DE4236102A1 - Verfahren zur Herstellung von Hydroxyheteroaromaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hydroxyheteroaromaten

Info

Publication number
DE4236102A1
DE4236102A1 DE4236102A DE4236102A DE4236102A1 DE 4236102 A1 DE4236102 A1 DE 4236102A1 DE 4236102 A DE4236102 A DE 4236102A DE 4236102 A DE4236102 A DE 4236102A DE 4236102 A1 DE4236102 A1 DE 4236102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diyl
pyridine
trans
thiophene
pyrazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4236102A
Other languages
English (en)
Inventor
Javier Dr Manero
Hubert Dr Schlosser
Rainer Dr Wingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE4236102A priority Critical patent/DE4236102A1/de
Priority to PCT/EP1993/002731 priority patent/WO1994010153A1/de
Priority to JP6510596A priority patent/JPH08504761A/ja
Priority to KR1019950701580A priority patent/KR950704267A/ko
Priority to EP93921923A priority patent/EP0665837A1/de
Publication of DE4236102A1 publication Critical patent/DE4236102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/26Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/65One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/34One oxygen atom
    • C07D239/36One oxygen atom as doubly bound oxygen atom or as unsubstituted hydroxy radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Umsetzung von aromatischen und heteroaromatischen Halogenverbindungen mit Metallhydroxiden wird seit langem in vielen Bereichen der organischen Synthese zur Herstellung entsprechender Hydroxyaromaten und -heteroaromaten benutzt (siehe z. B. Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band 6/1c, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, sowie Alan R. Katrizky, Charles W. Rees, Comprehensive Heterocyclic Chemistry, Band 2 und 3, Pergamon Press, Frankfurt).
Insbesondere bei Sechsring-Stickstoff-Heterocyclen (z. B. Pyridine, Pyridazine, Pyrimidine, Pyrazine und Triazine), die in ortho-Position zum Ringstickstoff halogeniert sind, läßt sich der Austausch eines Halogen- gegen den Hydroxysubstituenten mit Metallhydroxiden unter milden Bedingungen und in hervorragenden Ausbeuten durchführen (siehe z. B. Alan R. Katrizky, Charles W. Rees, Comprehensive Heterocyclic Chemistry, Band 2 und 3, Pergamon Press, Frankfurt).
Dagegen versagt diese Austauschreaktion bei in meta- und para-Position zum Ringstickstoff halogenierten Sechsring-Stickstoff-Heterocyclen in der Regel (siehe z. B. Vergleichsbeispiel 1, sowie Alan R. Katrizky, Charles W. Rees, Comprehensive Heterocyclic Chemistry, Band 2 und 3, Pergamon Press, Frankfurt).
Im Falle von 2-t-Butyl-, 2-Cyclopropyl- und 2-(1-Methylethyl)-5-chlor- bzw. -5-brompyrimidin gelingt der Austausch des Halogen- gegen den Hydroxysubstituenten in der 5-Position des Pyrimidinringes mittels eines Alkalimetallmethoxides unter Verwendung von 2-Picolin-N-oxid, Di-n-butyldisulfid bzw. elementarem Schwefel als Katalysator in Methanol bei einer Temperatur zwischen 150 und 220°C in einer Parr-Bombe (US 4,379,930 und EP 97 451). Dieses Verfahren ist jedoch ausschließlich auf die oben erwähnten Pyrimidinderivate beschränkt, wobei es je nach verwendetem Katalysator und Reaktionstemperatur neben dem angestrebten 5-Hydroxyprimidinderivat stets in variierenden Anteilen auch das entsprechende 5-Methoxy- (bedingt durch den Einsatz von Alkalimetallmethoxiden) und 5-H-Pyrimidinderivat als Nebenprodukte liefert (siehe US 4,379,930). Ein weiterer Nachteil des in US 4,379,930 und EP 97 451 beschriebenen Verfahrens liegt in der Kombination des benötigten Lösungsmittels Methanol mit einer Reaktionstemperatur zwischen 150 und 220°C, welche nur durch Arbeiten bei erhöhtem Druck in druckstabilen Reaktionsgefäßen (z. B. Parr- Bombe, Autoklav, Bombenrohr) realisiert werden kann, wodurch ein zusätzlicher apparate- und sicherheitstechnischer Aufwand betrieben werden muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es somit, ein Verfahren zu finden, das die direkte Herstellung von 5-Hydroxypyrimidinen, 3-, 4- und 5-Hydroxypyridinen, sowie 4- und 5-Hydroxypyridazinen aus den entsprechenden Halogenverbindungen ermöglicht, bzw. die Nachteile des bisher für 5-Halogenpyrimidinderivate beschriebenen Verfahrens nicht aufweist.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß bei der Umsetzung von 5-Halogenpyrimidinen, 3-, 4- und 5-Halogenpyridinen, sowie 4- und 5-Halogenpyridazinen mit Metallhydroxiden unter Verwendung katalytischer Mengen an Schwefel 5-Hydroxypyrimidine, 3-, 4- und 5-Hydroxypyridine, sowie 4- und 5-Hydroxypyridazine in hervorragenden Ausbeuten erhalten werden können.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur direkten Herstellung von 5-Hydroxypyrimidinen, 3-, 4- und 5-Hydroxypyridinen, sowie 4- und 5-Hydroxypyridazinen aus 5-Halogenpyrimidinen, 3-, 4- und 5-Halogenpyridinen, sowie 4- und 5-Halogenpyridazinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenverbindung in einem Lösungsmittel bei Atmosphärendruck mit einem Metallhydroxid in Gegenwart katalytischer Mengen an Schwefel umgesetzt wird.
Die bei diesem Verfahren anfallenden 5-Hydroxypyrimidine, 3-, 4- und 5-Hydroxypyridine, sowie 4- und 5-Hydroxypyridazine sind teilweise bekannt, teilweise auch neu.
Die Substitutionsreaktion verläuft sowohl stereoselektiv als auch chemoselektiv und in hohen Ausbeuten. Nebenprodukte (insbesonders das Substitutionsprodukt des Halogenatoms gegen Wasserstoff), wie sie in US 4,379,930 beschrieben werden, treten nicht auf.
Durch Wahl eines inerten Lösungsmittels, dessen Siedepunkt bei oder über der für das erfindungsgemäße Verfahren benötigten Temperatur liegt, kann die Umsetzung bei Atmosphärendruck durchgeführt, und somit auf druckstabile Reaktionsgefäße mit apparate- und sicherheitstechnischem Zusatzaufwand verzichtet werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden das 5-Halogenpyrimidin bzw. das 3-, 4- oder 5-Halogenpyridin bzw. das 4- oder 5-Halogenpyridazin und die katalytische Menge Schwefel vorzugsweise in ein inertes Lösungsmittel gegeben und auf eine Temperatur von 50°C bis 300°C, bevorzugt 70°C bis 270°C, besonders bevorzugt 100°C bis 250°C, insbesondere bevorzugt 130°C bis 230°C, erhitzt. Anschließend wird bei dieser Temperatur das in einem inerten Lösungsmittel gelöste Metallhydroxid während eines Zeitraumes von 30 min bis 6 h, bevorzugt 45 min bis 5 h, besonders bevorzugt 1 h bis 4 h, insbesondere bevorzugt 1,5 h bis 3 h, zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe der Lösung des Metallhydroxids wird bei gleicher Temperatur während eines Zeitraumes von 15 min bis 24 h, bevorzugt 30 min bis 20 h, besonders bevorzugt 45 min bis 15 h, insbesondere bevorzugt 1 h bis 10 h, die Reaktion zum vollständigen Umsatz gebracht.
Anschließend wird das 5-Hydroxypyrimidin bzw. das 3-, 4- oder 5-Hydroxypyridin bzw. das 4- oder 5-Hydroxypyridazin nach dem Fachmann bekannten und dem jeweiligen Produkt angemessenen Methoden isoliert und gereinigt.
Der Schwefel wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einem Anteil von 0,1 bis 20 Mol-%, bevorzugt 0,3 bis 15 Mol-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 10 Mol-%, insbesondere bevorzugt 1 bis 8 Mol-%, bezogen auf die heterocyclische Halogenverbindung, eingesetzt.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise
Ether, z. B. Tetrahydrofuran, Dioxan, Diisopropylether, Butylmethylether, Ethylenglykoldimethylether, Ethylenglykoldiethylether, Diethylenglykoldimethylether, Diethylenglykoldiethylether, Diethylenglykoldibutylether,
Alkohole, z. B. Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Butanol, tert.-Butanol, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykol, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonobutylether,
Kohlenwasserstoffe, z. B. Hexan, iso-Hexan, Heptan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol, Mesitylen, Wasser und Mischungen derselben.
Bevorzugte Lösungsmittel sind Ether, wie Ethylenglykoldimethylether, Ethylenglykoldiethylether, Diethylenglykoldimethylether, Diethylenglykoldiethylether,
Alkohole, wie Ethylenglykol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykol, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether,
Wasser und Mischungen derselben.
Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind Alkohole, z. B. Ethylenglykol, Ethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykol, Diethylenglykolmonomethylether, Wasser und Mischungen derselben.
Insbesonders bevorzugt sind Ethylenglykol und Diethylenglykol sowie Mischungen derselben.
Metallhydroxide, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise Verwendung finden sind Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide.
Besonders bevorzugt sind Alkalimetallhydroxide, wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Erdalkalimetallhydroxide, wie Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid, Strontiumhydroxid, Bariumhydroxid.
Insbesondere bevorzugt sind Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid.
Das Metallhydroxid wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einem Anteil von 100 bis 2000 Mol-%, bevorzugt 100 bis 1500 Mol-%, besonders bevorzugt 100 bis 1000 Mol-%, insbesondere bevorzugt 100 bis 600 Mol-%, bezogen auf die heterocyclische Halogenverbindung, eingesetzt.
Ausgangsverbindungen für das erfindungsgemäße Verfahren sind 5- Halogenpyrimidine, 3-, 4- und 5-Halogenpyridine sowie 4- und 5-Halogenpyridazine, vorzugsweise solche der Formeln I bis IV,
in denen die Substituenten R unabhängig voneinander R¹(-A₁)k(-M¹)l(-A²)m(-M²)n (-A³)o(-M₃) sind, wobei R¹, A¹, A², A³, M¹, M², M³, k, l, m, n, o und p die folgende Bedeutung haben:
R¹ ist Benzyloxy, H oder ein geradkettiger oder verzweigter (mit oder ohne asymmetrisches C-Atom) Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen, wobei auch eine oder zwei nicht benachbarte -CH₂-Gruppen durch
ersetzt sein können.
A¹, A², A³ ist 1,2-Phenylen, 1,3-Phenylen, 1,4-Phenylen, Pyrazin-2,5-diyl, Pyrazin-2,3- diyl, Pyrazin-2,6-diyl, Pyridin-2,3-diyl, Pyridin-2,4-diyl, Pyridin-2,5-diyl, Pyridin-2,6-diyl, Pyridin-3,4-diyl, Pyridin-3,5-diyl, Pyrimidin-2,4-diyl, Pyrimidin-2,5-diyl, trans-1,2- Cyclohexylen, trans-1,3-Cyclohexylen, trans-1,4-Cyclohexylen, worin eine oder zwei nicht benachbarte -CH2-Gruppen durch -O- oder -S- ersetzt sein können, (1 ,3,4)- Thiadiazol-2,5-diyl, 1,3-Thiazol-2,4-diyl, 1,3-Thiazol-2,5-diyl, Thiophen-2,3-diyl, Thiophen-2,4-diyl, Thiophen-2,5-diyl, Thiophen-3,4-diyl, Piperazin-2,5-diyl, Piperidin- 1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Bicyclo[2.2.2]octan-1,4-diyl, 1,3-Dioxaborinan-2,5-diyl oder trans-Dekalin-2,6-diyl.
M1, M2, M3 ist -O-, -S-, -CH2-O-, -OCH2-, -CH2CH2-, -CH=CH-, -CH≡C-, -CH2CH2CH2-O-, -O-CH2CH2CH2-,
k, l, m, n, o, p bedeuten jeweils unabhängig voneinander Null oder eins.
X bedeutet F, Cl, Br, J.
Bevorzugt bedeutet R1 Benzyloxy, H oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen, wobei auch eine oder zwei nicht benachbarte -CH2- Gruppen durch
ersetzt sein können.
Besonders bevorzugt bedeutet R1 Benzyloxy, H oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen, wobei auch eine oder zwei nicht benachbarte -CH2-Gruppen durch -O- ersetzt sein können.
Bevorzugt bedeuten A1, A2, A3 1,2-Phenylen, 1,3-Phenylen, 1,4-Phenylen, Pyrazin- 2,5-diyl, Pyrazin-2,3-diyl, Pyrazin-2,6-diyl, Pyridin-2,3-diyl, Pyridin-2,4-diyl, Pyridin- 2,5-diyl, Pyridin-2,6-diyl, Pyridin-3,4-diyl, Pyridin-3,5-diyl, Pyrimidin-2,4-diyl, Pyrimidin- 2,5-diyl, trans-1,2-Cyclohexylen, trans-1,3-Cyclohexylen, trans-1,4-Cyclohexylen, worin eine oder zwei nicht benachbarte -CH2-Gruppen durch -O- ersetzt sein können, (1,3,4)-Thiadiazol-2,5-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Bicyclo[2.2.2.]octan-1,4-diyl, 1,3-Dioxaborinan-2,5-diyl oder trans-Dekalin-2,6-diyl.
Besonders bevorzugt bedeuten A1, A2, A3 1,3-Phenylen, 1,4-Phenylen, Pyrazin-2,5- diyl, Pyrazin-2,6-diyl, Pyridin-2,4-diyl, Pyridin-2,5-diyl, Pyridin-2,6-diyl, Pyridin-3,5-diyl, Pyrimidin-2,4-diyl, Pyrimidin-2,5-diyl, trans-1,4-CycIohexylen, (1,3,4)-Thiadiazol-2,5- diyl oder Naphthalin-2,6-diyl.
Bevorzugt bedeuten M1, M2, M3 -O-, -CH2-O-, -OCH2-, -CH2CH2-, -CH=CH-, -C≡C-.
Besonders bevorzugt bedeuten M1, M2, M3 -O-, -CH2O-, -OCH2- und -CH2CH2-.
Bevorzugt bedeutet X F, Cl, Br.
Besonders bevorzugt bedeutet X Cl, Br.
Insbesondere bevorzugt sind die nachfolgend aufgeführten 5-Halogenpyrimidine und 5-Halogenpyridine der Formeln I1 bis I8 und II1 bis II8
wobei R1 Benzyloxy, H, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, sowie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy, Tetradecoxy und Pentadecoxy und X Brom und Chlor bedeutet.
Die 5-Halogenpyrimidine, 3- 4- und 5-Halogenpyridine sowie 4- und 5-Halogenpyridazine, vorzugsweise die der Formel I, II, III und IV sind entweder bekannt, oder können nach bekannten Methoden, wie beispielsweise in Alan R. Katrizky, Charles W. Rees, Comprehensive Heterocyclic Chemistry, Band 2 und 3, Pergamon Press, Frankfurt, beschrieben, hergestellt werden.
Zum Beispiel lassen sich heteroaromatische Halogenverbindungen durch Reaktion mit den entsprechenden Halogenen erhalten (siehe z. B. D.G. Crosby, R.V. Berthold in J. Org. Chem. 25 (1960), S. 1916 ff). Desweiteren entstehen heteroaromatische Halogenverbindungen beim Austausch einer Diazoniumgruppe durch Fluor, Chlor, Brom oder Jod (siehe z. B. R.A. Abramowitch, R.B. Rogers in J. Org. Chem. 39 (1974), S. 1802 ff).
Eine Vielzahl der Verbindungen der Formel I, II, III und IV lassen sich ebenfalls durch das in der deutschen Patentanmeldung mit dem Titel "Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Boronsäuren mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten" vorgeschlagene Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Boronsäuren mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten herstellen. Bei diesem Verfahren werden die Ausgangsverbindungen in Gegenwart einer Base, katalytischer Mengen metallischem, gegebenenfalls auf einem Trägermaterial aufgetragenem Palladium und katalytischer Mengen eines Liganden zu den erfindungsgemäßen Verbindungen gekuppelt.
Produkte des erfindungsgemäßen Verfahrens sind 5-Hydroxypyrimidine, 3-, 4- und 5-Hydroxypyridine sowie 4- und 5-Hydroxypyridazine.
Als bevorzugte Produkte des erfindungsgemäßen Verfahrens fallen Verbindungen der Formel V bis VIII an,
in denen die Substituenten R unabhängig voneinander R1(-A1)k(-M2)l(-A2)m(-M2)n(-A3)o-(-M3)p sind, wobei R1, A1, A2, A3, M1, M2, M3, k, I, m, n, o und p die folgende Bedeutung haben:
R1 ist Benzyloxy, H oder ein geradkettiger oder verzweigter (mit oder ohne asymmetrisches C-Atom) Alkylrest mit 1 bis 18 Atomen, wobei auch eine oder zwei nicht benachbarte -CH2-Gruppen durch
ersetzt sein können.
A1, A2, A3 ist 1,2-Phenylen, 1,3-Phenylen, 1,4-Phenylen, Pyrazin-2,5-diyl, Pyrazin-2,3- diyl, Pyrazin-2,6-diyl, Pyridin-2,3-diyl, Pyridin-2,4-diyl, Pyridin-2,5-diyl, Pyridin-2,6-diyl, Pyridin-3,4-diyl, Pyridin-3,5-diyl, Pyrimidin-2,4-diyl, Pyrimidin-2,5-diyl, trans-1,2- Cyclohexylen, trans-1,3-Cyclohexylen, trans-1,4-Cyclohexylen, worin eine oder zwei nicht benachbarte -CH2-Gruppen durch -O- oder S- ersetzt sein können, (1,3,4)- Thiadiazol-2,5-diyl, 1,3-Thiazol-2,4-diyl, 1,3-Thiazol-2,5-diyl, Thiophen-2,3-diyl, Thiophen-2,4-diyl, Thiophen-2,5-diyl, Thiophen-3,4-diyl, Piperazin-2,5-diyl, Piperidin- 1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Bicyclo[2.2.2]octan-1,4-diyl, 1,3-Dioxaborinan-2,5-diyl oder trans-Dekalin-2,6-diyl.
M1, M2, M3 ist -O-, -S-, -CH2-O-, -OCH2-, -CH2CH2-, -CH=CH-, -CH≡C-, -CH2CH2CH2-O-, -O-CH2CH2CH2-,
k, l, m, n, o, p bedeuten jeweils unabhängig voneinander Null oder eins.
Bevorzugt und besonders bevorzugte Varianten von R1, A1, A2, A3, M1, M2, M3, k, l, m, n, o und p sind die oben unter den Formeln I bis IV angegebenen.
Insbesonders bevorzugte Produkte des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die nachfolgend aufgeführten 5-Hydroxypyrimidine und 5-Hydroxypyridine der Formeln V1 bis V8 und VI1 bis VI8,
wobei R1 Benzyloxy, H, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, sowie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy, Tetradecoxy und Pentadecoxy bedeuten.
Die Verbindungen der Formel V, VI, VII und VIII können als Vorprodukte für Flüssigkristalle, Pharmazeutika, Kosmetika, Fungizide, Herbizide, Insektizide, Farbstoffe, Detergenzien und Polymere, einschließlich Zusatzstoffe derselben, verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung soll durch die nachfolgend beschriebenen Beispiele näher erläutert werden, ohne sie allerdings zu begrenzen.
Beispiel 1 2-[4-(Benzyloxy)phenyl]-5-hydroxypyrimidin
In einem 4-l-Vierhalskolben werden unter Lichtausschluß und N2-Atmosphäre 300 ml Ethylenglykol, 40,00 g (0,113 Mol) 5-Brom-2-[4-(benzyloxy)phenyl]pyrimidin und (0,00592 Mol) Schwefel zusammengegeben und auf 180°0 erhitzt. Anschließend werden während 2 h 26,24 g (0,470 Mol) Kaliumhydroxid gelöst in 100 ml Ethylenglykol zugetropft. Nach dreistündigem Nachrühren bei 180°C wird das heiße Reaktionsgemisch unter Rühren in 1700 ml Eiswasser gegossen und mit 40 ml (0,480 Mol) Salzsäure, 37%ig angesäuert. Nach 15-minütigem Nachrühren bei Raumtemperatur wird das ausgefallene Rohprodukt durch Abnutschen abgetrennt, wasserfeucht in 400 ml Methanol gegeben und 30 min unter Rückfluß gerührt. Die methanolische Lösung wird heiß über einen Faltenfilter geklärt und das Filtrat zur Kristallisation des Produktes 15 h bei Raumtemperatur stehengelassen. Anschließend wird das Produkt durch Abnutschen über eine G4-Fritte isoliert und im Exsikkator bei Raumtemperatur und 5 mbar 3 h über Paraffinschnitzeln und Sicapent getrocknet. Es werden 23,02 g (0,079 Mol) 5-Hydroxy-2-[4-(benzyloxy) phenyl]pyrimidin erhalten.
Fp.: 187-189°C.
Vergleichsbeispiel 1
4,04 g (10,60 mmol) 5-Brom-2-[4-(benzyloxy)phenyl]-pyrimidin und 2,97 g (53,00 mmol) Kaliumhydroxid werden in 20 ml Ethylenglykol analog Beispiel 1 aber ohne Zugabe von Schwefel umgesetzt. Es werden 1,72 g 2-[4-(Benzyloxy)phenyl] pyrimidin erhalten.
Beispiel 2 bis 26
Analog Beispiel 1 werden durch Umsetzung von 2-(R1-A1-A2-)-5-Brompyrimidin bzw. 2-(R1-A1-A2)-5-Brompyridin mit Kaliumhydroxid unter Verwendung von 5 Mol-% Schwefel (bezogen auf den Bromheterocyclus) in Ethylenglykol die in nachfolgender Tabelle aufgeführten Verbindungen 2-(R1-A1-A2)-5-Hydroxypyrimidin bzw. 2-(R1-A1-A2)-5-Hydroxypyridin erhalten:

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxypyrimidinen, 3-, 4- und 5- Hydroxypyridinen, 3-, 4- und 5-Hydroxypyridinen, sowie 4- und 5- Hydroxypyridazinen aus 5-Halogenpyrimidinen, 3-, 4- und 5- Halogenpyridinen sowie 4- und 5-Halogenpyridazinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenverbindung in einem inerten Lösungsmittel bei Atmosphärendruck mit einem Metallhydroxid unter Verwendung katalytischer Mengen an Schwefel umgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der Formel I bis IV in denen die Substituenten
R unabhängig voneinander für R1(-A1)k(-M1)l(-A2)m(-M2)n(-A3)o(-M3)p stehen, wobei R1, A1, A2, A3, M1, M2, M3, k, l, m, n , o und p die folgende Bedeutung haben:
R1 ist Benzyloxy, H oder ein geradkettiger oder verzweigter (mit oder ohne asymmetrisches C-Atom) Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen, wobei auch eine oder zwei nicht benachbarte -CH2-Gruppen durch ersetzt sein können;
A1, A2, A3 ist 1,2-Phenylen, 1,3-Phenylen, 1,4-Phenylen, Pyrazin-2,5-diyl, Pyrazin-2,3-diyl, Pyrazin-2,6-diyl, Pyridin-2,3-diyl, Pyridin-2,4-diyl, Pyridin-2,5- diyl, Pyridin-2,6-diyl, Pyridin-3,4-diyl, Pyridin-3,5-diyl, Pyrimidin-2,4- diyl, Pyrimidin-2,5-diyl, trans-1,2-Cyclohexylen, trans-1,3-Cyclohexylen, trans- 1,4-Cyclohexylen, worin eine oder zwei nicht benachbarte -CH2-Gruppen durch -O- oder -S- ersetzt sein können, (1,3,4)-Thiadiazol-2,5-diyl, 1,3- Thiazol-2,4-diyl, 1,3-Thiazol-2,5-diyl, Thiophen-2,3-diyl, Thiophen-2,4-diyl, Thiophen-2,5-diyl, Thiophen-3,4-diyl, Piperazin-2,5-diyl, Piperidin-1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Bicyclo[2.2.2]octan-1,4-diyl, 1,3-Dioxaborinan-2,5-diyl oder trans-Dekalin-2,6-diyl.
M1, M2, M3 ist -O-, -S-, -CH2-O-, -OCH2-, -CH2CH2-, -CH=CH-, -CH≡C-, -CH2CH2CH2-O-, -O-CH2CH2CH2-,
k, l, m, n, o, p bedeuten jeweils unabhängig voneinander Null oder Eins.
X bedeutet F, Cl, Br, J,
zu Verbindungen der Formel V bis VIII, in denen die Substituenten R die oben angegebene Bedeutung haben, umgesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es bei Temperaturen zwischen 50°C und 300°C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwefel mit einem Anteil von 0,1 bis 20 Mol-%, bezogen auf die heterocyclische Halogenverbindung, eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durchgeführt wird, das mindestens eine Verbindung aus der Gruppe Ether, Alkohole, Kohlenwasserstoffe und Wasser enthält.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallhydroxid in einem Anteil von 100 bis 2000 Mol-%, bezogen auf die heterocyclische Halogenverbindung, eingesetzt wird.
7. Verwendung von Verbindungen, dargestellt durch ein Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche als Zwischenprodukte in der Synthese von Flüssigkristallen, Pharmazeutika, Kosmetika, Fungiziden, Herbiziden, Insektiziden, Farbstoffen, Detergenzien und Polymeren, einschließlich von Zusatzstoffen derselben.
DE4236102A 1992-10-26 1992-10-26 Verfahren zur Herstellung von Hydroxyheteroaromaten Withdrawn DE4236102A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4236102A DE4236102A1 (de) 1992-10-26 1992-10-26 Verfahren zur Herstellung von Hydroxyheteroaromaten
PCT/EP1993/002731 WO1994010153A1 (de) 1992-10-26 1993-10-06 Verfahren zur herstellung von hydroxyheteroaromaten
JP6510596A JPH08504761A (ja) 1992-10-26 1993-10-06 ヘテロ芳香族ヒドロキシ化合物を製造するための方法
KR1019950701580A KR950704267A (ko) 1992-10-26 1993-10-06 하이드록시 치환된 방향족 헤테로 화합물의 제조방법 (Method of preparing hydroxy―substituted aromatic hetero―compounds)
EP93921923A EP0665837A1 (de) 1992-10-26 1993-10-06 Verfahren zur herstellung von hydroxyheteroaromaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4236102A DE4236102A1 (de) 1992-10-26 1992-10-26 Verfahren zur Herstellung von Hydroxyheteroaromaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4236102A1 true DE4236102A1 (de) 1994-04-28

Family

ID=6471369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4236102A Withdrawn DE4236102A1 (de) 1992-10-26 1992-10-26 Verfahren zur Herstellung von Hydroxyheteroaromaten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0665837A1 (de)
JP (1) JPH08504761A (de)
KR (1) KR950704267A (de)
DE (1) DE4236102A1 (de)
WO (1) WO1994010153A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0751133A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Pyrimidin-Verbindungen, Flüssigkristallzusammensetzung und daraus hergestelltes Flüssigkristallanzeigeelement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3369510D1 (en) * 1983-03-04 1987-03-05 Dow Chemical Co Preparation of 2-t-butyl-5-hydroxypyrimidine by hydrolysis of 2-t-butyl-5--bromo/chloropyrimidine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0751133A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Pyrimidin-Verbindungen, Flüssigkristallzusammensetzung und daraus hergestelltes Flüssigkristallanzeigeelement
US5770108A (en) * 1995-06-28 1998-06-23 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Pyrimidine compound and liquid crystal composition and liquid crystal element using the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994010153A1 (de) 1994-05-11
JPH08504761A (ja) 1996-05-21
EP0665837A1 (de) 1995-08-09
KR950704267A (ko) 1995-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0665825B1 (de) Verfahren zur kreuzkupplung von aromatischen boronsäuren mit aromatischen halogenverbindungen oder perfluoralkylsulfonaten
EP0694530B1 (de) Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Borverbindungen mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten
DE102006037399A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylaminen
Turck et al. On the metalation of 3-substituted and 3, 6-disubstituted pyridazines
DE3342693A1 (de) Verfahren zur herstellung von ss-hydroxy-ethyl-(1,2,4-triazol)- derivaten
CH683522A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylen.
EP0385210B1 (de) Amidierung von Pyridinen
WO2019243243A1 (de) Herstellungsverfahren für trizyclische verbindungen
DE102005030400A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylaminen, Arylethern und Arylthioethern
EP0679619B1 (de) Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Borverbindungen mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten
DE4236102A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyheteroaromaten
DE102005045132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Arylcarbonylverbindungen, 2-Arylestern und 2-Arylnitrilen sowie ihrer heteroaromatischen Analoga
EP0608725A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminomethylenverbindungen
DE69826845T2 (de) Verfahren zur herstellung von arylsulfonylchlorid
EP0184981B1 (de) Neue Pyrrolinone und deren Zwischenprodukte
EP0370325B1 (de) Verfahren zur reduktiven Enthalogenierung von Aromaten
DE4204919A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-5-alkylaminomethyl-pyridinen
EP1861343B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylsubstituierten aromaten und heteroaromaten durch kreuzkupplung von alkylboronsäuren mit aryl- oder heteroarylhalogeniden oder -sulfonaten unter pd-katalyse in gegenwart eines liganden
CH445492A (de) Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung acylierten a-(3-Indolyl)-niederaliphatischen-säuren
EP0008323A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridinaldehyden, Derivaten davon und nach dem Verfahren hergestellte Verbindungen
EP0161548B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Riboflavin und neue Zwischenprodukte für dieses Verfahren
EP0709357A1 (de) Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten mit terminalen Alkinen
DD298091A5 (de) Verfahren zur herstellung von aminomethylenverbindungen
DE4415803C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
AT235840B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal