erhöht, so verstärkt sich nicht nur der Schalldruckabbau im ersten Frequenzband, sondern auch die Schalldruck-Anfachung im zweiten Frequenzband. Bei einer zu starken Erhöhung der Regler-Verstärkung wird schließlich der Re­ gelkreis instabil.
  • 3. Wird hingegen die optimale Regler-Verstärkung verringert (oder all­ gemein die zunächst optimale Regler-Kenngröße irgendwie verän­ dert), so wird auch die Wirksamkeit des Schallabsorptionssystemes und gleichzeitig die Anfachung im zweiten Frequenzband reduziert.
Die vorliegende Erfindung nutzt nun die Variation der Wirksamkeit im Hin­ blick auf eine Schallabsorption bzw. die Variation der Anfachung infolge einer Veränderung der Regler-Verstärkung, um Aussagen über die tatsächli­ che Wirksamkeit zur Schalldruckreduzierung bzw. zur Anfachung des Schalldruckes im Fahrzeug-Innenraum zu treffen. Dabei wird folgenderma­ ßen vorgegangen: Nachdem der Regler entsprechend den ursprünglichen Parametern der einzelnen Übertragungsglieder des Regelkreises optimal hinsichtlich der Wirksamkeit zur Schalldruckreduzierung ausgelegt wurde, hängt die absolute Schalldruckreduzierung von der optimalen Regler-Ver­ stärkung ab. Geht man nun von einer gegebenen Regler-Verstärkung aus, so kann man diese in einem gewissen Bereich variieren, ohne daß eine stö­ rend hörbare Änderung der Schalldruckreduzierung auftritt. Stärkere Ver­ änderungen der Regler-Verstärkung (oder allgemein einer Regler-Kenn­ größe) hingegen führen zu einer stärkeren Anfachung. Wird nun bei ver­ schiedenen Regler-Verstärkungen das jeweilige Schalldruckspektrum ermit­ telt und wird anschließend daran die Differenz der jeweiligen Schalldruck­ spektren, die mit den verschiedenen Regler-Verstärkungen erzielt wurden, gebildet, so kann eine optimale Regler-Verstärkung im Hinblick auf eine ge­ wisse Differenz eingestellt werden.
Erfindungsgemäß wird somit der Regelkreis zeitlich abwechselnd mit zumin­ dest zwei verschiedenen Regler-Kenngrößen betrieben. Das damit erzielte Ergebnis wird analysiert, und zwar werden die jeweiligen Schalldruckspek­ tren aufgenommen und deren Differenz gebildet. Hat diese Differenz einen bestimmten Wert, so liegt dann eine optimale Regler-Kenngröße vor. Dabei kann diese Differenz ein fester Schwellwert sein, sie kann aber auch als be­ liebige Funktion abgelegt sein oder die jeweils optimale Regler-Kenngröße kann als experimentell ermittelter Wert in Abhängigkeit von der Differenz der Schalldruckspektren tabellarisch abgelegt sein.
Meßtechnisch kann die mit einer Veränderung einer Regler-Kenngröße ein­ hergehende Wirksamkeitsveränderung der Schallabsorption und die damit verbundene Veränderung einer Anfachung einfach erfaßt werden. Bei­ spielsweise durch eine FFT-Analyse kann hierzu das Schalldruckspektrum im Fahrzeug-Innenraum jeweils bei einem festen Wert der Regler-Verstär­ kung (oder Regler-Kenngröße) bestimmt werden. In Frage kommen hierbei sowohl die absoluten Beträge der Schalldruckspektren als auch logarith­ mierte Beträge o. ä. Ebenfalls denkbar ist es, anstelle der FFT-Werte mit spezifischen Lautheiten oder Terzspektren zu arbeiten oder mit gefilterten Schalldruckpegeln die Differenzen bei jeder Umschaltung der Regler-Kenn­ größe zu berechnen.
Um die beschriebene Routine, d. h. die Differenzbildung zwischen zwei Schalldruckspektren sowie die davon abhängige Einstellung der Regler- Kenngröße möglichst einfach zu halten, um andererseits jedoch auch eine größtmögliche Änderung der jeweiligen Differenzwerte in Abhängigkeit von einer Änderung der Regler-Kenngröße zu erzielen, wird bevorzugt die Diffe­ renz zwischen den Schalldruckspektren in einem solchen Frequenzbereich analysiert, in dem eine Anfachung erfolgt. Für die Bewertung der Differenz­ spektren ist es somit hilfreich, die maximale Anfachung des Schalldruckes im Fahrzeug-Innenraum zu betrachten, die - wie bekannt - mit zunehmender Regler-Verstärkung wächst. Insbesondere wenn man mit der Regler-Ver­ stärkung in die Nähe der Stabilitätsgrenze des Reglers gelangt, nimmt die Anfachung überproportional schnell mit einer Erhöhung der Regler-Verstär­ kung zu. Gibt man nun einen Maximalwert für die Anfachung vor, dann kann man bei Überschreiten dieses Anfachungs-Maximalwertes oder auch Anfa­ chungs-Schwellwertes die Regler-Verstärkung wieder verringern. Eine dar­ auffolgende Veränderung der Regler-Kenngröße bzw. Umschaltung zwi­ schen zwei Regler-Verstärkungswerten kann dann auf einem insgesamt niedrigeren Regler-Verstärkungsniveau weiter durchgeführt werden. Generell wird somit die Regler-Kenngröße bei Überschreiten eines Anfachungs- Schwellwertes im Sinne einer Verringerung der Differenz der Schalldruck­ spektren verändert.
Andererseits kann dann, wenn ein bestimmter Anfachungs-Schwellwert noch nicht erreicht ist, das Reglerverstärkungsniveau erhöht werden. Die darauf­ folgende Umschaltung zwischen zwei Regler-Verstärkungen kann somit ins­ gesamt auf einem höheren Niveau erfolgen. Allgemein kann somit die Reg­ ler-Kenngröße bei Unterschreiten eines Anfachungs-Schwellwertes im Sinne einer Erhöhung der Differenz der Schalldruckspektren verändert werden.
Allgemein kann dabei die Erhöhung oder Verringerung der Regler-Verstär­ kung mit konstanten Faktoren erfolgen oder in Abhängigkeit vom Wert der ermittelten Anfachung. Dies bedeutet, daß beispielsweise die Regler-Ver­ stärkung stärker reduziert wird, wenn eine größere Anfachung erfaßt wird. Der Faktor für die Modifikation der Regler-Verstärkung kann dann - wie oben bereits angegeben - eine Funktion sein, die abhängig ist von der Anfachung.
Dieser Faktor kann aber auch einer Tabelle entnommen werden, die die beste Veränderung der Regler-Verstärkung in Abhängigkeit von der Anfa­ chung aus experimentell ermittelten Werten enthält.
Anstelle oder zusätzlich zur Auswertung in demjenigen Frequenzbereich, in dem eine Anfachung erfolgt, kann jedoch auch der Schalldruckabbau, d. h. die wirksame Schallabsorption analysiert werden. Das heißt, die Differenz der Schalldruckspektren kann auch in einem solchen Frequenzbereich ana­ lysiert werden, in dem die hauptsächliche Schalldruck-Reduzierung erfolgt. Selbstverständlich können auch gemittelte oder anderweitig gewichtete Werte aus dem Schalldruckspektrum herangezogen werden oder auch nur einzelne Frequenzbänder betrachtet werden. Generell erhält man durch das beschriebene Verfahren bei geeigneter Wahl der Schwellwerte automatisch eine optimale Regler-Verstärkung (oder allgemein Regler-Kenngröße), bei der der Regler 12 stabil und mit maximal erzielbarer Schalldruckreduktion ar­ beitet.
Wie bereits mehrfach erwähnt, liegt der Erfindung zugrunde, daß zeitweilig eine Regler-Kenngröße (bevorzugt die Regler-Verstärkung) verändert wird. Zeitweilig wird somit zwischen zumindest zwei Regler-Kenngrößen umge­ schaltet. Dieses Umschalten (bevorzugt der Verstärkung) kann dabei sowohl in regelmäßigen zeitlichen Abständen als auch in unregelmäßigen zeitlichen Abständen erfolgen. Der Wechsel zwischen den einzelnen Regler-Verstär­ kungen/Regler-Kenngrößen kann dabei als Sprungfunktion ausgeführt wer­ den, aber auch als Rampe oder anderweitig geglättet, um eine Hörbarkeit dieses Umschaltvorganges für die Fahrzeug-Insassen zu verhindern. Dabei kann - wie bereits erläutert - die zu verändernde Regler-Kenngröße nur ge­ ringfügig verändert werden, um bereits hinreichend genaue Aussagen zu erhalten. Abweichend davon ist es jedoch auch möglich, die zu verändernde Regler-Kenngröße maximal zu verändern und zwar durch Einschalten bzw. Ausschalten des gesamten Reglers 12 des aktiven Schallabsorptionssyste­ mes. Auch hiermit können nach dem bereits beschriebenen Verfahren die Differenzen zwischen den jeweiligen Schalldruckspektren gebildet und aus­ gewertet werden. Auch hieraus resultiert eine absolute Aussage über die Auswirkung des aktiven Schallabsorptionssystemes auf den Schalldruck pges im Fahrzeug-Innenraum. Dabei kann dieses letztgenannte Verfahren des Ein- bzw. Ausschaltens des Reglers 12 auch für adaptive Regelsysteme be­ nutzt werden, um die Leistungsfähigkeit bzw. die korrekte Arbeitsweise eines adaptiven aktiven Schallabsorptionssystems zu überprüfen, wobei sowohl feed-forward- als feed-back-Verfahren in Betracht kommen. Angemerkt sei noch, daß die Darstellung gemäß Fig. 1 und 2 sich jedoch auf nicht-adaptive aktive Schallabsorptionssysteme bezieht.
Wie bereits kurz erläutert, können die Schalldruckspektren bevorzugt mit dem ohnehin vorhandenen und notwendigen Mikrophon 11 des Reglers 12 aufgenommen werden. Dabei können sich jedoch gleichzeitig mit einem Um­ schalten der jeweils zu verändernden Regler-Kenngröße auch weitere Randbedingungen ändern. So kann sich beispielsweise der Fahrbahnbelag, auf welchem das Kraftfahrzeug dahinfährt, ändern, was gleichzeitig eine Veränderung des Schalldruckes pges im Fahrzeug-Innenraum bewirkt. Durch einen anderen Fahrbahnbelag nämlich oder auch durch Seitenwind, eine andere Fahrgeschwindigkeit o. ä. ändert sich nämlich selbstverständlich der störende Schalldruck pstör im Fahrzeug-Innenraum. Um Fehlmessungen, die sich durch derartige Änderungen ergeben würden, zu eliminieren, wird be­ vorzugt die Veränderung der Regler-Kenngröße (Regler-Verstärkung) mehrmals durchgeführt und aus den daraus resultierenden Differenz-Werten ein zu analysierender Differenz-Mittelwert gebildet. Dieser Differenz-Mittel­ wert ist dann gleichzusetzen mit der Differenz der Schalldruckspektren, wie sie im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben wurde. Somit werden also Veränderungen des Schalldruckes pstör bzw. pges, die durch eine veränderte Anregung von außen entstehen, dadurch eliminiert, daß die Um­ schaltung des Reglers zwischen verschiedenen Regler-Kenngrößen/Regler- Verstärkungen öfters wiederholt wird und daß diese mehreren Differenzspek­ tren oder Differenzwerte, die sich durch Differenzbildung der dann jeweiligen Schalldruckspektren ergeben, gemittelt werden. Damit werden nämlich nur diejenigen Änderungen des Schalldruckes, die mit der Veränderung der Regler-Kenngröße/Regler-Verstärkungen zusammenhängen und somit mit den Differenzspektren korreliert sind, berücksichtigt, während sich alle ande­ ren Schalldruck-Veränderungen infolge wechselnder Anregungen oder ande­ ren wechselnder Schallquellen im Fahrzeug-Innenraum (beispielsweise durch ein Radio-Gerät) auslöschen. Man erhält somit eine zuverlässige Aus­ sage über die Wirksamkeit der Funktionsfähigkeit des aktiven Schallabsorp­ tionssystemes. Diese Vorgehensweise der mehrmaligen Veränderung der Regler-Kenngröße wird im folgenden im Zusammenhang mit Fig. 3 noch nä­ her erläutert.
Um festzustellen, wie oft die Regler-Kenngröße bzw. Regler-Verstärkung zwischen zwei Werten umgeschaltet werden sollte, um eine ausreichende Eliminierung von Störeinflüssen zu erhalten, kann wie folgt vorgegangen werden: Bei gleicher Regler-Kenngröße können zusätzlich die Differenzen der hierbei erzielten Schalldruckspektren gebildet und gemittelt werden. Wenn sich diese Differenzen gegen Null mitteln, ist eine ausreichende Mitte­ lungszahl erreicht und der Auswertungsprozeß kann beginnen. In anderen Worten kann somit zur Überprüfung der Konvergenz des Verfahrens die Differenz zwischen den eventuell gemittelten Spektren mit jeweils gleicher Regler-Verstärkung gebildet werden. Bei ausreichender Konvergenz müssen sich diese Differenzen zu Null mitteln. Dies läßt sich somit ausnutzen, um quasi online die Zahl der nötigen Mittelungen der Differenzen festzulegen, nach denen eine Auswertung erfolgt.
Im übrigen empfiehlt es sich, zur Erzielung optimaler Meßergebnisse bei je­ der definierten Regler-Kenngröße nicht nur ein einziges Schalldruckspektrum zu ermitteln, sondern vielmehr einen Mittelwert aus mehreren Schalldruck­ spektren zu bilden. Auch dies zeigt die nunmehr erläuterte Fig. 3:
In Fig. 3 ist über der Zeit als Abszisse die Regler-Verstärkung - dies sei hier die zu verändernde Regler-Kenngröße - auf der Ordinate aufgetragen. Wie ersichtlich wird über der Zeit die Regler-Verstärkung zwischen zwei Verstär­ kungswerten A und B zeitweise umgeschaltet.
Dabei werde zunächst der Regelkreis gemäß Fig. 2 mit einer Regler-Ver­ stärkung A betrieben. Innerhalb der Zeitspanne t₁ werden dabei mehrere Schalldruckspektren ermittelt - dies ist durch die vertikalen Striche auf der zugehörigen geraden Strecke dargestellt - wonach einige dieser Schalldruckspektren gemittelt werden. Dies ist durch die Zusammenfassung der einzelnen Schalldruckspektren in einer Ellipse, die mit der Ziffer 1 be­ zeichnet ist, dargestellt.
Anschließend wird auf die Regler-Verstärkung mit dem Wert B umgeschaltet. Nunmehr befinden wir uns in der Zeitspanne t₂. Auch hier werden wieder mehrere Schalldruckspektren im Fahrzeug-Innenraum erfaßt und gemittelt, was durch die Ellipse 2 dargestellt ist. Zwischen diesen jeweils gemittelten Schalldruckspektren wird nun die Differenz gebildet, der entsprechende Dif­ ferenz-Wert ist mit 7 bezeichnet.
Weiterhin wird in dieser Zeitspanne t₂ nochmalig ein gemitteltes Schalldruck­ spektrum aufgenommen, das durch die Ellipse 3 dargestellt ist. An­ schließend wird wieder auf die Regler-Verstärkung A umgeschaltet, nunmehr befinden wir uns in der Zeitspanne t₃. Hier wird abermalig ein gemitteltes Schalldruckspektrum ermittelt, dieses ist in der Ellipse 4 dargestellt. Die Dif­ ferenz der Schalldruckspektren bzw. Ellipsen 4 und 3 wird abermals gebildet, der entsprechende Differenz-Wert ist mit 8 bezeichnet.
In der folgenden Zeitspanne t₄ wird der bereits beschriebene Vorgang nochmals wiederholt, d. h. es wird wieder auf die Regler-Verstärkung mit dem Wert B umgeschaltet. Abermalig wird ein Schalldruckspektrum 6 ermit­ telt, das mit dem zuvor noch in der Zeitspanne t₃ ermittelten Schalldruck­ spektrum 5 verglichen wird. Die entsprechende Differenz ist mit 9 bezeich­ net. Nunmehr liegen drei Differenzwerte 7, 8, 9 vor, von denen abermals ein Mittelwert gebildet wird, um die oben erläuterten Störeinflüsse von außen zu eliminieren. Durch Mittelung der einzelnen Differenzwerte 7, 8, 9 ergibt sich somit ein Differenz-Mittelwert 10, der nun zur erfindungsgemäßen Analyse herangezogen werden kann und erfindungsgemäß die Grundlage für die op­ timal einzustellende Regler-Verstärkung/Regler-Kenngröße bildet. Dabei können selbstverständlich auch mehrere Differenzwerte ermittelt werden, die hier erläuterte Zahl von 3 Stück ist lediglich beispielhaft.
Im Rahmen einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die beschriebene Routine zur Einstellung einer optimalen Regler- Kenngröße bei einer Fehlererkennung beendet wird. In diesem Zusammen­ hang wird quasi überprüft, ob der Regelkreis selbst nicht bereits instabil ist. Bei einer möglichen Instabilität fängt nämlich der Regelkreis an, mit zuneh­ mender Amplitude zu schwingen, solange bis ein Übertragungsglied des Regelkreises aufgrund seiner Bauweise keine größere Amplitude mehr zu­ läßt. Durch eine Überprüfung des zeitlich gemittelten, vorher evtl. noch ge­ eignet gefilterten Schalldruckes kann man den Zustand der Instabilität er­ kennen, wenn dieser einen Maximalwert überschreitet, der unterhalb des physikalisch maximal möglichen Schalldruckes und über einem üblicher­ weise sinnvollen Schalldruck liegt. Beim Überschreiten dieses Schwellwertes wird der Regler bevorzugt abgeschaltet, es kann jedoch auch ein anderer Fehlerbehandlungsalgorithmus eingeleitet werden. So kann beispielsweise die Regler-Verstärkung um mehrere 10er Potenzen erniedrigt werden oder es kann ein neuer Einmeßvorgang gestartet werden, welcher im wesentli­ chen einer Initialisierungsroutine entspricht, wie sie in der bereits eingangs erwähnten deutschen Patentanmeldung 44 46 080 kurz beschrieben ist. So kann vorgesehen sein, den Regler dann abzuschalten, wenn der Schalldruck im Fahrzeug-Innenraum unmäßig laut ist und das aktive Schallabsorptions­ system aufgrund seiner physikalisch maximal möglichen Amplitude nicht mehr ohne Beschädigung der Regelkreis-Übertragungsglieder oder ohne starke Verzerrungen den Schalldruck pstör reduzieren kann. Dabei kann zur Überprüfung anstelle des Schalldruck-Maximalwertes auch jedes andere Signal im Regelkreis benutzt werden, so beispielsweise die Ausgangsspan­ nung des Reglers 12 bzw. ein Ansteuerungs-Maximalwert ULS für den Laut­ sprecher. Wie bereits kurz angedeutet, kann auch dann, wenn der Algorith­ mus zur Fehlererkennung einen Fehlerfall erkennt, also wenn sich z. B. die Regler-Verstärkung auf einen wesentlich unter dem Vorgabewert liegenden Wert einstellt, ein Einmeßvorgang gestartet werden, der die Regelkreispa­ rameter neu vermißt und die zugehörigen Reglerparameter, insbesondere alle, d. h. auch diejenigen, die nicht im Fehlererkennungsalgorithmus variiert werden, erneut richtig einstellt.
Zusammenfassend wird somit mit der vorliegenden Erfindung ein zuverlässi­ ges Kriterium erfaßt, das eine genaue Aussage über die Wirksamkeit der Schallabsorption bzw. über die Anfachung des Schallabsorptionssystems zuläßt, um damit eine Regler-Kenngröße, insbesondere die Regler-Verstär­ kung optimal einzustellen und den unerwünschten Fall der zu großen Reg­ ler-Verstärkung, der zu einer Regelkreisinstabilität führen würde, zu vermei­ den. Es ist somit möglich, das erfindungsgemäße aktive Schallabsorptions­ system auf korrektes Arbeiten hin zu überprüfen. Insbesondere wird eine Erhöhung des Schalldruckes im Fahrzeug-Innenraum bei Defekt des aktiven Schallabsorptionssystemes oder bei veränderten Randbedingungen vermie­ den.

Claims (13)

1. Aktives Schallabsorptionssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einem Lautsprecher (13) zur Erzeugung von Schalldruck (paktives system), der von einem als Eingangsgröße den Schalldruck (pges) im Fahrzeug-Innenraum verarbeitenden Regler (12) angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zeitweilig (Zeitspannen t₁, t₂, t₃, t₄) eine Regler-Kenngröße (Regler-Verstärkung A, B) verändert wird, daß mit den verschiedenen Regler-Kenngrößen (A, B) die Differenz (7, 8, 9, 10) der jeweiligen Schalldruckspektren gebildet wird, und daß die op­ timale Regler-Kenngröße im Hinblick auf eine gewisse Differenz ein­ gestellt wird.
2. Schallabsorptionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen den Schalldruckspektren in einem solchen Frequenzbereich analysiert wird, in dem eine Anfachung erfolgt.
3. Schallabsorptionssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regler-Kenngröße bei Überschrei­ ten eines Anfachungs-Schwellwertes im Sinne einer Verringerung der Differenz der Schalldruckspektren verändert wird.
4. Schallabsorptionssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regler-Kenngröße bei Unterschrei­ ten eines Anfachungs-Schwellwertes im Sinne einer Erhöhung der Differenz der Schalldruckspektren verändert wird.
5. Schallabsorptionssystem nach einem der vorangegangenen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz der Schalldruckspektren in einem solchen Frequenzbereich analysiert wird, in dem die haupt­ sächliche Schalldruck-Reduzierung erfolgt.
6. Schallabsorptionssystem nach einem der vorangegangenen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils optimale Regler-Kenngröße als experimentell ermittelter Wert in Abhängigkeit von der Differenz der Schalldruckspektren tabellarisch abgelegt ist.
7. Schallabsorptionssystem nach einem der vorangegangenen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der Regler-Kenngröße mehrmals durchgeführt und aus den daraus resultierenden Differenz- Werten (7, 8, 9) ein zu analysierender Differenz-Mittelwert (10) gebil­ det wird.
8. Schallabsorptionssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrmaliger Annahme zweier ver­ schiedener Regler-Kenngrößen (Regler-Verstärkungswerte A, B) zu­ sätzlich die Differenzwerte der Schalldruckspektren bei jeweils glei­ cher Kenngröße gebildet und gemittelt werden, und daß eine Annähe­ rung dieses zusätzlichen gemittelten Differenzwertes gegen Null ein Hinweis auf einen ausreichend genauen Differenz-Mittelwert (10) aus Anspruch 7 ist.
9. Schallabsorptionssystem nach einem der vorangegangenen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verändernde Regler-Kenngröße die Regler-Verstärkung ist.
10. Schallabsorptionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verändernde Regler-Kenngröße eine einstellbare Phasenverschiebung oder zumindest ein einstellba­ rer Regler-Filterkoeffizient ist.
11. Schallabsorptionssystem nach einem der vorangegangenen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldruckspektren mit dem Mikro­ phon (11) des Reglers (12) aufgenommen werden.
12. Schallabsorptionssystem nach einem der vorangegangenen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die beschriebene Routine bei einer Fehlererkennung, so bei Überschreiten eines Schalldruck-Maximal­ wertes oder eines Ansteuerungs-Maximalwertes des Lautsprechers (13) oder bei einem wesentlich vom Vorgabewert abweichenden Regler-Kenngrößenwert beendet wird.
13. Schallabsorptionssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer Fehlererkennung ein neuer Einmeßvorgang gestartet wird.
DE19543128A 1995-11-18 1995-11-18 Aktives Schallabsorptionssystem für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE19543128A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543128A DE19543128A1 (de) 1995-11-18 1995-11-18 Aktives Schallabsorptionssystem für ein Kraftfahrzeug
DE59610759T DE59610759D1 (de) 1995-11-18 1996-10-10 Aktives Schallabsorptionssystem für ein Kraftfahrzeug
EP96116233A EP0774749B1 (de) 1995-11-18 1996-10-10 Aktives Schallabsorptionssystem für ein Kraftfahrzeug
ES96116233T ES2207661T3 (es) 1995-11-18 1996-10-10 Sistema activo de absorcion acustica para un vehiculo automovil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543128A DE19543128A1 (de) 1995-11-18 1995-11-18 Aktives Schallabsorptionssystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19543128A1 true DE19543128A1 (de) 1997-05-22

Family

ID=7777858

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19543128A Withdrawn DE19543128A1 (de) 1995-11-18 1995-11-18 Aktives Schallabsorptionssystem für ein Kraftfahrzeug
DE59610759T Expired - Fee Related DE59610759D1 (de) 1995-11-18 1996-10-10 Aktives Schallabsorptionssystem für ein Kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59610759T Expired - Fee Related DE59610759D1 (de) 1995-11-18 1996-10-10 Aktives Schallabsorptionssystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0774749B1 (de)
DE (2) DE19543128A1 (de)
ES (1) ES2207661T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013846A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit geräuschgedämpfter Kabine
DE102015219144A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer aktiven Gasleitungsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045627A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur aktiven Geräuschkompensation für ein elektronisch gesteuertes Scheibenwischersystem eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221292A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-14 Honda Motor Co Ltd Aktives vibrationsregelsystem
DE4308398A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-23 Fuji Heavy Ind Ltd
DE4236155A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Gsp Sprachtechnologie Ges Fuer Verfahren und Anordnung zur aktiven Innengeräuschreduzierung bei Fahrzeugen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2882170B2 (ja) * 1992-03-19 1999-04-12 日産自動車株式会社 能動型騒音制御装置
DE4303921A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Messung eines Differenzschalls durch Subtraktion eines über einen Lautsprecher gerade abgegebenen Schalls von einem Gesamtschall

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221292A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-14 Honda Motor Co Ltd Aktives vibrationsregelsystem
DE4308398A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-23 Fuji Heavy Ind Ltd
DE4236155A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Gsp Sprachtechnologie Ges Fuer Verfahren und Anordnung zur aktiven Innengeräuschreduzierung bei Fahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013846A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit geräuschgedämpfter Kabine
DE102015219144A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer aktiven Gasleitungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ES2207661T3 (es) 2004-06-01
EP0774749A3 (de) 1999-07-28
EP0774749B1 (de) 2003-10-08
EP0774749A2 (de) 1997-05-21
DE59610759D1 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931580T2 (de) Identifikation einer akustischer Anordnung mittels akustischer Maskierung
DE69933141T2 (de) Tonprozessor zur adaptiven dynamikbereichsverbesserung
DE69725060T2 (de) Audiosystem
DE4038805C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einstellen der Lautstärke
DE4308923C2 (de) Aktive Geräuschverringerungsvorrichtung
DE69915711T2 (de) Verfahren und signalprozessor zur verstärkung von sprachsignal-komponenten in einem hörhilfegerät
DE69627612T2 (de) Frequenzselektiver aktiver adaptiver Steuerungsanordnung
DE3006810C2 (de)
DE2921556C2 (de) Einrichtung zur Einstellung eines Bandaufzeichnungsgerätes
DE3222495A1 (de) Selbsttaetige lautstaerke-regelvorrichtung
DE3426068A1 (de) Verfahren zum anpassen der lautstaerke eines lautsprechers an einen am lautsprecherort herrschenden stoergeraeuschpegel
EP0661905A2 (de) Verfahren zur Anpassung eines Hörgerätes, Vorrichtung hierzu und Hörgerät
DE2723172B2 (de) Rauschunterdrückungssystem, insbesondere für Kassetten-Magnetbandgeräte
DE102006047965A1 (de) Hörhilfsgerät mit einer Okklusionsreduktionseinrichtung und Verfahren zur Okklusionsreduktion
EP1290914A2 (de) Verfahren zur anpassung eines hörgerätes an ein individuum
DE3229457C2 (de) Hörhilfegerät
DE10260657A1 (de) Audioverstärker mit Spannungsbegrenzung in Reaktion auf den Spektralgehalt
DE112012005713T5 (de) Vorrichtung zur aktiven Vibrationsstörungssteuerung
EP1369994B1 (de) Verfahren zur zugehörrichtigen Basspegelanhebung und zugeordnetes Wiedergabesystem
DE112018003662T5 (de) Sprachsignalnivellierung
DE112016006169T5 (de) Aktive Lärmschutzvorrichtung
EP0774749B1 (de) Aktives Schallabsorptionssystem für ein Kraftfahrzeug
DE69629814T2 (de) Lautstärkebegrenzung
EP1453355B1 (de) Signalverarbeitung in einem Hörgerät
EP1458216B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Adaption von Hörgerätemikrofonen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee